Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
CCV Celectronic CARD STAR memo3 Bedienungsanleitung

CCV Celectronic CARD STAR memo3 Bedienungsanleitung

Mobiles kartenterminal für kvk und egk
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für CCV Celectronic CARD STAR memo3

  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    CARD STAR /memo3, Version Q1.0x Inhalt Seite Inhaltsverzeichnis ERSTER TEIL: ALLGEMEINE HINWEISE CARD STAR /memo3 Einsatzumgebungen Bedienungsanleitung Vereinbarungen zur Darstellung Einsatzziele und Berechtigungen ZWEITER TEIL: ANLEITUNG FÜR DEN BENUTZER Sicherheitshinweise Sicherheitsregel 1: Inbetriebnahme nach Auslieferung Sicherheitsregel 2: Zugang zum Terminal Sicherheitsregel 3: Durchführung einer Sichtkontrolle Sicherheitsregel 4: Prüfung Authentizitätssiegel 10...
  • Seite 6: Inhalt Seite

    Inhalt Seite CARD STAR /memo3, Version Q1.0x Bedienung Betriebszustände Ein- und Ausschalten Grundzustand Menütechnik Listentechnik Datenschutz durch User-PIN 4.6.1. Verwendung der PIN 4.6.2. Definition der PIN Option Mandanten 4.7.1. Hintergrund 4.7.2. Mandanten einrichten 4.7.3. Mandanten auswählen + bearbeiten 4.7.4. Mandanten löschen + ergänzen Funktionen Übersicht Speichern einer Karte...
  • Seite 7 CARD STAR /memo3, Version Q1.0x Inhalt Seite Löschen von Datensätzen (F5) Datenübertragung zum Host (F6) 7.9.1. Ablauf der Funktion 7.9.2. Einstellung der Schnittstelle 7.9.3. Datensatz-Selektion 7.9.4. Kommunikation zum Host 7.9.5. Beendigung der Funktion F6 Geräteeinstellungen Anwahl von Einstellfunktionen Zulassungsnummer Stromversorgung Interne Energiequelle Akku-Anzeige Akkuladung...
  • Seite 8 Inhalt Seite CARD STAR /memo3, Version Q1.0x 12.6 Update Anhang A: Fehlerbehandlung Keine Funktion und Anzeigestörung Selbsttest-Fehler Alarmzustand PC-Fehler Druckerfehler Anhang B: Technische Daten Anhang C: EG-Konformitätserklärung Stichwortverzeichnis...
  • Seite 9: Card Star /Memo3, Version Q1.0X

    CARD STAR /memo3, Version Q1.0x, Teil 1 Seite ERSTER TEIL: ALLGEMEINE HINWEISE CARD STAR /memo3 Einsatzumgebungen CARD STAR /memo3 ist ein mobiles Chipkartenlesegerät (Terminal) für den Bereich der Medizinverwaltung. • CARD STAR /memo3 ist ein speicherndes Chipkartenter- minal für die elektronische Gesundheitskarte (eGK). Dabei entspricht es den Anforderungen an ein “Mobiles Kartenter- minal“...
  • Seite 10: Bedienungsanleitung

    Seite CARD STAR /memo3, Version Q1.0x, Teil 1 • ISO 7816 (Prüfungen der Kartenschnittstelle) • Teilprüfung nach Common Criteria EAL3+, Freigabe für den Betrieb in Ausbaustufe 1 (Umgang mit ungeschützten Daten). Nach den entsprechenden Prüfungen ist das CARD STAR /memo3 durch die Gematik GmbH als zugelassenes Kartenterminal für...
  • Seite 11 CARD STAR /memo3, Version Q1.0x, Teil 1 Seite Die Anleitung besteht aus folgenden vier Teilen: • Teil 1 für Benutzer und Administrator: Kapitel 1: Allgemeine Hinweise zum Einsatz des Gerä- tes und Verwendung der Anleitung. • Teil 2 für den Benutzer: Kapitel 2 bis 9: Informationen zu Sicherheit, Benutzung und Einstellungen unter der Voraussetzung, dass das Terminal bereits korrekt installiert und konfiguriert...
  • Seite 12: Vereinbarungen Zur Darstellung

    Seite CARD STAR /memo3, Version Q1.0x, Teil 1 Vereinbarungen zur Darstellung Angezeigte Texte, sowie Funktionen, die in den Menüs entsprechend benannt werden, sind wie folgt dargestellt: Betriebsbereit oder Host (Datentransfer) oder Bitte PIN für Arzt 1 eingeben Softkeys (Tastenfunktionen im unteren Anzeigebereich) werden mit Kapitälchen dargestellt: oder L ENÜ...
  • Seite 13 CARD STAR /memo3, Version Q1.0x, Teil 1 Seite • Steuerung durch den Host: Um die gespeicherten Daten an das Praxisverwaltungsprogramm zu übertra- gen, wird das Gerät als Peripheriegerät ein einem Computer (PC bzw. "Host") eingesetzt. Dabei verarbei- tet es Kommandos, die über eine der Kommunikations- schnittstellen in das Terminal übertragen werden.
  • Seite 14: Zweiter Teil: Anleitung Für Den Benutzer

    Seite CARD STAR /memo3, Version Q1.0x, Teil 2 ZWEITER TEIL: ANLEITUNG FÜR DEN BENUTZER Sicherheitshinweise Um einen sicheren Betrieb zu gewährleisten, sind die folgenden Vorgaben unbedingt zu beachten. Die Sicherheit bezieht sich insbesondere auf die physikalische Sicherheit, Integrität und Vertraulichkeit der Kartendaten, sowie einzugebender PINs.
  • Seite 15: Sicherheitsregel 1: Inbetriebnahme Nach Auslieferung

    CARD STAR /memo3, Version Q1.0x, Teil 2 Seite Der Benutzer muss sich daher vergewissern, dass alle anderen beteiligten Komponenten sicher sind, insbesondere: • PC mit allen Hard- und Softwarekomponenten • Verbindungskabel • Patientenkarten und andere verwendete Chipkarten Benutzer benötigt also eine Bestätigung Administrators, der die Sicherheit der anderen Kom-...
  • Seite 16: Sicherheitsregel 2: Zugang Zum Terminal

    Seite CARD STAR /memo3, Version Q1.0x, Teil 2 Ohne eine korrekte Installation und Inbetriebnahme durch einen Administrator kann nicht von einem sicheren Betrieb ausgegangen werden. Der Administrator bestätigt dem Benutzer die ordnungsgemäße Inbetriebnahme und die sicherheitsmäßige Unbedenklichkeit. Sicherheitsregel 2: Zugang zum Terminal Nicht autorisierten Personen ist der Zugriff auf das Lese- gerät zu verwehren (wie auch auf das Praxis-Verwaltungs- programm).
  • Seite 17 CARD STAR /memo3, Version Q1.0x, Teil 2 Seite • Fremdkörper, die in Kontakt mit dem Terminal stehen • Abweichungen von den Abbildungen dieser Anleitung be- ziehungsweise dem gewohnten Aussehen, siehe Abbildungen in Abschnitt 2.11 • Kabel und Leitungen – einschließlich extrem feinster Drähte – die durch das Gehäuse gehen •...
  • Seite 18: Sicherheitsregel 4: Prüfung Authentizitätssiegel

    Seite CARD STAR /memo3, Version Q1.0x, Teil 2 Sicherheitsregel 4: Prüfung Authentizitätssiegel Sicherheitssiegel müssen regelmäßig jeder Benutzung geprüft werden. Hierzu sind die folgenden Informationen wichtig: Jedes Exemplar CARD STAR /memo3 ist mit zwei BSI-Sicher- heitssiegeln versehen (BSI: Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik).
  • Seite 19: Sicherheitsregel 6: User-Pin Und Image

    CARD STAR /memo3, Version Q1.0x, Teil 2 Seite Die Anzeige ALARMZUSTAND Gerät blockiert ist die Folge eines mechanischen Angriffs gegen das Gehäuse. Es besteht dann der Verdacht, dass versucht worden ist, in das Geräteinnere einzudringen, zum Beispiel auch mit feinen Nadeln oder Drähten oder durch eine Gerätedemontage.
  • Seite 20: Sicherheitsregel 7: Sicherheit Bei Pin-Eingaben

    Seite CARD STAR /memo3, Version Q1.0x, Teil 2 Zum Speichern von Datensätzen wird die PIN nicht benötigt. Es wird jedoch empfohlen, die User-PIN nach längerer Benutzungs- pause einzugeben, um sich von der Identität des Gerätes zu überzeugen. Hierzu reicht im Allgemeinen die Eingabe der ersten beiden Stellen und die Prüfung des IMAGE.
  • Seite 21: Sicherheitsregel 8: Verbindung Zum Pc Und Drucker

    CARD STAR /memo3, Version Q1.0x, Teil 2 Seite Für die Eingabe am Terminal gilt Folgendes: Mit PINs wird im Gerät nur dann sicher umgegangen, wenn während der Eingabe in dem Eingabefenster das Symbol „Sicherheitsschloss“ eingeblendet ist (siehe Abbildung im vorigen Abschnitt 2.6). Das trifft nur für zwei Fälle zu: •...
  • Seite 22: Sicherheitsregel 9: Dockingstation Cs/Medic2

    Seite CARD STAR /memo3, Version Q1.0x, Teil 2 Sicherheitsregel 9: Dockingstation CS/medic2 Ein CARD STAR /medic2 kann nur dann als Dockingstation Verwendung finden, wenn es zuvor mit dem CARD STAR /memo3 verbunden (gepaart) worden ist. Wenn das CARD STAR /medic2 als optionale Dockingstation zum Einsatz kommt, ist auch für dieses Gerät eine sichere Nutzung vorgeschrieben.
  • Seite 23: Gerätefotos Mit Siegelplatzierung

    CARD STAR /memo3, Version Q1.0x, Teil 2 Seite 2.11 Gerätefotos mit Siegelplatzierung Schlitz für Patientenkarte Abbildung 1 rechtes BSI-Siegel Terminalansicht mit rechtem BSI-Siegel Abbildung 2 linkes BSI-Siegel Terminalansicht mit linkem BSI-Siegel...
  • Seite 24 Seite CARD STAR /memo3, Version Q1.0x, Teil 2 Abbildung 3 Auflagefläche für HBA Terminalansicht von hinten, ohne Batteriefachdeckel Abbildung 4: Originalgröße (28x10 mm) Abbildungen 5 + 6: Siegel mit anderem Lichteinfall (Farbände- rung) und unter UV-Licht Abbildung 7: Siegel, entfernt und wieder aufgeklebt (Angriff)
  • Seite 25: Ausstattung Und Anschlüsse

    CARD STAR /memo3, Version Q1.0x, Teil 2 Seite Ausstattung und Anschlüsse Ausstattungsvarianten CARD STAR /memo3 (Mobilteil) wird nur in einer Ausstattungsvariante geliefert. Zwei Akkus und ein Micro-USB- Kabel (Artikel 0626) werden mitgeliefert. Das Gerät kann mit einem seriellen Spezialkabel (Artikel 0628) an der COM-Schnittstelle eines PC arbeiten.
  • Seite 26: Anzeigeelemente

    Seite CARD STAR /memo3, Version Q1.0x, Teil 2 In der Ausbaustufe 1 wird allein der Kartenschlitz an der Geräteoberseite durch die Steuerung bedient, und zwar für die Krankenversichertenkarte (KVK) und die elektronische Gesund- heitskarte (eGK). Die Kartenleser des CARD STAR /medic2 sind im Dockingbetrieb inaktiv.
  • Seite 27: Eingabeelemente (Tasten)

    CARD STAR /memo3, Version Q1.0x, Teil 2 Seite Eingabeelemente (Tasten) Symbol, Bedeutung Farbe Pfeile, Selektion bei Menü-Auswahl und Softkeys grau/schwarz (gleichzeitig Tasten A bis D) 0 bis 9, weiß numerische Eingabe, z.B. Arztnummer, PIN, Menüauswahl Stern, weiß Sondereingabe z.B. für Druckerausgabe info, blau Zusatzinformation, z.B.
  • Seite 28: Bedienung

    Seite CARD STAR /memo3, Version Q1.0x, Teil 2 Dockingstation (links und rechts außen): Optische Kommunikationsschnittstelle zum CARD STAR /medic2 Batteriefach unter rückseitiger Abdeckung: Fach und Kontakte für zwei NiMH- Akkumulatoren oder Batterien (AAA) Bedienung In diesem Kapitel werden die grundlegenden Bedienungstechni- ken erläutert.
  • Seite 29 CARD STAR /memo3, Version Q1.0x, Teil 2 Seite • Dockingbetrieb: Das CARD STAR /memo3 befindet sich in der Auf- nahme des CARD STAR /medic2 und es sind folgende Punkte zutreffend: − CARD STAR /medic2 ist eingeschaltet − Eine Kommunikation ist erfolgt (automatisch beim Einsetzen ausgelöst) •...
  • Seite 30: Ein- Und Ausschalten

    Seite CARD STAR /memo3, Version Q1.0x, Teil 2 Direkt über der Anzeige des Betriebszustandes erscheint der selektierte Benutzer in der Form Arzt n, sofern die Option „Mandanten“ aktiviert worden ist, Details siehe Abschnitt 4.7. Ein- und Ausschalten Das CARD STAR /memo3 lässt es sich mit der Einschalttaste links unten einschalten.
  • Seite 31: Akkuzustand

    CARD STAR /memo3, Version Q1.0x, Teil 2 Seite Akkuzustand Datum Zeit Softkeys Speicherauslastung Betriebszustand + ggf. PIN-Info Aktueller Mandant (optional) Möglichst häufig sind die im Grundzustand ange- zeigten Zeitinformationen kontrollieren. nennenswerten Abweichungen (größer eine Stunde wegen der Sommer/Winterzeitumstellung) ist eine Neueinstellung durch Administrator...
  • Seite 32: Menütechnik

    Seite CARD STAR /memo3, Version Q1.0x, Teil 2 Erreicht der Verlauf nicht die Anzeige Betriebsbereit, sondern meldet *Erster Betrieb*, dann handelt es sich um ein Neugerät oder eine direkt zuvor durchgeführte Werkseinstellung. Die beiden vorgenannten Fälle sind vom Administrator zu bearbeiten.
  • Seite 33 CARD STAR /memo3, Version Q1.0x, Teil 2 Seite In jedem Menü kann man die Position des Cursors mit den Pfeiltasten bewegen (graue Funktionen werden übersprungen). Die Auswahl erfolgt mit der grünen Bestätigungstaste. Bei Auswahl einer datenorientierten Funktion wie Host oder Detail wird zur Patientenliste weitergeschaltet und erst nach der Auswahl eines Patienten die gewünschte Funktion ausgeführt.
  • Seite 34: Listentechnik

    Seite CARD STAR /memo3, Version Q1.0x, Teil 2 Listentechnik Aus dem Grundzustand gelangt man mit Softkey L ISTE Patientenliste. Voraussetzung ist die zuvor korrekt eingegebene PIN (User-PIN), um den Zugriff auf die Patientendaten freizuschalten (Anzeige in Betriebsbereit: PIN OK). Ohne diese Voraussetzung wird die PIN zu diesem Zeitpunkt erfragt.
  • Seite 35: Datenschutz Durch User-Pin

    CARD STAR /memo3, Version Q1.0x, Teil 2 Seite Datenschutz durch User-PIN 4.6.1. Verwendung der PIN Der Zugriff zu den gespeicherten Daten ist erst nach erfolgreichem PIN-Vergleich freigegeben (Benutzer- Authentifizierung). Nur im Dockingbetrieb wird ein anderes Verfahren verwendet, siehe Kapitel 7. Mit dem Ziel einer effektiven Bedienung wird keine PIN-Eingabe zum Speichern der Kartendaten verlangt.
  • Seite 36: Definition Der Pin

    Seite CARD STAR /memo3, Version Q1.0x, Teil 2 Beispiel für ein IMAGE nach Eingabe der zweiten PIN-Stelle: Promptes Verlassen des authentifizierten Zustandes: Der Aufruf der PIN-Eingabe (Softkey PIN) bei bereits bestätigter PIN (Anzeige PIN OKAY) führt zum Verwerfen der Datenfreigabe nach einem entspre- chenden Hinweis (Zustand PIN OKAY wird beendet).
  • Seite 37 CARD STAR /memo3, Version Q1.0x, Teil 2 Seite Eine bestehende User-PIN kann nur geändert werden, wenn keine Daten gespeichert sind. Die Definition der User-PIN erfolgt in mehreren Schritten. Fall 1: Es gibt keine hinterlegte PIN (Erstbetrieb, neuer Mandant): Softkey PIN in Betriebsbereit, Anzeige: Neuer User - Bitte User-PIN eingeben Gewünschte PIN eingeben (4- bis 10stellig und verschieden von der alten PIN) und mit grüner Taste...
  • Seite 38: Option Mandanten

    Seite CARD STAR /memo3, Version Q1.0x, Teil 2 Option Mandanten 4.7.1. Hintergrund Das CARD STAR /memo3 ist simultan für den Gebrauch durch maximal 16 Benutzer konzipiert. Die Benutzer werden als Mandanten oder kurz als Synonym mit „Arzt“ benannt. Im Auslieferungszustand ist diese Option nicht aktiviert. Dies ist sofort erkennbar, wenn im Zustand Betriebsbereit der Softkey für die Taste B nicht belegt ist.
  • Seite 39: Mandanten Auswählen + Bearbeiten

    CARD STAR /memo3, Version Q1.0x, Teil 2 Seite Ein Mandant, der in dieser Weise aktiviert worden ist, kann erst dann arbeiten, wenn er eine PIN festgelegt und eingeben hat. Dies erfolgt wie in Abschnitt 4.6.2 beschrieben. Zuvor wird auch das Speichern von Kartendaten verhindert.
  • Seite 40: Funktionen

    Seite CARD STAR /memo3, Version Q1.0x, Teil 2 Funktionen Übersicht In diesem Kapitel werden nur die Standard-Funktionen beschrie- ben. Host- und Einstellfunktionen sind nicht Inhalt dieses Kapitels. Funktionsliste, nummeriert gemäß Hauptmenü: Nr. im Bezeichnung Beschrei- Haupt bungsort menü nötig? Karte einlesen + speichern Nein Host (Datentransfer) Detail (Datenanzeige)
  • Seite 41: Speichern Einer Karte

    CARD STAR /memo3, Version Q1.0x, Teil 2 Seite Speichern einer Karte 5.2.1. Voraussetzungen zum Speichern Folgende Voraussetzungen müssen gegeben sein: • Die PIN für den User muss zuvor definiert worden sein, siehe Abschnitt 4.6.2. • Es muss mindestens ein freier Speicherplatz vorhanden sein, entsprechend der Statusanzeige in Betriebsbereit.
  • Seite 42: Situationen Ohne Fehler

    Seite CARD STAR /memo3, Version Q1.0x, Teil 2 Die Karte ist richtig orientiert, wenn beim Einschieben die Kartenkontakte der Karte anfangs noch sichtbar sind und in Richtung des CARD STAR /memo3 eingeschoben werden, siehe Piktogramm an der Oberkante des Gerätes. Das Gerät schaltet durch das Kartenstecken automatisch ein, sofern es ausgeschaltet war.
  • Seite 43: Fehlerfälle

    CARD STAR /memo3, Version Q1.0x, Teil 2 Seite Das Gültigkeitsdatum dieser KVK ist abgelaufen. Die Meldung Kartengültigkeit abgelaufen wird angezeigt, ergänzt durch einen langen Signalton. Die Karte wird dennoch gespeichert oder aktualisiert. 5.2.4. Fehlerfälle Folgende Fehlersituationen sind möglich: Meldung Karte falsch gesteckt?, mögliche Ursachen: •...
  • Seite 44: Löschen Von Patientendaten

    Seite CARD STAR /memo3, Version Q1.0x, Teil 2 Die Eingabe der korrekten User-PIN ist Voraussetzung für die Ausgabe der Liste und damit für die Anzeige der Patientendaten. Das Format der Anzeige richtet sich nach der Einstellung Datensatzanzeige (Menü-7-3) siehe Abschnitt 8.1. Löschen von Patientendaten Diese Funktion ist erreichbar mit der Menütechnik (Menü-3), siehe Abschnitt 4.4 oder über die Listentechnik, wie in 4.5 beschrieben.
  • Seite 45: Datenübertragung Und Drucken

    CARD STAR /memo3, Version Q1.0x, Teil 2 Seite Datenübertragung und Drucken Voraussetzungen für Datenverkehr Bevor auf Daten zugegriffen werden kann, muss die User-PIN verifiziert worden sein. Das kann aus dem Grundzustand mit dem Softkey PIN erledigt werden. Falls dies nicht erfolgt ist, wird die PIN vor der Ausgabe einer Patientenliste erfragt.
  • Seite 46: Funktion Datentransfer

    Seite CARD STAR /memo3, Version Q1.0x, Teil 2 Funktion Datentransfer Der Teil für den Administrator beschreibt, wie das CARD STAR /memo3 korrekt einzustellen und an den PC anzuschließen ist. Zusätzlich muss das Gerät für den Datentransfer freigeschaltet sein. Bei der Auslieferung ist das Gerät auf automatisch konfiguriert.
  • Seite 47: Ferngesteuerter Datentransfer

    CARD STAR /memo3, Version Q1.0x, Teil 2 Seite Patientenliste (Softkey L ISTE Betriebsbereit) wird mit Softkey H jeder Datensatz einzeln übertragen, unabhängig von der Einstellung von Selektion. Ferngesteuerter Datentransfer Der Parameter Selektion (Menü-7-2) bietet auch die Einstellung automatisch. Nur in dieser Variante führt eine geeignete Befehlssequenz vom Host automatisch zum Sprung in die Funktion Host (Datentransfer).
  • Seite 48: Löschmarkierung

    Seite CARD STAR /memo3, Version Q1.0x, Teil 2 Einmalige Vorbereitung 1: Es wird einmalig ein eigener Mandant (Arzt n) mit geeigneter PIN eingerichtet, bei dem nie Daten im Speicher verbleiben (Administrator- funktion zum Einrichten, siehe Abschnitt 4.7.2). Einmalige Vorbereitung 2: Es wird die Einstellung automatisch für die Selektion gewählt (Menü-7-2-3).
  • Seite 49: Voraussetzungen Zum Drucken

    CARD STAR /memo3, Version Q1.0x, Teil 2 Seite Hierzu muss nochmals ein Lesevorgang vom Host mit ordnungsgemäßem Löschbefehl erfolgen oder ein manuelles Löschen des markierten Datensatzes mit der Löschfunktion durchgeführt werden. Voraussetzungen zum Drucken Bevor auf Daten zugegriffen werden kann, muss die User-PIN verifiziert worden sein.
  • Seite 50: Drucken Eines Datensatzes

    Seite CARD STAR /memo3, Version Q1.0x, Teil 2 Drucken eines Datensatzes Bevor das Formular als Dokument verwendet wird, sind die gedruckten Daten zu kontrollieren, insbesondere ob sie dem gewählten Patienten zuzuordnen sind. Die Funktion Drucken eines gespeicherten Datensatzes ist erreichbar mit der Menütechnik (Menü-4), siehe Abschnitt 4.4. Der zweite Weg ist über die Datensatzanzeige wie in Abschnitt 5.3 beschrieben.
  • Seite 51: Dockingbetrieb

    CARD STAR /memo3, Version Q1.0x, Teil 2 Seite Dockingbetrieb Dieses Kapitel ist nur von Bedeutung, wenn das CARD STAR /medic2 als Dockingstation zum Einsatz kommt. CARD STAR /medic2 Das CARD STAR /medic2 ist ein eHealth-BCS-Terminal zum Einlesen und Übertragen von Kartendaten (KVK oder eGK) im stationären Betrieb.
  • Seite 52: Zusammenspiel Der Beiden Geräte

    Seite CARD STAR /memo3, Version Q1.0x, Teil 2 Karten- „Betriebs- Nein Nein terminal bereit“ Docking- „CS/memo3 Nein Nein betrieb bereit“ *) nur mit CARD STAR /memo2 Die Bedienung der Einheit CARD STAR /memo3 + CARD STAR /medic2 erfolgt grundsätzlich an der Dockingstation.
  • Seite 53: Paaren Der Geräte

    CARD STAR /memo3, Version Q1.0x, Teil 2 Seite Ausgabe der Firmwareversion des CARD STAR /memo3 CARD STAR /memo3 Version Q1.01G Anzahl der gespeicherten CARD STAR /memo3 Datensätze Datensätze = 41 Die Authentifizierung ist somit 01.03.2011 12:13 durch das Docking erledigt. CS/memo3 bereit Anzeige des Zustandes im CARD...
  • Seite 54: Trennen Der Geräte

    Seite CARD STAR /memo3, Version Q1.0x, Teil 2 Jedes CARD STAR /memo3 kann mit maximal 15 Dockingstationen gepaart werden. Jedes CARD STAR /medic2 kann für maximal 15 CARD STAR /memo3 (oder CARD STAR /memo2) als Dockingstation dienen. Nachdem die Admin-Funktion Docking-Verwaltung (Menü-8-3) vom CARD STAR /memo3 freigegeben worden ist, erfolgt die Durchführung der Funktion „Verbinden“...
  • Seite 55: Funktionen In Der Dockingstation

    CARD STAR /memo3, Version Q1.0x, Teil 2 Seite Funktionen in der Dockingstation Das CARD STAR /memo3 wird nun über die Bedienelemente des CARD STAR /medic2 gesteuert. Aufgrund der gänzlich anderen Anzeige, unterscheidet sich die Bedienung der beiden Geräte grundsätzlich. Dieser Abschnitt ist eine Ergänzung zum Kapitel 4 der Bedienungsanleitung zum CARD STAR /medic2.
  • Seite 56: Sortierung Der Datensätze

    Seite CARD STAR /memo3, Version Q1.0x, Teil 2 Alle anderen Funktionen des CARD STAR /medic2 stehen im Dockingbetrieb nicht zur Verfügung. *) Die memo3-Funktion „Werkseinstellung“ in F0 ist gesperrt. Hierfür steht ausschließlich die lokale Funktion im CARD STAR /memo3 zur Verfügung.
  • Seite 57: Löschen Von Datensätzen (F5)

    CARD STAR /memo3, Version Q1.0x, Teil 2 Seite Anschließend erfolgt die Selektion wie im vorigen Abschnitt beschrieben. Während der Anzeige haben die Tasten folgende Funktionen: TASTE Farbe Wirkung Bestätigung OK grün nächstes Datenfeld Abbruch X Abbruch der Funktion Pfeil / unten grau nächstes Datenfeld Pfeil / oben...
  • Seite 58: Datenübertragung Zum Host (F6)

    Seite CARD STAR /memo3, Version Q1.0x, Teil 2 Beim selektiven Löschen erfolgt die Gewählten Daten- Selektion wie im Abschnitt 7.6 satz löschen ? beschrieben. Dann ist noch eine Sicherheitsfrage zu bestätigen, ehe die Löschung tatsächlich ausgeführt wird. Für die Funktion alles löschen ist Alles löschen ? aus Sicherheitsgründen der vor- gewählte Vorschlag nein auf ja zu...
  • Seite 59: Einstellung Der Schnittstelle

    CARD STAR /memo3, Version Q1.0x, Teil 2 Seite 2. Aufruf: Aus dem Zustand „CS/memo3“ bereit“ sind nach- einander die Tasten F - 6 und OK zu drücken. 3. Selektion: Als Vorbereitung zur Datenübertragung wird ein Datensatz ausgewählt, Details siehe Abschnitt 7.6 und 7.9.3 4.
  • Seite 60: Kommunikation Zum Host

    Seite CARD STAR /memo3, Version Q1.0x, Teil 2 • nie + F6 Start: Keine Selektion. Zusätzlich wird nach dem Einstecken des CARD STAR /memo3 (oder Einschalten des medic2 mit gestecktem memo3) sofort und ohne Bedienung in die Funktion F6 gesprungen. •...
  • Seite 61: Beendigung Der Funktion F6

    CARD STAR /memo3, Version Q1.0x, Teil 2 Seite Hintergrund: Das CARD STAR /medic2 mit verbundenem CARD STAR /memo3 im Dockingbetrieb gibt sich als portables Lesegerät aus, um den Protokollanforderungen zu genügen und zum Beispiel die Löschung Datensatzes nach der Übertragung zu unterstützen. Löschmarkierung: Wird ein Datensatz vom Host eingelesen, von diesem jedoch nicht gelöscht, so wird dieser Datensatz im...
  • Seite 62: Geräteeinstellungen

    Seite CARD STAR /memo3, Version Q1.0x, Teil 2 Geräteeinstellungen Anwahl von Einstellfunktionen Aus dem Hauptmenü (Softkey M aus dem Grundzustand) ENÜ gelangt man über die Funktion Einstellungen zum Einstell-Menü (Menü-7) mit den folgenden Einzelpunkten: Sortierung der Datensätze in den Listen Selektion zur Datenübertragung Datensatzanzeige, Anzeigeformat Terminal, diverse Konfigurationspunkte...
  • Seite 63 CARD STAR /memo3, Version Q1.0x, Teil 2 Seite Liste der Einstellparameter Parameter Unterfunktion Auslieferung Menü- Sortierung chronologisch Reihenfolge der Daten in Listen: alphabetisch oder chronologisch (Einlesereihenfolge, ältester zuerst) Selektion automatisch Datensatzauswahl bei Datenübertragung, siehe Abschnitt 6.2 und 6.3 Datensatzanzeige kompakt Format der Datensatzanzeige: kompakt oder druckorientiert (Reihenfolge wie Formulardruck) 7-4-1...
  • Seite 64: Zulassungsnummer

    Seite CARD STAR /memo3, Version Q1.0x, Teil 2 Liste der Einstellparameter Parameter Unterfunktion Auslieferung Menü- 7-5-2 Mandant bearbeiten Mandanten (keine Werte) Eingeben von Druckinformationen für den aktiven Mandanten, siehe auch Abschnitt 4.7.3 PIN ändern (keine) Ändern der eigenen User-PIN, sofern keine Daten vorhanden sind, vergleiche Abschnitt 4.6.2 Zulassungsnummer (Gematik)
  • Seite 65: Stromversorgung

    CARD STAR /memo3, Version Q1.0x, Teil 2 Seite Stromversorgung Interne Energiequelle Das CARD STAR /memo3 wird mit teilweise geladenen Akkus ausgeliefert, so dass es empfehlenswert ist, die Akkus zunächst voll zu laden. Die mitgelieferten Akkus in der Technik NiMH (Nickel- Metallhydrid) entsprechen dem Typ AAA und haben eine Kapazität von 1.100mAh.
  • Seite 66: Akku-Anzeige

    Seite CARD STAR /memo3, Version Q1.0x, Teil 2 Akku-Anzeige Im Grundzustand Betriebsbereit wird die Ladungssituation der Akkus angezeigt. Ein schwarzes Symbol bedeutet voll geladen, weiß ist (fast) entladen, Zwischenwerte entsprechend. Auf fehlende Akkus wird mit einem Ausrufezeichen hingewiesen. Bei einem weißen Akkusymbol werden bereits die Kartenoperationen gesperrt.
  • Seite 67: Handhabung Von Akkus/Batterien

    CARD STAR /memo3, Version Q1.0x, Teil 2 Seite Handhabung von Akkus/Batterien Die folgenden Regeln sind zur Vermeidung von Schäden und für einen zuverlässigen Betrieb zu beachten: • Akkus / Batterien sind korrekt einzusetzen, wie am Gehäuse in der Batterieaufnahme dargestellt, also Pluspol nach links (beide).
  • Seite 68: Dritter Teil: Anleitung Für Den Administrator

    Seite CARD STAR /memo3, Version Q1.0x, Teil 3 DRITTER TEIL: ANLEITUNG FÜR DEN ADMINISTRATOR Sicherheitshinweise Die Administratorrolle wurde eingerichtet, um Einrichtung und Verwaltung des Terminals durch einen erfahrenen IT-Fachmann zu unterstützen. Um einen sicheren und zuverlässigen Betrieb zu gewährleisten, sind die folgenden Vorgaben unbedingt zu beachten. Die Sicherheit bezieht sich insbesondere auf die Integrität und Vertraulichkeit der Patientendaten, sowie einzugebende PINs.
  • Seite 69: Sicherheitsregel A2: Authentizitätssiegel

    CARD STAR /memo3, Version Q1.0x, Teil 3 Seite aufbereitet worden sind. Dieser Prüfung sind alle Gehäuse- oberflächen zu unterziehen. Um versteckte Gehäuseschaden zu erkennen, ist das Gerät zuvor angemessen zu reinigen. • Fremdkörper, die in Kontakt mit dem Terminal stehen •...
  • Seite 70: Sicherheitsregel A3: Dockingstation

    Seite CARD STAR /memo3, Version Q1.0x, Teil 3 • Optisch, variables Merkmal, dass sich 3fach (rot über ocker bis grün) unter dem Lichteinfallswinkel verändert (Bundes- adler und BSI Logo), siehe Abbildung 4 und 5 • Tastmerkmal, der Bundesadler und das BSI-Logo erscheinen erhaben.
  • Seite 71: Sicherheitsregel A4: Admin-Pin Und Fehlbedienung63

    CARD STAR /memo3, Version Q1.0x, Teil 3 Seite 10.4 Sicherheitsregel A4: Admin-PIN und Fehlbedienung Die Admin-PIN muss erfolgreich verifiziert werden, bevor die Administratorfunktion verfügbar ist. Der Text "Fehlbedienungszähler zurückgesetzt" erscheint bei der PIN-Eingabe, wenn zuvor (mindestens) eine falsche oder abge- brochene PIN-Eingabe erfolgt ist.
  • Seite 72 Seite CARD STAR /memo3, Version Q1.0x, Teil 3 • Die Lieferung sollte nur von einem zuverlässigen Händler oder direkt vom Hersteller erfolgt sein. • Ein neues Gerät muss sich in Originalverpackung befinden. Diese ist am Herstellernamen zu erkennen und besitzt ein Seriennummernetikett mit Barcode.
  • Seite 73: Anschluss Des Terminals

    CARD STAR /memo3, Version Q1.0x, Teil 3 Seite Anschluss des Terminals 11.1 Installation Vor dem Einschalten sollten folgende Vorkehrungen getroffen und Verbindungen hergestellt werden: 11.1.1. Stromversorgung Das CARD STAR /memo3 wird mit mindestens teilweise geladenen Akkus ausgeliefert. Eine erneute vollständige Ladung wird empfohlen.
  • Seite 74: Host - Übergreifende Einstellungen

    Seite CARD STAR /memo3, Version Q1.0x, Teil 3 Außerdem muss der Celectronic-USB-Treiber am PC installiert werden. Bei neueren WINDOWS-Versionen wird der Treiber automatisch angefordert. Einzelheiten hierzu sind beim Hersteller der Applikationssoftware zu erfragen. Der WINDOWS-Treiber steht auch im Internet zur Verfügung (www.celectronic.de). In jedem Fall ist die korrekte Einstellung USB für die Host- Schnittstelle (Menü-8-1-1) einzuhalten (siehe Abschnitt 12.1).
  • Seite 75: Drucker

    CARD STAR /memo3, Version Q1.0x, Teil 3 Seite Standardmäßig ist das Protokoll-Timing (Menü-8-1-3) auf das vorgeschriebene Verfahren per WTX eingestellt. Sollte es Probleme bei der Kommunikation geben, kann eine Verbesserung mit der Einstellung nicht aktiv versucht werden. Datenformat (Host): Der Parameter Datenformat (Host) (Menü-8-1-4) ist nur relevant für die Krankenversichertenkarte KVK.
  • Seite 76 Seite CARD STAR /memo3, Version Q1.0x, Teil 3 Die folgenden Parameter sind ausschließlich für den Formulardruck relevant. Druckertyp (Menü-8-1-5): Mit der Einstellung Standard werden die für diesen Einsatzzweck vorgesehenen Drucker, z.B. EPSON LQ300+II oder PROMED MPII korrekt bedient. Mit der Einstellung OKI ML5100 wird dessen spezifischer Zeichensatz aktiviert.
  • Seite 77: Erst-Inbetriebnahme

    CARD STAR /memo3, Version Q1.0x, Teil 3 Seite Die beiden folgenden Parameter können pro Mandant individuell festgelegt werden. Sie sind unter dem Menüpunkt Mandant bearbeiten zu finden. Dieser ist doppelt vorhanden, zum einen für den Benutzer (Menü-7-5-2), zum anderen für den Administrator (Menü-8-adminPIN-4-3).
  • Seite 78 Seite CARD STAR /memo3, Version Q1.0x, Teil 3 Erfolgt die Meldung *ERSTER BETRIEB * nicht, so ist das Gerät nicht mehr im originalen Auslieferungszustand und enthält bereits eine Administrator-PIN. Das Gerät darf dann nicht in Betrieb genommen werden. Als PIN sollte ein Wert gewählt werden, der den üblichen Anforderungen an eine PIN genügt.
  • Seite 79: Initialisierung

    CARD STAR /memo3, Version Q1.0x, Teil 3 Seite Initialisierung 12.1 Funktionsaufruf und Übersicht Die Initialisierungsfunktion für den Administrator ist strukturell genauso aufgebaut wie die Funktion Einstellungen für den Benutzer. Die allgemeinen Hinweise finden sich daher in Abschnitt 8.1 (im Teil 2 für den Benutzer). Die Admin-Funktion ist aus dem Hauptmenü...
  • Seite 80 Seite CARD STAR /memo3, Version Q1.0x, Teil 3 Die folgende Tabelle gibt eine Übersicht über die Möglichkeiten der Administrator-Initialisierung. Hinweise auf den Abschnitt der detaillierten Beschreibung sind aufgeführt. Liste der Einstellparameter und Admin-Funktionen Parameter Unterfunktion Auslieferung Menü- 8-1-1 Host-Schnittstelle Schnittstellen Auswahl der Schnittstelle zum PC: USB oder COM, siehe Abschnitt 11.1.2 8-1-2...
  • Seite 81 CARD STAR /memo3, Version Q1.0x, Teil 3 Seite Liste der Einstellparameter und Admin-Funktionen Parameter Unterfunktion Auslieferung Menü- Docking-Verwaltung (entfällt) Vorbereiten des CARD STAR /memo3 zum Paaren oder Trennen mit einem CARD STAR /medic2, siehe Abschnitte 7.3 und 7.4 (Auswahlliste) 8-4-1 Mandant wählen Mandanten Auswählen eines vorhandenen Mandanten („Arzt“), siehe...
  • Seite 82: Datum Und Uhrzeit

    Seite CARD STAR /memo3, Version Q1.0x, Teil 3 Spalte „Menü“ enthält Kurzwahl- Tastenkombination aus dem Hauptmenü, jedoch ohne Berücksichtigng der immer einzugebenden Admin-PIN. 12.2 Datum und Uhrzeit Das CARD STAR /memo3 fügt den eingelesenen Daten einen Zeitstempel hinzu. Daher ist die Gültigkeit der eingestellten Werte für Datum und Zeit von großer Bedeutung.
  • Seite 83: Alle Datensätze Löschen

    CARD STAR /memo3, Version Q1.0x, Teil 3 Seite 12.4 Alle Datensätze löschen Nach Aufruf der Funktion erscheint noch eine Sicherheitsabfrage Daten-Flash löschen?. Das Löschen besteht im Überschreiben des Speichers und ist auf keinem Weg rückgängig zu machen. Dagegen bleiben alle Einstellparameter und Pairing-Informationen erhalten.
  • Seite 84: Update

    Seite CARD STAR /memo3, Version Q1.0x, Teil 3 12.6 Update Mit dieser Funktion kann eine neue Software in das CARD STAR /memo3 geladen werden. Es wird immer die komplette Software erneuert. Teilbereiche können nicht geladen werden, so dass es zu keinen Inkonsistenzen kommen kann. Der Administrator hat sich beim Hersteller zu informieren, ob es Beschränkungen oder Empfehlungen zum Laden bestimmter Software in bestimmte Geräte gibt.
  • Seite 85: Anhang A: Fehlerbehandlung

    CARD STAR /memo3, Version Q1.0x, Anhang A Seite Anhang A: Fehlerbehandlung Die folgenden Fehlerbeschreibungen richten sich zunächst an den Benutzer. Administrator-Aktionen werden ausdrücklich benannt. Bedienungsfehler werden in den Kapiteln 4 und 5 behandelt, Kartenfehler in Abschnitt 5.2.4. Keine Funktion und Anzeigestörung Fehlverhalten: Einschalttaste (links unten) oder Stecken einer Karte bewirkt nicht das Einschalten des Gerätes (Grafikdisplay bleibt ausgeschaltet)
  • Seite 86: A2 Selbsttest-Fehler

    Seite CARD STAR /memo3, Version Q1.0x, Anhang A Fehlverhalten: Die Anzeige ist unsinnig oder ausgeschaltet, ausgelöst z.B. durch starke elektromagnetische Störung. Abhilfe: Kurz die Ausschalttaste betätigen, Gerät geht in den Grundzustand Betriebsbereit, notfalls Gerät aus- und wieder einschalten. Selbsttest-Fehler Testvorgang: Nach jedem Einschalten wird CARD STAR/memo3 Selbsttest angezeigt.
  • Seite 87: A4 Pc-Fehler

    CARD STAR /memo3, Version Q1.0x, Anhang A Seite PC-Fehler Der PC testet, ob das Lesegerät ansprechbar ist bzw. versucht, Kommandos abzusetzen. Fehlverhalten: Von der PC-Software abhängige Textausgabe am Bildschirm, sinngemäß "Lesegerät nicht ansprechbar" oder "Kommunikation mit Lesegerät nicht korrekt". Am CARD STAR /memo3 ist keine Reaktion erkennbar.
  • Seite 88: A5 Druckerfehler

    Seite CARD STAR /memo3, Version Q1.0x, Anhang A Druckerfehler Fehlverhalten: Druckfunktionen nicht anwählbar, Stern-Taste in der Datensatzanzeige reagiert nicht. Abhilfe durch den Administrator: Druckereinstellung überprüfen (Funktion: Schnittstellen / Druckertyp, siehe Abschnitt 11.1.4). Vermutlich ist kein Drucker eingestellt. Fehlverhalten: Das sichtbare Verhalten am Terminal ist korrekt, jedoch wird nichts gedruckt Hintergrund: Die Daten werden an den Drucker gesendet, können jedoch nicht gedruckt werden.
  • Seite 89 CARD STAR /memo3, Version Q1.0x, Anhang A Seite Fehlverhalten: Druckbild entspricht nicht den Erwartungen. Abhilfe durch den Administrator: Druckereinstellung überprüfen (Funktion: Schnittstellen, Punkte Druckumfang und Drucklayout, siehe Abschnitt 11.1.4). Fehlverhalten: Umlaute und Sonderzeichen werden nicht korrekt gedruckt. Abhilfe durch den Administrator: Schnittstellen Druckereinstellung überprüfen...
  • Seite 90: Anhang B: Technische Daten

    Seite CARD STAR /memo3, Version Q1.0x, Anhang B Anhang B: Technische Daten Kartenleser Zwei Kartenleser für Standard-Chipkarten, Typ ID-1: Ausführung mit einem Einsteckleser (für KVK/eGK) und einer Kontaktiereinheit zum Auflegen der Karte im Batteriefach mit sichtbaren Kontakten (für Heilberufsausweis HBA). Gleichzeitiger Betrieb der beiden Kartenleser möglich.
  • Seite 91 CARD STAR /memo3, Version Q1.0x, Anhang B Seite Tastatur Folientastenfeld mit 20 farbigen Tasten (10 numerische, 5 Funktions-, 4 Cursor- und eine Ein/Aus-Taste), 9 mm Durchmesser mit Druckpunkt, Lebensdauer > 1 Mio. Betätigungen, desinfizierbar Speicher 576 KB SRAM und 4,25 MB Flash Datenspeicher für 200 Datensätze (begrenzt durch Spezifikation) Schnittstellen Full-Speed-USB-Schnittstelle (USB 2.0 mit 12 MBit/s) inkl.
  • Seite 92 Seite CARD STAR /memo3, Version Q1.0x, Anhang B Standardzubehör (Lieferumfang): • Mobiles Kartenterminal CARD STAR /memo3 • 2 Stück NiMH-Akkus 1.100mAh (eingesetzt) • Bedienungsanleitung • Micro-USB-Kabel 0626 • Support-CD (optional) Prüfungen und Zulassungen: Validierungen durch den TÜViT, Essen: KVK-Konformität Kommandosatz und Funktionalität Host-Schnittstelle Steckerkompatibilität (RS232) Protokolltest...
  • Seite 93: Anhang C: Eg-Konformitätserklärung

    CARD STAR /memo3, Version Q1.0x, Anhang C Seite Anhang C: EG-Konformitätserklärung für das mobile Kartenterminal CARD STAR /memo3 (Art. Nr. 6600) Hersteller dieser Geräte erklären wir, dass diese Geräte die Vorschriften des „Gesetzes über die elektromagnetische Verträglichkeit von Betriebsmitteln“ (EMVG vom 26.02.2008) erfüllen. Das EMVG ist die nationale Umsetzung der Richtlinie 2004/108/EG (Elektromagnetische Verträglichkeit) vom 15.12.2004.
  • Seite 94: Stichwortverzeichnis

    Seite CARD STAR /memo3, Version Q1.0x, Index Stichwortverzeichnis Admin-Betrieb............. 5 Admin-PIN....... 5, 11, 63, 69, 71, 73, 74 Admin-PIN ändern ............ 73 Akku-Anzeige............58 Akkuladung............19, 58 Akkus und Batterien..........14, 59 Alarmzustand ..........11, 23, 78 Anschlüsse ............17, 19 Anzeige eines Datensatzes ........48 Anzeige von Patientendaten ........
  • Seite 95 CARD STAR /memo3, Version Q1.0x, Index Seite Image ............... 63 Initialisierung ..........46, 71, 72 Invalid State.............. 21 Kartenkontaktierungen ..........17 Karten-Sofortübertragung.......... 39 Lieferumfang ............84 Liste der Einstellparameter........55, 72 Listentechnik............26, 35 Löschen von Datensätzen ......... 49 Löschen von Patientendaten ........36 Löschmarkierung ..........40, 53 Mandanten einrichten..........
  • Seite 96 CCV Deutschland GmbH Celectronic eHealth Division Bedienungsanleitung CARD STAR /memo3, Version Q1.01G Artikel-Nr. 4766V10...

Inhaltsverzeichnis