Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Default Gateway - Cisco linksys WRT610N Benutzerhandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für linksys WRT610N:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Kapitel 3
Automatische Konfiguration – DHCP
Standardmäßig ist der Internetverbindungstyp Automatic
Configuration – DHCP (Automatische Konfiguration –
DHCP) für den Router ausgewählt. Behalten Sie diese
Einstellung nur bei, wenn DHCP von Ihrem ISP unterstützt
wird, oder wenn Sie über eine dynamische IP-Adresse
mit dem Internet verbunden sind. (Diese Option wird
gewöhnlich für Kabelverbindungen verwendet.)
„Internet Connection Type" (Internetverbindungstyp) > „Automatic
Configuration - DHCP" (Automatische Konfiguration - DHCP)
Statische IP-Adresse
Wenn Sie für die Internetverbindung eine permanente
IP-Adresse verwenden müssen, wählen Sie die Option
Statische IP-Adresse aus.
„Internet Connection Type" (Internet-Verbindungstyp) > „Static IP"
(Statische IP-Adresse)
IP Address
(IP-Adresse) Hierbei handelt es sich um die
IP-Adresse
des
Routers,
Internetbenutzer aus gesehen. Sie erhalten die hier
anzugebende IP-Adresse von Ihrem ISP.
Subnet Mask
(Subnetzmaske) Hierbei handelt es sich um
die vom Standpunkt der Internetbenutzer (einschließlich
Ihres ISPs) aus gesehene Subnetzmaske des Routers. Sie
erhalten die Subnetzmaske von Ihrem ISP.

Default Gateway

(Standard-Gateway) Sie erhalten die
Gateway-Adresse von Ihrem ISP. Bei dieser Adresse handelt
es sich um die IP-Adresse des ISP-Servers.
DNS
Sie erhalten von Ihrem ISP mindestens eine Server-
IP-Adresse für das DNS (Domain Name System).
PPPoE
Einige ISPs mit DSL-Option verwenden PPPoE (Point-
to-Point Protocol over Ethernet) zur Herstellung von
Internetverbindungen. Wenn die Verbindung mit dem
Internet über eine DSL-Leitung hergestellt wird, klären Sie
mit dem ISP, ob PPPoE verwendet wird. Falls ja, wählen Sie
die Option PPPoE aus.
„Internet Connection Type" (Internet-Verbindungstyp) > „PPPoE"
User Name and Password
Geben Sie den Benutzernamen und das Passwort ein, die
Sie von Ihrem ISP erhalten haben.
Simultaner Dual-N Band Wireless-Router
vom
Standpunkt
der
(Benutzername und Passwort)
Erweiterte Konfiguration
Service Name
(Dienstname) Wenn Sie von Ihrem ISP
einen Dienstnamen erhalten haben, können Sie diesen
hier angeben.
Connect on Demand: Max Idle Time
verbinden: Max. Leerlaufzeit) Sie können den Router
so konfigurieren, dass er die Internetverbindung nach
einer bestimmten Leerlaufzeit (Max Idle Time; Max.
Leerlaufzeit) trennt. Wenn Ihre Internetverbindung
wegen Leerlaufs getrennt wurde, kann der Router mithilfe
der Option Connect on Demand (Bei Bedarf verbinden)
Ihre Verbindung automatisch wiederherstellen, sobald
Sie erneut auf das Internet zugreifen. Aktivieren Sie zur
Verwendung dieser Option Connect on Demand (Bei
Bedarf verbinden). Geben Sie im Feld Max Idle Time (Max.
Leerlaufzeit) die Anzahl der Minuten ein, nach deren
Ablauf die Internetverbindung getrennt werden soll. Der
Standardwert für die maximale Leerlaufzeit beträgt 5
Minuten.
Keep Alive: Redial Period
halten:
Wahlwiederholung): Bei
Option überprüft der Router die Internetverbindung in
regelmäßigen Abständen. Wenn die Verbindung getrennt
wird, stellt der Router Ihre Verbindung automatisch
wieder her. Aktivieren Sie zur Verwendung dieser
Option Keep Alive (Verbindung aufrecht halten). Im
Feld Redial Period (Wahlwiederholung) legen Sie fest,
wie oft der Router Ihre Internetverbindung überprüfen
soll. Standardmäßig erfolgt die Wahlwiederholung nach
30 Sekunden.
PPTP
PPTP (Point-to-Point Tunneling Protocol) ist ein Dienst,
der nur für Verbindungen in Europa gültig ist.
„Internet Connection Type" (Internet-Verbindungstyp) > „PPTP"
Wenn DHCP von Ihrem ISP unterstützt wird, oder wenn
Sie über eine dynamische IP-Adresse mit dem Internet
verbunden sind, wählen Sie Obtain an IP Address
Automatically (IP-Adresse automatisch beziehen). Wenn
Sie für die Internetverbindung eine permanente IP-
Adresse verwenden, wählen Sie Specify an IP Address
(IP-Adresse festlegen). Konfigurieren Sie anschließend die
folgende Einstellung:
Internet IP Address
(Internet-IP-Adresse) Hierbei handelt
es sich um die IP-Adresse des Routers, vom Standpunkt
der Internetbenutzer aus gesehen. Sie erhalten die hier
anzugebende IP-Adresse von Ihrem ISP.
Subnet Mask
(Subnetzmaske) Hierbei handelt es sich um
die vom Standpunkt der Internetbenutzer (einschließlich
Ihres ISPs) aus gesehene Subnetzmaske des Routers. Sie
erhalten die Subnetzmaske von Ihrem ISP.
Default Gateway
(Standard-Gateway) Sie erhalten die
Gateway-Adresse von Ihrem ISP. Bei dieser Adresse handelt
es sich um die IP-Adresse des ISP-Servers.
(Bei Bedarf
(Verbindung
aufrecht
Auswahl
dieser
7

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis