Herunterladen Diese Seite drucken

Seca Funk-Power Line Montage- Und Bedienungsanleitung Seite 3

Werbung

Montage- und Bedienungsanleitung Funk-Power Line F.PL
P 9: Löschen eines Sensors
1 Aktivieren Sie das Menü und wählen Sie mit der
Scroll-Taste die Adresse des zu löschenden Sen-
sors aus.
2 Drücken Sie die Reset-Taste so lange, bis die un-
teren 3 LEDs dauerhaft leuchten. Das Display
zeigt wieder P 9 an und der Melder ist gelöscht.
P 10: General-Reset
1 Aktivieren Sie das Menü und drücken Sie dabei die
Reset-Taste so lange, bis die unteren 3 LEDs dau-
erhaft leuchten und im Display die Ziffern 0000
stehen.
2 Das Display zeigt wieder P 10 an. Es sind nun alle
Daten gelöscht und die Werkseinstellungen wie-
derhergestellt.
P 11: Änderung PIN-Code
In diesem Menü kann ein individueller PIN-Code
eingestellt werden. Die Voreinstellung (werksseitig
und nach einem General-Reset) ist: 111.
1 Aktivieren Sie das Menü, dabei wird der gültige
PIN-Code angezeigt.
2 Mit der Scroll-Taste stellen Sie nun jeweils den
gewünschten Wert ein und mit der Reset-Taste
springen Sie zur nächsten Ziffer.
3 Sobald Sie den Vorgang abgeschlossen haben,
zeigt das Display wieder P 11 an und der neue
PIN-Code ist gespeichert.
P 12: Serviceeinsatz / Wartung
Die Wartung des Systems soll mindestens einmal
jährlich erfolgen. Dieses Menü ermöglicht die An-
zeige eines fälligen Serviceeinsatzes, eine Überprü-
fung des aktuellen Status (Serviceeinsatz erforder-
lich/nicht erforderlich) und die Rücksetzung des
Zeitzählers nach einer durchgeführten Wartung.
Die Werkseinstellung ist 0.
1 Nach Aktivieren des Menüs legen Sie zuerst mit
Hilfe der Scroll-Taste fest, ob ein erforderlicher
Serviceeinsatz angezeigt werden soll:
1 = Anzeige des Serviceeinsatzes
Ausgabe FZ150115, MB-F.PL, 1001411
0 = Deaktivierung der Anzeige
2 Mit der Hupe-Taste fragen Sie den Status der An-
lage ab.
SE_0 = Serviceeinsatz nicht erforderlich
SE_1 = Serviceeinsatz erforderlich
3 Anschließend können Sie den Zeitzähler für das
Wartungsintervall zurücksetzen. Drücken Sie dazu
die Scroll-Taste so lange, bis die unteren 3 LEDs
dauerhaft leuchten und im Display SE_0 statisch
angezeigt wird (ca. 5 s).
4 Nach dem Loslassen der Scroll-Taste, zeigt das Dis-
play wieder P 12 an.
Achtung: Bitte setzen Sie den Zeitzähler für das
Wartungsintervall immer bei Inbetriebnahme der
F.PL, nach einer durchgeführten Wartung oder nach
Deaktivierung der Anzeige wie vorstehend beschrie-
ben zurück.
4. Signalisierung von Alarmen/Störungen
Alarme: Ein Alarm aktiviert die Hupe der Funk-
Power Line für 3 Minuten. Die Adresse des auslösen-
den Sensors wird angezeigt und die LED des entspre-
chenden Alarmbereichs geht dauerhaft an. Nach 3
Minuten geht die Hupe automatisch aus, die LED des
entsprechenden Alarmbereichs bleibt dauerhaft an,
die Adresse des auslösenden Sensors wird weiterhin
im Display angezeigt und in Intervallen von 45 s er-
innert ein Hupenton an den abgelaufenen Alarm.
Wird der Alarm durch einen Gefahrenmelder ausge-
löst, kann die akustische Signalisierung durch Drü-
cken der Hupe-Taste für 3 Minuten deaktiviert wer-
den. Wird innerhalb dieser 3 Minuten von einem wei-
teren Melder Alarm ausgelöst, wird die Hupe erneut
für 3 Minuten aktiviert. Die Rücksetzung des Alarms
erfolgt durch Drücken der Reset-Taste. Die Adresse
des Sensors wird im Display gelöscht, die LED des
Alarmbereichs geht aus und die Hupe verstummt.
Für die Alarmbereiche Einbruch 1 und 2 kann durch
Drücken der Hupe-Taste beim Scharfschalten ein stil-
ler Alarm konfiguriert werden (LED HUPE AUS geht
dauerhaft an). Im Alarmfall wird die Hupe nicht akti-
viert. Dies kann dann sinnvoll sein, wenn z.B. die
Alarmweiterleitung über ein Telefonwahlgerät er-
folgt. Vor Rücksetzung eines Alarms muss die Funk-
Power Line zuerst unscharf geschaltet werden
Störungen: Störungen werden visuell durch die LED
STÖRUNG (dauerhaft), die Adresse des die Störung
detektierenden Sensors und akustisch durch einen
Erinnerungston alle 45 s (Werkseinstellung) an der
Funk-Power Line angezeigt. Die Rücksetzung der
Störmeldung erfolgt durch Drücken der Reset-Taste.
Die Adresse des Sensors wird im Display gelöscht
und die LED STÖRUNG geht aus.
Hinweis:
Alarme besitzen Priorität gegenüber Störungen und
verdrängen diese aus der aktuellen Anzeige.
5. Technische Daten
Frequenz
Funksendeleistung
Spannungsversorgung
Ruhestromaufnahme
Notstromversorgung
4 x 1,5 V AAA Typ Mignon
Betriebstemperatur
Akustische Signalisierung
Hupe, ´ca. 70 dB (1 m)
Maße
H: 120 mm, B: 70 mm, T: 57 mm
Gewicht
6. Konformität
Bei bestimmungsgemäßer Verwendung
entspricht dieses Produkt den Anforderungen
der R&TTE Richtlinie (1999/5/EG).
433,42 MHz
max. 10 mW ERP
230 V / %0 Hz
< 30 mA
0 - + 60 °C
ca. 230 g
Seite 3 von 4

Werbung

loading