Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

grabbMODUL-4
Hardware Manual
Ausgabe Januar 2005
Ein Produkt eines Unternehmens der PHYTEC Technologie Holding AG

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Phytec grabbMODUL-4

  • Seite 1 Hardware Manual Ausgabe Januar 2005 Ein Produkt eines Unternehmens der PHYTEC Technologie Holding AG...
  • Seite 2 Die Informationen in diesem Handbuch wurden sorgfältig überprüft und können als zutreffend angenommen werden. Dennoch sei ausdrücklich darauf verwiesen, daß die Firma PHYTEC Meßtechnik GmbH weder eine Garantie noch die juristische Verantwortung oder irgendeine Haftung für Folgeschäden übernimmt, die auf den Gebrauch oder den Inhalt dieses Handbuches zurückzuführen sind.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Lieferumfang Rapid-Development-Kit (VPK-047) ..4 1.4 Zubehör..................4 Rapid-Development-Kit Inbetriebnahme .........7 2.1 Systemanforderungen ..............8 2.2 Schnittstellen des grabbMODUL-4 ..........9 2.3 Anschlüsse des grabbMODUL-4 zum „Download“ ....10 2.4 Installation der PHYTEC FlashTools und Download eines Programmcodes ................12 2.5 Testen des Modul-Programms LOCAL_COM ......18 2.5.1 Spannungs- und Kommunikationsverbindung ....18...
  • Seite 4 6.2.2 Farbübertragung und Farbspeicherung ......85 6.3 Erstellen eigener Software (Firmware) ........88 6.3.1 Konfiguration des grabbMODUL-4......89 6.3.2 Bearbeiten eines vorhandenen Projekts ......91 6.3.3 Erstellen eines eigenen Projekts........94 6.3.4 Prinzipielle Vorgehensweise zur Bildaufnahme ..101 6.3.5 Treiber für den Microcontroller C165-Rechenkern ..
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis Bildverzeichnis Bild 1: grabbMODUL-4: Übersicht der Anschlußmöglichkeiten ....9 Bild 2: grabbMODUL-4: Verbindung zum PC ........10 Bild 3: grabbMODUL-4: Power Verbindung.........10 Bild 4: RESET und BOOT Taster ............11 Bild 5: grabbMODUL-4: Power und PC Verbindung......18 Bild 6: Die Kamera des Kits und deren Anschlußfeld ......19 Bild 7: Kameraanschluß...
  • Seite 6 Zeitablauf des Digitalisierungsvorgangs ........82 Bild 37: Organisation der Bilddaten bei Vollbildspeicherung ....84 Bild 38: Organisation des Video-RAMs ..........87 Bild 39: Speicherzuordnung auf dem grabbMODUL-4......89 Bild 40: Projektoberfläche µVision............91 Bild 41: Projekt „gm4_Test.Uv2“ ............92 Bild 42: Terminal0programm mit Testausgabe ........
  • Seite 7 Tabelle 4: Beschaltung der BNC-Videoeingänge ........43 Tabelle 5: Signale des Option-Port-Steckers X401........46 Tabelle 6: Belegung des Extern-Video-Ports (X204) .......49 Tabelle 7: Belegung des Microcontroller-Erweiterungssteckers X402 ..52 Tabelle 8: Anschlußbelegung Pufferkondensator ........54 Tabelle 9: Konfigurierung Battery-Backup..........55 © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2005 L-612d_2...
  • Seite 8 © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2005 L-612d_2...
  • Seite 9: Einleitung

    1.1 Über dieses Handbuch Dieses Handbuch ist in drei Teile gegliedert: • Teil 1 – Inbetriebnahme ,Dieser Teil beschreibt die Inbetriebnahme des grabbMODUL-4 mit dem Rapid-Development-Kit (Best.Nr. VPK-047). Sie werden Schritt für Schritt lernen, wie Sie eine Applikations- Firmware in das grabbMODUL-4 laden, die elektrischen Anschlüsse vornehmen und mittels einer PC-Gegenstellen-...
  • Seite 10: Überblick

    • stand-alone-System Anwendungsbeispiele: - Qualitätskontrolle: Füllstandsmessung, Anwesenheitskontrolle - Automatisierung: Nachführung von Solaranlagen Für die konkrete Anwendung wird ein spezielles Programm erstellt. Dieses Programm wird fest in das grabbMODUL-4 programmiert („Firmware“). Aufgrund dieses Programms bearbeitet der Rechenkern des grabbMODULs die Bilddaten völlig autark (ohne zusätzlichen Rechner).
  • Seite 11: Lieferumfang

    Aufgabenstellung mit dem Host- Rechner kommuniziert. PHYTEC liefert grabbMODUL-4 eine fertige Firmware mit, die eine einfache, unkomprimierte Bildübertragung über die serielle Schnittstelle ermöglicht. Spezifikationen und Kommandos zu dieser Firmware finden Sie in Teil 3 dieses Handbuchs. Lieferumfang 1.3.1 Lieferumfang grabbMODUL-4 (VM-004)
  • Seite 12: Lieferumfang Rapid-Development-Kit (Vpk-047)

    • Video-Objektiv 16mm Brennweite (AO012) • Kamera-Tischstativ (AZ004) • dieses Manual (L-612) 1.4 Zubehör Bei PHYTEC können Sie folgendes Zubehör gesondert erhalten: • BNC-Kamera-Anschlußkabel, Länge 1 m, Best.Nr. WK057 • BNC-Kamera-Anschlußkabel, Länge 2 m, Best.Nr. WK058 • BNC-Kamera-Anschlußkabel, Länge 10m, Best.Nr. WK039 •...
  • Seite 13 Teil 1 - Inbetriebnahme Teil 1 Inbetriebnahme © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2005 L-612d_2...
  • Seite 14 © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2005 L-612d_2...
  • Seite 15: Rapid-Development-Kit Inbetriebnahme

    • Systemanforderungen - Welche Hardwareanforderungen gibt es? • Schnittstellen und deren Verwendung des grabbMODUL-4. - Was muß wie an das grabbMODUL-4 angeschlossen werden? • Installation und Verwendung der PHYTEC FlashTools - Womit wird eine Software in das grabbMODUL-4 geladen? • Download von Programmen im Hex-File-Format vom PC in den...
  • Seite 16: Systemanforderungen

    2.1 Systemanforderungen Zur Verwendung des grabbMODUL-4 sind folgende Hardware- Komponenten erforderlich: 1) Bei Verwendung des RDK „grabbMODUL-4“: • das PHYTEC-RDK „grabbMODUL-4“ • ein IBM-kompatibler PC (486 oder höher, mit einem Windows Betriebssystem Windows9x/NT/2K/ME/XP) mit einer freien seriellen Schnittstelle 2) Bei Verwendung des grabbMODUL-4: •...
  • Seite 17: Schnittstellen Des Grabbmodul-4

    Rapid-Development-Kit Inbetriebnahme 2.2 Schnittstellen des grabbMODUL-4 Die Anschlüsse des grabbMODUL-4 befinden sich an der rechten und linken Boardseite und sind bei einem Einbau in ein Gehäuse von außen zugänglich. • Die Abbildung zeigt Anschlußmöglichkeiten grabbMODUL-4: Bild 1: grabbMODUL-4: Übersicht der Anschlußmöglichkeiten •...
  • Seite 18: Anschlüsse Des Grabbmodul-4 Zum „Download

    Bild 3: grabbMODUL-4: Power Verbindung Drücken Sie gleichzeitig den RESET- und den BOOT- Taster (siehe Bild 4) auf dem grabbMODUL-4. Lassen Sie zuerst den RESET und dann, nach 2 bis 3 Sekunden, den BOOT Taster los. © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2005...
  • Seite 19: Bild 4: Reset Und Boot Taster

    BOOT Tasters versetzt das grabbMODUL-4 in den „Bootstrap- mode“. Zur korrekten Arbeitsweise der FlashTools wird dieser Mode benötigt. Das grabbMODUL-4 sollte nun mit einem PC über einem „Nullmodem-Kabel“ und mit einer Spannungsversorgung verbunden sein. Weiterhin sollte sich das Modul durch die BOOT/RESET Taster Sequenz im „Bootstrap-mode“...
  • Seite 20: Installation Der Phytec Flashtools Und Download Eines Programmcodes

    2.4 Installation der PHYTEC FlashTools und Download eines Programmcodes Die aktuellen FlashTools befinden sich auf der Phytec-Spektrum-CD oder können auf der Phytec Homepage heruntergeladen werden. Starten Sie das Setup-Programm „setup.exe“ aus dem Verzeichnis .../Software/FlashTools3. Folgen Sie den Anweisungen zur Vergabe der Pfad- und Applikationsnamen bis zum erfolgreichen Abschluß...
  • Seite 21 Rapid-Development-Kit Inbetriebnahme Bei einer Erstinstallation kann eine Abfrage nach einem Phytec „Registration Key“ erscheinen. In diesem Fall kann dieser Schlüssel kostenlos telefonisch/elektronisch bei der Phytec Meßtechnik GmbH angefordert werden. • Starten Sie die FlashTools für Windows durch eine Doppelklick auf das FlashTools-Symbol oder wählen Sie die FlashTools aus der Programme/PHYTEC FlashTools Programmgruppe.
  • Seite 22: Zur Auswahl Der Korrekten Einstellungen Ihrer Seriellen

    Bestätigen Sie Ihre Wahl durch Klicken auf „OK“. Das „Communicaton Setup“ Fenster mit „Close“ wieder schließen. • Im Registerblatt „Connect“ drücken Sie nun auf Connect, um den microcontroller-basierten Teil der FlashTools in die Ziel-Hardware zu übertragen. © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2005 L-612d_2...
  • Seite 23 Programm das Registerblatt „FlashInfo“ aktiv. Dieses zeigt die Sektoren und deren Adressbereiche im Flash Speicher: • Wählen klicken Sie auf „Erase Chip“, um alle Sektoren des Flash Speichers zu löschen. Danach sollte der Staus aller Sektoren als „blank“ (leer) angezeigt werden. © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2005 L-612d_2...
  • Seite 24 Speicher wählen Sie das Registerblatt „Download“. • Klicken Sie auf „Open“, um ein Hex-File zum Download auszuwählen. • Wählen Sie das Hex-File, welches für das grabbMODUL-4 erstellt wurde, aus. Für den ersten Test wählen Sie die PHYTEC Firmware „Local_Com_Vx_x.h86“ (z.B.
  • Seite 25 „Start“-Button sein Aussehen in „Cancel“ und dient in dieser Zeit zum Abbruch des Vorgangs. Der Fortschritt des Downloads wird rechts unten als Balken dargestellt. • Jetzt ist das Programm in den Flash Speicher des grabbMODUL-4 transferiert worden.. Zum Beenden der Verbindung schließen Sie das FlashTools-Programm.
  • Seite 26: Testen Des Modul-Programms Local_Com

    Mit der Firmware LOCAL_COM („Local_Com_Vx_x.h86“) stellt PHYTEC Ihnen eine fertige Modulsoftware zur Verfügung, mit der Sie über die serielle Schnittstelle von einem Host-Rechner (z.B. einem PC) das grabbMODUL-4 steuern und Bilddaten vom Modul übertragen können. Im Rahmen der Inbetriebnahme wird Ihnen im folgenden die...
  • Seite 27: Kameraverbindung

    S-Video Buchse (sog. Mini-DIN Buchse), mit der die Kamera und das grabbMODUL-4 durch das S-Videokabel verbunden werden. Verbinden Sie die Kamera und das grabbMODUL-4 mittels dem S-Videokabel (WK051). Verbinden Sie dazu S-Video-Out (siehe Bild 6) der Kamera mit dem S-Video-Eingang (siehe Bild 1) des grabbMODUL-4.
  • Seite 28: Bild 7: Kameraanschluß S-Video Und Spannungsversorgung

    CS-Mount Schraubanschluss besitzen, befestigen können. Bei C-Mount Objektiven muß der beim Kamerazubehör mitgelieferten 5 mm Zwischenring (siehe Bild 9) verwendet werden. Bei CS-Mount Objektiven müssen Sie den in Bild 9 gezeigten 5 mm dicken Zwischenring weglassen. © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2005 L-612d_2...
  • Seite 29: Bild 9: Montage Des Objektivs Auf Die Kamera

    Die Fixierschrauben (Madenschrauben) an den Seiten dürfen nicht gelöst werden. Schrauben Sie dann das Objektiv auf. Die Fokussierung wird später laufendem Betrieb Kamera grabbMODUL-4 vorgenommen. Bild 9: Montage des Objektivs auf die Kamera © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2005 L-612d_2...
  • Seite 30: Bild 10: Kamerabefestigung Auf Stativ

    Anschlußfeld der Kamera muß lesbar sein (bzw. BNC-Buchsen oben), um später ein aufrechtes Bild zu erhalten. Bild 10: Kamerabefestigung auf Stativ Hiermit sollten Sie alle Hardwarevoraussetzungen zur Inbetriebnahme geschaffen haben (siehe Bild 11). Bild 11: Betriebsfertiges RDK grabbMODUL-4 © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2005 L-612d_2...
  • Seite 31: Testen Des Modul-Programms Mit Dem Windows-Demoprogramm

    Hinweis: Das Demoprogramm kann nur die in „LOCAL_COM“ festgelegten Funktionen demonstrieren. Der wesentlich größere Funktionsumfang und vor allen die „stand-alone“ Fähigkeiten des grabbMODUL-4 können mit diesem Programm nicht demonstriert werden. Windows-Demoprogramm starten und konfigurieren Starten Sie die PC-Software „PC_Vxx.exe“ (xx steht für die aktuelle Versionsnummer).
  • Seite 32: Bild 13: Windows-Demoprogramm: Menü Einstellung

    Wenn Sie Ihre Kamera an einen anderen Kanal als S-Video angeschlossen haben, müssen Sie diesen Kanal auswählen. Wenn mit einer anderen Baudrate als 115200 Baud gearbeitet werden soll, so muß erst die Modulsoftware geändert werden. Die Modul- software besitzt keine automatische Baudratenerkennung! © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2005 L-612d_2...
  • Seite 33: Bild 14: Windowsdemoprogramm: Menü Modulstatus

    - Wert ist = 08: Es kann ein Bild angefordert werden. - Es erscheint die Meldung „FehlerV“: Es konnte keine Verbindung mit dem grabbMODUL-4 hergestellt werden. Prüfen Sie die Ein- stellungen, das Verbindungskabel und die Spannungsversorgung. - Wert ist = 00: Es wurde kein Kamerasignal erkannt. Prüfen Sie die Videoverbindung und Spannungsversorgung der Kamera.
  • Seite 34: Bild 15: Windows-Demoprogramm: Anzeige Des Bildes

    (siehe Bild 15) dann zeilenweise im Ausgabefenster dar: Bild 15: Windows-Demoprogramm: Anzeige des Bildes Die Darstellungsgeschwindigkeit ist dabei durch die Übertragungsrate der seriellen Schnittstelle begrenzt. Beachten Sie, daß das Bild wesentlich schneller aufgenommen wird und im Modul zur Verfügung steht. © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2005 L-612d_2...
  • Seite 35 Bild im Nibble-Mode (4-Bit) abgeholt und angezeigt. Durch Klicken auf das Icon „Bild speichern“ wird das aktuelle Bild im Ausgabefenster gespeichert. Im Menü Modulstatus können Informationen zu Eingangs- /Ausgangsstatus, Fehlerstatus, Zeitstempel und Versionscode gelesen, sowie ein Modulreset durchgeführt werden. © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2005 L-612d_2...
  • Seite 36: Testen Des Modul-Programms Mit Einem Terminal-Programm

    Protokolls kann auch ein Terminal-Programm verwendet werden. So kann zum Beispiel das bei Windows mitgelieferte Programm „HyperTerminal“ verwendet werden. Es können die Steuerzeichen an das grabbMODUL-4 gesendet und die Antworten bzw. Bildrohdaten angezeigt werden. Die im Folgenden beschriebene Vorgehensweise kann sich von Betriebssystem zu Betriebssystem leicht unterscheiden.
  • Seite 37: Bild 18: Hyperterminal: Programm Eigenschaften

    • Wählen Sie im „Eigenschaften von COM1“ Fenster folgende COM Parameter: Bits pro Sekunde = 115200 Datenbits = 8 Parität = Keine Stop Bits = 1 Protokoll = Kein Bild 19: HyperTerminal: Programm Konfigurieren © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2005 L-612d_2...
  • Seite 38: Bild 20: Hyperterminal: Programm Starten

    Statusinformationen über die Verbindung eingeblendet. Bild 20: HyperTerminal: Programm starten • Führen Sie einen Reset des grabbMODUL-4 Boards durch, indem Sie den RESET-Taster auf dem Modul kurz betätigen. Damit wird das Vx_x.h86 Programm aus dem Flash gestartet. • Als Beispiel soll nun die Funktion „Software ID abfragen“...
  • Seite 39 • Zur Beendigung der Verbindung klicken Sie auf die Schaltfläche „Verbindung beenden“ in der HyperTerminal-Symbolleiste oder schließen Sie das Programm. “Verbindung beeenden” Sollten Sie keine Ausgaben im HyperTerminal Fenster sehen, kontrollieren Sie bitte die Spannungsversorgung, die COM Port Parameter und die RS-232 Verbindung. © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2005 L-612d_2...
  • Seite 40 © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2005 L-612d_2...
  • Seite 41 Teil 2 - Technische Daten/Hardwarebeschreibung Teil 2 Technische Daten Hardwarebeschreibung © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2005 L-612d_2...
  • Seite 42 © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2005 L-612d_2...
  • Seite 43: Technische Daten

    1.2 W Power Consumption Sleep-Mode Grabber Sleep 0.9 W + CPU Idle Video-Eingänge: (Modell VM-004) 3 Composite-Videoeingänge, 75Ω, 1V 1 S-Video-Eingang 75Ω (0,7 V / 0,3V Videoformate: PAL (B,G,H,I), NTSC (M) bzw. entsprechende CCIR-Formate monochrom © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2005 L-612d_2...
  • Seite 44 Speicherung von 1. und 2. Halbbild Rechenkern: 16-Bit Infineon C165 Taktfrequenz: 25 MHz Speicherausbau: RAM: 256 kByte, optional bis 1 MB, zuzügl. Bildspeicher FLASH: 256 kByte, optional bis 1 MB EEPROM: 1024 Byte, seriell Realtime-Clock: optional © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2005 L-612d_2...
  • Seite 45 Typ. Max. Input Low Voltage -0.5 V 0.9 V Input High Voltage 1.9 V 5.5 V Output Low Voltage =1.6 mA 0.45 V Output High Voltage =-250 uA 4.5 V =-1.6 mA 2.4 V © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2005 L-612d_2...
  • Seite 46: Anschlüsse

    Passender NG-Steckerdurchmesser: 1,1 mm Bild 23: Polarität NG-Buchse (X300) Der Phoenix-Stecker bietet die Möglichkeit, die Stromversorgung über eine rastbare Schraubklemmenverbindung durchzuführen. Der passende Stecker kann bei PHYTEC unter der Bestell-Nr. GP088 bezogen werden. © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2005 L-612d_2...
  • Seite 47: Bild 24: Anschluß Der Spannungsversorgung

    Die Spannungsversorgung ist durch die Sicherung F302 auf der Unterseite des Moduls mit 1A abgesichert. Sollte die LED trotz korrekt angelegter Versorgung nicht leuchten, kann die Sicherung defekt sein. In diesem Fall muß das Modul durch PHYTEC überprüft werden. Stecksicherung F303...
  • Seite 48: Serielle Schnittstelle

    Versorgungsspannung beim Einschalten sauber ansteigt und keine Einbrüche aufweist, damit ein korrekter interner Modul-Reset sichergestellt ist. Bei Bedarf kann das grabbMODUL-4 durch ein Steuersignal eingeschaltet werden. Dazu dient der Shutdown-Anschluß TP304. Durch Verbindung des TP304 mit Masse kann das Modul ausgeschaltet werden.
  • Seite 49 Synchronisation über die Handshake-Leitungen der seriellen Schnittstelle. Hier gibt es zwei Leitungspaare: DSR/DTR: Diese Leitungen stellen die grundsätzliche Sende- und Empfangsbereitschaft zwischen Sende- Empfangsgerät sicher. Beim grabbMODUL-4 sind DSR- und DTR-Leitung intern mit einem Jumper verbunden. diese Weise wird immer Sende-...
  • Seite 50: Tabelle 3: Signalzuordnung Der Rs232-Handshake-Leitungen

    Eine entsprechende Funktion finden Sie auf der Treiber-CD. Die Signalleitungen RTS/CTS sind an folgenden Controller-Portpins verfügbar: Signal Controller-Port Direction Description P3.13 RS-232: Ready To Send P3.15 RS-232: Clear To Send Tabelle 3: Signalzuordnung der RS232-Handshake-Leitungen © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2005 L-612d_2...
  • Seite 51: Video-Eingänge

    An das grabbMODL-4 können zwei Typen von Videoquellen angeschlossen werden: (a) Composite-Videoquellen Bei Composite-Signalen werden alle Bildsignale auf einer Leitung geführt. Typische Steckverbindungen sind BNC- oder Cinch-Stecker. An das grabbMODUL-4 können bis zu drei Composite-Videoquellen angeschlossen werden. Dazu dienen die BNC-Buchsen Anschlußbelegung: BNC-Videoeingänge...
  • Seite 52: Optoentkoppelte I/O-Ports

    OUTPUT 1 (Collector) OUTPUT 2 (Collector) OUTPUT 3 (Collector) I/O-Ground (– / Emitter) Bild 26: Anschlußbelegung I/O-Port Hinweis: Die Ground-Leitungen aller I/O-Kanäle sind zusammengeschaltet. Die I/O-Ground-Leitungen sind von der Masse des grabbMODUL-4 galvanisch getrennt. © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2005 L-612d_2...
  • Seite 53: Bild 27: Typische Eingangsbeschaltung Des I/O-Ports

    Bild 27 und Bild 28 zeigen typische Beschaltungen des I/O-Ports. Achtung! Achten Sie bei der Beschaltung der Ports auf die richtige Polarität und die Einhaltung der maximal zulässigen Strom - und Spannungswerte (Abschnitt 3), da das Modul ansonsten beschädigt werden könnte. © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2005 L-612d_2...
  • Seite 54: Option Port

    Es können mehrere I²C-Geräte an den Bus angeschlossen werden, sie müssen sich jedoch in ihrer Geräteadresse unterscheiden. Die I²C-Schnittstelle des grabbMODUL-4 ist ein softwaremäßig implementierter I²C-Busmaster. Sie können also Slave-Geräte an diesem Bus betreiben, der Bus wird vom Master verwaltet.
  • Seite 55 Insbesondere Ströme, die aus dem Pin herausfließen (wenn der Pin auf Vcc geschaltet ist), können keine größere Last treiben. Hier bricht die am Pin anliegende Spannung schnell zusammen. Beachten Sie bitte diesbezüglich die Spezifikationen der Portpins. © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2005 L-612d_2...
  • Seite 56: Extended Option Port (Optional)

    3.1.6 Extended Option Port (Optional) Hinweis: Dieser Anschluß ist nur bei besonderen Ausführungen des grabbMODUL-4 verfügbar. In der Standard-Variante ist dieser Anschluß nicht vorhanden. Bei Varianten des grabbMODUL-4 sind vier TTL-Signale für eine serielle Kommunikation an der Stiftleiste X409 vorhanden. Extern-Options-Port (X409) Funktion...
  • Seite 57: Extended Video Port (Optional)

    3.1.7 Extended Video Port (Optional) Hinweis: Dieser Anschluß ist nur bei besonderen Ausführungen des grabbMODUL-4 verfügbar. In der Standard-Variante ist dieser Anschluß nicht vorhanden. Bei Varianten des grabbMODUL-4 sind vier weitere Composite- Videoeingänge an dieser Stiftleiste X204 anschließbar. EXT-PORT Extern-Video-Port (X204)
  • Seite 58: Microcontroller-Port (Optional)

    Verbindung zum Gehäuse o.ä. hergestellt werden. 3.1.8 Microcontroller-Port (optional) Hinweis: Dieser Anschluß ist nur bei besonderen Ausführungen des grabbMODUL-4 verfügbar. In der Standard-Variante ist dieser Anschluß nicht vorhanden. Der Microcontrollerport ist eine Erweiterungsschnittstelle an der alle wichtigen Signale des Microcontrollers vorhanden sind. Sie kann zum Anschluß...
  • Seite 59 Memory Read /WRL Memory Write / Write Low Byte Microcontroller Address A0 *) Microcontroller Address Bus Microcontroller Address Bus Microcontroller Address Bus Microcontroller Address Bus Microcontroller Address Bus Microcontroller Data Bus Microcontroller Data Bus © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2005 L-612d_2...
  • Seite 60: Tabelle 7: Belegung Des Microcontroller-Erweiterungssteckers X402

    Serial I²C Bus: Clock Line CTRL1 reserved (P2.14) +5V Supply Output *) used in multiplexed bus mode only ²) must not be connected to GND, might only be tied to VCC Tabelle 7: Belegung des Microcontroller-Erweiterungssteckers X402 © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2005 L-612d_2...
  • Seite 61: Ram-Speichersicherung

    Ausführungen grabbMODUL-4 verfügbar. In der Standard-Variante ist diese Funktion nicht vorhanden. Auf dem grabbMODUL-4 kann die Möglichkeit, das modulinterne SRAM (Arbeitsspeicher und Video-Bildspeicher) bei Ausfall der Versorgungsspannung mit einer Batterie zu puffern, vorgesehen werden. Dazu benötigen Sie ein Modul, bei dem der Batterie-Controller U9 bestückt ist.
  • Seite 62: Bild 29: Einfache Außenbeschaltung Für Pufferkondensator

    Schäden am Modul führen könnte. Sehen Sie daher eine geeignete Ladeschaltung vor (Bild 29 zeigt eine einfache Schaltung). Bild 29: Einfache Außenbeschaltung für Pufferkondensator Hinweis: X1 kann auch zum Anschluß einer wiederaufladbaren Batterie verwendet werden. Hierbei ist eine geeignete Ladeschaltung zu verwenden. © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2005 L-612d_2...
  • Seite 63: Tabelle 9: Konfigurierung Battery-Backup

    2+3 = Normal RAM, Battery Backup Enabled Battery Backup Jumper = Fast RAM, Battery Backup Disabled open open = Normal RAM, Battery Backup Enabled Tabelle 9: Konfigurierung Battery-Backup (Die Einstellungen werden sowohl für Batterie- als auch für Kondensatorpufferung benötigt). © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2005 L-612d_2...
  • Seite 64 © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2005 L-612d_2...
  • Seite 65: Blockdiagramm

    Blockdiagramm VM-004 Rechenkern Rechenkern grabbMODUL-4 besteht einem C165-Microcontroller mit FLASH-Programmspeicher und SRAM- Datenspeicher. Der Speicher arbeitet im 16-Bit non-multiplexed- Mode. Zusätzlich besitzt das grabbMODUL-4 ein EEPROM, in dem der Anwender nichtflüchtige Daten speichern kann. © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2005 L-612d_2...
  • Seite 66 Optional kann das grabbMODUL-4 mit einer Echtzeituhr bestückt werden, wie das EEPROM über I²C-Schnittstelle angesprochen werden kann. Die wesentlichen Signale des Controllers sind optional bestückten Stiftleiste „uC-Port“ für Erweiterungsschaltungen herausgeführt. Framegrabber Die Anbindung des autark arbeitenden Framegrabber-Teils erfolgt durch das Video-RAM. Über einen Daten-Multiplexer wird dieses...
  • Seite 67 Farbbildübertragung günstig, da es Übertragungs- bandbreite spart. Zum Anderen bietet es Vorteile bei der Bildanalyse, da Helligkeitsanteil (Y) und Farbanteil (CrCb) anders als im RGB- Format schon getrennt vorliegen. Peripherie Auf dem grabbMODUL-4 sind häufig benötigte Peripherie- Komponenten integriert. Schaltnetzteil ermöglicht...
  • Seite 68 © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2005 L-612d_2...
  • Seite 69: Jumper Und Ressorcenbelegung

    Jumper und Ressorcenbelegung Jumper und Ressorcenbelegung 5.1 Jumperplan Bild 31: Lage der Jumper (Oberseite) © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2005 L-612d_2...
  • Seite 70: Jumper Und Optionen

    Lage der Jumper (Unterseite) 5.2 Jumper und Optionen Sicherungen Pos. Beschreibung Wert F301 nicht bestückt F302 Modulversorgung 1A T F303 nicht bestückt Netzteil Shutdown Pos. Beschreibung Standard open: Modul in Betrieb TP304 open GND: Shutdown (Netzteil aus) © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2005 L-612d_2...
  • Seite 71 Battery Backup Jumper 0 R = Fast RAM, Battery Backup Disabled open = Normal RAM, Battery Backup Enabled Bei Bedarf kann das grabbMODUL-4 mit batteriegepuffertem RAM ausgestattet werden. Dazu wird eine spezielle Modul-Version benötigt, die für Batteriepufferung vorgesehen ist (siehe dazu auch Abschnitt 3.1.9).
  • Seite 72 = keine Interrupt-Möglichkeit der RTC open close = RTC Interrupts hardwaremäßig möglich Wenn die RTC auf dem grabbMODUL-4 installiert ist, besteht die Möglichkeit, den Interrupt-Ausgang der RTC auf den Controller- Portpin P3.2/CAPIN zu führen. © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2005...
  • Seite 73 12,75 V 910k 12,63 V 17 V 1,2M 16,25 V 20,4 V 1,5M 20,0 V (die abweichenden Spannungswerte bei U ergeben sich durch Rundung auf Normreihenwerte.) Ein Widerstandswert von 560 kΩ sollte nicht unterschritten werden. © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2005 L-612d_2...
  • Seite 74 Fall, wenn Daten über ein Modem übertragen werden. Die RS-232-Schnittstelle sieht zwei Paare von Handshake-Leitungen vor. Das Paar DTR/DSR signalisiert dabei die grundsätzliche Sendebereitschaft der Geräte. Das grabbMODUL-4 kann diese Signalpaare nicht steuern bzw. auswerten. Daher können diese Signale mit J400 gebrückt werden, wodurch die prinzipielle Sendebereitschaft immer signalisiert wird.
  • Seite 75: Ressourcen

    Zerstörung des Moduls zur Folge haben! Chip-Select-Signale Signal Belegung verfügbar Beschreibung /CS0 FLASH Chip-Select Flash Speicher /CS1 Chip-Select RAM-Speicher /CS2 VIDEO-RAM Chip-Select Video-RAM-Speicher /CS3 X402-10 Chip-Select 3 /CS4 X402-9 Chip-Select 4 (shared with P6.4) © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2005 L-612d_2...
  • Seite 76 X409 ³ RS232-Schnittstelle RTS, TTL-Pegel P3.15 CTS_TTL X409 ³ RS232-Schnittstelle CTS, TTL-Pegel *) abhängig von Modul-Bestückung ²) auch an X401 verfügbar ³) diese Signale können nur verwendet werden, wenn der RS-232-Treiber U5 nicht bestückt ist © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2005 L-612d_2...
  • Seite 77: Anwendungsgebiete Und Sicherheitshinweise

    ...A3 Videoprozessor ...8C 5.4 Anwendungsgebiete und Sicherheitshinweise Achten Sie beim Einsatz des grabbMODUL-4 auf die Einhaltung der spezifizierten Betriebsbedingungen. Lesen Sie vor der Inbetriebnahme diese Anleitung sorgfältig. • Das grabbMODUL-4 dient zur Digitalisierung von Videosignalen von Standard-TV-Kameras und der Verarbeitung dieser Daten. Es können Signale von Composite-Videokameras verarbeitet werden,...
  • Seite 78: Das Gerät Ist Für Den Einsatz In Trockener Und Sauberer

    • Das Gerät ist für den Einsatz in trockener und sauberer Betriebsumgebung konzipiert. In den meisten Anwendungen ist es erforderlich, das grabbMODUL-4 mit einem geeigneten Gehäuse zu versehen, um die Betriebsbedingungen einzuhalten. Es ist zu prüfen, ob zusätzliche Maßnahmen zur Einhaltung von Sicherheits- Funkstörnormen...
  • Seite 79: Hinweise Zur Ce-Konformität Und Störsicherheit

    5.5 Hinweise zur CE-Konformität und Störsicherheit Anmerkungen zum EMV-Gesetz für das grabbMODUL-4 Beachten Sie bitte beim Aufbau eines Gerätes oder Systems, das ein grabbMODUL-4 enthält, die Regelungen bezüglich CE-Konformität und Störsicherheit. Da Microcontroller-Systeme mit hohen Taktfrequenzen arbeiten, besteht die Gefahr der Aussendung von elektromagnetischen Feldern oder Störung durch diese.
  • Seite 80 Bildverarbeitungskomponenten in Maschinen oder Anlagen können Mantel- bzw. Potentialausgleichsströme auftreten, die durch geeignete Vorrichtungen von den Eingängen des grabbMODUL-4 fernzuhalten sind. PHYTEC kann keine Haftung für Schäden übernehmen, die durch unsachgemäßen Anschluß der Signalquellen entstanden sind. © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2005 L-612d_2...
  • Seite 81 Teil 3 – Programmierhandbuch Teil 3 Programmierhandbuch © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2005 L-612d_2...
  • Seite 82 © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2005 L-612d_2...
  • Seite 83: Treiber-Software

    Treiber-Software Treiber-Software 6.1 Grundlagen Damit das grabbMODUL-4 in der von Ihnen vorgesehenen Applikation eingesetzt werden kann, muß eine passende Anwendungs- software (Firmware) im Modul vorhanden sein. Diese Firmware können Sie entweder selbst erstellen oder Sie können auf eine bereits vorgefertigte Firmware zurückgreifen, die auf eine...
  • Seite 84 Hinweis: Zum Verständnis der Programmierung des grabbMODUL-4 und des Aufbaus der Bilddaten empfehlen wir, die Abschnitte 6.2, „Arbeiten mit Videodaten“ und 6.3.1, „Konfiguration des grabbMODUL-4“ sowie 6.3, „Erstellen eigener Software (Firmware)“ zu lesen. © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2005 L-612d_2...
  • Seite 85 Je nach Funktion der Firmware ist gegebenenfalls noch eine Parametrierung erforderlich, die z.B. über die serielle Schnittstelle mit Hilfe eines PCs erfolgt. Im Lieferumfang des grabbMODUL-4 ist bereits eine Firmware zur Bildübertragung an einen PC enthalten. Das grabbMODUL-4 wird hierbei über die serielle Schnittstelle mit einem PC verbunden.
  • Seite 86: Arbeiten Mit Videodaten

    Voraussetzung, um die Datenformate der Bilder und das Arbeiten mit ihnen zu verstehen. (Bei der Beschreibung wird von der europäischen PAL-Videonorm ausgegangen. Die Angaben gelten entsprechend auch für das US- amerikanische NTSC-System, hier unterscheiden sich aber z.B. die Zeilenzahlen.). © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2005 L-612d_2...
  • Seite 87: Videosignal Und Digitalisierungsvorgang

    Jedes Halbbild wird in 20 ms aufgebaut. In einem Halbbild ist bereits die vollständige Bildfläche zu erkennen, die vertikale Auflösung ist jedoch um die Hälfte reduziert. In vielen Anwendungen ist dies bereits ausreichend, so daß ein vollständiges Digitalisierungsergebnis bereits nach 20 ms vorliegt. © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2005 L-612d_2...
  • Seite 88: Bild 34: Halb- Und Vollbilder

    Ein Problem bei der Digitalisierung von TV-Bildern besteht darin, daß ein Objekt bei schneller Bewegung zwischen der Aufnahme des ersten und des zweiten Halbbilds schon ein merkliches Stück vorgerückt ist; die beiden Halbbilder passen also nicht mehr zueinander (Unschärfe / Verzerrungen). © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2005 L-612d_2...
  • Seite 89: Bild 35: Kammeffekt Bei Bewegten Objekten Im Vollbild-Modus (Schematisch)

    Kammeffekt bei bewegten Objekten im Vollbild-Modus (schematisch) Wie sieht nun der Zeitablauf eines Digitalisierungsvorgangs aus? Dies ist abhängig von dem Zeitpunkt, zu dem die Digitalisierung gestartet wurde (relativ zu dem von der Kamera gelieferten Bildsignal) und dem gewählten Bildmodus. © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2005 L-612d_2...
  • Seite 90: Bild 36: Zeitablauf Des Digitalisierungsvorgangs

    Ist eine Bildgröße von maximal 768 x 288 Pixeln ausreichend, wird man nur ein Halbbild zur Digitalisierung anfordern (Bild 36a). Je nach Einstellung kann das grabbMODUL-4 in diesem Fall das erste oder das zweite Halbbild eines Vollbilds digitalisieren. Die Default- Einstellung ist „erstes Halbbild“...
  • Seite 91 Details zur Bildanforderung und zu den Parametern des Befehls Start_Grabb() finden Sie im Abschnitt 6.2.6. In Bild (a) ist ein zeitlich ungünstiger Fall dargestellt. Das Start- Kommando kommt hier knapp nach Beginn eines ODD-Halbbilds. © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2005 L-612d_2...
  • Seite 92: Bild 37: Organisation Der Bilddaten Bei Vollbildspeicherung

    Halbbilder aufgezeichnet werden, dauert die Aufnahme 20 ms länger. Die Halbbilder werden im Video-RAM auch räumlich nacheinander abgelegt und müssen zur Darstellung oder Auswertung wieder entsprechend verzahnt werden (Bild 37). Bild 37: Organisation der Bilddaten bei Vollbildspeicherung © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2005 L-612d_2...
  • Seite 93: Farbübertragung Und Farbspeicherung

    Um ein Bild – z.B. auf dem Bildschirm eines PCs – darzustellen, wird in der Regel das RGB-Format benötigt. Hier besteht die Information über Farbe und Helligkeit in den Farbauszügen Rot, Grün und Blau (R,G,B). © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2005 L-612d_2...
  • Seite 94 1 732 237 75   Die YCrCb Werte die beim grabbMODUL-4 vom Videobaustein geliefert werden, entsprechen im default Zustand dem Wertebereich Y[16...253] und CrCb[2...253]. Vom Hersteller des Videobausteins werden die Formeln zur RGB-Berechnung wie folgt angegeben: 1,64 (Y-16) + 1,596 (Cr-128)
  • Seite 95: Bild 38: Organisation Des Video-Rams

    Bei der Übertragung von Farbbildern zu einem PC o.ä. sollte ebenfalls so lange wie möglich das YCrCb-Format beibehalten werden. Erstens reduziert sich dadurch die zu übertragende Datenmenge und zweitens läßt sich die zur Darstellung erforderliche RGB-Umrechnung auf dem PC wesentlich schneller durchführen. © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2005 L-612d_2...
  • Seite 96: Erstellen Eigener Software (Firmware)

    • Compilieren, Assemblieren, Linken und Hexfile erstellen - Starten der FlashTools: • Download des Hexfile in den Flash Speicher - Fertig - das Programm läuft selbständig auf dem grabbMODUL-4 nach „PowerOn“ bzw. „Reset“ ab © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2005 L-612d_2...
  • Seite 97: Konfiguration Des Grabbmodul-4

    Treiber-Software 6.3.1 Konfiguration des grabbMODUL-4 Auf dem grabbMODUL-4 befinden sich in der Standardausführung 256k RAM, 256k Flash und 1MB Video-RAM. Diese Speicherbau- steine sind per Hardware jeweils einem Chip-Select Signal zugeordnet und können so über Software bestimmten Speicherbereichen zugeordnet werden.
  • Seite 98: Adressierung Des Speichers

    Die Zuordnung erfolgt in der Datei „startfla.a65“ und muß ebenfalls in den Projekteinstellungen beachtet werden. Andere Zuordnungen sind nur dann notwendig, wenn die Speicherbe- reiche vom Anwender anders gelegt bzw. wenn eine grabbMODUL-4 Variante mit einem anderen Speicherausbau verwendet werden soll. Als mögliche Bestückungsvarianten kommen in Frage:...
  • Seite 99: Bearbeiten Eines Vorhandenen Projekts

    SO-670 CD) auf Ihrem Rechner und laden Sie das Projekt „ “ aus ihrem Verzeichnis. Bei diesem Projekt sind gm4_Test.Uv2 alle für das grabbMODUL-4 relevanten Projekteinstellungen vordefiniert. Weiterhin sind alle Softwaretreiber in das Projekt eingebunden und die notwendigen Softwareinitialisierungen aufgerufen worden.
  • Seite 100: Bild 41: Projekt „Gm4_Test.uv2

    { printf ("\rSignal Kanal 4 = %i",((unsigned int)(Read_ADC_Reg(STATUS)&0x80)>>7)); Damit wird dauerhaft das „Signal-Present“-Flag im STATUS- Register des Videobausteins abgefragt. Eine nähere Beschreibung zu den einzelnen Flags im Videobaustein finden Sie im Handbuch zum BT829A. © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2005 L-612d_2...
  • Seite 101: Bild 42: Terminal0Programm Mit Testausgabe

    7) Erstellen Sie dann aus diesen Sourcen durch <Project Rebuild all target files> ein gm4_Test.h86 – Hex-File. 8) Um das gm4_Test.h86 - File in das grabbMODUL-4 zu laden, ver- wenden Sie bitte die PHYTEC FlashTools. Die Handhabung zum Download eines Files ist in Abschnitt 2.4, “Installation der...
  • Seite 102: Erstellen Eines Eigenen Projekts

    6.3.3 Erstellen eines eigenen Projekts Aufgabe: Erstellen eines Projekts für das grabbMODUL-4: - Projekteinstellungen vornehmen - Libraries und Sourcen ins Projekt einbinden - Source-File mit folgenden Funktionen erstellen: • Initialisierung der seriellen Schnittstelle • Grundinitialisierungen der Grabber-Funktionen auf dem Modul •...
  • Seite 103: Bild 43: Projektoberfläche Μvision

    4) Wählen Sie <Project New Project> und erstellen Sie ein Projekt mit dem Namen „gm4_Test“. Bild 44: Erstellen eines neuen Projekts 5) Wählen Sie nun <Infineon C165> und bestätigen Sie mit OK. Bild 45: Auswahl des Controllers © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2005 L-612d_2...
  • Seite 104: Bild 46: Vergabe Eines Arbeitsnamen

    ‚gm4_Test_FLASH‘> die Eigenschaften vergeben. Folgende Einstellungen müssen auf den jeweiligen Registerblättern vorgenommen werden: Registerblatt: Target Bild 47: Registerblatt „Target“ Memory Model „Hlarge“ External Memory „ROM“ „0x000000“ „0x3FFFF“ External Memory „RAM“ „0x040000“ „0x3FFFF“ External Memory „RAM“ „0x200000“ „0xFFFFF“ © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2005 L-612d_2...
  • Seite 105: Bild 48: Registerblatt „Output

    Projekt eingebunden werden. Zu diesem Zweck werden zwei „Source Groups“ im Projektfenster angelegt. Fügen Sie hierzu die beiden Groups „SOURCE“ und „LIB“ in <Project Targets, Groups, Files, ...> hinzu. Bild 49: Registerblatt „Targets, Groups, Files, ...“ © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2005 L-612d_2...
  • Seite 106: Bild 50: Registerblatt „Add Files To Group

    Projekt mit eingebunden werden. Erstellen Sie hierzu ein neues File, speichern es unter dem Namen „gm4_Test.c“ und binden es noch in die Source Group „SOURCE“ ein. Ihre Projektoberfläche sollte nun fertig eingerichtet sein: Bild 51: Projekt „gm4-Test“ © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2005 L-612d_2...
  • Seite 107 • Einstellen des MOD167 • Einbinden aller Header-Dateien • Initialisierung der seriellen Schnittstelle • Initialisierung der I²C Routinen (Zugriff auf den Videobaustein) • Initialisierung der I/O Ports auf dem grabbMODUL-4 • Initialisierung des Videobausteins • Software-Reset des Videobausteins • Setzen des CCIR/PAL Standards •...
  • Seite 108: Bild 52: Terminal-Programm Mit Testausgabe

    11) Erstellen dann diesen Sourcen durch <Project Rebuild all target files> ein gm4_Test.h86 Hex-File. 12) Um das gm4_Test.h86 File in das grabbMODUL-4 zu laden, verwenden Sie bitte die PHYTEC FlashTools. Die Handhabung Download eines Files Abschnitt 2.4, „Installation PHYTEC...
  • Seite 109: Prinzipielle Vorgehensweise Zur Bildaufnahme

    Kopfzeilen der Dateien erläutert. Weiterhin müssen bestimmte Speicherzuordnungen in den Projekt- einstellungen der Projektoberfläche vorgenommen werden. Nutzen Sie hierzu die von der PHYTEC bereitgestellten Beispielprojekte (siehe Abschnitte 6.2.2 f.). Allgemeine Initialisierungen: Diese sind nur notwendig, wenn zusätzliche Funktionen genutzt werden sollen.
  • Seite 110 - Initialisiert die I²C Routinen, um auf die Einstellungs-Register des Videobausteins zugreifen zu können. IO_Init(); - Initialisierung ist nur notwendig, wenn die I/O Ports auf dem grabbMODUL-4 verwendet werden sollen. Video_Init(); - Initialisierung aller zur Digitalisierung notwendigen Bausteine. Zur Nutzung der grabb-Funktion ist dieser Aufruf unbedingt...
  • Seite 111 Halbbild 1 mit den Spalten [1,2,3, ...,768] und den ungeraden Zeilen [1,3,5,...,575] und daran anschließend Halbbild 2 mit den Spalten [1,2,3, ...,768] und den geraden Zeilen [2,4,6,...,576]. Jedes Pixel entspricht einem 16-Bit-Wert, der in Y [Bit7..0] und C [Bit15..8] aufgeteilt ist. © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2005 L-612d_2...
  • Seite 112 Bit Wert der in Y (Bit7..0) und C (Bit15..8) aufgeteilt ist. 3) Da der VIDEO_DATA Bereich wortweise organisiert ist kann der (unsigned int)-Pixelwert direkt gelesen werden: Pixelwert = VIDEO_DATA[Pixelposition]; Pixelposition = 144L * 384L + 192L; © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2005 L-612d_2...
  • Seite 113 Pegeländerungen. Diese bewirken, daß das Videosignal erst nach einer gewissen Zeit richtig erkannt werden kann. Deshalb sollte nach einer Kanalumschaltung nicht direkt ein Bild digitalisiert werden. Warten Sie, bis: a) das Signal korrekt anliegt Set_Channel(1); Wait_Luma_OK(); © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2005 L-612d_2...
  • Seite 114 Das Warten, bis der Grabbvorgang abgeschlossen ist, ist nur dann notwendig, wenn unmittelbar nach mit den Bilddaten Start_Grabb() gearbeitet werden soll: Start_Grabb();74 while (!noACTIVE); geschickter Aufteilung Verarbeitung kann Microcontroller andere Aufgaben ausführen, bei denen nicht auf den Bildspeicher zugegriffen werden muß. © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2005 L-612d_2...
  • Seite 115: Treiber Für Den Microcontroller C165-Rechenkern

    Treiber-Software 6.3.5 Treiber für den Microcontroller C165-Rechenkern Das grabbMODUL-4 mit seinem C165 Rechenkern beinhaltet wesentlich mehr Komponenten und Funktionsbausteine als ein einzelnes Rechenkern-Modul. Deshalb hat die Firma Phytec Meßtechnik grundsätzliche und allgemeine Softwareabläufe in Funktionen zusammengefaßt. Diese werden dem Anwender in entsprechenden Libraries kostenlos zur Verfügung gestellt.
  • Seite 116 - Get_Sat_V() - Get_Hue() - Set_S_Video() - Set_FBAS() - Set_BW() - Set_LDec() - Set_AGC() - Set_CKill() - LumaControl() - Set_Channel() - Set_Image_Size() - Wait_Luma_OK() Die Funktionen und ihre Parameter werden im folgenden ausführlich beschrieben. © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2005 L-612d_2...
  • Seite 117 Inhalt des Registers Diese Routine ermöglicht das Auslesen eines Registers des Videoprozessors. 6.3.6.3 Video_Init() Funktion: Initialisierung des Video-Framegrabbers void Video_Init(void) Diese Funktion initialisiert die für die Steuerung des Video-Grabbers notwendigen I/O Pins des Microcontrollers. © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2005 L-612d_2...
  • Seite 118 1 = Reset des V-RAM Zählers vor der Aufnahme Rückgabewert: 0 = OK, -1 = Fehler Diese Funktion löst die Digitalisierung eines Bildes und das Speichern im Video-RAM-Bereich des grabbMODUL-4 aus. Der Fortschritt des Grabbvorgangs kann über den Status-Pin noACTIVE verfolgt werden: noACTIVE = 0...
  • Seite 119 Speicher-Position Null im Video-RAM-Speicher (Startadresse Video-RAM +0x0000). Mit dieser Funktion können mehrere Bilder nacheinander im Video-RAM-Speicher des grabbMODUL-4 abgelegt werden. 2) set_count=1: Das nächste zu digitalisierende Bild wird ab der Speicher-Position Null im Video-RAM-Speicher abgelegt. © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2005 L-612d_2...
  • Seite 120 Auflösung von 128 x 128 Bildpunkten (= 16 kByte pro Bild), 32 Bilder im Video RAM-Speicher des grabbMODUL-4 abgelegt werden. Da Luma und Chroma getrennte Speicherbereiche besitzen, ist es in diesem Rechenbeispiel egal, ob das Bild in schwarz/weiß oder in Farbe angefordert wird.
  • Seite 121 0 = OK, -1 = Fehler Mit dieser Funktion können die Register des Videoprozessors auf Standardwerte eingestellt werden. Dazu wird ein Zeiger auf ein Array mit den Inhalten der Register 00 Hex bis 1A Hex übergeben. © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2005 L-612d_2...
  • Seite 122 Wir empfehlen dringend, die Initialisierung des Videobausteins mit dieser Routine vorzunehmen, auch wenn Sie später noch einzelne Werte ändern möchten. Ohne die Initialisierung wird der Baustein nicht richtig arbeiten und die Bildaufzeichnung funktioniert gar nicht oder ist gestört. © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2005 L-612d_2...
  • Seite 123 Erkennung des Systems erforderlich, empfiehlt sich, bei bekannten Videoquellen explizit NTSC oder PAL_ONLY einzustellen. • In der Standard-Variante VM-004 sind beide Oszillatoren bestückt. Hier dürfen Sie den Parameter ‚PAL‘ nicht verwenden! Dieser Parameter ist nur für Sonderausführungen mit einem Oszillator bestimmt. © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2005 L-612d_2...
  • Seite 124 Faktor dar, mit dem der Helligkeitswert der Pixeldaten im Videoprozessor (entsprechend skaliert) multipliziert wird. Die Einstellung ist im Bereich 0 % bis 236,57 % möglich: contr = Kontrast [%] 2,16 [1/%] © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2005 L-612d_2...
  • Seite 125 Registerwerten liegt (für U: 254, für V: 180) • U und V bilden einen Farbvektor, die Länge des Vektors bezeichnet die Farbsättigung, der Winkel den Farbton. (Die V- Achse charakterisiert Rottöne, die U-Achse Blautöne.) © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2005 L-612d_2...
  • Seite 126 = Farbton [°] 1,422 [1/°] 6.3.6.12 Get_Brightness Funktion: Helligkeitseinstellung zurücklesen int Get_Brightness (void) Rückgabewert: Inhalt des Helligkeitsregisters des Videoprozessors Bildhelligkeit [-128...127] Diese Funktion ermöglicht das Auslesen des aktuellen Helligkeits- werts aus dem Videoprozessor. © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2005 L-612d_2...
  • Seite 127 Der Inhalt des Farbsättigungsregisters U kann durch Aufruf dieser Routine ermittelt werden. 6.3.6.15 Get_Sat_V Funktion: Inhalte des Farbsättigungsregisters V lesen int Get_Sat_V (void) Rückgabewert: Wert der aktuellen V-Farbsättigung [0...511] Der Inhalt des Farbsättigungsregisters V kann durch Aufruf dieser Routine ermittelt werden. © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2005 L-612d_2...
  • Seite 128 Pfad, wodurch das Bild an Schärfe gewinnt. Außerdem wird der Ein- gangskanal automatisch auf die S-Video-Buchse eingestellt. S-Video-Quellen sind Farbkameras, die über einen speziellen Ausgang verfügen, an dem Helligkeits- und Farbsignal getrennt herausgeführt sind. © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2005 L-612d_2...
  • Seite 129 Wird statt einer Farb- eine Schwarzweißkamera an den Grabber ange- schlossen, so ist die Farbfalle, die störendes Farbmoiré aus dem Hel- ligkeitssignal entfernt (Cross-Color-Effekt), überflüssig. Mit dieser Funktion kann die Farbfalle ein- und ausgeschaltet werden. © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2005 L-612d_2...
  • Seite 130 Bei kleinen Bildformaten (kleiner 2:1) erzielt man eine bessere Bildwiedergabe, wenn die Auflösung des Eingangssignals reduziert wird (man also die Schärfe des Bilds an die spätere Auflösung anpaßt). Dazu kann mit dieser Routine optional ein Tiefpaßfilter in den Luma-Pfad eingeschaltet werden. © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2005 L-612d_2...
  • Seite 131 1 = Adaptive AGC Rückgabewert: 0 = OK, -1 = Fehler Das grabbMODUL-4 verfügt über zwei AGC-Regelkreise. Die allgemeine AGC überwacht die Signalpegel des Composite- bzw. Y- Signals und regelt die Eingangsamplitude nach. Zusätzlich sorgt die Chroma-AGC für eine Anpassung der Farbträgeramplitude.
  • Seite 132 Hinweise: • Bedingt durch die Hardware-Beschaltung auf dem grabbModul-4 muß die AGC immer eingeschaltet sein. • Durch Setzen der Parameter CAGC und Crush kann ein optimales, kontrastreiches Bild erzeugt werden. Diese Parameter sollten jedoch nicht bei Anwendungen, bei denen mit absoluten Helligkeiten bzw.
  • Seite 133 [2...253] mit Cr/Cb = 128 als Null (vorzeichenbehaftet). Eine weitere Möglichkeit, die Helligkeitswerte zu beeinflussen, ist mit dem Einstellen des Core-Parameters gegeben. Hierbei werden die durch Core (0-3) bestimmten Wertebereiche dem Wert Null zugeordnet (Reduzierung von dunklem Bildrauschen). © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2005 L-612d_2...
  • Seite 134 Hinweise: • Bei Umschaltung auf den S-Video-Eingang (siehe Set_S-Video) wird automatisch der korrespondierende Kanal 4 eingestellt. • Beachten Sie die Umschaltzeiten, die beim Wechsel von einem Kanal auf einen anderen entstehen (siehe Abschnitt 6.2.4) © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2005 L-612d_2...
  • Seite 135 768 Pixel x 576 Zeilen. Um es in höchstmöglicher Auflösung zu digitalisieren, wird ppl der Wert 768 zugewiesen und lines = 576 ge- setzt. Die kleinsten Auflösungen liegen für PAL bei 50 x 40 Pixeln pro Vollbild. © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2005 L-612d_2...
  • Seite 136 Ausschnitt. Das Verhältnis von hsize und vsize verändert nicht die Proportionen des Bildes, da hier keine Skalierung, sondern nur eine Ausschnittsbildung aus dem bereits skalierten Bild vorgenommen wird. Bild 53 und Bild 54 illustrieren die Bedeutung der Parameter. © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2005 L-612d_2...
  • Seite 137: Bild 53: Skalierung Und Ausschnittsbildung

    Bildgröße, so kann das Fenster mit den Werten von hpos und vpos in dem digitalisierten Bild verschoben werden. Bei hpos=0 und vpos=0 liegt es in der linken oberen Ecke des digitalisier- ten Bilds. © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2005 L-612d_2...
  • Seite 138: Bild 54: Beispiel Zur Skalierung, Alle Werte Gleich Bis Auf Ppl

    TV-Norm liefert (entsprechend in Y-Richtung) Alle Parameter in horizontaler Richtung müssen gerade Werte haben! (ppl=123 ist nicht erlaubt, ppl=124 ist zulässig.) Alle Parameter in vertikaler Richtung müssen bei Vollbild- Digitalisierung gerade Werte haben ! © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2005 L-612d_2...
  • Seite 139 Da in vertikaler Richtung immer der Zeilenwert für Vollbilder eingestellt werden muß, berechnet sich: lines=288 2 = 576 Von diesem Vollbild digitalisieren wir später nur ein Halbbild, also die halbe Zeilenzahl, wodurch sich unser gewünschter Wert von effektiv 288 Zeilen ergibt. © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2005 L-612d_2...
  • Seite 140 Anzahl der Pixel pro Zeile immer gerade sein. Dies ist bei der Einstellung der Bildgröße unbedingt zu berücksichtigen! Laut Definition beginnt das erste 16-Bit-Wert im Speicher mit dem Cb-Wert, es folgt dann der Cr-Wert. © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2005 L-612d_2...
  • Seite 141 Bild gegrabbt werden soll. Hinweis: Wenn Sie direkt nach einer Kanalumschaltung grabben wollen, rufen Sie erst „Wait_Luma_OK()“ auf und warten dann noch einige Millisekunden, bis das Signal vollständig stabil anliegt. Ansonsten können störende Helligkeitsschwankungen auftreten. © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2005 L-612d_2...
  • Seite 142: Serial.lib - Treiber Für Die Serielle Schnittstelle

    Folgende Funktionen werden in der Serial.lib zu Verfügung gestellt: - Ser_Init () - Set_Get_Ser_Timeout() - Init_Buffer () - Put_Buffer () - Get_Buffer() - Buffer_Status() - Char_Present_TimeOut() - get_ser() - read_ser() - put_ser() - Read_Error_Code_Serial() © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2005 L-612d_2...
  • Seite 143 Dieser Buffer kann 250 8-Bit-Zeichen beinhalten. Der Zugriff erfolgt über die Funktionen Init_Buffer(), Put_Buffer(), Get_Buffer() und Buffer_Status(). In der Ser_init() wird dieser Ringbuffer aufgebaut und gelöscht und der Empfangs-Interrupt (S0RIC) mit Interrupt Level = 1 und Interrupt- Group-Level = 1 initialisiert. © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2005 L-612d_2...
  • Seite 144 Mit der Funktion Set_Get_Ser_Timeout() wird die maximale Zeit festgelegt in der die get_ser() – Funktion versucht, ein Zeichen von der seriellen Schnittstelle abzuholen. Diese Funktion dient zur Änderung der Timeout-Zeit während des Programmlaufs, ohne eine vollständige Initialisierung mit der Ser_Init() durchzuführen. © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2005 L-612d_2...
  • Seite 145 Mit der Funktion Put_Buffer() wird ein Zeichen im Buffer an der Position: Queue->queue[Queue->write] abgelegt. Der Buffer wird als Ringbuffer verwaltet und der Füllzustand kann über die Funktion Buffer_Status() abgefragt werden. Der in der Serial.h definierte Empfangs-Ringbuffer (In_Buffer) wird automatisch von der Interrupt-Routine beschrieben. © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2005 L-612d_2...
  • Seite 146 Einfacher ist es, die Funktion get_ser() zu verwenden, die in den meisten Anwendungsfällen die gleiche Funktionalität besitzt. 6.3.7.5 Buffer_Status Funktion: Lesen des Zustandes des übergebenen Ring-Buffers. BYTE Buffer_Status (struct Buffer *Queue) *Queue: Pointer eine Struktur Buffer (siehe serial.h). © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2005 L-612d_2...
  • Seite 147 Wird die Timeout-Zeit überschritten, so wird das Bit 1 (0000 0010) in der Fehlervariablen ERROR_CODE_SERIAL gesetzt und der Wert 0x01 zurückgegeben. Diese Funktion kann dann eingesetzt werden, wenn man Zeichen von der seriellen Schnittstelle in einem vorgegebenen Zeitschema (Protokoll) erwartet. © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2005 L-612d_2...
  • Seite 148 Timeout-Zeit (put_ser_timeout) bestehen, so wird das Zeichen nicht gesendet und es wird das Bit 0 (0000 0001) in der Fehlervariablen ERROR_CODE_SERIAL gesetzt. Die Timeout-Zeit put_ser_timeout kann mit der Ser_init() - Funktion eingestellt werden. © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2005 L-612d_2...
  • Seite 149 Variablen gespeichert. Diese Information kann mit der Funktion Read_Error_Code_Serial() ausgelesen werden. Die Fehler sind bitweise codiert, d.h. es können auch Kombinationen auftreten. Durch das Lesen wird der Wert von ERROR_CODE_SERIAL nicht beeinflußt. Ein aufgetretener Fehlercode muß ggf. von Hand zurückgesetzt werden. © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2005 L-612d_2...
  • Seite 150: Inout.lib - Treiber Für Die Ein- Und Ausgänge

    Aufdruck am Steckverbinder Bezeichnung IN_0 I/O1 INPUT 0 IN_1 I/O2 INPUT 1 IN_2 I/O3 INPUT 2 IN_3 I/O4 INPUT 3 OUT_0 I/O5 OUTPUT 0 OUT_1 I/O6 OUTPUT 1 OUT_2 I/O7 OUTPUT 2 OUT_3 I/O8 OUTPUT 3 © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2005 L-612d_2...
  • Seite 151 Mit dieser Funktion kann der momentane Status der optoentkoppelten I/O-Eingänge (siehe Abschnitt 3.1.4, “Optoentkoppelte I/O-Ports“) abgefragt werden. Hinweis: In einer speziellen Bestückungsvariante können I/O_5 bis I/O_8 als Eingang verwendet werden. In diesem Fall enthalten Bit_4 bis Bit_7 des Rückgabewerts die zusätzlichen Eingangsinformationen. © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2005 L-612d_2...
  • Seite 152 Schaltungen benutzt werden. Hinweis: Nach dem Einschalten sind die Transistoren der optoentkoppelten I/O- Ausgänge gesperrt (entspricht out_byte Werden die Transistoren der Ausgänge leitend, so ist der Ausgangspin mit den entkoppelten Masseanschlüssen GND des I/O- Steckers verbunden. © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2005 L-612d_2...
  • Seite 153: I2C.lib - Treiber Für Die I2C Bausteine

    Die Funktionen der I2C.lib sind logisch verschiedenen Header- Dateien (I2C_Bus.h, I2C_Hard.h, Misc.h RTC_8564.h) zugeordnet. Einige Funktionen in der I2C_Bus.h und in der I2C_Hard.h sind „low-level“-Funktionen des I²C Protokolls und werden im weiteren nicht beschrieben. © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2005 L-612d_2...
  • Seite 154 Rückgabewert: 0x00 = Schreiben OK 0xFE = Schreiben nicht erfolgreich 0xFF = Kein I²C Gerät gefunden Mit der Funktion I2CWrite() können 1-Byte bis 65535-Byte große Speicherbereiche vom Microcontroller in das I²C-Device geschrieben werden. © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2005 L-612d_2...
  • Seite 155 Speicherbereich des *DestPtr vom Speicherbereich SourceAddr des im DeviceID spezifizierten I²C-Device gelesen. Achtung! Sollen Variablen vom Typ char, int oder long von einem I²C-Gerät gelesen werden, beachten Sie, daß die Funktion einen Pointer vom Typ BYTE erwartet. © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2005 L-612d_2...
  • Seite 156 Die Werte in der RTC liegen im BCD-Format vor. Somit sind 55 Sekunden als 0x55 bzw. 85 abgelegt. Wenn man die Sekunden als dezimalen Wert benötigt, muß die 0x55 bzw. 85 mit der BCD2INT Funktion in eine 55 umgewandelt werden. © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2005 L-612d_2...
  • Seite 157 Die Werte in der RTC werden im BCD-Format erwartet. Es soll nun der Wert 55 , der 55 Sekunden entspricht, in der RTC abgelegt werden. Eine 55 entspricht aber einer 0x37 , deshalb muß die 55 mit der Funktion INT2BCD() in eine 0x55 umgewandelt werden. © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2005 L-612d_2...
  • Seite 158 Funktion vor dem ersten Zugriff auf die RTC durchgeführt werden. • Die Device-ID der Echtzeituhr können Sie aus den Technischen Daten (Abschnitt 5.3) entnehmen. Sie können auch das in der Header-Datei vordefinierte Symbol RTC8564_ID verwenden. © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2005 L-612d_2...
  • Seite 159 = 0x2099; RTCSetTime (&Zeit, RTC8564_ID); setzt Uhrzeit = 23:58:55 Uhr und Datum = Do. der 31.12.2099. Achtung! Die Wochentage sind numerisch sortiert, beginnend mit Sonntag: SUNDAY MONDAY TUESDAY WEDNESDAY = 3 THURSDAY FRIDAY SATURDAY © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2005 L-612d_2...
  • Seite 160 = 0x23, Zeit.Minute = 0x58, Zeit.Second = 0x55,. Zeit.Weekday = THURSDAY, Zeit.Day = 0x31, Zeit.Month = 0x12, Zeit.Year = 0x2099, entspricht dies einer Uhrzeit von 23:58:55 Uhr und dem Datum – Do. der 31.12.2099. © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2005 L-612d_2...
  • Seite 161 Hour_Ignore, Day_Ignore und Weekday_Ignore kann die Gültigkeit der einzelnen Zeitangaben beeinflußt werden. Beispiel: - Day_Ignore = 0: Alarm wird am eingestellten Alarm-Tag ausgelöst - Day_Ignore = 1: Alarm wird unabhängig vom eingestellten Alarm-Tag ausgelöst. © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2005 L-612d_2...
  • Seite 162 Alarmzeit auf 23:58:55 Uhr am Do. den 31. Alle Alarm- Zeiteinstellungen sind gültig und der externe Interrupt ist nicht aktiviert. Achtung! Damit die RTC einen Interrupt auslösen kann, muß der Jumper J7 auf dem grabbMODUL geschlossen werden (siehe Abschnitt 5.2) © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2005 L-612d_2...
  • Seite 163 Weekday_Ignore enthalten Informationen zur Gültigkeit der einzelnen Zeitangaben. Bsp.: - Day_Ignore = 0, Alarm wird am eingestellten Alarm-Tag ausgelöst - Day_Ignore = 1, Alarm wird unabhängig vom eingestellten Alarm- Tag ausgelöst. Bsp.: A LARM_TIME AlarmZeit; RTCGetAlarmTime (&AlarmZeit, RTC8564_ID); © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2005 L-612d_2...
  • Seite 164 0xFF = Lesen nicht erfolgreich Mit der Funktion RTCGetAlarmStatus() wird der Zustand des Alarm-Flag (AF, siehe Control2-Register der RTC8564) gelesen und das Ergebnis zurückgegeben. Weiterhin kann mit der Funktion das Alarm-Flag nach dem Lesen zurückgesetzt werden. © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2005 L-612d_2...
  • Seite 165: Arbeiten Mit Phytec-Firmware

    Treiber-Software Arbeiten mit Phytec-Firmware 6.4.1 LOCAL_COM: Firmware zur Lokalen Bildübertragung Mit der Firmware LOCAL_COM stellt PHYTEC Ihnen eine fertige Modulsoftware zur Verfügung, mit der Sie über die serielle Schnittstelle von einem Host-Rechner (z.B. einem PC) das grabbMODUL-4 steuern und Bilddaten vom Modul übertragen können (Bild 55).
  • Seite 166: Hinweise Zum Funktionsablauf Der Firmware

    Sie eine Beschreibung der Kommandos, die Sie über die Schnittstelle zum Modul senden können und das Format der Datenübertragung. • Die Software kann nach dem Download in das grabbMODUL-4 mittels einem Terminal-Programm (z.B. HyperTerminal) oder einer Windows-Software „PC_Vxx.exe“ getestet werden. Die Vorgehensweise ist im Abschnitt 2.5, „Testen des Modul-...
  • Seite 167: Übersicht Über Befehle Und Befehlsaufbau

    - Output-Status setzen - Bildgröße und –skalierung einstellen - Einheit zurücksetzen - Software-ID abfragen - Zeitstempel lesen / rücksetzen - Kamera-Status anfordern - Reserviert - Empfangs-Timeout der Schnittstelle setzen 0x0D - Reserviert 0x0A - Reserviert © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2005 L-612d_2...
  • Seite 168: Software-Id Abfragen

    Quittung: q,R,0# = Bestätigung, Grundzustand wird hergestellt q,R,1# = Parameterfehler, kein Rücksetzen Bemerkung: Durch einen Software-Reset wird das grabbMODUL-4 wieder in den Grundzustand zurückversetzt. Alle eingestellten Werte gehen dabei verloren. Nach dem Rücksetzen müssen diese Werte daher wieder neu eingestellt werden.
  • Seite 169: Kamera-Status Anfordern

    Zwischen q,G, und 0# können bis zu 3 sec. Verarbeitungszeit liegen. In dieser Zeit wird das grabbMODUL-4 richtigen Eingangskanal eingestellt Bild wird digitalisiert. defaultmäßig eingestellte Bildgröße beträgt 180x144 Pixel. Die Bildgröße kann mit dem Befehl P verändert werden. © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2005 L-612d_2...
  • Seite 170: Bilddaten Anfordern

    Modulseite werden dann 50 Blöcke à 255 Byte gesendet und 1 Block mit 210 Pixeln (50 x 255 + 210 = 180 x 144 : 2) Anschließend kann die Graustufenauflösung ergänzt werden, indem der Befehl I,00000,FF,0033,1# gesendet wird. © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2005 L-612d_2...
  • Seite 171 = ungültiger Wertbereich eines Parameters q,I,2# Nach der Quittung „q,I,0#“ erfolgt die Sendung der Bilddaten vom grabbMODUL-4 wie sie im Abschnitt 6.4.9, „Bilddatenformat“ beschrieben ist. Diese Funktion überträgt die Bilddaten aus dem Video-RAM des Moduls über die serielle Schnittstelle. Da die Datenübertragung einen hohen Zeitbedarf haben kann, gibt es verschiedene Modi, mit denen sich die Datenmenge flexibel handhaben läßt.
  • Seite 172 Bit pro Pixel sinkt, können zwei Pixel in ein Byte gepackt werden und die Bildübertragung ist doppelt so schnell. In einem zweiten Durchlauf kann auf die gleiche Weise die andere Hälfte der Helligkeitsinformation übertragen werden, wodurch Graustufenauflösung von 8-Bit (256 Stufen) wieder erreicht wird. © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2005 L-612d_2...
  • Seite 173: Bild 56: Datenübertragung Im Nibble-Mode

    Im zweiten Schritt kann mit Modus 7 die Farbinformation geholt schon vorhandene Graubild-Information eingerechnet werden. Das Bild wird quasi in diesem Schritt nachcoloriert. Denkbar ist natürlich auch eine Kombination der Modi 2,1 und 7. © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2005 L-612d_2...
  • Seite 174: Bilddatenformat

    Nach jedem Block wartet die Einheit auf eine Quittung des Empfängers: Quittung des Empfängers (Host-Rechner) q,i,0# = OK, das Modul sendet dann den nächsten Datenblock q,i,1# = Fehler / die Sendung wird vom Modul abgebrochen © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2005 L-612d_2...
  • Seite 175: Bild 57: Ablauf Einer Bildübertragung

    Wird keine gültige Quittung empfangen, wird die Sendung abgebrochen. Wird nach einer bestimmten Timeout-Zeit (Voreingestellt sind 3 sec.) keine Quittung empfangen, wird die Sendung abgebrochen. Õ Õ Õ Õ Bild 57: Ablauf einer Bildübertragung © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2005 L-612d_2...
  • Seite 176: Bildgröße Und -Skalierung Einstellen

    Der Parameter „i“ muß übergeben werden um dem Grabber bekannt zu geben ob ein Halbbild (odd, voreingestellt) oder ein Vollbild (odd und even Halbbild) gegrabbt werden sollen. Quittung: = OK q,P,0# = Parameterfehler q,P,1# = ungültiger Wertbereich eines Parameters q,P,2# © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2005 L-612d_2...
  • Seite 177 Dezimal: 0,0,360,576,384,567,1,0 Hex/Befehl: P,000,000,168,240,180,240,1,0# (c) Das zu grabbende Bild soll folgende Eigenschaften haben: nicht seitenverzerrt 1:1 skaliertes 768 x 576 Pixel Auflösung (max. Auflösung) Vollbildauflösung daraus ergeben sich folgende Parameter: Dezimal: 0,0,768,576,768,567,1,2 Hex/Befehl: P,000,000,300,240,300,240,1,2# © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2005 L-612d_2...
  • Seite 178: Bildaufnahme Durch Alarmeingänge

    Zählerwert zurückgegeben. Dieser Wert ist dann als „Aufzeichnung vor mehr als x Sekunden“ zu interpretieren. Der Zähler wird bei Rücksetzen des Statusflags durch den Host- Rechner automatisch gestoppt und in den Ruhezustand zurückgesetzt. © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2005 L-612d_2...
  • Seite 179: Zeitstempel Lesen / Rücksetzen

    Der triggernde Kanal erhält auch dann einen neuen Wert, wenn explizit durch den Anwender ein neues Bild von einem anderen Kanal mit dem Kommando „G“ gegrabbt wird. Die Zeitangabe wird durch eine manuell ausgelöste Bildaufnahme nicht verändert. © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2005 L-612d_2...
  • Seite 180: Eingangs-Status Anfordern

    Pegel an I/O3 und I/O2 vorhanden Mit dieser Funktion kann der momentane Status der optoentkoppelten I/O-Eingänge (siehe Abschnitt 3.1.4, „Optoentkoppelte I/O-Ports“) abgefragt werden. Dies kann z.B. zu einer Überprüfung von angeschlossenen, low-aktiven Alarmkreisen benutzt werden. © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2005 L-612d_2...
  • Seite 181: Output-Status Setzen

    Dies kann z.B. zur Steuerung von externen Schaltungen benutzt werden. Hinweis: Nach dem Einschalten sind die Transistoren der optoentkoppelten I/O- Ausgänge gesperrt (s Werden die Transistoren der Ausgänge leitend, so ist der Ausgangspin mit Masse verbunden. © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2005 L-612d_2...
  • Seite 182: Fehler-Status Anfordern

    Fehlfunktionen des Moduls ermittelt werden. 0x01 = Initialisierung oder Einstellung von Videoparameter (BT829) fehlgeschlagen. In diesem Fahl ist entweder ein Fehler in der I²C Steuerung auf dem Modul oder ein Defekt im Videobaustein BT829 vorhanden. © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2005 L-612d_2...
  • Seite 183 Dieser Fehler wird gesetzt, wenn bei einer angeforderten Bildübertragung „I, Bilddaten anfordern“ eine fehlerhafte Quittung vom Host gesendet wird (siehe Abschnitt 6.4.9, „Bilddatenformat“). Überprüfen Sie die Quittung im Host auf ihre Richtigkeit. 0x20 = Reserviert 0x40 = Reserviert © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2005 L-612d_2...
  • Seite 184: Empfangs-Timeout Der Schnittstelle Setzen

    Störung im Datenstrom wieder in den Grundzustand springt. Hinweis: Ein Hochsetzen der Timeout-Zeit ist auch dann sinnvoll wenn Sie für einen ersten Test mit einem Terminal (z.B. HyperTerminal) arbeiten und die Protokoll-Befehle und Quittungen per Hand eingeben wollen. © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2005 L-612d_2...
  • Seite 185 Wie würden Sie dieses Handbuch verbessern? Haben Sie in diesem Handbuch Fehler entdeckt? Seite Eingesandt von: Kundennummer: Name: Firma: Adresse: Einsenden an: PHYTEC Technologie Holding AG Postfach 100403 D-55135 Mainz, Germany Fax : +49 (6131) 9221-33 © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2005 L-612d_2...
  • Seite 186 Published by © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2005 Ordering No. L-612d_2 Printed in Germany...

Inhaltsverzeichnis