Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitsbestimmungen; Bedienungshinweise; Aufladen Des Lipo-Akkus - Carrera RC Porsche gt3 Cup Montage- Und Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 6
ein anderes Ladegerät.
• Lagern Sie den Akku bei Raumtempe-
ratur an einem trockenen Ort.
•   L aden Sie den Akku unbedingt nach 
Gebrauch  wieder  auf  um  eine  sog. 
Tiefenentladung  des  Akkus  zu  ver-
meiden.  Beachten  Sie  dabei,  dass 
Sie  eine  Pause  von  ca.  20  Min.  zwi-
schen  der  Fahrt  und  dem  Ladevor-
gang einhalten. Laden Sie den Akku 
von Zeit zu Zeit (ca. alle 2-3 Monate) 
auf.  Eine  Nichtbeachtung  der  o.g. 
Hand  h abung des Akkus kann zu ei-
nem Defekt führen.
• Für den Transport oder für eine über-
gangsweise Lagerung des Akkus sollte
die Temperatur zwischen 5-50°C lie-
gen. Lagern Sie den Akku oder das Mo-
dell, wenn möglich nicht im Auto oder
unter direktem Sonneneinfluss. Wenn
der Akku der Hitze im Auto ausgesetzt
wird, kann er beschädigt werden oder
Feuer fangen.

Sicherheitsbestimmungen

Das Carrera RC-Fahrzeug ist aus-
A
schließlich für Hobbyzwecke ausge-
legt und darf nur auf dafür vorgesehenen
Bahnen und Plätzen gefahren werden.
ACHTUNG! Verwenden Sie das Carrera
RC-Fahrzeug nicht im Straßenverkehr.
Fahren Sie auch nicht unter Hoch-
B
spannungsleitungen oder Funkmas-
ten oder bei Gewitter! Atmosphärische
Störungen können zu einer Funk-
tionsstörung führen. Bitte warten Sie bei
großen Temperaturunterschieden zwi-
schen Lagerraum und Fahrplatz bis sich
das Fahrzeug akklimatisiert hat, um die
Bildung von Kondenswasser und daraus
resultierende Funktionsstörungen zu
vermeiden.
Fahren Sie mit diesem Produkt nie-
C
mals auf Gras flächen. Sich fest wi-
ckelndes Gras kann die Achsen drehung
behindern und den Motor erhitzen.
Mit einem Carrera RC-Fahrzeug dürfen
keine Güter, Personen oder Tiere trans-
portiert werden.
Fahren Sie mit dem Carrera RC-
D
Fahrzeug niemals bei Regen oder
Schnee im Freien. Das Fahrzeug darf
nicht durch Wasser, Pfützen oder Schnee
fahren und muss im trockenen gelagert
werden. Nasser Untergrund ohne Pfüt-
zen führt zu keiner Beeinträchtigung des
Fahrzeuges, da die Elektronik gegen
Spritzwasser geschützt ist.
Benutzen Sie das Fahrzeug niemals
E
in der Nähe von Flüssen, Teichen
oder Seen, damit das Carrera RC-Fahr-
zeug nicht ins Wasser fällt. Vermeiden
Sie das Fahren auf Strecken, die aus-
schließlich aus Sand bestehen.
Setzen Sie das Carrera RC-Fahr-
F
zeug keiner direkten Sonnenein-
strahlung aus. Um Überhitzungen der
Elektronik im Fahrzeug zu vermeiden,
müssen bei einer Temperatur von über
35 ° C regelmäßig kurze Ruhepausen
eingelegt werden.
Setzen Sie das Carrera RC-Fahr-
G
zeug niemals permanenten Last-
wechsel, d.h. ständigem Vor- und Zu-
rückfahren, aus.
Stellen Sie das Fahrzeug immer von
H
Hand auf dem Boden ab. Werfen Sie
das Fahrzeug niemals aus dem Stand
auf den Boden.
Vermeiden Sie Sprünge von Schan-
I
zen oder Rampen mit Höhen über
3 cm.
Verwenden Sie niemals scharfe
K
Lösungsmittel zur Reinigung Ihres
Modells.
Um zu vermeiden, dass das Carrera
L
RC-Fahrzeug mit Störungen im
Steuerungssystem und dadurch unkont-
rolliert fährt, sind die Batterien des
Controllers und des Fahrzeugakkus auf
einwandfreien Ladezustand hin zu über-
prüfen.
Ladegeräte und Netzteile nicht kurz-
schließen.
Die korrekte Montage des Carrera
M
RC-Fahrzeugs muss stets vor und
nach jeder Fahrt überprüft werden, gege-
benenfalls Schrauben und Muttern nach-
ziehen.

Bedienungshinweise 

Lieferumfang
1 x Carrera RC Fahrzeug
1
1 x Controller
1 x USB-Ladekabel
2 x 1,5 V Micro AAA Batterien (nicht wiederaufladbar)
1 x 3,7V 120mAh Li-Po Akku (eingebaut)
Aufladen des LiPo-Akkus
Achten Sie darauf, dass Sie den mitgelie-
ferten LiPo-Akku nur mit dem mitgeliefer-
ten LiPo-Ladegerät (USB-Kabel) laden.
Wenn Sie versuchen den Akku mit einem
anderen LiPo-Akku Ladegerät oder einem
anderen Ladegerät zu laden, kann dies
zu schweren Schäden führen. Bitte lesen
7
Sie den vorangehenden Abschnitt mit den
Warnhinweisen und Richtlinien zur Akku-
Verwendung sorgfältig durch, bevor Sie
fortfahren.
Sie können den im Fahrzeug verbauten
Akku mit dem dazugehörigen USB-Lade-
kabel an einem USB Port eines Computers
laden:
Laden am Computer:
2
•   V erbinden Sie das USB-Ladekabel mit
dem USB-Port eines Computers. Die
LED am USB-Ladekabel leuchtet grün
auf und zeigt an, dass die Ladeeinheit
ordnungsgemäß mit dem Computer
verbunden ist. Wenn Sie ein Fahrzeug
mit leerem Akku anstecken leuchtet die
LED am USB-Ladekabel nicht mehr auf
und zeigt an, dass der Fahrzeug Akku
geladen wird. Das USB-Ladekabel bzw.
die Ladebuchse am Fahrzeug sind so
hergestellt, dass verkehrte Polarität aus-
geschlossen ist.
•   E s dauert ungefähr 40 Minuten, um einen
entladenen Akku (nicht tiefentladenen)
wieder aufzuladen. Wenn der Akku voll
ist, leuchtet die LED-Anzeige am USB-
Ladekabel wieder grün auf.
Hinweis:  Bei  der  Auslieferung  ist  der 
enthaltene  LiPo-Akku  teilgeladen.  Da-
her  könnte  der  erste  Ladevorgang  et-
was kürzer dauern.
Halten  Sie  die  o.g.  Anschlussreihen-
folge  unbedingt  ein!  Sollten  Sie  das 
Ladekabel  nicht  an  eine  Stromquelle 
angeschlossen und nur mit dem Fahr-
zeug  verbunden  haben  beachten  Sie 
bitte  folgendes:  Die  grün  leuchtende 
LED-Anzeige zeigt nicht an ob der Akku 
ausreichend geladen ist.
Während  des  Ladevorgangs  muss  der 
Powerschalter auf „OFF" stehen.
Einsetzen der Batterien in den 
Controller
Öffnen Sie das Batteriefach mit einem Schraubendreher.
3
Drücken Sie auf den Releaseknopf und nehmen Sie das
Batteriefach aus dem Controller. Achten Sie beim Einlegen der
Batterien auf die richtige Polarität. Verwenden Sie nie neue und
alte Batterien oder von unterschiedlichen Herstellern gemeinsam.
Schieben Sie das Batteriefach in den Controller zurück, bis es
einrastet. Batteriefach ggf. mit einem Schraubenzieher wieder
zuschrauben.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis