Herunterladen Diese Seite drucken

Horizont Tele-Synchron LED Betriebsanleitung Seite 2

Werbung

822590
94249
962402
82262
93357
94237
253967 6V-/ 7 Ah
Zubehör
250011 6V-/ 9 Ah
23028
6V-/ 50 Ah
92516S
(verpackt)
91728
92630
92630
93041 93042 93043 91727 93041 93042 91727 93043
2
917303
98315
91729
92631
Schalter, rechts
92631
Betriebsanleitung für Tele-Synchron LED, Batterie
Funktion:
Der Tele-Synchron LED ist mit einem Teleskop ausgerüstet, das es ermöglicht, im Ernstfall die licht-
930192
abstrahlende Optik in Augenhöhe des Autofahrers zu bringen. Dadurch ist die Leuchte auch in einer
Autoschlange durch mehrere Kfz hindurch sichtbar. Beim Transport der Leuchte, z.B. im PKW, bleiben
die "Kompaktmaße" der herkömmlichen Leuchten dagegen erhalten. Die Leuchte hat einseitigen
Lichtaustritt. Mehrere Geräte können untereinander synchronisiert werden.
Aufbau und Bedienung:
Optik und Elektronik befinden sich im Blitzoberteil. Das Blitzunterteil enthält 4 Zeltlampenbatterien,
die gemäß der im Boden angegebenen +/- Positionierung eingesetzt werden müssen. Bei richtiger
Anordnung wird das Oberteil aufgesetzt und mittels der beiden seitlichen Schnapphaken verschlossen.
Die Leuchte ist am Unterteil mit 4 Ausstellfüßen versehen, die bis zum Anschlag ausgeklappt werden
82302
und durch Ausziehen verlängert werden können (siehe Bild). Gummiuntersätze sorgen für Stand- und
Rutschfestigkeit. Nach dem Ausklappen der Füße wird das Teleskop ausgefahren. Zu diesem Zweck
stellt man sich leicht auf zwei diagonal liegende Füße, dreht den Optikkopf nach links, bis der sichtbare
Drehverschluß frei wird und zieht den Optikkopf langsam bis zum Endanschlag hoch. Dabei wird der
Kopf wieder in die ursprüngliche Position zurückgedreht. Entsprechend umgekehrt wird das Teleskop
wieder eingefahren.
98958
Achtung: alle Teleskopbewegungen müssen langsam und ruckfrei erfolgen.
94581
Der Tele-Synchron LED ist mit einem Funkmodul ausgestattet welches es ermöglicht, dass sich die
Blitzleuchten schon während des Aufstellens an der Einsatzstelle synchronisieren. Das Funkmodul
sendet und empfängt auf einer Frequenz von 868 MHz.
933472
Der Blitz muss nicht im Fahrzeug eingeschaltet und eine erfolgreiche Synchronisierung abgewartet werden.
Wählen Sie mit dem rechten Schalter die gewünschte Betriebsart ‚Synchron' oder ‚Lauflicht'. In der
Mittelstellung ‚0' findet keine Synchronisierung statt.
93020
Schalten Sei nun die Leuchten mit dem linken Schalter ein.
- Schalter in Mittelposition = AUS
82256
- Schalter links gedrückt
Schalter, links
- Schalter rechts gedrückt = HELLER BLITZ mit unterlegtem Dauerlicht ohne Dämmerungsautomatik
93020
Bei der Auswahl ‚Synchron' blitzen alle Leuchten gleichzeitig auf. Bei der Auswahl ‚Lauflicht' wird das
Lauflicht in der Reihenfolge gebildet, in der die Leuchten eingeschaltet wurden. Die benötigte Zeit zur
82260
Synchronisierung bei vier Blitzleuchten beträgt ca. 10 – 15 Sekunden.
Sollte keine gewünschte Funktion möglich sein, schalten Sie alle Blitze ab und anschließend wieder ein
(ggf. bei Lauflicht Reihenfolge beachten). Wenn sich dadurch ebenfalls keine Funktion einstellt, platzieren
Sie die Blitze räumlich dichter aneinander.
92559
Die Synchronisierung ist nach dem Einschalten für ca. 5 Minuten aktiv. In dieser Zeit kann die Anzahl
auf bis zu 10 Blitzleuchten erweitert werden.
Eine Synchronisierung ist in einem Radius von max. 10 Metern möglich. Synchronisierte Tele Synchron
926812
LED können anschließend in beliebiger Entfernung zueinander aufgestellt werden.
Service:
Im Fehlerfall sind die Leiterplattenmodule auszutauschen. Bei einer Fehlfunktion des Teleskops muß die
Leuchte ins Werk zurückgeschickt werden.
Alle Servicearbeiten sollten im Herstellerwerk oder von geschultem Fachpersonal ausgeführt
werden, da nur so die volle Funktionsfähigkeit und eine lange Lebesdauer der Leuchte garantiert
werden kann.
= EIN mit automatischem Tag-/Nachtbetrieb
3

Werbung

loading