Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

eGrabber-4plus
Hardware-Manual
Ausgabe Juni 2004
Ein Produkt eines Unternehmens der PHYTEC Technologie Holding AG

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Phytec eGrabber-4plus

  • Seite 1 Hardware-Manual Ausgabe Juni 2004 Ein Produkt eines Unternehmens der PHYTEC Technologie Holding AG...
  • Seite 2 Die Informationen in diesem Handbuch wurden sorgfältig überprüft und können als zutreffend angenommen werden. Dennoch sei ausdrücklich darauf verwiesen, daß die Firma PHYTEC Meßtechnik GmbH weder eine Garantie noch die juristische Verantwortung oder irgendeine Haftung für Folgeschäden übernimmt, die auf den Gebrauch oder den Inhalt dieses Handbuches zurückzuführen sind.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Die Composite-Anschlüsse ...........47 Inbetriebnahme des Grabbers mit Demoprogramm .....49 4.1 Beschreibung des Demoprogramms...........54 4.2 Bildkontrolle ................60 4.3 Weiter Funktionen unter Image..........61 4.4 Fadenkreuze einblenden .............62 4.5 Grundeinstellungen..............62 4.6 Die Sonderfunktionen..............64 4.7 Bilder speichern, Programm beenden.........70 © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2004 L-608d_4...
  • Seite 4 Treiber-Software ................75 5.1 Technische Grundlagen.............. 76 5.1.1 Aufbau des eGrabber-4plus........... 76 5.1.2 Videosignal und Digitalisierungsvorgang..... 78 5.1.3 Farbübertragung und Farbspeicherung ......81 5.1.4 Datenspeicherung durch DMA und RISC-Programm .. 83 5.2 Treiber für Microsoft Windows ..........88 5.2.1 Voraussetzungen ............
  • Seite 5 Video-Abschlußkabel – Legende (Bezeichnung, PHYTEC Best.Nr.)..........46 Bild 23: Oberfläche des Demoprogramms ..........49 Bild 24: Menüauswahl Image..............50 Bild 25: Oberfläche zum Einrichten der Bildausgabe ......51 Bild 26: Livebild der Videoquelle ............52 Bild 27: Menü „Image Settings“ ..............54 © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2004 L-608d_4...
  • Seite 6 Bild 50: Skalierung und Ausschnittsbildung.......... 123 Bild 51: Bild zur Skalierung: alle Werte gleich bis auf ppl ....124 Bild 52: Farbformate des eGrabber-4plus ..........130 Bild 53: Rückgabewert der Funktion data_present ........ 136 Bild 54: Timing Diagramm der Rückgabe-Parameters von data_present() ................
  • Seite 7 Inhalt Tabelle 1: Modellvarianten eGrabber-4plus..........3 Tabelle 2: Belegung der SMB-Buchsen u. Pfostenleiste, Modell EPC-032, EPC-032-X2 ..........13 Tabelle 3: Belegung der SMB-Buchsen u. Pfostenleiste, Modelle EPC-032-X1, EPC-032-X1-X2........14 Tabelle 4: Beschaltung der S Video-Eingangs an der Pfortenleiste X 3 ..15 Tabelle 5: Beschaltung des I/O-Pins an den Pfostenleisten X3 und X6..16 Tabelle 6: Beschaltung derI²C-Schnittstelle an den...
  • Seite 8 © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2004 L-608d_4...
  • Seite 9 Teil 1 Installation und Inbetriebnahme Teil 1 Installation und Inbetriebnahme © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2004 L-608d_4...
  • Seite 10 © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2004 L-608d_4...
  • Seite 11: Lieferumfang / Technische Daten

    Lieferumfang / Technische Daten 1 Lieferumfang / Technische Daten Der eGrabber-4plus ist eine Framegrabberkarte für die Verwendung mit CPU-Karten des PC/104plus-Industriestandards. Die Karte ist in verschiedenen Ausführungen erhältlich: Best.-Nr. Composite- S-Video- integrierte Eingänge Eingang Spannungsversorgung EPC-032 nein EPC-032-X1 nein EPC-032-X2...
  • Seite 12: Zubehör

    1.1 Zubehör Bei PHYTEC können Sie folgendes Zubehör zum eGrabber-4plus erhalten: • SMB auf BNC Anschlußkabel für den Anschluß von Farbkameras mit BNC-Buchse: Länge ca. 2 m – Bestell-Nr. WK-023 • S-Video- Anschlußkabel für den Anschluß von Farbkameras mit 4poliger Mini-DIN-Buchse (S-Video-Ausgang): Länge ca.
  • Seite 13: Technische Daten

    14:1 Bildeinzug: Halbbild: 20 ms Vollbild: 40 ms Bildtransfer in den Arbeitspeicher in Echtzeit (Busmaster-Transfer) verwendete Ressourcen: 4 kByte Arbeitsspeicher (Registerbereich) /INTA wenn der S-Video-Eingang nicht benutzt wird, steht ein weiterer Composite-Eingang zur Verfügung © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2004 L-608d_4...
  • Seite 14 1,5 V Hysteresis 0,2 V Input High Current 10 uA Input Low Current -10 uA Output Low Voltage 0,4 V EEPROM: 256 Bytes internes EEPROM Schreibzyklen: mehr als 10.000 die beiden Frequenzen sind softwaremäßig umschaltbar © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2004 L-608d_4...
  • Seite 15 Pfostenleiste 2x10 X6: GPIO-Port, 12 x TTL I/O 1 I²C-Schnittstelle 1 I/O-Anschluß, transistorgetrieben Spannungsversorgungsbuchse X300: PC-Floppy-Steckverbinder (3,5“) zur Einspeisung einer Kamera-Versorgungs- spannung. Die Spannung wird an X3 durchgeschleift (nicht Modelle –X2, siehe nächste Seite) © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2004 L-608d_4...
  • Seite 16: Anwendungsgebiete Und Sicherheitshinweise

    Steckverbinder X301 (optional): Shutdown-Anschluß zur Abschaltung der Spannungsversorgung 1.3 Anwendungsgebiete und Sicherheitshinweise Achten Sie beim Einsatz des eGrabber-4plus auf die Einhaltung der spezifizierten Betriebsbedingungen. Lesen Sie vor der Inbetriebnahme diese Anleitung sorgfältig. • Der eGrabber-4plus dient zur Digitalisierung von Videosignalen von Standard-TV-Kameras.
  • Seite 17 Lieferumfang / Technische Daten • Der eGrabber-4plus ist für die Verwendung in PC/104plus - Systemen bestimmt. Der eGrabber-4plus muß auf einen masterfähigen PCI-Slot konfiguriert werden. Zusammenstellung und dem Gehäuseeinbau des PC/104-plus- Systems müssen die geltenden CE-Normen beachtet werden. Das Gerät ist für den Einsatz in trockener und sauberer Betriebsumgebung konzipiert.
  • Seite 18: Adressen Und Ressourcen

    Lediglich die Position der Karte im PC/104plus System muß mit Hilfe von Jumper JP201 eingestellt werden (siehe Kapitel 2.1). Es können bis zu drei eGrabber-4plus in einem System installiert werden. Die Karten werden dann vom BIOS automatisch auf verschiedene Adressen konfiguriert.
  • Seite 19: Anschlußbelegung Der Buchsen

    Anschlußkabel erfahren Sie in der detaillierten Anleitung in Kapitel 2. Zur ersten Inbetriebnahme ist die Lektüre dieses Kapitels 1.5 zunächst nicht erforderlich = bei allen Modellen vorhanden = nur Modelle X2 Bild 2: Anschlüsse des eGrabber-4plus © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2004 L-608d_4...
  • Seite 20: Composite-Eingänge

    über den Kameras mit Spannung versorgt werden können, sofern eine externe Spannungversorgung an die Buchse X300 angeschlossen ist (siehe Kapitel 1.9). An dem Combi-Verbinder X3 sind noch weitere nützliche Signale vorhanden, vgl. Tabelle 2 und Tabelle 3. © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2004 L-608d_4...
  • Seite 21: Tabelle 2: Belegung Der Smb-Buchsen U. Pfostenleiste Modell Epc-032, Epc-032-X2

    Signal Ground Composite 3 Signal Ground S-Video LUMA S-Video CHROMA Signal Ground C-Bus: SDA C-Bus: SCL Signal Ground Signal Ground Pwr. Supply out I/O-Pin Tabelle 2: Belegung der SMB-Buchsen u. Pfostenleiste, Modell EPC-032, EPC-032-X2 © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2004 L-608d_4...
  • Seite 22: Modelle Epc-032-X1, Epc-032-X1-X2

    Belegung der SMB-Buchsen u. Pfostenleiste, Modelle EPC-032-X1, EPC-032-X1-X2 PHYTEC bietet Ihnen Zubehör fertig konfektionierte Anschlußkabel an, die die Signaleinspeisung über BNC-Stecker an den SMB-Buchsen ermöglichen. An die beiden SMB-Buchsen (Videoeingänge 1 und 2) paßt das Kabel WK023 (siehe Kapitel 1). © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2004 L-608d_4...
  • Seite 23: S-Video-Anschluß

    26pol Pfostenleiste X3 Funktion 17 S-Video: Luma 18 Signal Ground 19 S-Video: Chroma 20 Signal Ground 24 GND 25 Spg. out (Kamera Spg.) Tabelle 4: Beschaltung der S Video-Eingangs an der Pfortenleiste X 3 © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2004 L-608d_4...
  • Seite 24: I/O-Pin

    Anschluß muß dabei an Pin 26 (X3) bzw. an Pin 15 (X6) angeschlossen sein (vgl. 5). Pfostenleiste X3 Pfostenleiste X6 Funktion Funktion Ground Ground I/O-Pin (+) I/O-Pin (+) Tabelle 5: Beschaltung des I/O-Pins an den Pfostenleisten X3 und X6 © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2004 L-608d_4...
  • Seite 25: Bild 3: Typische Beschaltungen Des I/O-Pins Als Eingang

    (Pin 25 bei X3) zur Spannungsversorgung benutzt werden. Bild 3 und Bild 4 zeigen zwei typische Beschaltungsvarianten. a) Speisung aus Versorgungspin des Grabbers b) Speisung aus externer Gleichspannungsquelle Bild 4: Typische Ausgangsbeschaltung des I/O-Ports © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2004 L-608d_4...
  • Seite 26: I²C-Schnittstelle

    Die I²C-Schnittstelle wird mit TTL-Pegel betrieben. Dadurch ist die maximale Leitungslänge begrenzt. Bei einem angeschlossenen Gerät können je nach eingestellter Übertragungrate Leitungslängen von ca. 1 m – 2 m erreicht werden. Verwenden Sie zum Anschluß nur ausreichend geschirmte Kabel. © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2004 L-608d_4...
  • Seite 27: Der Erweiterungsanschluß Optionport

    Der I/O-Pin (X6 – 15) ist identisch mit dem I/O-Pin an der Stiftleiste X3 (X3 – 26). Es darf daher nur einer dieser Pins beschaltet sein. Weitere Informationen über den I/O-Pin finden Sie im Kapitel 1.6. © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2004 L-608d_4...
  • Seite 28: Spannungsversorgungsausgang

    +12 V aus PCI-Bus + 5 V aus PCI-Bus +12 V aus integr. Netzteil + 5 V aus integr. Netzteil möglich möglich jedoch nicht empfohlen Tabelle 9: Optionen für den Versorgungsspannungsausgang (X3, Pin 25) © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2004 L-608d_4...
  • Seite 29: Bild 6: Jumperstellung Jp301

    In keinem Fall darf die angelegte Spannung an Buchse X300 +28 V überschreiten. Die Stromentnahme darf 1,5 A nicht überschreiten. Der Ausgang ist durch die Sicherung F1 geschützt (Ersatzsicherungen sind bei PHYTEC erhältlich, Best.Nr. KF012). • Versorgung aus dem PCI-Bus mit +12 V...
  • Seite 30: Bild 8: Jumperstellung Jp301

    Beachten Sie, daß die Strombelastbarkeit der PCI-Bus-Versorgung begrenzt ist. Sie sollten nicht mehr als ca. 500 mA entnehmen. • Versorgung aus integriertem Netzteil mit +12 V - nur Versionen EPC-032-X2 / EPC-032-X1-X2 Bild 9: Jumperstellung JP301 © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2004 L-608d_4...
  • Seite 31: Bild 10: Jumperstellung Jp301

    An Pin X3-25 liegt eine geregelte Spannung +5 V aus der internen Spannungsversorgung an. Hinweis: Diese Option ist nur verfügbar, wenn Sie eine Grabber-Version mit integrierter Spannungsversorgung besitzen. Die maximale Stromentnahme aus dem 5 V-Zweig der integrierten Spannungsversorgung beträgt in der Summe 2 A. © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2004 L-608d_4...
  • Seite 32: Integrierte Spannungsversorgung (Nur Modelle - X2)

    1.10 Integrierte Spannungsversorgung (nur Modelle - X2) Der eGrabber-4plus ist in den Modellversionen EPC-032-X2 und EPC-032-X1-X2 mit einem Spannungsversorgungsteil ausgestattet. Die integrierte Spannungsversorgung erlaubt den Betrieb des Grabbers und weiterer Komponenten des PC/104-Systems an einer ungeregelten Gleichspannung, zum Beispiel aus einer Schaltschrank- versorgung oder einer Fahrzeugbatterie.
  • Seite 33: Anschluß Der Eingangsspannung

    Bild 11: Belegung des Versorgungsspannungseingangs X300 Der Grabber ist mit einer Verpolungsschutzdiode ausgestattet. Die maximal zulässige Eingangsleistung beträgt 22 W. Der Spannungsversorgungsteil wird durch die Sicherung SI301 geschützt. Der maximal zulässige Eingangsstrom beträgt 2 A. © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2004 L-608d_4...
  • Seite 34: Ausgang Spannungsversorgung

    D307 / D308 neben dem Stecker X302 angezeigt. Leuchtet eine LED nicht oder nur dunkel, so ist es möglich, daß der integrierte Überstromschutz des Netzteils angesprochen hat. Bei Verringerung der Last liefert das Netzteil wieder die korrekte Ausgangs- spannung. © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2004 L-608d_4...
  • Seite 35: Tabelle 11: Belegung Der Buchse X303

    Lieferumfang / Technische Daten CPU-Karten aus der MOPS-Serie der Firma Jumptec können auf Wunsch direkt mit dem Netzteil des eGrabber-4plus verbunden werden. Dazu befindet sich die Buchse X303 ( ) exakt an der gleichen Position wie der Spannungseingang der MOPS-CPU-Karten.
  • Seite 36: Optionen Spannungsversorgung

    JP301: 5 V auf PC/104-Busstecker Bild 14: JP301: 12 V auf PC/104-Busstecker Hinweis: Die Verbindung des +12 V-Ausgangs mit dem PC/104Busstecker ist nur möglich, wenn die +12 V-Ausgangsspannung auch auf den Versorgungsspannungsausgang X3-25 gelegt wird. © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2004 L-608d_4...
  • Seite 37: Bild 15: Anschlußfeld X301

    Die Spannungsversorgung wird abgeschaltet, wenn X301-Pin1 auf GND gelegt wird. Dazu können die beiden Pins von X301 verbunden werden, z.B. durch einen Schalter. An X301-1 kann auch ein Steuersignal angeschlossen werden, über welches das Netzteil ein- und ausgeschaltet werden kann. © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2004 L-608d_4...
  • Seite 38: Device Selector

    Position eingestellt werden. Das System bootet in diesem Fall meist gar nicht. PC/104plus-CPU-Karten stellen in der Regel bis zu vier Positionen zur Verfügung. • Prüfen Sie, welche Positionen ihre CPU-Karte zur Verfügung stellt. Die für den eGrabber-4plus benötigte Position muß masterfähig sein. • Prüfen Sie, welche...
  • Seite 39: Hinweise Zur Ce-Konformität Und Störsicherheit

    Hochfrequente Störungen auf der Masse können über die Kabelschirmung der Videokabel abgestrahlt werden. Günstig ist in diesem Fall die Verbindung der Betriebsmasse mit einer Schirmmasse (Gehäuse oder PE-Anschluß) in der Nähe der Eingangsbuchsen. Der eGrabber-4plus bietet unterschiedliche Möglichkeiten der Masseanbindung Anpassung unterschiedliche Betriebssituationen.
  • Seite 40 Bildverarbeitungskomponenten in Maschinen oder Anlagen können Mantel- bzw. Potentialausgleichsströme auftreten, die durch geeignete Vorrichtungen von den Eingängen des eGrabber-4plus fernzuhalten sind. PHYTEC kann keine Haftung für Schäden übernehmen, die durch unsachgemäßen Anschluß der Signalquellen entstanden sind. © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2004 L-608d_4...
  • Seite 41: Einbau Und Installation Der Grabberkarte

    • Zwei Karten dürfen nicht die gleiche Position besitzen (z.B. zwei Karten verwenden Position 3) • Wenn Sie sich für eine Position entschieden haben, muß diese vor Installation durch Jumper JP201 eingestellt werden (siehe Bild 17). © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2004 L-608d_4...
  • Seite 42: Bild 17: Jumperstellungen Jp201 (Slotauswahl)

    Position 3 oder 4 darf bei manchen Systemen nur jeweils ein Master installiert sein. • Stecken Sie nun den eGrabber-4plus vorsichtig auf die PC/104 und PC/104plus-Steckerleiste der Hauptplatine auf. Der Grabber kann auch auf andere Karten im System gesteckt werden, es muß nur gewährleistet sein, daß...
  • Seite 43 • Prüfen Sie abschließend nochmals, daß keine Kurzschlüsse zwischen den Komponenten benachbarter Leiterplatten oder ggfs. deren Steckverbinder aufgetreten sind. Achtung! Stabilitätsgründen damit Karte eine sichere Masseverbindung über die Bolzen bekommt, befestigen Sie die Karte durch die vier Schraublöcher mit den Bolzen. © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2004 L-608d_4...
  • Seite 44: Spannungsversorgung

    Bereich 15 bis 28 VDC an. Wenn Sie den +12 V-Ausgang der Spannungsversorgung nicht benutzen, kann der Eingangsspannungsbereich 8 bis 28 VDC betragen. Die Anschlußbelegung von X300 zeigt Bild 18. Bild 18: Anschlußbelegung Versorgungsspannungseingang © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2004 L-608d_4...
  • Seite 45: Bild 19: Spannungsversorgungs-Ausgang

    Bild 19: Spannungsversorgungs-Ausgang Hinweis: Die Spannung an der Buchse X300 darf 28 Volt nicht überschreiten. Die Stromentnahme ist durch die Sicherung F1 auf 1,5 A begrenzt (Sicherungen gibt es bei PHYTEC unter Best.Nr.: KF012) © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2004 L-608d_4...
  • Seite 46: Installieren Der Treiber

    • Schalten Sie das PC/104plus-System ein. Beim Hochfahren sollte das BIOS des Rechners die Karte automatisch erkennen. Viele BIOS-Versionen zeigen kurz eine Liste der gefundenen PCI-Geräte. Der eGrabber-4plus wird in dieser Liste zwei Mal als „Multimedia Device“ aufgeführt. Es gibt nun zwei Möglichkeiten: 1.
  • Seite 47 Hardwarekomponente gefunden. Darin wählen Sie die Option Andere Position aus und bestätigen mit OK. Nun erscheint ein weiteres Fenster Andere Position auswählen. Legen Sie die PHYTEC Vision Utilities CD in Ihr CD-ROM Laufwerk. Wählen Sie Durchsuchen und im darauf erscheinenden Fenster das CD-ROM Laufwerk aus.
  • Seite 48 Treiber für das Gerät suchen aus und bestätigen Sie mit OK. Im darauffolgenden Fenster wählen Sie Geben Sie eine Position an. Legen Sie die PHYTEC Vision Utilities CD in Ihr CD-ROM Laufwerk. Wählen Sie Durchsuchen und im darauf erscheinenden Fenster das CD-ROM Laufwerk aus.
  • Seite 49 • Windows NT4.0 (mit ServicePack 6): WindowsNT erkennt die Karte nicht automatisch. Der Treiber muß manuell installiert werden. Legen Sie die PHYTEC Vision Utilites CD in Ihr CD-ROM Laufwerk. Wählen Sie unter WindowsNT im Hauptverzeichnis der CD das Programm Start.exe aus.
  • Seite 50: Zusätzliche Treiber (Optional)

    Sie bitte das LabView Handbuch. Wenn Sie die Treiber installieren möchten: Legen Sie die PHYTEC Vision Utilities CD in Ihr Laufwerk und starten Sie aus dem Hauptverzeichnis der CD die Datei start.exe. Im folgenden Fenster wählen Sie PCI-Grabber aus. Sie sehen in der darauf erscheinenden Installationsfenster unter anderem die zwei Einträge:...
  • Seite 51: Installation Des Demoprogrammes

    Kamera, die Karte zu testen, Bildparameter zu modifizieren, und einfache Bildoperationen durchzuführen. Die Installation des Programmes: • Legen Sie die PHYTEC Vision Utilities CD in Ihr CD-ROM Laufwerk. • Dann wird das CD-ROM Laufwerk ausgewählt und das Programm start.exe aus dem Hauptverzeichnis der CD gestartet.
  • Seite 52 © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2004 L-608d_4...
  • Seite 53: Das Anschließen Der Videoquellen

    / und an der 26pol Pfostenleiste X3 . Durch die Leiste X3 ist auch die Spannungsversorgung einer Kamera möglich. Die dafür benötigten Kabel können Sie bei PHYTEC beziehen (siehe Kapitel 1,“Zubehör“). S-Video-Signale können an der Mini-DIN-Buchse eingespeist werden. Wahlweise können S-Video-Quellen auch über die Leiste X3 angeschlossen werden.
  • Seite 54: Anschlußmöglichkeiten Von Videoquellen

    Anschlußmöglichkeiten Videoquellen an den Grabber gezeigt. Die gezeigten Kabel können Sie alle bei PHYTEC beziehen. Die Legende der verwendeten Kabel beinhaltet die Bezeichnung und die PHYTEC-Bestellnummer (siehe Bild 22). Bild 22: Video-Abschlußkabel – Legende: (Bezeichnung, PHYTEC Best.Nr.) Ziehen Sie bitte die Anleitung ihrer Videoquelle zu Rate, um die Anschlußkompatibilität zu überprüfen.
  • Seite 55: Die Composite-Anschlüsse

    Um ein Bild einer Kamera darzustellen, ist in der Anwendungs- software bzw. im Demoprogramm der richtige Kanal zu wählen. Gegebenenfalls kann die mitgelieferte Software automatisch erkennen, welcher Kanal ein Signal führt (siehe Kapitel 4). © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2004 L-608d_4...
  • Seite 56 © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2004 L-608d_4...
  • Seite 57: Inbetriebnahme Des Grabbers Mit Demoprogramm

    (siehe Bild 23). Bild 23: Oberfläche des Demoprogramms Wir wollen zunächst ein bewegtes Live-Bild von einer Kamera darstellen. Stellen Sie deshalb zunächst sicher, daß eine Videokamera o.ä. an den Grabber angeschlossen ist und ein Bildsignal liefert. © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2004 L-608d_4...
  • Seite 58: Bild 24: Menüauswahl Image

    In der Menüleiste finden Sie den Eintrag Image. Klicken Sie darauf und es öffnet sich folgendes Menü (siehe Bild 24). Bild 24: Menüauswahl Image © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2004 L-608d_4...
  • Seite 59: Bild 25: Oberfläche Zum Einrichten Der Bildausgabe

    (Composite / S-VHS) und den verwendeten Eingangskanal an. Sie können den Eingangskanal manuell wählen oder auch automatisch suchen lassen. Für letzteres klicken Sie auf die Schaltfläche Search channel und der erste gefundene Kanal mit einer aktiven Videoquelle wird eingestellt. © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2004 L-608d_4...
  • Seite 60: Bild 26: Livebild Der Videoquelle

    Wenn nur ein blaues Bild erscheint, überprüfen Sie bitte alle Verbindungen. Prüfen Sie bitte, ob die Kamera mit Spannung versorgt wird. Weiterhin besteht die Möglichkeit, daß der falsche Kanal oder Grabber gewählt wurde. Weitere mögliche Fehlerquellen sind im Kapitel 7, „Störungssuche“ beschrieben. © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2004 L-608d_4...
  • Seite 61 Weiterhin wird in der Statuszeile ein Zähler, der die Gesamtzahl der erfassten Livebilder (Frames Captured) anzeigt, dargestellt. Wenn dieser Zähler bei 255 angelangt ist, fängt er wieder bei 0 an. Dies kann z.B. als Indikator verwendet werden, ob der Grabber überhaupt aktiv ist. © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2004 L-608d_4...
  • Seite 62: Beschreibung Des Demoprogramms

    Menü „Image Settings“ Sie können hier Einstellungen vornehmen, bevor Sie ein Livebild sehen. Während dem Livebildbetrieb können diese Einstellungen nicht geändert werden. Das Kapitel Channel selection ermöglicht die Einstellung des Videoquellentyps und die Kanalwahl. © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2004 L-608d_4...
  • Seite 63 Bei der Kanalwahl steht die Auswahl S-VHS in Verbindung mit MINIDIN für beide Anschlußarten. Achtung! Es darf immer nur eine S-Video Anschlußmöglichkeit verwendet werden. Mit den Buttons color und monochrom kann das Bild in Farbe (bei Verwendung einer Farb-Videoquelle) oder monochrom wiedergegeben werden. © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2004 L-608d_4...
  • Seite 64 Ein Fernsehbild (Norm-Videosignal), besteht aus zwei ineinander verschachtelten Teilbildern, den sog. Halbbildern (siehe Bild 28). Diese Halbbilder werden analog hintereinander erzeugt und nachfolgend im darstellenden Gerät (z.B. Fernseher) verschachtelt. © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2004 L-608d_4...
  • Seite 65: Zeilen

    Schnelligkeit von 20 ms im Gegensatz zu 40 ms bei einem Vollbild (full frame), also beiden Halbbildern. Wenn man immer das gleiche (z.B. das erste) Halbbild digitalisieren möchte, entsteht allerdings immer eine Pause von 20 ms zwischen den Digitalisierungsvorgängen. © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2004 L-608d_4...
  • Seite 66: Bild 29: Kammeffekt Bei Schnell Bewegten Objekten

    Dies geschieht, da die räumliche Verschachtelung der Zeilen zu einem Vollbild nicht durchgeführt wird. Bei der Einstellung field aligned verschiebt der Grabber das zweite Halbbild automatisch um eine halbe Zeile, so daß es genau auf das erste Halbbild zum Liegen kommt. © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2004 L-608d_4...
  • Seite 67 Haken bei center gesetzt werden. Die Einstellung bewirkt also eine Verschiebung des Bildausschnitts im Gesamtbild. Sie kann natürlich nur dann vorgenommen werden, wenn der Bildausschnitt Window Size kleiner ist als das Gesamtbild Image Resolution. © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2004 L-608d_4...
  • Seite 68: Bildkontrolle

    Saturation U und Saturation V. Dies ermöglicht eine getrennte Manipulation der Sättigung im Rot- und im Blauviolett-Bereich. Mit der Kontrollbox U=V lassen sich beide Regler zusammenschalten. Auf diese Weise kann man Farbsättigungsänderungen vornehmen, ohne den Farbton zu verändern. © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2004 L-608d_4...
  • Seite 69: Weiter Funktionen Unter Image

    Programmstart automatisch das Livebild der Videoquelle auf dem Bildschirm darzustellen. • Wenn zusätzlich das Demoprogramm in der Autostart-Gruppe abgelegt wird, kann der Rechner nach dem Hochfahren, ohne Eingreifen des Benutzers, ein Livebild mit den vorher eingestellten Parametern auf den Bildschirm bringen. © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2004 L-608d_4...
  • Seite 70: Fadenkreuze Einblenden

    Der Eintrag Basic Settings beinhaltet folgendes Menü: Bild 31: Basic Settings Menü Sie können mehrere eGrabber-4plus in einem PC/104-System betreiben. Um dem Demoprogramm mitzuteilen, welchen Grabber es ansprechen soll, wählen Sie die entsprechende Nummer im Feld Grabber selection. Ist nur ein Grabber installiert, wird dieser automatisch aktiviert und mit 1 bezeichnet.
  • Seite 71 PAL wird hauptsächlich in Europa, NTSC in USA eingesetzt. Diese Parameter können bei Livebild-Betrieb nicht geändert werden. Die Einträge Addition Settings und Type Casting Settings werden später im Zusammenhang mit den Punkten Add Live Images und Arithmetics im Menüpunkt Features erklärt. © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2004 L-608d_4...
  • Seite 72: Die Sonderfunktionen

    Die einzelnen darzustelleneden Farben können über Checkboxes ausgewählt werden. Achtung! Das Histogramm kann nur von einem Standbild, nicht von einem Livebild dargestellt werden. Erzeugen Sie ein Standbild aus einem Livebild, indem Sie die Snapshot-Funktion verwenden. © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2004 L-608d_4...
  • Seite 73: Bild 33: Color Meter

    Das YCrCb-Modell stellt den Farbwert als Farbbalken sowie zusätzlich in einem Koordinatensystem dar. Der Farbverlauf kann dadurch über einen längeren Zeitraum beobachtet werden. Mit dem Button Reset wird die Koordinatenanzeige gelöscht und es wird erneut aufgezeichnet. © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2004 L-608d_4...
  • Seite 74: Bild 34: Arithmetics Menü

    • Arithmetische Operationen an Standbildern: Der Menupunkt Arithmetics ermöglicht einfache arithmetische Operationen auf Standbildern (siehe Bild 31). Bilder können pixelweise addiert, subtrahiert, multipliziert oder dividiert werden. Zusätzlich können Konstanten addiert oder multipliziert werden. Bild 34: Arithmetics Menü © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2004 L-608d_4...
  • Seite 75: Bild 35: Normierungswert-Wahl

    (siehe Bild 35). Bild 35: Normierungswert-Wahl Der aktuelle Wert wird im unteren Fensterteil des Arithmethic – Menüs angezeigt. Achtung! Inkorrekte Einstellung Normierungsvariable führt unbefriedigenden Ergebnisse bei den arithmetischen Operationen (z.B. ganz schwarze oder weiße Bilder). © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2004 L-608d_4...
  • Seite 76: Bild 36: Anzahl Der Bilder

    Die Einstellung der Bildanzahl verändert gleichzeitig den Wert der Normierungsvariablen (Type Casting) so, daß das addierte Bild die gleiche Helligkeit hat wie ein Einzelbild. Bei anschließender Verwendung der Arithmetic – Funktionen muß die Normierungsvariablen eventuell neu eingestellt werden. © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2004 L-608d_4...
  • Seite 77: Bild 37: I/O-Test Menü

    I/O Input Port beobachtet werden, ob der Port auf ein externes Signal reagiert. Ist der Pin offen (unbeschaltet) so ist der Eingang nach Wahl dieses Buttons aktiviert. Dies wird durch das Leuchten der roten Lampe signalisiert. © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2004 L-608d_4...
  • Seite 78: Bilder Speichern, Programm Beenden

    Mit Exit verlassen Sie das Programm. 4.8 Inbetriebnahme unter Linux Zum Betrieb des pciGrabber-4plus / eGrabber-4plus kann der BTTV- Grabbertreiber verwendet werden. Dieser Treiber ist bereits in den meisten Linux-Distributionen enthalten. Sie können also ohne besonderen Treiber arbeiten.
  • Seite 79 Videoeingang die Mini-DIN-Buchse oder der Kombi-Eingang verwendet werden soll. Eine spätere Auswahl Anwendungsprogramm (wie unter Windows) ist nicht möglich, da dies in der bttv-Treiberstruktur nicht vorgesehen ist. • Zum Testen verwenden Sie am besten das Programm XawTV © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2004 L-608d_4...
  • Seite 80 © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2004 L-608d_4...
  • Seite 81 Teil 2 Programmierhandbuch Teil 2 Programmierhandbuch © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2004 L-608d_4...
  • Seite 82 © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2004 L-608d_4...
  • Seite 83: Treiber-Software

    Treiber-Software 5 Treiber-Software Dieser Kapitel erklärt, wie Sie den eGrabber-4plus aus eigenen Programmen heraus ansprechen können. Die Treiber-Bibliotheken stellen Ihnen einen Satz von Funktionen zur Verfügung, mit denen Sie die Einstellungen des Grabbers verändern können, Statusinformationen abfragen und die Digitalisierung von Bildern einleiten können.
  • Seite 84: Technische Grundlagen

    5.1 Technische Grundlagen 5.1.1 Aufbau des eGrabber-4plus Bild 38: Blockschaltbild eGrabber4plus Bild 38 zeigt das Blockschaltbild des eGrabber-4plus. Das Composite-Eingangssignal wird zunächst über einen 9:1-Video- multiplexer geführt, den der Anwender über den PCI-Bus steuern kann. Der nachfolgende A/D-Wandler digitalisiert dieses Signal. Als Bildquellen eignen sich alle Geräte, die ein Farb-Videosignal gemäß...
  • Seite 85 Treiber-Software An den eGrabber-4plus lassen sich selbstverständlich auch Schwarz- weiß-Bildquellen anschließen. Die Verarbeitung von Grauwert-Bildern mit 256 Graustufen ist im Grabber vorbereitet und kann per Software aktiviert werden. Beim Einsatz von Schwarzweiß-Bildquellen können Sie die Bildschärfe verbessern, indem Sie die Farbfalle deaktivieren. Dies ist softwaremäßig möglich.
  • Seite 86: Videosignal Und Digitalisierungsvorgang

    Neben einigen Vor- und Nachlaufzeilen beinhaltet das Videosignal noch Prüf- und Datenzeilen, sowie Zeilen mit Videotext-Information, so daß die effektive Bildfläche aus zwei Halbbildern mit je 288 Zeilen besteht. Bild 39: Zeilensprungverfahren (Beispiel mit 9 Zeilen) © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2004 L-608d_4...
  • Seite 87: Bild 40: Halb- Und Vollbilder

    Um die Verschachtelung der Halbbilder zu ermöglichen, ist die letzte Zeile des ungeraden (ersten) Halbbilds auf die Hälfte verkürzt. Demzufolge besteht die erste Zeile des zweiten Halbbilds nur aus der zweiten Zeilenhälfte. Bild 40: Halb- und Vollbilder © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2004 L-608d_4...
  • Seite 88: Bild 41: Kammeffekt Bei Bewegten Objekten Im Vollbild-Modus

    (Unschärfe / Verzerrungen). Auch aus diesem Grund benutzt man daher häufig - auf Kosten der vertikalen Auflösung - nur ein Halbbild. Bild 41: Kammeffekt bei bewegten Objekten im Vollbild-Modus © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2004 L-608d_4...
  • Seite 89: Farbübertragung Und Farbspeicherung

      − − ⋅    0 338 0 698 116 56        −       1 732 237 75   © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2004 L-608d_4...
  • Seite 90 Der eGrabber-4plus kann die Bilder in das RGB-Format umrechnen und als RGB-Farbtripel im Bildspeicher ablegen. Bilder in diesem Format können gut weiterverarbeitet und angezeigt werden. Zur Speicherung der Bildinformation oder zu Übertragungszwecken ist das YCrCb-Format oftmals günstiger, da es weniger Datenvolumen impliziert.
  • Seite 91: Datenspeicherung Durch Dma Und Risc-Programm

    Im Bedarfsfall müssen sie an die zu übertragende Datenrate, die Systemkonfiguration und die Bus-Performance angepaßt werden. Der eGrabber-4plus weist eine hohe Flexibilität auf, was die Datenspeicherung betrifft. Der Anwender kann Ziel und Format der Bilddaten in gegebenen Rahmen frei bestimmen. Dazu ist ein Mechanismus erforderlich, den kontinuierlichen Bilddatenstrom zu partitionieren und an die gewünschte Speicheradresse zu lenken.
  • Seite 92 Beim eGrabber-4plus wird dies mit Hilfe der pixel instruction list gelöst. Dabei handelt es sich um ein RISC-Programm, welches den DMA-Controller entsprechend steuert. Dieses RISC-Programm muß von der Anwendung entsprechend der Aufgabenstellung, dem Daten- und Bildformat erstellt werden. Es ist also individuell an jedes Problem angepaßt.
  • Seite 93: Bild 42: Übersicht Über Pixel Und Kontrolldatenfluß

    Der Bilddatenstrom wird über DMA-Schreibzugriffe direkt in den Arbeitsspeicher geleitet und zwar an die Adressen, die im RISC-Programm spezifiziert sind. Dies sind Adreßbereiche, die das Anwenderprogramm zuvor reserviert hat (z.B. durch die Definition von Arrays). © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2004 L-608d_4...
  • Seite 94 Es kann sich dabei - wie in Bild 42 gezeigt - um zwei getrennte Bereiche für Odd- und Even-Bild handeln oder aber um einen Speicherbereich, in dem der eGrabber-4plus ein Vollbild entsprechend der oben diskutierten Verzahnung von Odd- und Even-Bild aufbaut.
  • Seite 95 Betriebsart keinen Zeitpunkt, in dem kein Einschreibvorgang in den Speicherbereich erfolgt (von den Austastlücken abgesehen). Es gibt hier also immer einen Punkt (X,Y) an dem alter Bildinhalt in neue Bildinformation übergeht und damit ein Bildversatz entstehen kann. © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2004 L-608d_4...
  • Seite 96: Treiber Für Microsoft Windows

    Pfadname kann bei der Installation editiert werden und daher auf Ihrem System anders erscheinen. Die zur Compilierung erforderlichen Library- und Include-Dateien sind in den entsprechend bezeichneten Unterverzeichnissen enthalten. Bild 43: Verzeichnisstruktur der Windows Treiber © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2004 L-608d_4...
  • Seite 97: Voraussetzungen

    Die erstellte Applikation ist unter den Betriebssystemen Microsoft Windows`95/98/ME/XP™ und Windows NT4.0/2000 einsetzbar. Achtung! Zum Betrieb des eGrabber-4plus unter Windows ist es erforderlich, daß der Gerätetreiber und die zugehörige DLL in das Windows- Systemverzeichnis kopiert werden. Zusätzlich muß der Treiber dem System durch Eintrag in die Registry-Table bekannt gemacht werden.
  • Seite 98: Einrichten Des Vxd-Treibers Für Windows'95 Tm

    5.2.2 Einrichten des VxD-Treibers für Windows'95 Der VxD-Treiber dient dazu, physikalisch zusammenhängenden Speicher zu allokieren, der als Bildspeicher fungiert. Da der eGrabber-4plus per DMA-Zugriff auf diesen Speicher zugreift, ist es erforderlich, daß es sich um physikalisch fixierten und kontinuierlich adressierbaren Speicher handelt.
  • Seite 99: Bild 44: Windows'95 Registrierungs-Editor

    Erweitern Sie nun die Schlüsselgruppe VxD um den Eintrag „Grab4PCI“, indem Sie über den Menüpunkt „Bearbeiten - Neu - Schlüssel“ einen neuen Schlüssel erzeugen und ihm den Namen „Grab4PCI“ zuweisen, wie in Bild 45 gezeigt. Bild 45: Hinzufügen eines VxD-Eintrages © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2004 L-608d_4...
  • Seite 100: Bild 46: Konfigurieren Des Vxd

    VxD-Treiber entfernt werden. Dazu ist er aus der Registry-Table auszutragen und aus dem System-Verzeichnis zu löschen. VxD-Treiber belegt für eGrabber-4plus einen Arbeitsspeicherbereich von ca. 1,2 MByte, der anderen Applikationen nicht zur Verfügung steht. © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2004 L-608d_4...
  • Seite 101: Einrichten Des Gerätetreibers Für Windows Nt4.0

    Dabei sind folgende Punkte zu beachten: Dem Windows NT4.0-System muß der Gerätetreiber durch einen Eintrag in der Registry bekanntgemacht werden. Dazu gehen Sie folgendermaßen vor: • Zunächst muß die Datei P in das Verzeichnis CIGRABBER <Windows>\System32\drivers kopiert werden. © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2004 L-608d_4...
  • Seite 102: Bild 47: Windows Nt Registrierungs-Editor

    Schlüssel einen neuen Schlüssel erzeugen und ihm den Namen „pciGrabber4“ zuweisen, wie in Bild 48 gezeigt. Bild 48: Hinzufügen eines Gerätetreiber-Eintrages Jetzt konfigurieren Sie die neue Schlüsselgruppe: Markieren Sie den Eintrag „pciGrabber4“ wie in Bild 48. © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2004 L-608d_4...
  • Seite 103: Bild 49: Konfigurieren Des Treibers

    Bei der Deinstallation des Anwenderprogramms sollte in jedem Fall der Gerätetreiber entfernt werden. Dazu ist er aus der Registry-Table auszutragen und aus dem System-Verzeichnis zu löschen. Der Treiber belegt für den eGrabber-4plus einen Arbeitsspeicher- bereich von ca. 1,2 MByte, der anderen Applikationen nicht zur Verfügung steht.
  • Seite 104: Einrichten Des Gerätetreibers Für Windows

    Applikation können Sie die von uns ausgelieferte Installationsdiskette verwenden. Diese befindet sich auf der Installations-CD im Verzeichnis PCIGRAB4\DRIVER\WIN2k_98. Sie können die Dateien in diesem Verzeichnis auf eine Diskette kopieren und zusammen mit Ihrer Applikation vertreiben. © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2004 L-608d_4...
  • Seite 105: Anwendung Der Dll

    Treiber-Software 5.2.5 Anwendung der DLL Aufgabe der DLL ist die Kommunikation zwischen Anwenderpro- gramm und eGrabber-4plus. Über die DLL können die Einstellungen des Grabbers vorgenommen und Digitalisierungsvorgänge gesteuert werden. Sie ermöglicht weiterhin den Zugriff auf die digitalisierten Bilddaten im Arbeitsspeicher.
  • Seite 106: Anwenden Der Windows'95

    Prüfen Sie unbedingt den Wert des Funktionszeigers (Rückgabewert von GetProcAddress) auf = , um sicherzustellen, daß die auf NULL dem (Anwender-) Rechner installierte Treiber-Version die zu verwendende Funktion unterstützt und Sie einen gültigen Handle zurückerhalten haben! © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2004 L-608d_4...
  • Seite 107: Programmierung Unter Delphi

    'gr4cdll.dll' name 'Data_Present'; procedure Grab4_Initialize(nDevNo: word); stdcall; external 'gr4cdll.dll' name 'Initialize'; procedure Grab4_Set_Channel(nDevNo, nChannel: word); stdcall; external 'gr4cdll.dll' name 'Set_Channel'; procedure Grab4_Start_Grabber(nDevNo: word); stdcall; external 'gr4cdll.dll' name 'Start_Grabber'; procedure Grab4_Stop_Grabber(nDevNo: word); stdcall; external 'gr4cdll.dll' name 'Stop_Grabber'; © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2004 L-608d_4...
  • Seite 108 = 0; RGB24: word = 1; RGB16: word = 2; RGB15: word = 3; YUY2: word = 4; BtYUV: word = 5; word = 6; RGB8: word = 7; implementation { DLL Funktionen } end. © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2004 L-608d_4...
  • Seite 109: Beschreibung Der In Der Dll Vorhandenen Funktionen

    Treiber-Software 5.2.8 Beschreibung der in der DLL vorhandenen Funktionen Über die Funktionen der DLL steuern Sie alle Vorgänge im eGrabber-4plus und können den aktuellen Status sowie die eingestellten Werte zurücklesen. Im folgenden werden diese Funktionen ausführlich beschrieben. Zur besseren Übersicht sind die Funktionen in fünf Gruppen aufgeteilt.
  • Seite 110 In allen nachfolgend beschriebenen Routinen wird der Parameter nDevNo verwendet. Dieser Parameter identifiziert den gewünschten eGrabber-4plus, wenn sich mehrere eGrabber-4plus im System befinden. Die Anzahl der vorhandenen eGrabber-4plus kann mit der Funktion Max_Device_Number() bestimmt werden. © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2004...
  • Seite 111 (EPC-031 bzw. EPC-031-X1). Programme, die für den eGrabber-2 geschrieben wurden, arbeiten also auch mit dem eGrabber-4plus. Um die neuen Funktionen des eGrabber-4plus nutzen zu können, besitzt der Treiber einige neue oder anders gestaltete Funktionen. Funktionen, die nicht zu alten Treiber-Versionen für den eGrabber-2 kompatibel sind, sind im folgenden mit einem Stern ( ) gekennzeichnet.
  • Seite 112 4 = Grabber nicht gefunden 5 = unbekannter Parameterwert 6 = nicht unterstützt 7 = neuere Treiberversion wird benötigt (Update) 8 = kein PHYTEC-Grabber gefunden 9 = kein Acknowledge 10 = ungültige Adresse 11 = Schreiben nicht möglich Jede Ausführung einer Treiberfunktion sollte auf ihren Erfolg überprüft werden.
  • Seite 113 Diese Funktion ist nur in der Windows-DLL, nicht unter DOS vorhanden. Hinweis: Prüfen Sie die Versionsnummer und stellen Sie bei Anwendungen für den eGrabber-4plus sicher, daß die Major-Version-Number größer/ gleich 5 ist. © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2004 L-608d_4...
  • Seite 114 Gerätenummern (device number = ) umgesetzt. nDevNo Jede im System befindliche eGrabber-4plus - Karte erhält im Treiber eine eindeutige Gerätenummer zugeordnet. Welche Karte welcher Nummer zugeordnet wird, ist nicht unbedingt vorhersagbar, da dies von der Topologie des PCI-Busses und der Funktion des BIOS abhängt.
  • Seite 115 Die Bedeutung des Parameters kann ebenfalls aus der Header-Datei ersehen werden. Ist ein Parameter nicht definiert, so gibt die Funktion den Wert–1 zurück. Der Fehlerstatus ist in diesem Fall 6 = „ NOT_SUPPORTED“ © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2004 L-608d_4...
  • Seite 116 String. Dazu muß zuvor ein Character Array reserviert werden und ein Zeiger auf dieses Array in *sCodeString übergeben werden. Die verfügbare Größe des Arrays wird der Funktion im Parameter mitgeteilt. Sie sollte SizeOfString mindestens 25 Zeichen betragen. © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2004 L-608d_4...
  • Seite 117 Grabber arbeiten soll. Taktfrequenz und Eingangsregister des Videoprozessors werden entsprechend gesetzt. Der Anwender kann für nColSys vordefinierte Konstanten einsetzen: PAL_BDGHI stellt den Grabber für die Verwendung an PAL-Videoquellen ein NTSC_M konfiguriert für NTSC-Quellen © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2004 L-608d_4...
  • Seite 118 Kameras werden z.B. über das Kabel WK-023 an die Buchsen angeschlossen. Bei der Standard-Initialisierung wird der Composite-Modus eingestellt. Hinweis: Nach Aufruf von Set_Composite muß noch mit Set_Channel angegeben werden, von welchem Eingangskanal das Bild digitalisiert werden soll. © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2004 L-608d_4...
  • Seite 119 Die Funktion besitzt einen Übergabeparameter, mit dem spezifiziert wird, an welcher Buchse die S-Video-Kamera angeschlossen ist. Wird als Parameter angegeben, sucht der Treiber nach folgendem AUTO Schema die S-Video-Kamera: Zuerst wird geprüft, ob ein Signal an der Mini-DIN-Buchse anliegt. © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2004 L-608d_4...
  • Seite 120 AUTO-Funktion auf die Kombi-Buchse ein und das Bild der Composite-Quelle ist als schwarz/weiß-Bild zu sehen. • Die AUTO-Funktion arbeitet nicht, wenn die angeschlossene Bildquelle kein Videosignal liefert. Diese Funktion ist nicht kompatibel zu alten Treiberversionen. © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2004 L-608d_4...
  • Seite 121 4 Halbbilder, bis die Synchronisation eingerastet ist und das Farbsystem korrekt arbeitet. • Aufgrund der Gleichspannungsentkopplung in Grabber und Kamera entstehen unterschiedliche mittlere Gleich-spannungspegel auf den Signalleitungen. Dadurch können bei der Umschaltung Umladungseffekte auftreten. © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2004 L-608d_4...
  • Seite 122 Mit dieser Funktion kann die Farbfalle softwaremäßig ein- und ausgeschaltet werden. Das Ausschalten der Farbfalle bei s/w-Signalen ist sinnvoll, da durch den Wegfall des Filters die Bildschärfe erhöht wird. Defaultmäßig ist die Farbfalle eingeschaltet. © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2004 L-608d_4...
  • Seite 123 Halbbild zu liegen kommt. Dadurch kann die Halbbild- Wiedergabe im 20 ms – Rhythmus erfolgen. Da das Halbbild durch die elektronische Filterung verändert wird, ist diese Funktion für Meß- und Automatisierungsaufgaben nur bedingt geeignet. © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2004 L-608d_4...
  • Seite 124 A/D-Referenzspannung erhöht, wodurch sich der Eingangsspannungs- bereich der eGrabber-4plus weiter erhöht. Im allgemeinen ist es ausreichend, den eGrabber-4plus mit nicht adaptiver Verstärkungsregelung zu betreiben. In Anwendungen, bei denen sich das Regelverhalten der adaptiven AGC störend auswirken kann (das ist besonders dann der Fall, wenn mit absoluten Helligkeitswerten gearbeitet wird), sollte die nicht- adaptive AGC verwendet werden.
  • Seite 125 Über nCKill = 0 kann der Farbtöter explizit ausgeschaltet werden, so daß das Bild dann farbig - möglicherweise verrauscht - digitalisiert wird. Defaultmäßig ist der Farbtöter eingeschaltet, die Umschaltung zwischen Farb- Schwarz/Weiß-Bildquellen erfolgt also automatisch. © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2004 L-608d_4...
  • Seite 126 Field wird als erstes ausgelassen nDecRat: Anzahl auszulassender Fields / Frames Der eGrabber-4plus ermöglicht es, bei kontinuierlicher Digitali- sierung, die Anzahl der pro Sekunde digitalisierten Bilder einzustel- len. Defaultmäßig werden 50 bzw. 60 (NTSC) Bilder pro Sekunde digitalisert (Video-Norm).
  • Seite 127 Wird die Einstellung im laufenden Betrieb geändert, so muß der Grabber angehalten werden, über FlipPicture() der gewünschte Wert gesetzt und dann SetImage() erneut aufgerufen werden. • Die Default-Einstellung ist flip=1, das Bild wird also horizontal gespiegelt eingeschrieben (aus Kompatibilitätsgründen) © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2004 L-608d_4...
  • Seite 128 RGB15, Y8, YCrCb 4:2:2, YCrCb 4:1:1) nColSystem : Code für Farbsystem (vgl. Set_Color_System ) nInterlace: 0 = Non-Interlace 1 = Interlace 2 = Field Aligned nSingleShot : 0 = kontinuierliche Digitalisierung 1 = ein Bild grabben © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2004 L-608d_4...
  • Seite 129 Halbbild-Spezifikation diskutiert (z.B. hsize für nEhsize / nOhsize). Es ist dann jeweils ‘E’ für ‘Even’ bzw. ‘O’ für ‘Odd’ voranzustellen. Ist die Festlegung auf einen bestimmten Halbbildtyp erforderlich, so wird der Parameter voll ausgeschrieben. © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2004 L-608d_4...
  • Seite 130 Verzerrung im Algorithmus berücksichtigt wird oder nicht ins Gewicht fällt. So kann man z.B. die volle Halbbildauflösung 720 x 288 bei Vermessungen benutzen, die in X-Richtung genauer als in Y-Richtung arbeiten. Gegebenenfalls kann man die Kamera entsprechend der benötigten Vermessungsachse ausrichten. © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2004 L-608d_4...
  • Seite 131: Bild 50: Skalierung Und Ausschnittsbildung

    Bildgröße, so kann das Fenster mit den Werten von hpos und vpos in dem digitalisierten Bild verschoben werden. Bei hpos=0 und vpos=0 liegt es in der linken oberen Ecke des digitalisierten Bildes. Bild 50: Skalierung und Ausschnittsbildung © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2004 L-608d_4...
  • Seite 132: Bild 51: Bild Zur Skalierung: Alle Werte Gleich Bis Auf Ppl

    (ppl=123 ist nicht erlaubt, ppl=124 ist zulässig.) • Werden die Parameter, die die Bildgröße beeinflussen, auf 0 gesetzt, so wird das entsprechende Halbbild nicht erzeugt. Bild 51: Bild zur Skalierung: alle Werte gleich bis auf ppl © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2004 L-608d_4...
  • Seite 133 Breiten-/Höhenverhältnis verändert (TV-Norm = 4:3) zu 1:1 und das Bild verzerrt. Es wäre jedoch möglich, lines = 256 zu setzen und ppl über das Verhältnis von Bildbreite und -höhe zu berechnen. So wäre die Bildhöhe optimal ausgenutzt. © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2004 L-608d_4...
  • Seite 134 Bildauflösung ppl = 720 und lines = 576. In vertikaler Richtung muß der lines-Wert nun auf beide Halbbilder verteilt werden: nOlines = nElines = ½ lines nOlines = ½ 576 = 288 nElines = ½ 576 = 288 © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2004 L-608d_4...
  • Seite 135 = nEhpos = 4 (gerader Wert) Entsprechend ist in Y-Richtung: (288-250):2 = 19; nOvpos = nEvpos = 18 (gerader Wert). Der Parameter nInterlaced sollte auf 1 gesetzt werden, damit die Bilder automatisch verzahnt werden. © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2004 L-608d_4...
  • Seite 136 Farbtiefe beträgt damit 65.536 Farben ( 2 2 2 65536 Der Speicherplatzbedarf eines Pixels beträgt dem- entspechend 16-bit = 1 Wort. In Bild 52 ist die Aufteilung des Worts in die drei Farbkanäle gezeigt. © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2004 L-608d_4...
  • Seite 137 Speicher ist aus Bild 52 zu ersehen. Jeweils drei DWorte sind logisch zusammengefaßt. enhalten Information für acht Pixel. Dies ist die Helligkeit für jedes Pixel (Y0..Y7) und die Farbinformation des ersten (Cb0/Cr0) und fünften Pixels (Cb4/Cr4). © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2004 L-608d_4...
  • Seite 138: Bild 52: Farbformate Des Egrabber-4Plus

    Bild 52: Farbformate des eGrabber-4plus © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2004 L-608d_4...
  • Seite 139 2 bzw. 8 Pixel logisch zusammengehören und die Bildauflösung entsprechend passend gewählt wird. Bei der Berechnung ist zu beachten, daß die Pixelzahl hsize vsize für jedes Halbbild einzeln zu berechnen und gegebenenfalls bei Vollbildern zu addieren ist. © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2004 L-608d_4...
  • Seite 140: Tabelle 12: Speicherbedarf Eines Pixel In Den Einzelnen Modi

    Versatz von bewegten Objekten ab einer zufälligen Bildzeile auftreten kann. In diesem Fall ist es ratsam, im Start/Stop-Betrieb zu arbeiten oder die Halbbilder in zwei getrennte Bildspeicher zu digitalisieren, die man entsprechend abwechselnd bearbeitet. © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2004 L-608d_4...
  • Seite 141 Digitalisierungsvorgang mit dem Beginn des nächsten verfügbaren Bildes beginnt. Ist kontinuierliches Grabben gewählt worden, so wird fortgesetzt digitalisiert, bis Stop_Grabber() aufgerufen wird. Bei Einzelbild-Betrieb wird die Digitalisierung nach dem ersten vollständigen Bild beendet. © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2004 L-608d_4...
  • Seite 142 Die maximale Verzögerung beträgt < 60 ms. Am Eingang liegt gerade ein Odd-Bild an Es vergeht das unvollständige Odd-Bild, danach rastet der Grabber im Even-Bild ein und digitalisiert das folgende Odd-Bild. Verzögerung: < 40 ms. © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2004 L-608d_4...
  • Seite 143 Stop_Grabber muß auch dann aufgerufen werden, wenn die Digi- talisierung bei Single-Shot-Betrieb (nSingleShot = 1 in Set_Image) automatisch beendet wird. Der Grabber ist so lange verriegelt (in Wartestellung), bis Stop_Grabber aufgerufen wird. Danach kann ein neues Einzelbild mit Start_Grabber angefordert werden. © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2004 L-608d_4...
  • Seite 144: Bild 53: Rückgabewert Der Funktion Data_Present

    Die Bits 2 und 3 werden auf 1 gesetzt, sobald ein Even- bzw. Odd-Bild vollständig eingelesen wurde. Diese Bits werden verwendet, wenn nur ein Bild eingelesen werden soll (Single-Shot, durch Set_Image festgelegt). Sie bleiben dann so lange gesetzt, bis ein neuer Digitalisierungsvorgang eingeleitet wird. © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2004 L-608d_4...
  • Seite 145: Bild 54: Timing Diagramm Der Rückgabe-Parameters Von Data_Present()

    Achtung! Achten Sie darauf, die richtigen, dem aktuellen Modus entsprech- enden Bits auszuwerten, da ansonsten Ihr Programm möglicherweise zum falschen Zeitpunkt auf die Bilddaten zugreift. Bild 54: Timing Diagramm der Rückgabe-Parameters von data_present() © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2004 L-608d_4...
  • Seite 146 Startadresse des Odd-Bilds ist also die Startadresse des Bildspeichers plus nEhsize nEvsize Anzahl der Byte pro Pixel. (c) Vollbilder werden im Interlace-Modus digitalisiert (nInterlaced=1) Das digitalisierte Vollbild besteht aus richtig ineinanderge- schachtelten Halbbildern. Es beginnt an der Startadresse des Bildspeichers. © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2004 L-608d_4...
  • Seite 147 Interrupt-Funktion des Grabbers. Gleichzeitig wird ein Zeiger auf ein Event übergeben, das durch das triggernde Ereignis ausgelöst wird. Dieses Event wird vom Treiber angelegt. Sie können in Ihrer Applikation auf dieses Event triggern, indem Sie Windows-API-Funktion WaitForSingleObject() verwenden. © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2004 L-608d_4...
  • Seite 148 (1=ODD, 0=EVEN): field_ready :=T_EVEN ^ T_ODD; • Der Event wird vom Grabber-Treiber mit einer nur sehr geringen Verzögerung erzeugt. Beachten Sie jedoch, daß die Signalisierung durch das System mit einer (variablen) Zeitverzögerung erfolgen kann. © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2004 L-608d_4...
  • Seite 149 Einige Bildquellen, wie z.B. Videorecorder, liefern von Natur aus kein stabiles Zeilentiming. Bei diesen Geräten kann es möglich sein, daß der Return-Wert 3 nie erreicht wird. Die Bilddigitalisierung erfolgt wegen Verwendung des ULTRALOCK™-Synchronisationsverfahrens in der Regel trotzdem einwandfrei. © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2004 L-608d_4...
  • Seite 150 Anzahl der digitalisierten Bilder verfolgen Beim eGrabber-4plus ist es möglich, die Anzahl der digitalisierten Bilder zu verfolgen. Dazu stehen die folgenden zwei Funktionen zur Verfügung. Diese Funktionen sind nicht kompatibel zum pciGrabber-4. BYTE Get_CaptureCounter (WORD nDevNo) Rückgabewert: Anzahl der gegrabbten Fields modulo 256 Die Funktion gibt die Anzahl der digitalisierten Halbbilder wieder.
  • Seite 151 Die Einstellung ist im Bereich 0 % bis 236,57 % möglich: nContr = Kontrast [%] 2,1598 [1/%] Kontrasteinstellung zurücklesen WORD Get_Contrast(WORD nDevNo); Returnwert: momentan eingestellter Kontrastwert Die Funktion liest den Inhalt der Kontrast-Register aus dem Video- prozessor und liefert sie als Ganzzahl-Wert zurück. © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2004 L-608d_4...
  • Seite 152 2,1396 [1/%] ; 0% bis 238,83 % Inhalte der Farbsättigungsregister lesen WORD Get_Sat_U(WORD nDevNo); WORD Get_Sat_V(WORD nDevNo); Returnwert: Wert der aktuellen U- bzw. V-Farbsättigung Der Inhalt der Farbsättigungsregister kann durch Aufruf dieser Routinen ermittelt werden. © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2004 L-608d_4...
  • Seite 153 Damit der Farbdekoder unter PAL korrekt arbeitet, muß dieser Wert auf 0 gesetzt werden. Inhalt des Farbton-Registers zurücklesen short Get_Hue(WORD nDevNo); Returnwert: äquivalent der eingestellten Phasenlage des Farbträgers Diese Funktion dient dem Rücklesen des eingestellten Hue-Wertes. © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2004 L-608d_4...
  • Seite 154 1 = Testbild einschalten Diese Funktion blendet ein Testbild ein. Das Testbild besteht aus senkrechten, farbigen Balken. Das Testbild ist unabhängig von einem Eingangssignal. Um das Bild vollständig sehen zu können, sollte die Bildgröße etwa CIF-Format betragen. © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2004 L-608d_4...
  • Seite 155 Der Farbwertebereich ist 2...253 mit Cr/Cb = 128 als Null (vorzeichenbehaftet). • nRange = 1 ermöglicht die Nutzung des vollen Wertebereichs, das ist für Y der Bereich 0...255 mit 0 = schwarz, der Chroma-Bereich ist wie bei nRange = 0 definiert. © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2004 L-608d_4...
  • Seite 156 Daten, die über den GPIO-Port ausgegeben werden sollen Rückgabewert Get_GPIO_Data(): Daten, die vom GPIO-Port gelesen werden Der eGrabber-4plus besitzt 12 Erweiterungsportpins, welche getrennt zum Einlesen oder zum Ausgeben von beliebigen Digitalsignalen genutzt werden können. Mit den GPIO-Funktionen steuern Sie den Erweiterungsport.
  • Seite 157 Die Funktion Get_GPIO_Data liest den Zustand der als „Eingang“ geschalteten Portpins ein und liefert diesen als 12-bit-Wert zurück. Für die auf „Ausgang“ geschalteten Pins wird der Wert zurück- geliefert, auf den der Pin gesetzt wurde. © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2004 L-608d_4...
  • Seite 158 Als Returnwert gibt die Funktion einen Fehlercode zurück.. NOACK zeigt an, daß sich unter der angegebenen Geräteadresse kein I²C-Gerät gemeldet hat. bedeutet, daß versucht wurde, auf INVALID_ADDRESS den geschützten Bereich des auf dem Grabber befindlichen EEPROMs zuzugreifen. © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2004 L-608d_4...
  • Seite 159 Anwender benutzt werden kann, um beliebige Parameter zu speichern. Insgesamt stehen in diesem Speicher 252 Bytes zur Verfügung. Hinweis: Da das Vorgängermodell eGrabber-2 keinen internen Speicher besitzt, sind die nachfolgenden Funktionen nicht kompatibel. © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2004 L-608d_4...
  • Seite 160 Speicheradresse und das dorthin zu schreibende Byte. Die Funktion liefert einen Fehlercode zurück (siehe I2C_WriteByte). Hinweis: Die Lebensdauer des internen EEPROM-Speichers ist mit 1 Million Schreibzugriffen spezifiziert. Die Anzahl der Lesezugriffe ist nicht begrenzt. © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2004 L-608d_4...
  • Seite 161 Treiber-Software Kontrollieren des I/O-Pins Der eGrabber-4plus besitzt einen extern verfügbaren, transistor- getriebenen I/O-Pin, der wahlweise zur Eingabe oder Ausgabe von Steuersignalen dienen kann. Dieser Pin kann mit den folgenden beiden Funktionen kontrolliert werden. Wie Sie Geräte an den I/O-Pin anschließen, erfahren Sie in Kapitel 1.6.
  • Seite 162 WORD Write_Local_DWord(WORD nDevNo, WORD nRegister_Number, DWORD lContent); nRegister_Number: Nummer des Registers lContent: Inhalt des Registers Fast alle Funktionen des eGrabber-4plus lassen sich über die Routinen des Treibers steuern. Wir empfehlen ausdrücklich die Verwendung der Standard-Funktionen. © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2004 L-608d_4...
  • Seite 163 Treiber-Software Für den Fall, daß der Anwender direkt Register des eGrabber-4plus beinflussen möchte, stehen diese beiden Funktionen zur Verfügung, mit denen sich alle Register des Videoprozessors lesen und beschreiben lassen. Sollten Sie weitere Informationen über die Register des eGrabber-4plus benötigen, wenden Sie sich bitte an den PHYTEC-Support.
  • Seite 164: Treiber Für Dos-Anwendungen

    PCI4GRAB ansprechen können. 5.3.1 Voraussetzungen Zum Betrieb des eGrabber-4plus unter DOS ist es erforderlich, daß der gesamte physikalische Adreßbereich des PCs linear adressierbar ist. Dies ist deshalb notwendig, da das PCI-BIOS den Registerbereich der Karte beliebig im Speicher konfiguriert, ohne daß der Anwender darauf Einfluß...
  • Seite 165: Entwicklungsplattform

    Funktionen, welche von der Library zur Verfügung gestellt werden. Beim Start des Anwenderprogramms muß der DOS/4GW-Extender geladen sein, sofern der Compiler nicht die Einbindung und damit den automatischen Start unterstützt. DOS/4GW ermöglicht DPMI-Zugriff, für Funktion Treiberroutinen erforderlich ist. © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2004 L-608d_4...
  • Seite 166: Funktionen Des Dos-Treibers Pci4Grab

    Routinen zur Einstellung von Bildparametern Funktionen aus dieser Gruppe ermöglichen die Einstellung von Parametern wie Bildhelligkeit, Kontrast, Farbsättigung usw. Sie müssen nicht verwendet werden, können aber jederzeit aufgerufen werden, um das Ergebnisbild an die Bedürfnisse anzupassen. © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2004 L-608d_4...
  • Seite 167 In allen nachfolgend beschriebenen Routinen wird der Parameter nDevNo verwendet. Dieser Parameter identifiziert den gewünschten eGrabber-4plus, wenn sich mehrere eGrabber-4plus im System befinden. Die Anzahl der vorhandenen eGrabber-4plus kann mit der Funktion Max_Device_Number() bestimmt werden. © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2004...
  • Seite 168 (EPC-032 bzw. EPC-032-X1). Programme, die für den eGrabber-2 geschrieben wurden, arbeiten also auch mit dem eGrabber-4plus. Um die neuen Funktionen des eGrabber-4plus nutzen zu können, besitzt der Treiber einige neue oder anders gestaltete Funktionen. Neue Programme, die diese Funktionen verwenden, können nicht mit dem eGrabber-2 zusammenarbeiten.
  • Seite 169 Set_Color_System(unsigned short nDevNo unsigned short nColSys); nColSys: Code für Farbsystem Erkennung des Videoformats short Get_Video_Status(unsigned short nDevNo); Returnwert: 0 = 525 Zeilen Format (NTSC / PAL-M) 1 = 625 Zeilen Format (PAL / SECAM) © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2004 L-608d_4...
  • Seite 170 Set_ChannelEx(WORD nDevNo, WORD nChannel); nChannel: Einzustellender Eingangskanal (1..9 / 1..3) Ein-/Ausschalten der Farbfalle für s/w-Betrieb void Set_BW(unsigned short nDevNo, unsigned short nOn); nOn: 0 = Composite-Signal Eingang (Farbfalle einschalten), 1 = s/w-Signal am Eingang (Farbfalle ausschalten) © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2004 L-608d_4...
  • Seite 171 1 = AGC ausschalten nCrush: 0 = Nicht-adaptive AGC 1 = Adaptive AGC Farbtöter Ein-/Ausschalten void Set_CKill (unsigned short nDevNo, unsigned short nCKill); nCKill: 0 = Ausschalten des Farbtöters 1 = Einschalten des Farbtöters © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2004 L-608d_4...
  • Seite 172 *pOImgBuf, unsigned short nEhpos, unsigned short nEvpos, unsigned short nEhsize, unsigned short nEvsize, unsigned short nEppl, unsigned short nElines, unsigned short nEColformat, unsigned char *pEImgBuf, unsigned short nColSystem, unsigned short nInterlaced, unsigned short nSingleShot); © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2004 L-608d_4...
  • Seite 173 Parameter mit vorgestelltem ‘E’ = Parameter für Even-Bild und vorgestelltem ‘O’ = Odd-Bild - Parameter. Parameter ohne diese Kennzeichnung gelten für beide Halbbilder. Beachten Sie, daß sich die Parameter dieser Funktion zwischen DOS- und Windows-Variante des Treibers unterscheiden. © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2004 L-608d_4...
  • Seite 174: Tabelle 13: Speicherbedarf Eines Pixel In Den Einzelnen Modi

    Halbbild (even bzw. odd). Format pixelgröße [Byte] RGB32 RGB24 RGB16, RGB15 YUY2 4 Byte pro 2 Pixel BtYUV 12 Byte für 8 Pixel Tabelle 13: Speicherbedarf eines Pixel in den einzelnen Modi © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2004 L-608d_4...
  • Seite 175 Echtzeit (50 Halbbilder pro Sek.) die angegebenen Speicher- bereiche mit aktuellen Bilddaten beschrieben werden. Im Halbbild- Modus (nInterlaced = 0) wird ein Speicherbereich beschrieben (20 ms), dann der andere (wieder 20 ms) und weiter wechselweise. © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2004 L-608d_4...
  • Seite 176 Egal, ob kontinuierlich gegrabbt wird oder nur Einzelbilder geschos- sen werden: Set_Image() stellt nur die Parameter ein, legt also fest wie die Bilder aufgenommen werden sollen. Der Grabbvorgang selbst wird dadurch noch nicht gestartet. Dies geschieht durch den Befehl Start_Grabber() (siehe unten). © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2004 L-608d_4...
  • Seite 177 Hilfe des Interrupts ohne Polling bestimmt werden, wann dieser abgeschlossen ist. Nach Auftreten eines Interrupts muß mit Data_Present() abgefragt werden, was die Ursache des Interrupts war. Hinweis: Die Interrupt-Funktion sollte nur von erfahrenen Anwendern benutzt werden. © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2004 L-608d_4...
  • Seite 178 Dazu muß von der Interrupt-Behandlungsroutine die Funktion Reset_Interrupt aufgerufen werden. Anzahl der digitalisierten Bilder verfolgen Beim eGrabber-4plus ist es möglich, die Anzahl der digitalisierten Bilder zu verfolgen. Dazu stehen die folgenden zwei Funktionen zur Verfügung. Diese Funktionen sind nicht kompatibel zum pciGrabber-4.
  • Seite 179 Get_Contrast(unsigned short nDevNo); Returnwert: momentan eingestellter Kontrastwert Einstellen der Farbsättigung void Set_Saturation(unsigned short nDevNo, unsigned short nSat_U, unsignedshort nSat_V); nSat_U: Sättigung des U-Farbanteils (0..511, Default = 254) nSat_V: Sättigung des V-Farbanteils (0..511, Default = 180) © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2004 L-608d_4...
  • Seite 180 0 = Automatische Filterauswahl 1 = CIF Filter 2 = QCIF Filter 3 = ICON Filter Ein-/Ausschalten des Testbilds void Set_ColorBars (unsigned short nDevNo, unsigned short nColorBars); nColorBars: 0 = Testbild ausblenden 1 = Testbild einschalten © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2004 L-608d_4...
  • Seite 181 Werte zwischen 0 und 4095 annehmen void Set_GPIO_Data(unsigned short nDevNo, unsigned short nData); nData: Daten, die über den Erweiterungsport ausgegeben werden sollen unsigned short Get_GPIO_Data(unsigned short nDevNo); Rückgabewert: Daten, die vom Erweiterungsport gelesen werden © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2004 L-608d_4...
  • Seite 182 Geräteadresse des I²C-Geräts auf dem Bus bSubAddress: Speicher-Adresse innerhalb des I²C-Geräts bData: Byte, das in die spezifizierte Adresse geschrieben wird Returnwert: SUCCESS, NOACK, INVALID_ADDRESS, WRITE_FAILED © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2004 L-608d_4...
  • Seite 183 Treiber-Software internes EEPROM verwenden Der eGrabber-4plus besitzt einen internen, nichtflüchtigen Speicher, der vom Anwender benutzt werden kann, um beliebige Parameter zu speichern. Insgesamt stehen in diesem Speicher 256 Bytes zur Verfügung. Hinweis: Da das Vorgängermodell eGrabber-2 keinen internen Speicher besitzt, sind die nachfolgenden Funktionen nicht kompatibel.
  • Seite 184 Kontrollieren des I/O-Pins Der eGrabber-4plus besitzt einen extern verfügbaren, transistor- getriebenen I/O-Pin, der wahlweise zur Eingabe oder Ausgabe von Steuersignalen dienen kann. Dieser Pin kann mit den folgenden beiden Funktionen kontrolliert werden. Diese Funktion ist beim eGrabber-2 nicht vorhanden.
  • Seite 185: Programmbeispiel Dos

    Digitalisierung des Bilds (Snapshot). Unser Bildformat soll 256 x 256 Bildpunkte betragen. Wir gehen davon aus, daß sich nur ein eGrabber-4plus im Recher befindet. Sollten mehrere Grabber vorhanden sein, wird nur der erste Grabber benutzt. Zuerst wird ein Objekt „...
  • Seite 186 Pixel werden drei Byte erzeugt, jeweils eines für den Rot-, Grün- und Blauwert (vgl. dazu den Befehl Set_Image() und Bild 48). Als Zeiger auf den Bildspeicherbereich wird übergeben, der pEWert auf den Beginn des deklarierten Bild-Arrays weist. © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2004 L-608d_4...
  • Seite 187 Digitalisierung ausgeführt werden. Das Bild befindet sich nun im definierten Array und kann weiterverarbeitet werden. Um ein neues Bild mit gleichen Dimensionen vom gleichen Kanal anzufordern, kann das Progamm ab dem Befehl Start_Grabber() wiederholt werden. © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2004 L-608d_4...
  • Seite 188 #include "pci4grab.h" PCI_GRABBER4 Grabber; // Objekt zum Zugriff auf den Grabber static unsigned char pEWert[256*256*3]; // Speicher fuer EVEN-Bild main () if((Grabber.Max_Device_Number())==0) printf("Es wurde kein eGrabber-4plus gefunden!!") ; exit(1) ; Grabber.Initialize(1) ; // Grabber zuerst initialisieren! Grabber.Set_Channel(1,1) ; // Eingangskanal wählen und delay(100);...
  • Seite 189: Änderungen Zum Egrabber-2 Und Kompatibilität

    Unter Windows sind keine Änderungen an vorhandener Applikationssoftware notwendig. Es muß jedoch der neue Gerätetreiber für den eGrabber-4plus installiert werden. Der eGrabber-4plus stellt dann die gleichen Leistungsmerkmale zur Verfügung wie der eGrabber-2. Die zusätzlichen Funktionen des eGrabber-4plus können natürlich nicht zusammen mit alter...
  • Seite 190: Hardware-Kompatibilität

    An der Stiftleiste X3 sind beim eGrabber-4plus einige neue Signale hinzugekommen. Die Stiftleiste bestitzt daher mehr 6 Pins als die des eGrabber-2. Möchten Sie den eGrabber-4plus in einer bestehenden Applikation als Ersatz für einen eGrabber-2 verwenden, so können Sie einfach die letzten sechs Pins der Stiftleiste X3 mit einem Seitenschneider abtrennen.
  • Seite 191: Tabelle 14: Belegung Des Option-Port – Verbinders (Alle Modelle)

    Parameter hpos und vpos auf 1 gesetzt werden, um den Bildausschnitt in die linke obere Ecke des digitalisierten Bildes zu legen. Diese Parameter akzeptieren nun nur noch gerade Werte, d.h. hpos und vpos müssen auf 0 gesetzt werden. © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2004 L-608d_4...
  • Seite 192 © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2004 L-608d_4...
  • Seite 193: Störungssuche

    Die Farbdarstellung im Windows-Demo-Programm ist stark reduziert. • Prüfen Sie die Einstellung Ihrer Grafikkarte. Um die volle Farbtiefe des eGrabber-4plus darstellen zu können, muß die Grafikkarte auf mindestens 16 Mio. Farben konfiguriert sein. Es ist nur ein blaues Bild zu sehen. •...
  • Seite 194 • Wurde eine ausreichende Wartezeit bei der Kanalumschaltung eingehalten? Der Rechner stürzt unter DOS beim Programmstart ab / eine Fehlermeldung erscheint • Möglicherweise stört anderer Gerätetreiber oder Speicherverwalter, z.B. EMM386. Deinstallieren Sie diese Komponente probehalber. Verwenden Sie ggfs. einen anderen Treiber. © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2004 L-608d_4...
  • Seite 195 Der Versatz beträgt genaugenommen eine halbe Zeile, weswegen man nicht durch Versatz um eine Zeile das Fehlerbild kompensieren kann. • Die Videoquelle liefert kein sauberes Signal • Die Kanalumschaltung zwischen zwei Kameras erfolgt zu schnell © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2004 L-608d_4...
  • Seite 196 Überprüfen Sie die Sicherung. • Ist die Spannungsversorgung richtig konfiguriert (vgl. Kapitel 1.9)? • Bei Modellen –X2: leuchten die grünen LEDs? Ist Jumper JP301 richtig gesteckt. Bei Überlast wirkt die interne Strombegrenzung und die Ausgangsspannung wird reduziert © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2004 L-608d_4...
  • Seite 197 Versorgungsspannungen am besten eingespeist werden. • Wenn die LEDs nur schwach leuchten, kann es sein, daß dem Netzteil zu viel Strom entnommen wird. Die Überlastsicherung reduziert dann die Ausgangsspannung, um eine Zerstörung des Netzteils zu verhindern. © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2004 L-608d_4...
  • Seite 198 Karten bestimmter Hersteller geeignet ist (z.B. Jumptec, MOPS-Serie). Damit es nicht zu Konflikten mit anderen Komponenten oder Steckern von nicht-kompatiblen Karten kommt, wird der Stecker von Phytec nicht aufgelötet. Beim Einschalten läuft das System nicht richtig hoch oder die grünen Kontroll-LEDs flackern.
  • Seite 199 Störungssuche Wie können mehrere eGrabber-4plus gleichzeitig unter Windows’95 betrieben werden? • Unter Windows’95 benutzen alle eGrabber-4plus den gleichen Bildspeicher im Arbeitsspeicherbereich des PCs. Es kann daher Digitalisierungsvorgang einem Zeitpunkt durchgeführt werden. Während ein Grabber digitalisiert, können andere Grabber jedoch angesprochen werden und ihre Parameter ausgelesen oder verändert werden.
  • Seite 200 © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2004 L-608d_4...
  • Seite 201: Index

    Color Mode........52 horizontale Streifen Composite-Eingänge ...12, 45 (Störung) ......188 Compositequelle kein (Störung) ......183 anschließen ......47 kleine Formate (Treiber) ..144 Composite-Quellen....55 kontrastarm (Störung) ..184 Cross-Color-Effekt ....112 Parameter (Treiber) ....120 Raster/Zacken (Störung) ..186 schwarz/weiß (Störung) ..184 © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2004 L-608d_4...
  • Seite 202 EEPROM ........ 150 GetPictureBufferAddress() Eingangsspannung ....25 (Win) .........135 EMM386.EXE ......154 GetProcAddress(...)....95 Entwicklungsumgebungen..87 I2C_ReadByte......148 Ersatzsicherung ......4 I2C_ReadEEProm() .....150 Erweiterungsport....... 19 I2C_Set_BR_Mode() ...148 programmieren..... 146 I2C_WriteByte() ....149 even (Halbbild) ......76 I2C_WriteEEProm() ....150 © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2004 L-608d_4...
  • Seite 203 JP 301 ........28 Set_Saturation() ....142 Start_Grabber() ....130 Stop_Grabber().....132 Kammeffekt.......58 TemporalDect() ....116 Kompatibilität zum Write_Local_DWord()..152 pciGrabber-4......179 Kontrast ......60, 141 Gerätetreiber Win 98/ME......40 LabView-Treiber .......42 Win NT 4.0 ......41 Lieferumfang .......3 Win95........39 Live Image.........61 Gr4CDLL.DLL ......96 Live-Bild ........49 © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2004 L-608d_4...
  • Seite 204 Rechnerabsturz (Störung) ..184 ...........116 Register ........153 ältere Versionen ....181 Registry-Eintrag Bildaufnahme starten ...130 Windows'95 ......91 Bildaufnahme stoppen ..132 RGB ........125 Bilddaten auslesen (Win) ..135 RGB15 ........126 Bildgröße und Skalierung einstellen (DOS)....162 © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2004 L-608d_4...
  • Seite 205 Grundlagen ......85 Interlaced-Modus Vollbildmodus ......129 ein/ausschalten ..113, 118 VxD-Treiber ......88 internes EEPROM verwenden ......149 Interrupt konfigurieren..137 X6 (Optionport)......19 Interrupt-Flag zurücksetzen .138 Kontrast einstellen....141 Kontrastwert auslesen ..141 Lesen / Schreiben von Registern ......152 Luma Werte kontrollieren..145 © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2004 L-608d_4...
  • Seite 206 YCrCb ........126 YUY2 ........126 Y (Helligkeitsinformation) ..128 Y,Cr,Cb ........79 Y8 (Grauwert-Format) .... 128 Zubehör ........4 © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2004 L-608d_4...
  • Seite 207 Wie würden Sie dieses Handbuch verbessern? Haben Sie in diesem Handbuch Fehler entdeckt? Seite Eingesandt von: Kundennummer: Name: Firma: Adresse: Einsenden an: PHYTEC Technologie Holding AG Postfach 100403 D-55135 Mainz, Germany Fax : +49 (6131) 9221-33 © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2004 L-608d_4...
  • Seite 208 Published by © PHYTEC Meßtechnik GmbH 2004 Ordering No. L-608d_4 Printed in Germany...

Inhaltsverzeichnis