Wichtige Sicherheits- und Warnhinweise Bitte lesen Sie die folgenden Sicherheits- und Warnhinweise sorgfältig durch, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen, um Schäden und Verluste zu vermeiden. Hinweis: Setzen Sie das Gerät keinem Lampenruß, Dampf oder Staub aus. Andernfalls kann ...
1.2 Frontblende Abbildung 1–3 Name Hinweis Notruf an die Zentrale. Drücken Sie diese Taste, um in das Hauptmenü zurückzukehren. Drücken Sie diese Taste, wenn Sie gerufen werden, um den Ruf entgegenzunehmen. Sie können während eines Rufs auflegen, indem Sie die Taste zum Auflegen drücken. VTO-Überwachungsvideo.
1.3 Geräterü ckseite Abbildung 1–4 Name Hinweis 6-CH Alarmeingang und 1-CH-Alarmausgang, siehe Alarmanschluss Markierung für Details. 3 Gruppen von 2-Draht-Anschlüssen zum Anschluss an 2-Draht-Anschluss Strom, VTH, VTO oder Konvertermodul.
2 Installation 2.1 Gerät installieren Das Gerät kann direkt installiert werden, da alle Kabel aus der Seite herausgeführt werden. Warnung: Vermeiden Sie eine Installation in einer ungeeigneten Umgebung (Kondensation, hohe Temperatur, Öl, Staub, Korrosion oder direkte Sonneneistrahlung). Bei ungewöhnlichem Verhalten ziehen Sie bitte gleich das Netzwerkkabel oder den ...
Abbildung 2–1 2.2 Kabel anschließ en Siehe Kapitel 1.3. 2.3 Allgemeine Konfiguration Nach der Konfiguration haben Sie die Sprechfunktion. 2.3.1 Konfiguration Schritt 1. Im Einstellungsmenü wählen Sie Systemeinstellungen > Projekteinstellungen und geben Sie das Passwort (888888) zum Aufrufen des Projekteinstellungsmenüs ein. Siehe Abbildung 2–2.
Seite 9
Abbildung 2–2 Lokal Schritt 2. Ist VTH Master-VTH, so wählen Sie Master und geben Sie die Zimmernummer ein. Schritt 3. Ist VTH Erweiterungs-VTH, so wählen Sie Erweiterung und geben Sie die Nummer ein. In Host-IP geben Sie die IP des Master-VTH ein, damit sich die Erweiterungs-VTH automatisch mit der Host-Benutzerkonfiguration synchronisiert.
Seite 10
Abbildung 2–4 Schritt 5. Tippen Sie auf und auf die Ruftaste. Geben Sie den Erweiterungs-VTO-Namen und die Erweiterungs-VTO IP-Adresse ein. Stellen Sie den Aktivierungsstatus auf ON ein. Sie können mehr als ein Erweiterungs-VTO hinzufügen. Siehe Abbildung 2–5. Abbildung 2–5 Schritt 6. Tippen Sie auf OK.
2.3.2 Ü berprü fung VTO ruft VTH über die Zimmernummer. VTH zeigt das Überwachungsvideo und die Bedientasten an. Sie können über VTH annehmen, auflegen oder öffnen.
3 Funktionen des Produkts 3.1 Grundfunktionen 3.1.1 Hauptmenü Das Hauptmenü umfasst vier Optionen: Videogespräch, Sicherheit, Message und Einstellungen. Abbildung 3–1 Symbol Name Hinweis Netzverbindungssymbol Es bedeutet, dass die Netzwerkverbindung normal ist. Keine Verbindung mit Es bedeutet, dass das Gerät mit keinem VTO eine Verbindung herstellen kann.
3.1.2 Videogespräch Tippen Sie im Hauptmenü auf Videogespräch, um das Videogesprächsmenü aufzurufen. 3.1.2.1 Benutzer rufen Diese Funktion wird vom VTO zum Rufen eines VTH verwendet. Schritt 1. Klicken Sie auf , geben Sie die Zimmernr. des zu rufenden Benutzers ein (d. h. Gebäude 1, Einheit 1, Zimmer 101 ist 1-1-101) und drücken Sie das Symbol zu Anrufen.
3.1.2.2 Überwachung Klicken Sie auf . Sie können von der VTO-Einheit die Zaunstation oder IPC überwachen. 3.1.2.3 Rufhistorie Klicken Sie auf . Sie können verpasste, beantwortete und geführte Anrufe anzeigen. Siehe Abbildung 3–3. Abbildung 3–3 3.1.2.4 Verwaltungszentrale Klicken Sie auf oder drücken Sie die Notfalltaste zum Rufen der MGT-Zentrale.
Seite 15
3.1.3.1 Scharfgeschaltete Zone Schritt 1. Klicken Sie auf . Das Fenster zeigt den Status des aktuellen 8-kanaligen Bereichs an, einschließlich Bereichstyp, aktueller Status und Verzögerungszeit. Siehe Abbildung 3–4. Abbildung 3–4 Schritt 2. Klicken Sie auf Einstellen und geben Sie das Passwort ein, um das Bereichseinstellfenster aufzurufen.
Abbildung 3–5 Sie können Umgehen und Löschen für die Kanäle 4 bis 6 festlegen, um den Bereich kurz- oder langfristig zu Deaktivieren. 3.1.3.2 Alarmverlauf Klicken Sie auf . Es werden Alarmzeit, Bereichsnr. und Ereignis aufgezeichnet. In der Zwischenzeit werden die Alarmdaten gleichzeitig zur Verwaltungsplattform hochgeladen. Wenn für einen Kanal ein Alarm ausgelöst wurde, wird ein 15-sekündiger, lokaler Alarm plus ein Popup-Alarmfenster ausgegeben.
Abbildung 3–6 Hinweis: Das Passwort zum Aufrufen der Moduseinrichtungsseite ist das Benutzerpasswort und das Standardpasswort lautet 123456. Siehe Kap. 3.1.6. 3.1.4 Informationen suchen Tippen Sie im Hauptmenü auf Suche, um das Suchmenü aufzurufen. Klicken Sie auf . Sie können die veröffentlichten Informationen anzeigen und löschen.
Abbildung 3–7 3.1.5 Systemeinstellungen Tippen Sie im Hauptmenü auf Systemeinstellungen, um das Systemeinstellungsmenü aufzurufen. Sie können die VTH-Bildschirmhelligkeit, den Klingelton für eingehende Gespräche, die Sprechzeit, die Bitte-nicht-stören-Zeit usw. einstellen. 3.1.5.1 Anwender-Einstellungen Klicken Sie auf . Sie können Passwort, Rufton, Sprechen, DND (nicht stören) und lokale IPC einstellen.
Seite 19
Abbildung 3–8 Passwort Schritt 1. Klicken Sie auf Passwort. Sie können Benutzerpasswort, Entriegelungspasswort, Scharfschaltpasswort und Anti-Entführungspasswort einstellen. Siehe Abbildung 3–9. Abbildung 3–9 Das Benutzerpasswort lautet anfangs 123456. Das Entriegelungspasswort ist anfangs leer. Das Scharfschaltpasswort lautet anfangs 123456. Das Unscharfschaltpasswort lautet anfangs 123456.
Seite 20
Das Anti-Entführungspasswort lautet anfangs 654321. Hinweis: Einige Serien verwenden für die Scharf-/Unscharfschaltung das gleiche Passwort. Schritt 2. Klicken Sie auf OK, wenn sie fertig sind. Bildschirm Klicken Sie auf Display. Sie können die Bildschirmhelligkeit und den Bildschirmschoner mit einstellen. Rufton Klicken Sie auf Rufton.
Lokale IPC Schritt 1. Klicken Sie auf lokale IPC. Sie können IPC-Name, -Adresse, -Benutzername und -Passwort einstellen. Siehe Abbildung 3–11. Abbildung 3–11 Schritt 2. Klicken Sie auf Speichern. Schritt 3. Klicken Sie auf der Startseite auf Sprechen, um das hinzugefügte IPC-Video anzuzeigen.
3.1.5.3 Erklärung Klicken Sie auf . Sie können Probleme mit diesem Produkt anzeigen, die während der Nutzung aufgetreten sind. 3.2 Entriegeln Wenn der VTH gerufen, überwacht oder sich in einem Anruf befindet, drücken Sie die Entriegelungstaste oder das Entriegelungssymbol auf der VTH, um per Fernzugriff die Tür zu entriegeln.
Scharfschaltungsstatus Tippen Sie auf das Unscharfschaltsymbol unten rechts im Hauptmenü. Geben Sie das Unscharfschaltungspasswort ein (Das Standard-Projektpasswort lautet 123456). Wenn das Passwort richtig ist, zeigt das System an, dass es erfolgreich unscharfgeschaltet wurde. Wenn das Passwort falsch ist, fragt Sie das System, ob Sie es erneut versuchen möchten. Hinweis: Zur Änderung des Scharf-/Unscharfschalt-Passwortes siehe Kapitel 3.1.6.
Seite 25
Hinweis: Diese Anleitung dient nur als Referenz. kö nnen sich geringfü gige Abweichungen in der Benutzeroberfläche ergeben. Ä nderung des Designs und der Software vorbehalten. Alle hier erwähnten Marken oder eingetragenen Marken sind Eigentum ihres jeweiligen Besitzers. Bei Unklarheiten oder Streitigkeiten siehe unsere Abschlusserklärung.