Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

PCAN-Diag 2
Handgerät zur CAN-Bus-Diagnose
Benutzerhandbuch
Dokumentversion 2.7.1 (2017-02-20)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Peak PCAN-Diag 2

  • Seite 1 PCAN-Diag 2 Handgerät zur CAN-Bus-Diagnose Benutzerhandbuch Dokumentversion 2.7.1 (2017-02-20)
  • Seite 2 Die Vervielfältigung (Kopie, Druck oder in anderer Form) sowie die elektronische Verbreitung dieses Dokuments ist nur mit ausdrücklicher, schriftlicher Genehmigung der PEAK-System Technik GmbH erlaubt. Die PEAK-System Technik GmbH behält sich das Recht zur Änderung technischer Daten ohne vorherige Ankündigung vor. Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen sowie die Bestimmungen der...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    PCAN-Diag 2 – Benutzerhandbuch Inhalt Einleitung Eigenschaften im Überblick Lieferumfang Gerät in Betrieb nehmen CAN-Anschluss (D-Sub) 2.1.1 Zusatzversorgung CAN-Transceiver 2.1.2 Masse-Verbindung Spannungsversorgung 2.2.1 Versorgungsbuchse 2.2.2 Batterien/Akkus Bedienung mit dem Drehtaster 2.3.1 Gerät einschalten 2.3.2 Schaltsperre Datum und Uhrzeit einstellen Statusanzeige Geräteeinstellungen...
  • Seite 4 PCAN-Diag 2 – Benutzerhandbuch CAN-Verkehr Eingehende CAN-Nachrichten anzeigen CAN-Nachrichten in symbolischer Form darstellen Symboldateien verwalten 4.3.1 Eine Symboldatei mit dem PCAN Symbol Editor erstellen 4.3.2 Multiplexer in Symboldateien verwenden 4.3.3 Symboldateien verkleinern CAN-Nachrichten senden Sendelisten verwalten CAN-Verkehr aufzeichnen CAN-Verkehr filtern (für Aufzeichnung) 4.7.1...
  • Seite 5 PCAN-Diag 2 – Benutzerhandbuch Signale sampeln 6.7.1 Dekodierung des Signalverlaufs 6.7.2 Dekodierprobleme beheben Report zum dekodierten CAN-Frame anzeigen Konfigurierbare Funktion F1 6.9.1 Scope-Bildschirm und Samplespeicherinhalt speichern 6.9.2 Erste Sendeliste steuern 6.10 Einstellungen für die Oszilloskopfunktion 6.10.1 Ch1 source 6.10.2 Ch2 source 6.10.3...
  • Seite 6 PCAN-Diag 2 – Benutzerhandbuch 10 BNC-Anschluss 10.1 Triggerausgang 10.2 Externes Signal 10.2.1 Tastkopf 10.3 Massebuchse 11 USB-Verbindung mit einem PC 11.1 USB-Verbindung trennen 11.2 Verwendungszwecke der USB-Verbindung 11.3 Einschränkung der Diag-Funktionen 11.4 PCAN-Diag-Dateien auf der internen Speicherkarte 12 Technische Daten...
  • Seite 7: Menüstruktur

    PCAN-Diag 2 – Benutzerhandbuch Menüstruktur Device Settings Scope Zoom Silent startup Detect CAN bitrate Delay CAN bitrate User CAN bitrates Level CAN termination C1 C2 Transceiver mode Offs1 Offs2 Listen-only mode Single Auto-reset on BusOff Run/Stop D-Sub GND connection Report...
  • Seite 8: Elemente Der Geräterückseite

    PCAN-Diag 2 – Einleitung Elemente der Geräterückseite CAN-Anschluss (D-Sub) PC-Anschluss (USB) Seite 14 Seite 106 BNC-Anschluss für Triggerausgang oder für Massebuchse Messkanal 2 Seite 105 Seite 102 Versorgungsbuchse Schaltsperre für Drehtaster Seite 17 Seite 20...
  • Seite 9: Einleitung

    Symboldateien. Die Ausgabe erfolgt über ein Farbdisplay. Das Gerät wird mit einem Drehtaster bedient. Alternativ zu High-Speed-CAN ist das PCAN-Diag 2 auch mit Anbin- dung an Low-Speed- oder Single-Wire-CAN erhältlich. Hinweis: Dieses Handbuch bezieht sich auf Geräte, die mit einer...
  • Seite 10: Eigenschaften Im Überblick

    PCAN-Diag 2 – Einleitung Eigenschaften im Überblick Allgemeines High-Speed-CAN ISO 11898-2, auf Anfrage mit CAN-Transceiver- Modul für Low-Speed-CAN ISO 11898-3 oder Single-Wire-CAN SAE J2411 erhältlich Anschluss an CAN-Bus über D-Sub, 9-polig (nach CiA® 303-1) Auswahl aus feststehenden und 8 benutzerdefinierten Übertra- gungsraten Farbdisplay mit einer Auflösung von 320 x 240 Pixel...
  • Seite 11 PCAN-Diag 2 – Einleitung Senden von CAN-Nachrichten oder Nachrichtenlisten Dezimale, hexadezimale oder binäre Eingabe von CAN-Daten; Änderung der Daten einer einzelnen Sendenachricht während der Laufzeit Messung der CAN-Buslast, Anzeige über Zeitdiagramm, zuschaltbare Darstellung der Error-Frames Speichern des Buslast-Zeitdiagramms als Bitmap-Screenshot...
  • Seite 12 Komfortable Konfiguration aller verfügbaren Geräte- einstellungen Zusammenstellung von Sendelisten Konfiguration von bis zu 8 Übertragungsraten pro Projekt Speichern der Gerätekonfiguration, Sendelisten und der verbun- denen Symboldateien in Projekten Übertragung der Projekte auf die interne Speicherkarte des PCAN-Diag 2 über eine USB-Verbindung...
  • Seite 13: Lieferumfang

    PCAN-Diag 2 – Einleitung Lieferumfang PCAN-Diag 2 Konfigurationssoftware PCAN-Diag Editor für Windows PCAN Symbol Editor für Windows Konvertierungssoftware PEAK-Converter für Windows Batterien (4 x 1,5 V Mignon AA) Micro-USB-Verbindungskabel Netzteil mit wechselbaren Steckern für Euro, U.S. und UK Handbuch im PDF-Format Gedruckte Kurzanleitung Kunststoffkoffer für das Gerät und für Zubehör...
  • Seite 14: Gerät In Betrieb Nehmen

    PCAN-Diag 2 – Gerät in Betrieb nehmen Gerät in Betrieb nehmen Gehen Sie für die Inbetriebnahme des PCAN-Diag die Abschnitte in diesem Kapitel der Reihe nach durch. CAN-Anschluss (D-Sub) CAN-Anschluss (D-Sub) an der Geräterückseite Je nach Transceiver-Ausstattung des PCAN-Diag unterscheidet sich die Belegung des 9-poligen D-Sub-Steckverbinders.
  • Seite 15: Zusatzversorgung Can-Transceiver

    PCAN-Diag 2 – Gerät in Betrieb nehmen Anschlussbelegung bei Ausstattung mit Single-Wire-CAN-Transceiver (zusätzliche Hinweise in den folgenden Unterabschnitten) 2.1.1 Zusatzversorgung CAN-Transceiver Bei der Ausstattung des PCAN-Diag mit einem Low-Speed- oder Single-Wire-CAN-Transceiver muss zusätzlich zur allgemeinen Spannungsversorgung (Abschnitt 2.2) eine Versorgung für den CAN-Transceiver über Pin 9 des D-Sub-Anschlusses eingerichtet...
  • Seite 16: Spannungsversorgung

    PCAN-Diag 2 – Gerät in Betrieb nehmen Hinweis: Bei der Ausstattung mit Low-Speed- oder Single-Wire- CAN-Transceiver muss die Masse zugeschaltet bleiben (Bezugs- potenzial für die Zusatzversorgung), da sonst die CAN-Übertra- gung nicht funktioniert. Für eine gesonderte Masseverbindung zu anderen CAN-Knoten oder Messobjekten steht an der Geräterückseite eine Massebuchse...
  • Seite 17: Versorgungsbuchse

    PCAN-Diag 2 – Gerät in Betrieb nehmen Hinweis: Eingelegte Akkus werden bei externer Spannungsver- sorgung nicht aufgeladen. 2.2.1 Versorgungsbuchse Zur Versorgung über die entsprechende Buchse an der Geräterück- seite können Sie das mitgelieferte Steckernetzteil oder eine andere Gleichspannungsquelle verwenden. Versorgungsbuchse an der Geräterückseite für den Anschluss mit einem Hohlstecker...
  • Seite 18 PCAN-Diag 2 – Gerät in Betrieb nehmen Das Batteriefach befindet sich an der Gehäuseunterseite. Der Deckel ist mit zwei Schrauben gesichert. Positionen der Schrauben für Batteriefachdeckel (zweite Schraube unterhalb der Gummimanschette) Wenn eine externe Versorgungsspannung am Gerät angeschlossen ist, wird diese bevorzugt verwendet. Batterien oder Akkus können im Gerät bleiben.
  • Seite 19: Bedienung Mit Dem Drehtaster

    PCAN-Diag 2 – Gerät in Betrieb nehmen Bedienung mit dem Drehtaster Die Bedienung des PCAN-Diag erfolgt mit dem Drehtaster. Drehen: Drücken: Auswahl verschieben; Gerät einschalten; aus- Funktionswert gewählte Funktion aus- verändern führen; aktuelle Funk- tion verlassen 2.3.1 Gerät einschalten Drücken Sie den Drehtaster mindestens eine halbe Sekunde lang.
  • Seite 20: Schaltsperre

    PCAN-Diag 2 – Gerät in Betrieb nehmen 2.3.2 Schaltsperre Um beim Transport des Geräts ein versehentliches Einschalten und dadurch das unbeabsichtigte Entladen von eingelegten Batterien zu vermeiden, können Sie auf der Rückseite des Geräts eine Schalt- sperre für den Drehtaster aktivieren.
  • Seite 21: Device Settings

    PCAN-Diag 2 – Gerät in Betrieb nehmen ersten Inbetriebnahme überprüfen (Hauptmenüpunkt Statistics) und bei Bedarf einstellen. Internal So stellen Sie das Datum und die Uhrzeit ein: Wählen Sie im Hauptmenü aus. Device Settings Klicken Sie beim Eintrag auf Set. Date & time...
  • Seite 22 PCAN-Diag 2 – Gerät in Betrieb nehmen Icon Bedeutung Informiert über den Busstatus (active, passive, bus off). Wenn auf- grund zu vieler (Sende-) Fehler der Bus-Off-Zustand erreicht ist, wer- den keine CAN-Nachrichten mehr empfangen oder gesendet. Führen Sie in diesem Fall nach Behebung des Fehlers (zum Beispiel eine falsche CAN-Übertragungsrate) einen Reset des CAN-Controllers...
  • Seite 23: Geräteeinstellungen

    PCAN-Diag 2 – Geräteeinstellungen Geräteeinstellungen Hauptmenüpunkt Device Settings Hier legen Sie die Einstellungen für die Anbindung an einen CAN- Bus und jene für die Benutzung des Geräts fest. Wenn Sie Einstellungen geändert haben, speichern Sie diese dauer- haft mit ab. Falls Sie nur vorübergehend (bis zum näch- Save&OK...
  • Seite 24: Detect Can Bitrate

    PCAN-Diag 2 – Geräteeinstellungen CAN-Verkehrs durch das PCAN-Diag zu vermeiden. Dies wird durch in der Kopfzeile angezeigt. Falls die Übertragungsrate des Gerätes übereinstimmt, wird der Beobachtungsmodus nach kurzer Zeit automatisch deaktiviert, ansonsten bleibt er aktiv. Sie können den Beobachtungsmodus manuell mit der Geräteein- stellung ein- und ausschalten.
  • Seite 25: User Can Bitrates

    PCAN-Diag 2 – Geräteeinstellungen CAN-Übertragunsart Norm Maximale Übertragungsrate High-Speed-CAN ISO 11898-2 1 Mbit/s Low-Speed-CAN ISO 11898-3 125 kbit/s Single-Wire-CAN SAE J2411 100 kbit/s 3.1.4 User CAN bitrates Für eine Anpassung an spezifische Verhältnisse auf dem CAN-Bus besteht für Experten die Möglichkeit, die Bus-Timing-Register (BTR) des integrierten CAN-Controllers direkt zu beeinflussen.
  • Seite 26: Can Termination

    PCAN-Diag 2 – Geräteeinstellungen Tipp: Um einen Eintrag zurückzusetzen (Name = UserX, Bitrate = undef), stellen Sie den BTR-Wert auf 0000 ein. 3.1.5 CAN termination Die interne CAN-Terminierung kann umgeschaltet werden. Die Art der Terminierung ist abhängig vom CAN-Transceiver, der im PCAN- Diag integriert ist.
  • Seite 27 PCAN-Diag 2 – Geräteeinstellungen Tipp: Wenn Sie überprüfen wollen, ob ein angeschlossener High-Speed-CAN-Bus korrekt terminiert ist, können Sie die Messfunktion für die CAN-Bus-Terminierung verwenden: > (Abschnitt 5.2 Seite 65) Measurements CAN Termination Low-Speed-CAN Anzeige Transceiver: Low speed fault-tolerant An einem Low-Speed-CAN-Bus hat jeder Knoten einen Terminie- rungswiderstand.
  • Seite 28: Transceiver Mode

    PCAN-Diag 2 – Geräteeinstellungen 3.1.6 Transceiver mode Nur mit integriertem Single-Wire-CAN-Transceiver, Anzeige Transceiver: Single wire Der Single-Wire-CAN-Transceiver kann in drei verschiedenen Modi betrieben werden. Modus Beschreibung Bis 40 kbit/s, mit Waveshaping Normal Bis 100 kbit/s, ohne Waveshaping High-speed Wie Normal-Modus, jedoch mit erhöhten Signalpegeln Wake-up * Um Verwechselungen vorzubeugen: Die Bezeichnung „High-speed-Modus“...
  • Seite 29: D-Sub Gnd Connection

    PCAN-Diag 2 – Geräteeinstellungen beim Experimentieren mit Übertragungsraten an anderen CAN- Knoten hilfreich. 3.1.9 D-Sub GND connection Die Masse vom D-Sub-Anschluss kann für den CAN-Bus per Soft- ware abgeklemmt werden ( Off). Die Einstellung betrifft die Pins 3 und 6 des D-Sub-Anschlusses (Belegungsübersicht: siehe Seite 14).
  • Seite 30: Date & Time

    PCAN-Diag 2 – Geräteeinstellungen 3.1.13 Date & time Über können das Datum und die Uhrzeit im Gerät eingestellt werden. Datum und Uhrzeit werden beim Ablegen von Dateien auf der internen Speicherkarte verwendet. 3.1.14 Reset file index Dateinamen der zu speichernden Bitmaps oder Oszilloskopdaten erhalten eine Nummer von einem Zähler.
  • Seite 31: Can-Verkehr

    CAN-Verkehr Hauptmenüpunkt CAN Data Das PCAN-Diag 2 kann die CAN-Daten der eingehenden CAN-Nach- richten entweder auf eine einfache Art im Hexadezimalformat dar- stellen (Abschnitt 4.1) oder mit Hilfe von Symboldateien, die die CAN-Daten in eine besser lesbare Form überführen (Abschnitte 4.2/4.3 Seite 34).
  • Seite 32 PCAN-Diag 2 – CAN-Verkehr Zeiteinheiten bei Time: Anzeige Einheit Anzeige bei… μs 0 - 999 μs 1 - 999 ms ab 1 s Einfache Ansicht der eingehenden CAN-Nachrichten Sie können die Sortierung in der Tabelle beeinflussen, indem Sie CAN-Nachrichten anklicken. Dadurch werden diese an den Listen- anfang gestellt und orange gekennzeichnet.
  • Seite 33 PCAN-Diag 2 – CAN-Verkehr Hervorgehobene Darstellung von CAN-Nachrichten (orange) Rote Listeneinträge zeigen CAN-Fehler an, die vom CAN-Controller gemeldet werden. Leert die Liste der eingehenden CAN-Nachrichten und führt einen Reset des CAN-Controllers aus. Letzteres ist nach der Behebung eines Fehlers auf dem CAN-Bus sinnvoll.
  • Seite 34: Can-Nachrichten In Symbolischer Form Darstellen

    PCAN-Diag 2 – CAN-Verkehr Information zur ersten Sendeliste Darstellung Farbe Bedeutung braun inaktive Sendeliste mit festgelegter Zykluszeit orange Sendeliste wird zyklisch gesendet oder Sendeliste bereit zum manuellen Senden („Single“) abgeblendet keine Sendeliste für diesen Eintrag hinterlegt CAN-Nachrichten in symbolischer Form darstellen Menüpunkt...
  • Seite 35 PCAN-Diag 2 – CAN-Verkehr Eigenschaften der symbolischen Darstellung: Eine CAN-ID wird durch ein Symbol mit einem Namen gekennzeichnet. Bitfolgen in einer CAN-Nachricht, die einzelne Größen repräsen- tieren, werden als Variablen mit Namen gekennzeichnet. Daten können entweder im Dezimal-, im Hexadezimal- oder im Binärformat dargestellt werden.
  • Seite 36 PCAN-Diag 2 – CAN-Verkehr Sort Sortiert die angezeigten Symbole entsprechend des ausgewählten Elements: Auswahl für Sortierung Bedeutung Name des Symbols Name Zum Symbol gehörende CAN-ID Anzahl der Empfangsereignisse für ein Symbol Count Änderungen in der Symbolauflistung, die sich auf die Sortierreihen- folge auswirken, werden nicht dynamisch behandelt.
  • Seite 37: Symboldateien Verwalten

    PCAN-Diag 2 – CAN-Verkehr Symboldateien verwalten Menüpunkt > CAN Data Manage Symbol Files Mit einer Symboldatei wird die symbolische Darstellung von CAN- Nachrichten gesteuert. Verwenden von Symboldateien: Eine oder mehrere Symboldateien werden im PCAN-Diag im Rahmen eines Projektes bereitgestellt (mehr über Projekte im Kapitel 7 Seite 90).
  • Seite 38: Eine Symboldatei Mit Dem Pcan Symbol Editor Erstellen

    PCAN-Diag 2 – CAN-Verkehr Im PCAN-Diag wird die verwendete Symboldatei ausgewählt und es wird bestimmt, welche Elemente der ausgewählten Symboldatei angezeigt werden. SelectFile Zeigt eine Liste mit Symboldateien, die im aktuellen Projekt zur Verfügung stehen. Wählen Sie eine Symboldatei aus, die zur Dar- stellung in verwendet werden soll.
  • Seite 39 PCAN-Diag 2 – CAN-Verkehr folgenden Verzeichnis: /Tools/PCAN-Diag/PCAN-DiagV2/Tools/ Nach dem Programmstart sind die Ordner im Item Navigator links noch leer. Fügen Sie mit Add Symbol ein neues Symbol hinzu. Im Item Navigator erscheint im Ordner Symbols ein neuer Eintrag. Passen Sie die Einträge im Bereich Symbol properties entsprechend der Beispielvorgabe für das Symbol...
  • Seite 40 PCAN-Diag 2 – CAN-Verkehr In den markierten Feldern erfolgen Anpassungen. Fügen Sie mit Add Variable eine neue Variable hinzu und passen Sie, wie zuvor beim Symbol, die Einträg den Beispielvorgaben für die Variable Speed an. Wiederholen Sie den vorherigen Schritt für die Variable...
  • Seite 41 PCAN-Diag 2 – CAN-Verkehr Um auch negative Werte anzuzeigen, muss Data Type auf Signed gestellt werden. Legen Sie mit Add Enum das Enum Switches an. Diese wird später für die Variable Switch1 verwendet. Im Item Navigator erscheint im Ordner Enums ein neuer Eintrag.
  • Seite 42 PCAN-Diag 2 – CAN-Verkehr Die Variable verwendet das Enum Switches. Speichern Sie mit Save as die Symboldatei unter dem Namen SymExample.sym. Die fertige Symboldatei hat den folgenden Inhalt: FormatVersion=5.0 // Do not edit! Title="Example" {ENUMS} enum Switches(0="Off", 1="On")
  • Seite 43: Multiplexer In Symboldateien Verwenden

    PCAN-Diag 2 – CAN-Verkehr {RECEIVE} [TestSymA] ID=223h DLC=2 Var=Speed unsigned 0,8 /u:km/h Var=Temperature signed 8,8 /u:"° C" [TestSymB] ID=224h DLC=1 Var=Switch1 bit 0,1 /e:Switches 4.3.2 Multiplexer in Symboldateien verwenden Multiplexer ermöglichen die Verwendung unterschiedlicher Sym- boldefinitionen für die Ausgabe der CAN-Daten einer Nachricht.
  • Seite 44 PCAN-Diag 2 – CAN-Verkehr Fügen Sie mit Add Symbol ein neues Symbol hinzu. Passen Sie die Einträge im Bereich Symbol properties entsprechend der Beispielvorgabe für das Symbol MuxSym an. Die Datenlänge (Data Length) ist an dieser Stelle nicht relevant. Sie wird später für jeden Multiplexer separat festgelegt.
  • Seite 45 PCAN-Diag 2 – CAN-Verkehr Fügen Sie mit Add Multiplexer dem Symbol zwei Multiplexer hinzu. Multiplexer2 erhält den Wert 01h (Feld Multiplexer Value). Wenn die Symboldatei mit dem PCAN-Diag verwendet wird, werden die Multiplexer als ein Signal mit dem Namen Mux behandelt.
  • Seite 46 PCAN-Diag 2 – CAN-Verkehr Fügen Sie mit Add Variable dem Multiplexer1 die Variable Speed hinzu und passen Sie den Eintrag den dargestellten Beispielvorgaben an. Fügen Sie mit Add Variable dem Multiplexer2 die Variable Engine hinzu und passen Sie den Eintrag den dargestellten...
  • Seite 47 PCAN-Diag 2 – CAN-Verkehr Fügen Sie mit Add Variable bei beiden Multiplexern jeweils die Variable Temperature hinzu und passen Sie den Eintrag den dargestellten Beispielvorgaben an. Speichern Sie mit Save as die Symboldatei unter dem Namen MuxSymExample.sym. Die folgenden Abbildungen zeigen die beiden Darstellungsmöglich-...
  • Seite 48 PCAN-Diag 2 – CAN-Verkehr Gemeinsame Ansicht aller Variablen Separate Ansicht der Multiplexer In der gemeinsamen Ansicht werden die Variablen aller Multiplexer in einer einzelnen Liste aufgeführt. Falls der Name und die Parameter einer Variablen für alle Multiplexer gleich sind, wird diese Variable nur einmal dargestellt.
  • Seite 49: Symboldateien Verkleinern

    PCAN-Diag 2 – CAN-Verkehr 4.3.3 Symboldateien verkleinern Aufgrund des begrenzten Arbeitsspeichers im PCAN-Diag können Symboldateien nur bis zu einer bestimmten Größe eingelesen wer- den (siehe auch Anfang des Abschnitts 4.3 Seite 37). Um die Größe einer Symboldatei zu reduzieren kann man auf die Eigenschaft Display Mode zurückgreifen.
  • Seite 50: Can-Nachrichten Senden

    PCAN-Diag 2 – CAN-Verkehr CAN-Nachrichten senden Menüpunkt > CAN Data Transmit Messages Das Senden von CAN-Nachrichten geschieht mit Sendelisten, die entweder im Menüpunkt (siehe folgen- Manage Transmit Lists den Abschnitt) oder mit dem Windows-Programm PCAN-Diag Editor erstellt worden sind. Die freigegebenen Listen werden hier aufgeführt.
  • Seite 51 PCAN-Diag 2 – CAN-Verkehr werden, das heißt, die Änderungen wirken sich sofort aus, auch während die Liste periodisch gesendet wird. Für jedes Datenbyte der CAN-Nachricht stehen Spalten mit hexade- zimaler, dezimaler und binärer Darstellung zur Verfügung, in denen die Werte geändert werden können.
  • Seite 52: Sendelisten Verwalten

    PCAN-Diag 2 – CAN-Verkehr Sendelisten verwalten Menüpunkt > CAN Data Manage Transmit Lists Die Funktion zeigt eine Übersicht aller vorhandenen Sendelisten an. Ein freigegebener Eintrag ist mit einem Kreuz gekennzeichnet. Dies bedeutet, dass zum einen die Eigenschaften des Eintrags geändert werden können und zum anderen diese Sendeliste unter >...
  • Seite 53 PCAN-Diag 2 – CAN-Verkehr Ändern Sie den Namen der Sendeliste, indem Sie auf den Namen klicken. werden Zeichen gelöscht. Drehtaster gedrückt halten für automatische Wiederholung. In der Sendeliste ist bereits ein Eintrag vorhanden. Mit den Kürzeln rechts daneben können Sie die folgenden Aktionen ausführen:...
  • Seite 54: Cycle Time

    PCAN-Diag 2 – CAN-Verkehr Kürzel Aktion Beschreibung Insert (Einfügen) Fügt an der Stelle der Liste eine neue CAN- Nachricht ein. Dabei werden die Eigenschaften der aktuellen CAN-Nachricht kopiert. Delete (Entfernen) Löscht die CAN-Nachricht aus der Sendeliste. Der Wert in der Spalte...
  • Seite 55: Can-Verkehr Aufzeichnen

    PCAN-Diag 2 – CAN-Verkehr CAN-Verkehr aufzeichnen Menüpunkt > CAN Data Trace Messages Mit der Funktion wird der eingehende CAN-Verkehr inklusive RTR- Frames und Error-Frames in eine Trace-Datei auf der internen Speicherkarte des PCAN-Diag aufgezeichnet. Dabei wird auch die zeitliche Abfolge berücksichtigt.
  • Seite 56: Can-Verkehr Filtern (Für Aufzeichnung)

    PCAN-Diag 2 – CAN-Verkehr Anzeige Bedeutung Name der Trace-Datei für die aktuelle Aufzeichnung. File Der Dateiname (trc00000.btr) wird automatisch mit einer fortlaufenden Nummer erzeugt. Aktueller und maximaler Füllstand der Empfangswar- CAN queue level in % teschlange (letzterer in Klammern). Falls die Warte- schlange einen Füllstand von 100 Prozent erreicht hat,...
  • Seite 57: Formatbeschreibung Filter.flt

    PCAN-Diag 2 – CAN-Verkehr Kopieren sie die Filterdatei über eine USB-Verbindung auf die interne Speicherkarte des PCAN-Diag (siehe Kapitel 11 Seite 106). Verwenden Sie das folgende Zielverzeichnis: /PCAN-Diag/Projects/Projektname Solange die Filterdatei im Projektverzeichnis existiert, sind die enthaltenen Filterdefinitionen aktiv. Dies wird während der CAN- Verkehr-Aufzeichnung auf dem Bildschirm des PCAN-Diag angezeigt.
  • Seite 58: Beispiel Filter.flt

    PCAN-Diag 2 – CAN-Verkehr Abschnitt/Schlüsselwort Beschreibung Beispieleintrag [single_11bit] Legt 11-Bit-CAN-IDs fest, die 0x100 1023 den Filter passieren können. [range_11bit] Legt 11-Bit-CAN-ID-Bereiche 4-13 0x200-0x340 fest, die den Filter passieren // Ges. 11-Bit-Ber.: können. 0x000-0x7ff [single_29bit] Legt 29-Bit-CAN-IDs fest, die 0x123 0x11111 den Filter passieren können.
  • Seite 59: Aufgezeichneten Can-Verkehr Wiedergeben

    PCAN-Diag 2 – CAN-Verkehr Aufgezeichneten CAN-Verkehr wiedergeben Menüpunkt > CAN Data Play Back Trace Das PCAN-Diag kann die CAN-Nachrichten aus einer Binary-Trace- Datei (*.btr) auf dem angeschlossenen CAN-Bus wiedergeben. Dabei wird die zeitliche Abfolge der CAN-Nachrichten, wie sie ursprünglich bei der Aufzeichnung der Trace-Datei auftrat, beibehalten.
  • Seite 60: Aufgezeichneten Can-Verkehr Auf Dem Pc Verwenden

    PCAN-Diag 2 – CAN-Verkehr Funktion Durchgeführte Aktion Setzt die Wiedergabe an der Stelle fort, wo zuvor Continue unterbrochen wurde Aufgezeichneten CAN-Verkehr auf dem PC verwenden Der aufgezeichnete CAN-Verkehr kann mit einem PC über eine USB- Verbindung von der internen Speicherkarte des PCAN-Diag gelesen werden.
  • Seite 61: Mögliche Konvertierungsziele

    Tipp: Im Zusammenhang mit den Trace-Dateien des PCAN-Diag empfehlen wir die Verwendung der Formatversion 1.1, da die Aufzeichnungen des PCAN-Diag nur einen Kanal haben und diese Formatversion in allen Programmen von PEAK- System verwendbar ist. Vector ASC Trace .asc Textbasiertes Trace-Format der Firma Vector, das auch von manchen Drittanbieterprogrammen genutzt werden kann.
  • Seite 62: Messfunktionen Für Den Can-Bus

    PCAN-Diag 2 – Messfunktionen für den CAN-Bus Messfunktionen für den CAN-Bus Hauptmenüpunkt Measurements In diesem Kapitel werden die Messfunktionen des PCAN-Diag beschrieben. Die Oszilloskopfunktion wird im folgenden Kapitel 6 Seite 70 behandelt. Buslast Menüpunkt > Measurements Bus Load Solange auf dem CAN-Bus keine Nachrichten übertragen werden, befindet er sich im Ruhezustand.
  • Seite 63 PCAN-Diag 2 – Messfunktionen für den CAN-Bus Buslastdarstellung mit Nachrichtenhäufungen (rote Spitzen) Sie können einer hohen Buslast mit folgenden Maßnahmen entgegenwirken: Erhöhen Sie die CAN-Übertragungsrate der CAN-Knoten am Bus. Vergrößern Sie die Zykluszeit von bestimmten Nachrichten im CAN-Netz, um deren Aufkommen zu verringern (weniger CAN- Nachrichten pro Zeit).
  • Seite 64 PCAN-Diag 2 – Messfunktionen für den CAN-Bus Errors Schaltet zwischen den Ansichten mit dem und ohne den zusätz- lichen Graphen für auftretende Error-Frames (blau) um. Buslastdarstellung mit Error-Frames...
  • Seite 65: Terminierung Des Can-Busses

    PCAN-Diag 2 – Messfunktionen für den CAN-Bus Terminierung des CAN-Busses Menüpunkt > Measurements CAN Termination Hinweis: Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn das PCAN- Diag mit einem High-Speed-CAN-Transceiver ausgestattet ist (Anzeige unter Device Settings: Transceiver: High speed). Die Funktion misst den Widerstandswert zwischen den Leitungen CAN_L und CAN_H.
  • Seite 66 PCAN-Diag 2 – Messfunktionen für den CAN-Bus CAN termination Zeigt den gemessenen Widerstandswert an. Messung Interpretation ~ 60 Ohm Die Terminierung am CAN-Bus ist messtechnisch in Ordnung. Stellen Sie sicher, dass die Terminierungswiderstände an den Busenden vorhanden sind und nicht zum Beispiel an Abgriffen in der Busmitte.
  • Seite 67: Spannungen Am D-Sub-Anschluss

    PCAN-Diag 2 – Messfunktionen für den CAN-Bus Spannungen am D-Sub-Anschluss Menüpunkt > Measurements D-Sub Connector Die Spannungen an den einzelnen Pins des D-Sub-Anschlusses werden gemessen und in der Tabelle unter aufgeführt. Actual Über die Spannungen an den Pins können Rückschlüsse auf die korrekte Installation oder Funktion des CAN-Busses gemacht werden.
  • Seite 68 PCAN-Diag 2 – Messfunktionen für den CAN-Bus Icon Spannungsquelle Extern über Versorgungsbuchse (z. B. mitgeliefertes Steckernetzteil) Eingelegte Batterien oder Akkus Settings Anpassen der Darstellung für jeden Pin. Element Funktion Bemerkung Frei bestimmbarer Pin-Name Name Messung und Anzeige des Die Messungen an den Pins erfolgen Enable Spannungswertes für den Pin...
  • Seite 69 PCAN-Diag 2 – Messfunktionen für den CAN-Bus Element Funktion Bemerkung Setzt die gesamte Messungs- Defaults darstellung auf Grundeinstel- lungen zurück...
  • Seite 70: Oszilloskopfunktion

    PCAN-Diag 2 – Oszilloskopfunktion Oszilloskopfunktion Hauptmenüpunkt Scope Die Oszilloskopfunktion ist für die tiefergehende Diagnose der CAN- Signale auf den angeschlossenen Leitungen bestimmt. Die Handha- bung der Funktion ist vergleichbar mit der eines handelsüblichen Speicheroszilloskops. Mit der Oszilloskopfunktion gesampelter Verlauf eines CAN-Signals Eigenschaften der Oszilloskopfunktion Zwei eigenständige Kanäle mit einer maximalen Abtastfrequenz...
  • Seite 71: Elemente Des Scope-Bildschirms

    PCAN-Diag 2 – Oszilloskopfunktion Kontrolle externer Signale (mit Frequenzen bis zu 1 MHz) mit einem Tastkopf über den BNC-Anschluss Konfiguration des Triggers auf Frame-Start, Frame-Ende, CAN- Fehler, CAN-ID oder auf Signalflanken bei externen Signalen Triggern externer Messgeräte über den BNC-Anschluss...
  • Seite 72: Ausschnitt Festlegen

    PCAN-Diag 2 – Oszilloskopfunktion Ausschnitt festlegen Funktionen Zoom, Delay Mit den folgenden Funktionen wird der sichtbare Ausschnitt auf der horizontalen Achse (Zeitachse) festgelegt. Element Funktion Horizontales Ein- oder Auszoomen. Der Bezugspunkt beim Zoomen Zoom (links, mittig, rechts) kann unter >...
  • Seite 73 PCAN-Diag 2 – Oszilloskopfunktion Bei Auswahl der Funktion kann der Spannungspegel eingestellt werden, auf den der Trigger reagiert. Dies geschieht durch Verschie- ben der orangefarbenen horizontalen Linie. Hinweis: Die Flankentriggerung bezieht sich immer auf Mess- kanal 2 (weißer Signalverlauf auf dem Scope-Bildschirm).
  • Seite 74: Zeitintervall Messen

    PCAN-Diag 2 – Oszilloskopfunktion Der aktuell eingestellte Triggerpegel wird während des Messbe- triebs am rechten Bildschirmrand durch eine orangefarbene Markierung angezeigt. Anzeige des aktuellen Triggerpegels rechts Zeitintervall messen Funktionen Auf dem Bildschirm kann mit den beiden Cursors C1 und C2 (verti- kale Linien) ein Abschnitt auf der Zeitachse zur Messung eines Zeitintervalls markiert werden.
  • Seite 75: Kurven Vertikal Verschieben

    PCAN-Diag 2 – Oszilloskopfunktion Tipp: Sie können ein großes Zeitintervall mit maximaler Zeit- auflösung messen, indem Sie vor dem Positionieren des Cur- sors hineinzoomen ( Zoom). Der Cursor kann dann mit einer fei- neren Zeitauflösung positioniert werden, die beim anschließen- den Herauszoomen nicht verloren geht.
  • Seite 76: Signale Sampeln

    PCAN-Diag 2 – Oszilloskopfunktion sam oder getrennt für die beiden Messkanäle (Setting > Separate offsets Ch1/2). Hinweis: Durch das manuelle Einstellen mit oder Offs1 Offs2 wird eine aktivierte Auto-Offset-Funktion deaktiviert. Signale sampeln Funktionen Single Run/Stop Der Samplespeicher wird mit dem Signalverlauf gefüllt, sobald ein Triggerereignis erkannt wird.
  • Seite 77 PCAN-Diag 2 – Oszilloskopfunktion Daten im Hexadezimalformat oder „RTR“ (Remote Transmission Request) Dekodierter Signalverlauf Zusätzlich zu den Daten im CAN-Frame können die Segmente des CAN-Frames anhand von Markierungen im Signalverlauf angezeigt werden: > > Setting Show decoded segments Zusätzliche Segmentanzeige bei der Dekodierung...
  • Seite 78: Dekodierprobleme Beheben

    PCAN-Diag 2 – Oszilloskopfunktion 6.7.2 Dekodierprobleme beheben Dekodier- Bedeutung Mögliche Maßnahme(n) anzeige Rote Daten CAN-Frame CAN-Übertragungsrate des Geräts auf die des fehlerhaft angeschlossenen CAN-Busses einstellen: > Device Settings CAN bitrate > Device Settings Detect CAN bitrate - Mehr als einen aktiven Teilnehmer am CAN-Bus...
  • Seite 79 PCAN-Diag 2 – Oszilloskopfunktion Die Funktion ist nicht verfügbar, wenn der Scope-Trigger im Run- Modus ist. Drücken Sie und bei Bedarf ein oder mehrmals Stop Single, um auf dem Scope-Bildschirm den gewünschten CAN- Frame zu sampeln. Anschließend können Sie die Report-Funktion anwenden.
  • Seite 80: Konfigurierbare Funktion F1

    PCAN-Diag 2 – Oszilloskopfunktion Eigenschaft Beschreibung ACK delay start Verzögerung am Start und Ende der Acknowledge- ACK delay end Sequenz in Bezug zu den nominalen Zeitpunkten; Prozent- wert: Verzögerung in Bezug auf eine Bitzeit (abhängig von der Übertragungsrate). Zur Interpretation: - Die Prozentwerte sollten deutlich unterhalb der Angabe in „CAN sample point“...
  • Seite 81: Scope-Bildschirm Und Samplespeicherinhalt Speichern

    PCAN-Diag 2 – Oszilloskopfunktion 6.9.1 Scope-Bildschirm und Samplespeicherinhalt speichern Entsprechend konfiguriert, wird mit der Bildschirminhalt als Bitmap (pict000.bmp) oder der aktuelle Samplespeicher als CSV- Datei (data000.csv) auf der internen Speicherkarte abgelegt. Zusätzlich wird zu jedem Bitmap oder zu jeder CSV-Datei eine Textdatei mit Information der Report-Funktion abgelegt (report000.txt).
  • Seite 82: Erste Sendeliste Steuern

    PCAN-Diag 2 – Oszilloskopfunktion Zeile Inhalt Aufbau 8 - 9 Offset Spannung Messkanäle 1 und 2 [V] Name;Wert Skalierung Zeit Abtastwerte [s] Name;Wert Offset Zeit Abtastwerte [s] Name;Wert Spaltenbezeichnungen für folgende Abtastwerte Name;Name;Name CAN-Übertragungsrate Name;Wert Durchnummerierte Abtastwerte Nummer;Wert;Wert Berechnungen für einen Abtastwert (Klammerangabe: Zeile):...
  • Seite 83: Einstellungen Für Die Oszilloskopfunktion

    PCAN-Diag 2 – Oszilloskopfunktion 6.10 Einstellungen für die Oszilloskopfunktion Menüpunkt > Scope Setting 6.10.1 Ch1 source Auswahl der Signalquelle für die Darstellung von Messkanal 1 (grüner Verlauf). Hinweis: Die Auswahl ist abhängig vom CAN-Transceiver, der im PCAN-Diag integriert ist. Einstellung...
  • Seite 84: Ch2 Source

    PCAN-Diag 2 – Oszilloskopfunktion 6.10.2 Ch2 source Auswahl der Signalquelle für die Darstellung von Messkanal 2 (weißer Verlauf). Hinweis: Die Auswahl ist abhängig vom CAN-Transceiver, der im PCAN-Diag integriert ist. Einstellung Beschreibung CAN_Low-Signal vom D-Sub-Anschluss (High-Speed-CAN, CAN-L Low-Speed-CAN) Externes Signal vom BNC-Anschluss,...
  • Seite 85: Trigger

    PCAN-Diag 2 – Oszilloskopfunktion In Abhängigkeit dieser Einstellung wird der BNC-Anschluss entwe- der als Triggerausgang oder als Signaleingang verwendet. Mehr Information dazu im Kapitel 10 Seite 102. 6.10.3 Trigger Auswahl des Ereignisses, das ein Sampling der Signale auslöst (Triggerereignis). Einstellung...
  • Seite 86: Auto Offset

    PCAN-Diag 2 – Oszilloskopfunktion Einstellung Beschreibung Länge der CAN-ID (11 Bit oder 29 Bit) Frame format Daten-Frame oder Remote-Frame (RTR) Frame type Angabe der CAN-ID im Hexadezimalformat CAN ID 6.10.5 Auto offset Einstellung Beschreibung Automatischer vertikaler Offset für die Messkanäle 1 und 2...
  • Seite 87: Pretrigger

    PCAN-Diag 2 – Oszilloskopfunktion 6.10.9 Pretrigger Ein Teil des Signalverlaufs wird vor dem Triggerereignis dargestellt. Die Prozentangabe gibt den Anteil des gesamten Verlaufs an. Mögliche Teiler: 10:90, 50:50, 90:10 6.10.10 Sample buffer size Ändern der Puffergröße und damit der Samplingdauer. Kleinere Puffergrößen können für eine schnellere Wiederholung des...
  • Seite 88 PCAN-Diag 2 – Oszilloskopfunktion Einstellung Beschreibung Auf dem Scope-Bildschirm werden nur die Daten des deko- dierten CAN-Frames oberhalb des Gitternetzes angezeigt. Zusätzlich zu den Daten des CAN-Frames werden die Seg- mente des CAN-Frames anhand von Markierungen im Sig- nalverlauf angezeigt.
  • Seite 89: Trigger Output Delay

    PCAN-Diag 2 – Oszilloskopfunktion Segment- Bezeichnung in der CAN- Beschreibung kürzel Spezifikation 2.0 EOF field Frame-Ende (7 rezessive Bits) ERROR Error flag Error-Frame 6.10.13 Trigger output delay Das interne Triggersignal ist auch extern am BNC-Anschluss verfüg- bar (nicht bei (high)). Die...
  • Seite 90: Gerät Mit Projekten Konfigurieren

    PCAN-Diag 2 – Gerät mit Projekten konfigurieren Gerät mit Projekten konfigurieren Hauptmenüpunkt Projects Anhand von Projekten kann das PCAN-Diag schnell an verschiedene Einsatzzwecke angepasst werden. Ein Projekt enthält folgende Elemente: Projektelement Im PCAN-Diag zugeordneter Bereich Geräteeinstellungen Device Settings Oszilloskopeinstellungen >...
  • Seite 91: Load Project

    PCAN-Diag 2 – Gerät mit Projekten konfigurieren Im Gerät durchgeführte Einstellungsänderungen oder Anpas- sungen der CAN-Sendelisten wirken sich nicht auf das zugehö- rige Projekt auf der internen Speicherkarte aus. Load Project Von der internen Speicherkarte wird ein Projekt ausgewählt, dessen Elemente in das PCAN-Diag geladen werden.
  • Seite 92: Projekt Erstellen Und Laden

    PCAN-Diag 2 – Gerät mit Projekten konfigurieren Projekt erstellen und laden Die Prozedur vom Erstellen eines Projekts bis zur Anwendung im PCAN-Diag ist in drei Abschnitte unterteilt: Ein Projekt auf einem PC mit dem Windows-Programm PCAN-Diag Editor erstellen. Das Projekt über eine USB-Verbindung auf die interne Speicherkarte des PCAN-Diag übertragen.
  • Seite 93 PCAN-Diag 2 – Gerät mit Projekten konfigurieren Passen Sie auf den Registerkarten Device Settings, Scope Settings und D-Sub Connector die Einstellungen für die vorgesehene Anwendung an. Legen Sie auf der Registerkarte CAN Transmit Lists bei Bedarf eine oder mehrere Sendelisten an. Der linke Bereich enthält die Sendelisten, der rechte Bereich die CAN-Nach-...
  • Seite 94 PCAN-Diag 2 – Gerät mit Projekten konfigurieren Wählen Sie auf der Registerkarte Symbols die Symboldatei- en aus, die für das Projekt zur Verfügung stehen sollen. Verwenden Sie zum Hinzufügen den Plus-Knopf.
  • Seite 95 PCAN-Diag 2 – Gerät mit Projekten konfigurieren Wählen Sie bei der hinzugefügten Symboldatei in der Spalte Target format die Darstellungsart von Multiplexern aus: Common Multiplexer: eine Liste mit allen Variablen Separate Multiplexer: jede Multiplexer-Definition gesondert Speichern Sie das erstellte Projekt auf einem Datenträger...
  • Seite 96 PCAN-Diag 2 – Gerät mit Projekten konfigurieren Klicken Sie auf Transfer to und markieren Sie im Dialogfens- ter Select Devices das PCAN-Diag. Tipp: Sie können dieselbe Konfiguration gleichzeitig auf mehre- re PCAN-Diag-Geräte übertragen, wenn diese mit dem PC ver- bunden sind. Wählen Sie alle Geräte mit Select All aus.
  • Seite 97 PCAN-Diag 2 – Gerät mit Projekten konfigurieren Klicken Sie auf OK. Die Projektdatei (*.dpf) und zugehörige Symboldateien (*.sym, *.syb) werden auf das PCAN-Diag übertragen (Fortschrittsanzeige Transfer data). Das verwendete Ver- zeichnis auf der internen Speicherkarte ist /PCAN-Diag/Projects/<Projektname>. Beenden Sie die USB-Verbindung zwischen dem PCAN-Diag und dem PC.
  • Seite 98: Alternatives Startbild Einbinden

    PCAN-Diag 2 – Gerät mit Projekten konfigurieren Alternatives Startbild einbinden Um bereits beim Einschalten des Gerätes zu verdeutlichen, welches Projekt im Gerät aktiv ist, kann jedem Projekt ein alternatives Start- bild zugeordnet werden. Dazu muss eine Bitmap-Datei im entspre- chenden Projektverzeichnis auf der internen Speicherkarte liegen.
  • Seite 99: Wartungsfunktionen Für Das Gerät

    PCAN-Diag 2 – Wartungsfunktionen für das Gerät Wartungsfunktionen für das Gerät Hauptmenüpunkt Internal Statistics Die Seite gibt eine Übersicht über Geräteinterna. Die einzelnen An- gaben werden in der Regel zu Supportzwecken benötigt. Außerdem stehen hardwarenahe Aktionen zur Verfügung, mit de- nen das Gerät gewartet werden kann.
  • Seite 100: Bootloader

    PCAN-Diag 2 – Wartungsfunktionen für das Gerät Bootloader Startet den Bootloader für ein Firmware-Update per CAN. Auf dem Bildschirm wird auch die Seriennummer des PCAN-Diag angezeigt.
  • Seite 101: Interne Speicherkarte Durchsuchen

    PCAN-Diag 2 – Interne Speicherkarte durchsuchen Interne Speicherkarte durchsuchen Hauptmenüpunkt Memory Card Verzeichnisse und Bitmaps auf der internen Speicherkarte können mit dem PCAN-Diag angezeigt werden. Hinweis: Das PCAN-Diag kann nicht auf die Speicherkarte zugreifen, solange eine USB-Verbindung zu einem PC besteht.
  • Seite 102: 10 Bnc-Anschluss

    PCAN-Diag 2 – BNC-Anschluss 10 BNC-Anschluss BNC-Anschluss an der Geräterückseite Der BNC-Anschluss wird in der Oszilloskopfunktion verwendet. Die Funktion des BNC-Anschlusses hängt von der Einstellung für den Messkanal 2 ab (Scope > > Setting source). Einstellung Ch2 Funktion BNC Erläuterung in Abschnitt Triggerausgang 10.1 Seite 103...
  • Seite 103: Triggerausgang

    PCAN-Diag 2 – BNC-Anschluss 10.1 Triggerausgang Am BNC-Anschluss können andere Messgeräte oder Oszilloskope, die zum Beispiel keine CAN-spezifischen Messmöglichkeiten besit- zen, ein Triggersignal abgreifen, das durch ein Triggerereignis der PCAN-Diag-internen Oszilloskopfunktion ausgelöst wird. Der Triggerausgang ist aktiv, wenn der Messkanal 2 (Ch2) der Oszil- loskopfunktion auf den CAN-Eingang eingestellt ist: >...
  • Seite 104: Externes Signal

    PCAN-Diag 2 – BNC-Anschluss 10.2 Externes Signal Anstatt des CAN-Signals CAN_Low, kann der Messkanal 2 (Ch2) der Oszilloskopfunktion ein externes Signal zu Kontroll- und Trigger- zwecken sampeln, das über den BNC-Anschluss zugeführt wird. Achtung! Die Spannung eines externen Signals darf maximal ±50 V betragen.
  • Seite 105: Massebuchse

    PCAN-Diag 2 – BNC-Anschluss 10.3 Massebuchse Um eine gesonderte Masseverbindung zwischen dem PCAN-Diag und dem Messobjekt herzustellen, steht eine Massebuchse (4 mm) zur Verfügung. Massebuchse (4 mm) an der Geräterückseite...
  • Seite 106: 11 Usb-Verbindung Mit Einem Pc

    PCAN-Diag 2 – USB-Verbindung mit einem PC 11 USB-Verbindung mit einem PC Über eine USB-Verbindung mit einem PC wird auf die interne Spei- cherkarte des PCAN-Diag zugegriffen. Das Betriebssystem auf dem PC bindet die Speicherkarte in die Dateiverwaltung ein, unter Windows beispielsweise als Massenspeichergerät.
  • Seite 107: Verwendungszwecke Der Usb-Verbindung

    PCAN-Diag 2 – USB-Verbindung mit einem PC 11.2 Verwendungszwecke der USB-Verbindung Projekte auf die Speicherkarte im PCAN-Diag mit dem mitgelie- ferten Windows-Programm PCAN-Diag Editor übertragen (7.1 Projekt erstellen und laden Seite 92) Zugriff auf die vom PCAN-Diag erzeugten Trace-, Bitmap- oder...
  • Seite 108: Pcan-Diag-Dateien Auf Der Internen Speicherkarte

    PCAN-Diag 2 – USB-Verbindung mit einem PC Auf dem Scope-Bildschirm kann die F1-Funktion zum Speichern von Screenshots und/oder Samplespeicherdaten nicht genutzt werden. Das Buslastdiagramm (Bus Load) kann nicht als Bitmap gespeichert werden. Hilfetexte werden nicht angezeigt. 11.4 PCAN-Diag-Dateien auf der internen...
  • Seite 109 PCAN-Diag 2 – USB-Verbindung mit einem PC Verzeichnis - Datei Funktion Daten des Samplespeichers; CSV-Format, data000.csv verwendbar z. B. in Tabellenkalkulationen; fortlaufende Nummerierung durch den internen Zähler Information der Report-Funktion; wird mit jedem report000.txt Screenshot oder jedem Samplespeicher-Auszug automatisch erzeugt; fortlaufende Nummerierung durch den internen Zähler...
  • Seite 110 PCAN-Diag 2 – USB-Verbindung mit einem PC Tipp: Falls der Verzeichniszweig /PCAN-Diag/ auf der internen Speicherkarte nicht mehr existiert, können Sie diesen von der mitgelieferten DVD kopieren: /Tools/PCAN-Diag/PCAN-DiagV2/ Alternativ steht ein entsprechendes ZIP-Paket im Support- Bereich unserer Website zum Download zur Verfügung:...
  • Seite 111: 12 Technische Daten

    PCAN-Diag 2 – Technische Daten 12 Technische Daten Versorgung Versorgungsspannung Extern über Versorgungsbuchse: 12 V DC nominell, 8 - 50 V möglich Intern durch 4 Batterien/Akkus (Größe Mignon/AA): 4 x 1,5 V oder 4 x 1,2 V DC Hinweis: Das Gerät hat keine Ladefunktion für eingelegte Akkus.
  • Seite 112 PCAN-Diag 2 – Technische Daten BNC-Anschluss Funktionen Triggerausgang oder Signaleingang Triggerausgang Spannung Ruhezustand +3,3 V Spannung Triggerereignis 0 V (fallende Flanke) Pulsdauer 4 CAN-Bitzeiten, tatsächliche Dauer abhängig von der eingestellten CAN-Übertragungsrate (bei 500 kbit/s: 4 * 2 μs = 8 μs) Verzögerung zum internen...
  • Seite 113 PCAN-Diag 2 – Technische Daten Interne Speicherkarte Größe mind. 1 GByte Dateisystem FAT32 Name des USB-Geräts PCAN-DIAG Display Auflösung 320 x 240 Pixel Maße Größe 103 x 58 x 212 (225 mit BNC-Anschluss) mm (B x H x L) Siehe auch Maßzeichnung Anhang B Seite 115...
  • Seite 114: Ce-Zertifikat

    PCAN-Diag 2 – Anhang Anhang A CE-Zertifikat...
  • Seite 115: Anhang B Maßzeichnung

    PCAN-Diag 2 – Anhang Anhang B Maßzeichnung Die Abbildung entspricht nicht der Originalgröße; Maße für Gehäuse ohne Gummimanschette...
  • Seite 116: Anhang C Stichwortverzeichnis

    PCAN-Diag 2 – Anhang Anhang C Stichwortverzeichnis CAN Termination (Menüpunkt) CAN-Controller zurücksetzen Abmessungen CAN-Frame Abtastrate Struktur kennzeichnen (Scope) einstellen CAN-ID-Filter (bei Aufzeichnung ACK-Signal CAN-Nachrichten Verzögerungsmessung eingehende anzeigen (hex) act (Statusanzeige) senden Akkus symbolisch darstellen aufladen (extern) CAN-Verkehr einlegen aufzeichnen Anschluss...
  • Seite 117 PCAN-Diag 2 – Anhang Messkanäle Quelle bestimmen F1 (Scope) Multiplexer (Symboldatei) Filter für CAN-IDs (bei Aufzeichnung) Filter.flt Niederspannungsbuchse Beispiel Formatbeschreibung Funktion off (Statusanzeige) Firmware-Update Offs1 Offs2 (Scope) Offset vertikal, für Kurvendarstellung Geräteeinstellungen Oszilloskopfunktion Einstellungen externes Signal ID-Filter (bei Aufzeichnung) Puffergröße Internal Statistics (Menüpunkt)
  • Seite 118 PCAN-Diag 2 – Anhang Töne ausschalten Samplespeicher bei D-Sub-Messung Inhalt speichern Trace Schaltsperre für Drehtaster aufzeichnen Schwellwerte für Messung D-Sub 68 Dateigröße Scope (Menüpunkt) verwenden auf PC Screenshot wiedergeben Buslast-Bildschirm Trace Messages (Menüpunkt) Scope-Bildschirm Transceiver Sendeliste erstellen Typanzeige im PCAN-Diag...
  • Seite 119 PCAN-Diag 2 – Anhang Zeitmessung Signalverlauf Zoom (Scope)

Inhaltsverzeichnis