Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Installieren Der Warnleuchte; Temperaturüberwachung (Optional) - LOGICO 2 MkVII Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

III Installation
Bringen Sie die Steckersicherung an, damit das
Stromversorgungskabel nicht ohne mechanische
Werkzeuge abgezogen werden kann.
Achten Sie darauf, dass die Zentraleinheit
nicht im überwachten Gefahrenbereich
installiert wird!

Installieren der Warnleuchte

Falls das CO2-Sicherheitssystem mit einer
vorverdrahteten Warnleuchte ausgerüstet ist, besitzt
das entsprechende Stromversorgungskabel einen
blauen Anschlusstecker. Schließen Sie den Stecker an
den mit einem blauen Punkt gekennzeichneten Splitter
an.
1. Schrauben Sie die Warnleuchte gegen den
Uhrzeigersinn vom Anbausockel ab.
2. Schrauben Sie den Leuchtensockel an
geeigneter Stelle an (Aussparungen an der
Sockelrückseite). Führen Sie die Anschlussdrähte
durch die Zugentlastung am Leuchtensockel
und klemmen Sie diese an. Überprüfen Sie den
richtigen Anschluss und die sichere Befestigung
der Anschlussdrähte. Konsultieren Sie das
Anschlussbild auf Seite 9, und beachten Sie die
nachfolgende Beschreibung.
3. Schrauben Sie die Warnleuchte im Uhrzeigersinn
auf den Sockel.
4. Ziehen Sie die Mutter an der Kabelzugentlastung
wieder an.
Falls erforderlich, können weitere Warnleuchten
installiert werden, z.B. an einem zweiten Eingang
zum überwachten Raum. Schließen Sie diese
einfach mit einem Doppelleiter (20 oder 24 AWG)
an die zwei Zusatzklemmen der Warnleuchte an
(Leiterkabel nicht im Lieferumfang enthalten). Führen
Sie das Anschlusskabel unter Verwendung von
Zugentlastungen durch eine der Kabeleinführungen
am Leuchtensockel ein. Stellen Sie sicher, dass
die (+)- und (-)-Klemmenanschlüsse zwischen den
Warnleuchten untereinander übereinstimmen.
- Zur Sicherstellung der einwandfreien
Funktion sollten die Abstände zwischen der
(entferntesten) Warnleuchte, Sensoreinheit und
Zentraleinheit nicht mehr als 100 m zueinander
betragen.
Ein richtig angeschlossenes System ist bei Einstecken
des Netzsteckers (Stromquelle 100-240V AC) sofort
betriebsbereit. Ein zusätzliches Einschalten oder eine
Einstellung des Systems ist nicht erforderlich.
Temperaturüberwachung (optional)
Lokalisieren Sie die Steckbrücke (Jumper 56) an
der Sensoreinheit an Hand des Anschlussbilds auf
Seite 9. Die Einheit wird mit eingebauter Steckbrücke
ausgeliefert. Bei eingebauter Steckbrücke ist
die Temperaturwarnung inaktiv, obwohl eine
Temperaturüberwachung durch das System erfolgt.
Durch Entfernen der Steckbrücke (Jumper 56) wird die
Temperaturwarnfunktion der Zentraleinheit aktiviert.
Die Temperaturanzeige erfolgt an der
Zentraleinheit und am CO2-Sensor. Bei
Entfernen der Steckbrücke (Jumper 56) werden
die gewählte Temperaturgrenzwerte aktiviert.
Temperaturwarnungen werden nach der
Aktivierung an der Zentraleinheit angezeigt.
8

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis