Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vorbereitende Kontrollen; Mechanische Sperren; Montage Der Automatisierung - Automatismi CAB HD.35 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 15
• Vor der Installation unbedingt diese Anleitungen lesen.
• Es ist absolut verboten, das Produkt HYDRO für andere Anwendungen einzusetzen, als die in dieser Anleitung be-
schriebenen.
• Den Benutzer über den Gebrauch der Anlage unterrichten.
• Dem Benutzer die für ihn bestimmten Anleitungen aushändigen.
• Alle Produkte CAB sind mit einer Versicherungspolice ausgestattet, die eventuelle Sach- oder Personenschäden
abdecken, welche infolge von Fabrikationsfehlern entstehen könnten. Dies setzt jedoch die CE-Kennzeichnung des
Geräts und die Verwendung von Originalteilen von CAB voraus.
Öldynamischer Trieb für Flügeltore in verschiedenen Versionen:
HD.35
reversibel - erfordert Elektroverriegelung
HD.35 C
hydraulische Verriegelung beim Schließen
HD.35 AC
hydraulische Verriegelung beim Öffnen und Schließen
HD.45
langsame Version - erfordert Elektroverriegelung
HD.50
langsame Version mit überdimensioniertem Hub - erfordert Elektroverriegelung.
HD.50
langsame Version mit überdimensioniertem Hub - hydraulische Verriegelung beim Öffnen und Schließen.
Die Modelle "HD.35 C" und "HD.35 AC" mit hydraulischer Verriegelung beim Öffnen erfordern keine Elektroverriegelung*,
da der Flügel mechanisch verriegelt wird, wenn der Motor nicht in Betrieb ist.
Die Modelle ohne hydraulische Verriegelung beim Öffnen (HD.35 - HD.45 - HD.50) erfordern immer eine Elektroverrie-
gelung, um die mechanische Verriegelung des Flügels zu garantieren.
Alle Modelle sind komplett mit einstellbarer hydraulischer Verlangsamung beim Schließen.
* Für Torflügel mit einer Länge von mehr als 1,8 m empfiehlt sich auch bei irreversiblen Modellen die Installation einer
Elektroverriegelung.
Für die einwandfreie Funktion der Automatisierung soll das betreffende Tor die folgenden Merkmale aufweisen:
- Es soll robust und ausreichend steif sein.
- Die Scharniere sollen Mindestspiele aufweisen und die sanfte, gleichmäßige Betätigung von Hand ermöglichen.
- In geschlossener Position sollen die Torflügel über die gesamte Höhe aufeinander passen.
Sofern nicht bereits vorhanden, müssen, unabhängig vom installierten Antriebstyp, mechanische Sperren für Schließen
und Öffnen vorgesehen werden (Abb. 3).
Aufgrund der besonderen Merkmale öldynamischer Triebe ist die mechanische Sperre für Schließen unbedingt erfor-
derlich. Siehe Funktion "Aufrechterhaltung der Sperre" in den Anleitungen zur Steuerzentrale.
1 Den Abstand der Automatisierung vom Boden bestimmen (es empfiehlt sich eine möglichst zentrale Position im
Vergleich zum Torflügel auf Höhe eines soliden Querträgers zu wählen).
Daran denken, dass sich am Boden des Triebs eine Entlüftungsöffnung befindet, durch welches unter bestimmten
Bedingungen Flüssigkeit (Regenwasser, Schnee) in das Innere der Automatisierung eindringen könnte. Aus diesem
Grund ist von der Installation in direkter Bodennähe abzuraten.
2 Die Platte P unter Bezugnahme auf die Installationsmaße (Abb. 2) und den Montageplan (Abb. 5) anschweißen oder
befestigen:
- Die Schrauben V und den Deckel C ausbauen.
- Den Bolzen P am Bügel P einstecken, wie in der Abbildung gezeigt.
- Das Ganze mit der Unterlegscheibe R und der selbstsperrenden Mutter D befestigen.
- Die Verschlussschraube der Entlüftungsöffnung VS mit der Dichtung RS ausbauen. (siehe Hinweise "Entlüf-
tungsschraube")
Die in der Tabelle der Abb. 2 angegebenen Maße einhalten, wobei gegebenenfalls die Länge der Platte anzupassen
ist. In bestimmten Fällen muss vielleicht eine Nische am Pfeiler vorgesehen werden.
Die Einhaltung der Installationsmaße ist für die einwandfreie Funktion des Triebs unerlässlich.
Bezüglich der Installationstabellen ist zu bedenken:
Für Öffnungen des Torflügels von 90°:
Für Öffnungen des Torflügels von mehr als 90°:
Die Maßabweichungen dürfen nicht mehr als 40 mm betragen. Größere Unterschiede verursachen eine unregelmäßige
Bewegung des Torflügels. Bei Verringerung der Maße A und B wird die Geschwindigkeit des Torflügels erhöht.
Die einschlägigen Normen befolgen.
3 Den Trieb entriegeln (siehe Absatz "manuelle Betätigung")
4 Den Schaft ganz ausziehen und um zirka 10 mm wieder einschieben. Den Trieb wieder verriegeln.
Es muss unbedingt ein Sicherheits-Überlauf von 10 mm an Verschluss und Öffnung vorgesehen werden. Der unter
den technischen Daten und den Installationstabellen angegebene Nutzhub ist bereits um diese 20 mm gekürzt.
Achtung
Allgemeine Angaben

Vorbereitende Kontrollen

Mechanische Sperren

Montage der Automatisierung

A+B muss gleich sein, wie der Hub des Triebs
A+B muss kleiner sein, als der Hub des Triebs.
15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Hd.35 cHd.50 acHd.45Hd.50Hd.35 ac

Inhaltsverzeichnis