Montage- und Bedienungsanleitung Funk-Power Line F.PL
Funktion:
Universelle Funk-Einbruch- und Brandmeldezent-
rale mit Eurostecker für die Steckdose. Sie verwal-
tet bis zu 20 Einzelsensoren oder Melderlinien (Ge-
fahrenmelder mit Funkmodul Power Line). Zusätz-
lich können 3 Funk-Steuermodule und ein Funk-A-
WAG angemeldet werden. 3 Alarmbereiche, Not-
stromversorgung ca. 8 Stunden ohne Alarme, akus-
tischer Alarm. Die Programmierung der Funkzent-
rale
(über
Bedienermenü)
wird
dreistelligen PIN-Code geschützt und bleibt auch
bei Netzausfall erhalten.
1. Bedien- u. Anzeigeelemente
Hupe-Taste:
1. Aktiviert die Eingabe PIN-Code
2. Stummschaltung bei Alarm
3. Ein-/Abschalten stiller Alarm
Reset-/Eingabetaste:
1. Zum Zurücksetzen von Alarmen
2. Zum Quittieren von Statusmeldungen
3. Eingabetaste im Bediener-/Program-
miermenü
Scroll-Taste:
1. Zum Durchblättern von Meldungen
2. Auswahl von Zahlenwerten im
Bediener-/Programmiermenü
LCD-Anzeige
1. vierstelliges, beleuchtetes Display
2. Sondersymbole lt. nachfolgender Darstellung
Batterieausfallsignal
Anzeige Serviceeinsatz
Funkstörung
Adresse Zentrale
LED
LED
Sensor-
Alarm Gefahren
Alarm Gefahren
Störung
adresse
Alarm Einbruch
Alarm Einbruch
Netzausfall
Störung
Störung
Ausgabe FZ150115, MB-F.PL, 1001411
LED-Anzeigen lt. nachfolgender Darstellung
Bezeichnung
Bezeichnung
BETRIEB
BETRIEB
SCHARF
SCHARF
HUPE AUS
HUPE AUS
ALARM GEFAHREN
ALARM GEFAHREN
durch
einen
ALARM EINBRUCH
ALARM EINBRUCH
STÖRUNG
STÖRUNG
2. Montage / Installation der Zentrale
Platzieren Sie die Funk-Power Line gut sichtbar und
hörbar im Flur bzw. dort, wo Sie sich am häufigsten
aufhalten. Bitte beachten Sie einen Mindestabstand
von 3 Metern zwischen der Funk-Power Line und den
weiteren Funkteilnehmern im System. Bitte legen Sie
vor dem Netzanschluss die Notstrombatterien in das
Batteriefachgehäuse wie folgt ein:
1 Öffnen Sie das Batteriefach auf der Rückseite des
Gehäuses. Dazu schieben Sie den Deckel nach un-
ten, weg vom Gerätestecker.
2 Legen Sie die Notstrombatterien vom Typ AAA 1,5V
gemäß der Markierung in die Batteriehalterung ein
und verschließen Sie anschließend das Batterie-
fachgehäuse mit dem Deckel.
3 Stecken Sie nun die Zentrale in eine 230V-Schuko-
steckdose.
4 Die Anlage vollzieht nach dem Netzanschluss einen
Selbsttest, (3 Hupensignale + Blinken aller LEDs).
Anschließend geht die Displaybeleuchtung aus und
erforderlich
nur die grüne Betriebs-LED bleibt dauerhaft an. Die
Anlage ist betriebsbereit.
SE_1
SE_1
Hinweis:
und
Wird die Funk-Power Line innerhalb von 5 Minuten
Signal
Signal
nach Einlegen der Notstrombatterien nicht an die
blinkt
blinkt
blinkt
blinkt
Stromversorgung (Netz) angeschlossen, so wird die
blinkt
blinkt
Signal
Signal
Bedeutung des Signals
Bedeutung des Signals
dauerhaft
dauerhaft
Normalbetrieb über Netzversorgung
Normalbetrieb über Netzversorgung
blinkt
blinkt
Betrieb über Norstromversorgung/Batterien
Betrieb über Norstromversorgung/Batterien
dauerhaft
dauerhaft
F.Power Line ist scharf
F.Power Line ist scharf
blinkt
blinkt
F.Power Line wird scharf geschaltet
F.Power Line wird scharf geschaltet
aus
aus
F.Power Line ist unscharf
F.Power Line ist unscharf
dauerhaft
dauerhaft
stiller Alarm, Hupe signalisiert nur Gefahrenalarm
stiller Alarm, Hupe signalisiert nur Gefahrenalarm
aus
aus
akustische Signalisierung Alarm Gefahren und Einbruch
akustische Signalisierung Alarm Gefahren und Einbruch
dauerhaft
dauerhaft
Alarm Gefahren
Alarm Gefahren
aus
aus
kein Alarm Gefahren
kein Alarm Gefahren
dauerhaft
dauerhaft
Alarm Einbruch
Alarm Einbruch
aus
aus
kein Alarm Einbruch
kein Alarm Einbruch
dauerhaft
dauerhaft
Batterieausfall, Netzausfall, Funkstörung, Sensorstörung
Batterieausfall, Netzausfall, Funkstörung, Sensorstörung
aus
aus
keine Störung
keine Störung
Störung Netzausfall gemeldet. Wird während dieses
Zeitraums mit der Programmierung begonnen, wird
die Meldung währenddessen unterdrückt und erst
nach Verlassen des Programmiermenüs angezeigt.
3. Konfiguration der Zentrale
Konfiguration und Bedienfunktionen der Funk-Power
Line sind menügeführt und erfolgen mit Hilfe der
Hupe-, Scroll- und Reset-/Eingabetaste. Der Zugang
zu Bediener- und Programmierebene ist durch einen
dreistelligen PIN-Code (Werkseinstellung 111) gesi-
chert.
Bedienermenü
Nach Drücken der Hupe-Taste > 2s und Eingabe des
PIN-Codes befinden Sie sich im Bedienermenü und
können dort den Status der Bereiche Einbruch 1 und
2 wechseln und in das Programmiermenü (System-
konfiguration) verzweigen. Mit Hilfe der Scroll-Taste
blättern Sie durch die einzelnen Parameter und durch
Drücken der Reset-Taste wechseln Sie den Status
bzw. rufen das Programmiermenü auf.
Ablaufdiagramm:
Hupe-Taste
Hupe-Taste
P - - _
P - - _
> 2 s drücken
> 2 s drücken
E 1 - 0
E 1 - 0
E 2 - 0
E 2 - 0
P r o
P r o
End
End
Verlassen des
Verlassen des
Bedienermenüs
Bedienermenüs
Eingabe PIN-Code
Eingabe PIN-Code
Wert erhö hen
Wert erhö hen
Status Einbruch 1
Status Einbruch 1
Wechse l Sta tus:
Wechse l Sta tus:
0= unscharf, 1 = scharf
0= unscharf, 1 = scharf
Status Einbruch 2
Status Einbruch 2
Wechse l Sta tus:
Wechse l Sta tus:
0= unscharf, 1 = scharf
0= unscharf, 1 = scharf
Programmiermenü
Programmiermenü
Systemko nfigura tion
Systemko nfigura tion
P1 – P12
P1 – P12
Seite 1 von 4