RANDOMIZER___________________________________________________________________________________________12
6. RANDOMIZER
Der Randomizer erzeugt Zufallssounds und kann auch ein paar typische Preset-Sounds generieren, als
Ausgangspunkt für eigene Kreationen. Sein Ziel ist nicht, irgendwelchen Patch-Müll zu erzeugen der nur bei
jedem 25. Versuch halbwegs brauchbar klingt. So wird z.B. VCA MOD ENV 2 nur in Mode 4 verändert und NOISE
erscheint als mögliche Wellenform erst ab Mode 2. Genausowenig solltest Du allerdings erwarten bei 50
Versuchen auch gleich 50 umwerfende Top-Patches zu erhalten.
Die 4 Buttons über dem Display dienen der Anwahl folgender Funktionen:
'KEEP' - erscheint unter dem UPPER Button
•
nachdem Du einen Zufallssound erzeugt hast. Wenn
Du den aktuellen Zufalls-Sound behalten willst,
drücke diesen Button. Es erscheint eine
Sicherheitsabfrage. Bei YES wird dein altes Patch
VOR Aktivierung des Randomizers verworfen und
Dein Zufallssound ist nun das aktuelle Patch. Mit NO
gelangst Du zurück in den Randomizer.
'EXIT' – hiermit verlässt Du den Randomizer wieder.
•
Falls Du einen Zufallssound erzeugt hast wird er
verworfen und das zuletzt eingestellte Patch vor
Aktivierung des Randomizers wird wieder
hergestellt.
'DO' – mit dieser Taste erzeugst Du einen
•
Zufallssound auf Basis der weiter unten erklärten
beiden Parameter.
Zu Beginn der ersten Zeile steht noch etwas: das Ziel wohin der Randomizer seine Daten schicken soll. Im
WHOLE Modus steht dort 'WHL', genau wie die Reglerbewegungen geht das Randomizer Patch nach UPPER. In
allen anderen Modi kannst Du mit dem ersten Encoder wählen zwischen 'UPR', 'U&L' und 'LWR'. Möchtest Du
also nur den UPPER Tone verändern solltest Du dort 'UPR' einstellen usw.
In der zweiten Displayzeile kannst Du auf den Zufall Einfluss nehmen:
mit Endlosregler 2 wählst Du ein Preset: Init, Bass, Orgn, Perc oder Pad.
•
mit Encoder 3 kannst Du den Parameter 'Mode' zwischen 0 und 4 einstellen und den Zufallsfaktor
•
vergrößern. Bei 0 wird nur das gewählte Preset ohne jeden Zufall gesendet. Wenn also bei jedem 'DO'
etwas anderes aus Deinem MKS-80 kommen soll, muss 'Mode' mindestens auf 1 stehen.
Mode 0: Es wird nur das gewählte Preset verwendet ohne Zufallsveränderungen
Mode 1: vom Preset ausgehend werden einige Parameter zufällig leicht verändert mit folgenden Direktiven:
LFO1 DELAY immer 0 und WAVEFORM immer TRIANGLE
•
VCO ENV 1 DEPTH immer 0
•
VCO KEYOLLOW immer 100
•
VCO RANGE immer in Oktaven
•
VCO2 WAVEFORM niemals NOISE
•
HIGHPASS immer 0
•
XMOD, SYNC, Envelope und Modulationsource Auswahlen sowie Polarities ungenutzt
•
Keine Veränderung von PATCH Parametern
•
Mode 2: vom Preset ausgehend, aber mit mehr Zufall und folgenden Sonderregeln
LFO 1 ändert WAVEFORM
•
VCO2 RANGE in Oktaven und beliebten Intervallen
•
VCO2 WAVEFORM NOISE mit 20% Wahrscheinlichkeit erlaubt
•
Mode 3: voller Zufall auf allen Parametern ohne Presetbezug mit folgenden Ausnahmen:
VCO1 RANGE in Oktaven und beliebten Intervallen
•
VCO MOD ENV1 DEPTH mit 60% Wahrscheinlichkeit OFF
•
Synth Programmer für MKS-80 - Bedienungsanleitung V 1.0 – 01/2018
© Stereoping Germany, Meschede 2018