Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Automatismi CAB HD.35 Betriebsanleitung Seite 16

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 15
5 Den Trieb perfekt waagrecht halten und den Punkt der Befestigung des Bügels am Torflügel ausmachen.
Den Bügel provisorisch anschweißen oder anschrauben, wie in der Abb. 6 gezeigt.
6 Den Trieb entriegeln und von Hand prüfen, ob sich der Torflügel ganz öffnen lässt, an den mechanischen Endan-
schlägen anhält und die Bewegung des Flügels regulär und reibungslos erfolgt.
7 Jetzt den Bügel endgültig befestigen.
NB: Entlüfterschraube.
Neben der Entlüftungsöffnung befindet sich ein Blindloch, in das die Schraube und die Dichtung für zukünftige Nut-
zungen eingeschraubt werden können.
Sobald die Schraube ausgeschraubt wird, und während den ersten Manövern der Automatisierung, kann unter Um-
ständen ein wenig Öl austreten. Dies ist durchaus normal und bedeutet keine Funktionsanomalie.
Um die Torflügel im Falle eines Stromausfalls oder einer Störung von Hand zu betätigen, wie folgt vorgehen:
Modelle mit hydraulischer Verriegelung (HD.35 C -HD.35 AC -HD.50 AC):
• Mit dem mit jedem Trieb mitgelieferten personalisierten Schlüssel die Schutzabdeckung der Entriegelungsmechanis-
men öffnen (Abb. 7).
• Den Knauf im Gegenuhrzeigersinn drehen, um die Automatisierung zu entriegeln. (Abb. 8)
• Jetzt kann der Torflügel von Hand geöffnet und geschlossen werden.
• Um die automatische Funktion wieder herzustellen, den Knauf im Uhrzeigersinn drehen.
• Die Schutzabdeckung mit dem Schlüssel verschließen.
Modelle ohne hydraulische Verriegelung (HD.35 - HD.45 - HD.50):
Da diese Modelle reversibel sind, muss lediglich die Elektroverriegelung gelöst werden, danach kann der Torflügel
manuell betätigt werden.
Vorsichtig gegen das Ende des Torflügels drücken und diesen auf dem gesamten Weg begleiten. Dieses Manöver kann
durch Lösen des Entriegelungsknaufs erleichtert werden.
Der Trieb ist mit einem Quetschschutz (Bypass-Ventile) zur Begrenzung der Schubkraft an dem Torflügel bei Vorlie-
gen eines Hindernisses ausgestattet. Sobald das Hindernis beseitig ist, setzt der Torflügel seinen Weg für die an der
Steuerzentrale eingestellte Zeit fort.
• Die Schutzabdeckung öffnen und mit einem 6 mm-Sechskantschlüssel den Schub einstellen (Abb. 9).
• Es sind zwei einstellbare Ventile vorhanden, eines regelt den Schub während des Öffnens (Open), das andere regelt
die Kraft während des Schließens (Close).
• Durch Drehen des Ventils in Richtung + wird die Schubkraft des Torflügels erhöht, während umgekehrt (Richtung) die
Kraft verringert wird.
ACHTUNG! Diese Einstellung beeinflusst den Sicherheitsgrad der Automatisierung.
Sicherstellen, dass die am Torflügel angewandte Kraft mit den Bestimmungen der einschlägigen Normen
konform ist.
Alle Modelle sind mit Einstellmöglichkeit der Verlangsamung während des Schließens ausgestattet, wodurch eine
sanftere Bewegung des Torflügels während der letzten Sekunden des Manövers erhalten wird
Die Einstellung der Verlangsamung erfolgt mit Hilfe eines speziellen Ventils (Abb. 10).
Mit einem 3 mm-Sechskantschlüssel:
- Das Ventil lockern (Drehung im Gegenuhrzeigersinn), um die Verlangsamungsgeschwindigkeit zu erhöhen.
- Das Ventil festschrauben (Drehung im Uhrzeigersinn), um die Verlangsamungsgeschwindigkeit zu verringern.
Durch vollkommenes Aufschrauben des Ventils wird die Verlangsamungsfunktion aufgehoben.
Das Einstellventil auf keinen Fall forcieren
Nachdem die Verlangsamung eingestellt wurde, können die Abdeckungen wieder angebracht werden (Abb. 11).
Achtung: die Auslassöffnung muss immer zum Boden zeigen.
Der Trieb wird mit bereits eingezogenem und angeschlossenem Kabel geliefert (Abb. 12). Für den Anschluss an die
Steuerzentrale auf den Schaltplan und die Anleitungen der Steuerzentrale Bezug nehmen.
Zum Schutz des Stromkabels wird die Verwendung eines 12 mm Spiralmantels empfohlen, der an dem speziellen
Anschlussstück eingesetzt wird.
Die Erdung ist obligatorisch vorgeschrieben.
Bei allen öldynamischen Trieben muss regelmäßig der Ölstand kontrolliert werden.
Zum Auffüllen die Anlage von der Netzversorgung trennen und die beiden Befestigungsschrauben der Klemmenleiste
ausbauen, die auch als Ölstopfen dienen.
Der Stand darf die in der Abb. 13 gezeigte Markierung nicht überschreiten. Ausschließlich Öl Hydro OIL verwenden.
16
Manuelle Betätigung und Notbetrieb
Einstellung der Schubkraft
Einstellung der Verlangsamung beim Schließen
Anbringen der Abdeckungen
Anschlüsse
Öl auffüllen/wechseln

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Hd.35 cHd.50 acHd.45Hd.50Hd.35 ac

Inhaltsverzeichnis