Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für L-TS-5500:

Werbung

L-TS-5500 / L-TS-5510
Bedienungsanleitung
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für lunaIP L-TS-5500

  • Seite 1 L-TS-5500 / L-TS-5510 Bedienungsanleitung...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise Modell Liste Aufbau L-TS-5500 (Einzeltürstation) L-TS-5510 (Türmodul) L-TA-5513 (3-Tastenmodul) L-KL-5510 (Kartenleser) L-FP-5500 (Fingerabdrucksensor) L-KB-5500 (Keyboard) Verdrahtung Web-Interface – Systemkonfiguration Lokale Konfig A&C Manager Sound kontrollieren Gespräch Manager Systemzeit Fassadengestalt Konfig Manager LAN-Konfig Intern Manager 5.10 Netzwerkkonfig TCP/IP 5.11 Netzwerkkonfig FTP 5.12...
  • Seite 3: Sicherheitshinweise

    1 Sicherheitshinweise Wichtige Sicherheits- und Warnhinweise Bitte lesen Sie die folgenden Sicherheits- und Warnhinweise sorgfältig durch, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen, um Schäden und Verluste zu vermeiden. Hinweis: Setzen Sie das Gerät keinem Lampenruß, Dampf oder Staub aus. Andernfalls kann dies einen Brand oder elektrischen Schlag verursachen.
  • Seite 4: Modell Liste

    2 Modell Liste Die Türstation L-TS-5500 handelt es sich um eine Einzelstation, die L-TS-5510 ist eine erweiterbare Türstation, an der folgende Module angeschlossen werden können: Nummer Modellbezeichnung Name Funktion L-TA-5513 3-Tasten Modul Erweiterung um 3 Klingeltasten L-KL-5510 Kartenleser Lesegerät für RFID Chips...
  • Seite 5: L-Ts-5510 (Türmodul)

    4 = Kamera 5 = Beleuchtung 6 = Lautsprecher Rückseite: Nummer Funktion L-TS-5500 L-TS-5510 Einsteller für den Kamerawinkel Tamperkontakt Netzwerkanschluss (für Adapterkabel) Anschluss für Schloss, Türsensor, etc. Kaskadieranschluss (für Erweiterungen) Info: Beim L-TS-5500 ist der Anschluss 5 zwar vorhanden, aber nicht belegt!
  • Seite 6: L-Ta-5513 (3-Tastenmodul)

    3.3 L-TA-5513 Drei-Tasten Modul Frontblende: 1 = Namensschilder 2 = Klingeltasten 3.4 Kartenleser Frontblende: 1 = Kartenlesebereich 2 = Näherungssensor...
  • Seite 7: L-Fp-5500 (Fingerabdrucksensor)

    3.5 Fingerabdrucksensor Frontblende: 1 = Fingerabdrucksensor 3.6 Tastaturmodul Frontblende: 1 = Ruf an Verwaltungszentale 2 = Ziffernfeld 3 = Ruf Taste 4 = Auswahltaste Wohnungsruf 5 = Auswahltaste Türöffner Um eine Wohneinheit zu erreichen, drücken Sie zuerst die „A“-Taste gefolgt von der entsprechenden Raumnummer, anschließend die „Hörer“-Taste –...
  • Seite 8: Verdrahtung

    Die Rückseite aller Erweiterungsmodule sieht identisch aus. Die Funktion der Steckanschlüsse ist identisch. 1 = Kaskadier - Eingangsanschluss 2 = Kaskadier - Ausgangsanschluss 4 Verdrahtung 1 = Netzwerkanschluss Anschluss für Schloss, Türsensor, etc. 3 = Kaskadier-Anschluss (beim L-TS-5500 nicht belegt)
  • Seite 9: Elektromagnetisches Schloss

    Elektroschlosssteuerung Wenn das Kameramodul mit der elektrischen Schlosssteuerung verbunden wird, bedeutet dies, dass das positive Kabelende der elektrischen Schlosssteuerung an NO (Pin 10) und das negative Ende an COM (Pin 12) angeschlossen wird. Wenn das Kameramodul mit der Entriegelungstaste verbunden wird, wird ein Kabelende der Entriegelungstaste an UNLOCK BUTTON (Pin 7) und das andere Ende an GND (Pin 9) angeschlossen.
  • Seite 10: Web-Interface - Systemkonfiguration

    5 Web-Interface – Systemkonfiguration Um auf das Webinterface der Türstation zu gelangen, starten Sie Ihren Internet Explorer und geben Sie dort die Standard IP Adresse des Gerätes ein (192.168.1.110). Im nachfolgenden Login-Fenster melden Sie sich mit dem Benutzernamen „admin“ und dem Passwort „admin“...
  • Seite 11: A&C Manager

    5.2 A & C Manager 1 = Wählen Sie hier aus, ob Sie das Erweiterungsmodul (L-ER-5020) verwenden, stellen Sie für diesen Fall auf „Extense“. (Beachten Sie bitte, das das Erweiterungsmodul derzeit nicht vom Keyboard, Fingerabdrucksensor und Kartenleser unterstützt werden!) 2 = Geben Sie hier den zeitlichen Abstand (1-20 sek.) ein, der festlegt ab wann wieder eine Türöffnung erfolgen kann. 3 = Öffnungsdauer des Türöffner-Relais (1-20 sek.) 4 = Abfrageintervall des Türsensors 5 = Wählen Sie hier ein gemeinsames oder eigenes Passwort zur Türöffnung aus (nur bei Verwendung des Keyboard)
  • Seite 12: Sound Kontrollieren

    5.3 Sound kontrollieren 1 = Schalten Sie hier die Sprachansagen der Türstation Ein oder Aus. 2 = Schalten Sie die Ansage „Tür geöffnet“ Ein oder Aus. 3 = Schalten Sie hier das Alarmsignal vom Tamperkontakt der Türstation Ein oder Aus. 4 = Schalten Sie die Ansage „Hinterlassen Sie eine Nachricht“...
  • Seite 13: Systemzeit

    5.5 Systemzeit 1 = Stellen Sie hier das gewünschte Datumsformat ein (für Deutschland: Tag-Monat-Jahr). 2 = Stellen Sie hier das gewünschte Stundenformat ein (für Deutschland üblicherweise 24 Stunden-Standard). 3 = Stellen Sie hier das aktuelle Datum / die aktuelle Uhrzeit ein, oder klicken Sie auf „PC sync“ um die Einheit mit Ihrer aktuellen PC-Zeit zu synchronisieren.
  • Seite 14: Fassadengestalt

    5.6 Fassadengestalt Um Ihre Türstation mit dem entsprechenden Modul zu erweitern, klicken Sie auf das „+“ Symbol und wählen dann das entsprechende Modul aus. (Für das 3-Tasten-Modul stellen Sie bitte zuvor bei „Lokale Konfig“ unter „Gerätetyp“ auf „Villa gliedern“ um). Nach dem Hinzufügen des entsprechenden Moduls ändert sich das Fassadenlayout wie folgt (Beispiel):...
  • Seite 15: Konfig Manager

    5.7 Konfig Manager 1 = Nutzen Sie diese Funktion, um die Einstellungen des Intern Manager (Daten vom Monitor) im Flash-Speicher der Türstation zu sichern. (Sollte ein Kartenleser angeschlossen sein, können Sie dessen Daten auch sichern). Beachten Sie bitte dass bei einem Reset der Station diese Daten verloren gehen! 2 = Stellen Sie hier die Daten des Intern Manager wieder her (Falls zuvor gewählt, auch die des Kartenlesers).
  • Seite 16: Lan-Konfig

    5.8 LAN Konfig 1 = Geben Sie hier eine Gebäudenummer ein, der Wert darf zwischen 0 und 99 liegen 2 = Geben Sie hier eine Gebäudeeinheitnummer ein, der Wert darf zwischen 0 und 9 liegen. 3 = Geben Sie hier eine Nummer für die Türstation an. Der Wert muss grösser oder gleich 6901 sein. 4 = Legen Sie hier die Anzahl der Erweiterungsmonitore fest, die beim Betätigen der Klingeltaste gerufen werden.
  • Seite 17: Intern Manager

    5.9 Intern Manager 1 = Klicken Sie auf das Zahnrad, um folgendes Fenster zu erhalten: 1 = Geben Sie hier Benutzername und 2 = das Passwort ein, um den QR-Code für die Push Funktion der Smartphone app angezeigt zu bekommen. 2 = Klicken Sie auf den Stift, um folgendes Fenster zu erhalten: 1 = Geben Sie Ihren Nachnamen ein 2 = Geben Sie Ihren Vornamen ein...
  • Seite 18: Netzwerkkonfig Tcp/Ip

    5.10 Netzwerkkonfig TCP/IP 1 = Legen Sie hier die IP-Adresse der Türstation fest. 2 = Geben Sie hier die Subnetzmaske passend zu Ihrem Netzwerk ein. 3 = Geben Sie hier die Adresse Ihres Routers ein. (Ist diese Adresse falsch, funktioniert die P2P Verbindung nicht). 4 = Die Mac-Adresse kann nur abgelesen werden und ist nicht veränderbar.
  • Seite 19: Netzwerkkonfig Port

    5.12 Netzwerkkonfig Port 1 = Legen Sie hier den TCP-Port für Videodaten fest (Standard: 37777). 2 = Legen Sie hier den UDP-Port für Videodaten fest (Standard: 37778). 3 = Legen Sie hier den Web-Port der Türstation fest (Standard: 80). 4 = Legen Sie hier den Real Time Streaming Port (rtsp) der Türstation fest (Standard: 554). 5.13 Netzwerkkonfig DDNS 1 = Setzen Sie hier einen Haken, wenn Sie die DDNS Funktion aktivieren möchten.
  • Seite 20: Netzwerkkonfig P2P

    5.14 Netzwerkkonfig P2P Schalten Sie diese Funktion ein, wenn Sie keinerlei Port Weiterleitungen in Ihrem Router konfigurieren möchten. Stellen Sie sicher, dass Sie bei den TCP/IP Einstellungen das korrekte Gateway eingestellt haben, da sonst keine Verbindung zum Internet hergestellt werden kann! Nachdem Sie die Funktion aktiviert haben, dauert es einige Sekunden, bis eine Verbindung zum P2P Server hergestellt wurde.
  • Seite 21: Video Einst. / Audio Einst

    5.15 Video Einst. 1 = Legen Sie hier das Format für den Hauptstream fest: WVGA / D1 2 = Legen Sie hier die Bildrate für den Hauptstream fest. 3 = Legen Sie hier die Bitrate für den Hauptstream fest. 4 = Legen Sie hier das Format für den Extrastream fest: WVGA / D1 / QVGA / CIF 5 = Legen Sie hier die Bildrate für den Extrastream fest.
  • Seite 22: Userverw

    5.15 Audio Einst. 1 = Stellen Sie hier die gewünschte Mikrofon Empfindlichkeit der Türstation ein. 2 = Stellen Sie hier die gewünschte Lautsprecher Lautstärke für Ansagen ein. 5.16 Userverw. Legen Sie hier neue Benutzerkonten an (User hinzu), oder klicken Sie 1 auf den Stift, um ein bestehendes Konto zu ändern, oder auf 2 (Verbots-symbol) um es zu löschen.
  • Seite 23: Ipc Information

    5.17 IPC Information Um weiter Kameras für eine Überwachung mit dem Bildschirm anzugeben, klicken Sie auf 1, den Stift, um folgendes Menü zu erhalten (zum Löschen klicken Sie auf das Verbots-Symbol): 1 = Vergeben Sie hier einen beliebigen Namen für die Kamera (z.B.: Garage). 2 = Geben Sie hier die IP-Adresse der Kamera an.
  • Seite 24: 3-Tasten Modul

    5.19 3-Tasten Modul Um die Anlage mit dem 3-Tasten Modul zu erweitern, gehen Sie zuerst zu lokalen Konfig und ändern den Gerätetyp von „Villastation“ in „Villa gliedern“, starten Sie die Türstation anschließend neu. Im nächsten Schritt gehen Sie zu „Fassadengestalt“ und fügen Sie mit einem Klick auf das + Zeichen das 3- Tasten Modul hinzu und speichern Sie Ihre Einstellungen.
  • Seite 25: Fingerprint Manager

    5.21 Fingerprint Manager 1 = Klicken Sie hier um den Benutzer und die Wohnungseinheit festzulegen. Bestätigen Sie Ihre Eingabe mit OK, danach legen Sie bitte einen Finger auf den Sensor des Fingerprint-Moduls. Wird Ihr Finger erkannt zählt eine Stimme bis 2, danach wird Ihr Fingerabdruck mit einem abschließendem „Piep“ gespeichert. 2 = Klicken Sie hier um alle gespeicherten Fingerabdrücke zu löschen.
  • Seite 26: Info Suche Anrufhistorie

    5.23 Info Suche Anrufhistorie In der Rubrik Anrufhistorie sehen Sie alle „Anrufe“ die von der Türstation getätigt wurden. Des Weiteren sehen Sie ob ein Gespräch verpasst oder angenommen wurde (Empfänger) 5.24 Info Suche Alarmaufz. 5.25 Info Suche Aufnahme öffnen 5.26 Statusstatistik VTH-Status In der Rubrik VTH-Status sehen Sie den aktuellen Verbindungszustand des Monitors an der Türstation...
  • Seite 27: Abmelden Gerät Neustart/Abmelden

    5.27 Abmelden Gerät Neustart/Abmelden Klicken Sie auf „Gerät Neustart“ wenn Sie die Türstation neu starten wollen, klicken Sie auf „Standard Alle“ wenn Sie die Türstation in den Auslieferungszustand versetzen wollen (IP-Adresse bleibt erhalten). Klicken Sie auf „Abmelden“, wenn Sie sich aus der Türstation ausloggen wollen.

Diese Anleitung auch für:

L-ts-5510

Inhaltsverzeichnis