LEISTUNGSMERKMALE
Unter bestimmten Umständen (z. B. Hochfrequenzstörungen aller
Art) kann es zu Störungen des Funkbetriebes zwischen Empfänger
und Sender kommen, während dessen ein Ein-/oder Ausschalten
des Gerätes nicht möglich ist.
In diesem Fall trennen Sie das Gerät kurz vom Netz und stecken
es dann wieder hinein.
ANSCHLUSS VON GERÄTEN
Bitte lesen Sie unbedingt das folgende Kapitel genau durch, bevor
Sie die Funksteckdosen in Betrieb nehmen.
Funksteckdose (Modell GT-FSI-06)
An die Funksteckdosen können alle Geräte und Verbraucher mit
einer Versorgungsspannung von 230 V ~, 50 Hz und einer nominalen
Stromstärke bis zu 16 Ampere, das entspricht einer Gesamtleistung
von max. 3680 W, angeschlossen werden.
Hinweis:
Die Funksteckdosen sind mit einer integrierten Kindersicherung
ausgestattet, die den ungewollten Zugang zu stromführenden
Teilen weitgehend verhindert. Achten Sie beim Anschließen von
Steckern auf das gleichzeitige Einführen der Steckerstifte (Stecker
nicht verkanten).
7
INSTALLATION DER FUNKSTECKDOSEN
Vorbereitende Maßnahmen
• Batterie niemals wieder aufladen! Explosionsgefahr!
• Batterie von Kindern fernhalten, nicht ins Feuer werfen, kurz-
schließen oder auseinander nehmen.
• Batterie- und Gerätekontakte vor dem Einlegen bei Bedarf
reinigen.
• Erschöpfte Batterie umgehend aus dem Gerät entfernen!
Erhöhte Auslaufgefahr!
• Batterie keinen extremen Bedingungen aussetzen, z. B. auf
Heizkörpern, direkte Sonnenstrahlung! Erhöhte Auslaufgefahr!
• Kontakt mit Haut, Augen und Schleimhäuten vermeiden. Bei
Kontakt mit Batteriesäure die betroffenen Stellen sofort mit
reichlich klarem Wasser spülen und umgehend einen Arzt auf-
suchen.
• Sofort einen Arzt aufsuchen, wenn eine Batterie verschluckt
wurde.
8