Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Rücklauftemperaturanhebung; Grundprinzip Bei Allen Wasserführenden Kamin-Kachelöfen - Hark Premio WW Aufbau- Und Bedienungsanleitung

Heizeinsatz mit keramischem feinstaubfilter
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6. Wasserseitige Anschlüsse und Ausrüstungsteile
6.1 Allgemeine Hinweise
Der HARK- Heizwasseraufsatz ist als Wärmeerzeuger für Wasserheizungs-
anlagen mit zulässigen Vorlauftemperaturen bis 110 Grad geeignet und
zugelassen.
Aufgrund der Nennweite der Vor- Rücklaufanschlüsse (3/4") darf er
jedoch nur in thermostatisch abgesicherte Anlagen nach DIN 4751-2
eingebaut werden.
Alle Verbindungen zum Heiznetz sind grundsätzlich lösbar, z.B. als
Verschraubung auszuführen.
Die statische Druckhöhe der Anlage über dem Wasseraufsatz darf
20 mWS nicht übersteigen, weil andernfalls die für die Funktionsfähig-
keit des Membranausdehnungsgefäßes notwendige Druckdifferenz zwi-
schen Anfangs- und Enddruck (=3bar) der Anlage zu klein wird (vgl. DIN
4807 Teil 2).
In unmittelbarer Nähe des Wärmeerzeugers ist am höchsten Punkt des
Vorlaufs ein bauteilgeprüftes Sicherheitsventil in Ganzmetallausführung
(Kennbuchstabe „H") mit einem Ansprechüberdruck von 2,5 bar anzu-
bringen; auch wenn in der bestehenden Anlage an anderer Stelle ein
solches Sicherheitsventil vorhanden ist. Bezüglich weiterer Einzelheiten
ist die TRD 721 zu beachten - auch bei Warmwasseranlagen!
An der Entlüftungsmuffe ist ein automatischer Schwimmerentlüfter mit
Abstrahlblech anzuschließen (Abb. 9, Seite 8).
Grundprinzip bei allen wasserführenden Kamin-Kachelöfen
Vorlauf ø 22mm, Bohrung ø 50mm,
bei 50% Isolierung
Rücklauf ø 22mm, Bohrung ø 50mm,
bei 50% Isolierung
Trinkwasser ø 22mm,
Bohrung ø 50mm bei 9mm Isolierung
Abflussleitung min. ø 50-70mm,
Ausblaseleitung Sicherheitsventil ø 28mm,
Bohrung ø 50mm bei 9mm Isolierung
Kellerdecke
Pufferspeicher
Vorlauf
Rücklauf
Fühler
im Kamin- & Kachelofenbau
6.2 Rücklauftemperaturanhebung
Niedrige Betriebstemperaturen beeinträchtigen die Lebensdauer
festbrennstoffbeheizter Wärmeerzeuger erheblich, weil dann an den
Heizflächen der in den Abgasen enthaltene Wasserdampf kondensiert.
Dieses Kondensat enthält verschiedene aggressive Bestandteile und
ruft bei häufigerem Auftreten Korrosion und Glanzrußbildung hervor.
Um dies zu vermeiden, sollte die Vorlauftemperatur im Dauerbetrieb über
65 Grad liegen und die Rücklauftemperatur nie unter 60 Grad fallen.
Damit die Vorlauftemperatur beim Anheizen möglichst rasch den
kritischen Bereich verlässt, ist eine Regelung vorzusehen, die
den Betrieb der Umwälzpumpe erst frei gibt, wenn die Vorlauftemperatur
60 Grad erreicht hat.
Um die Gefahr der Taupunktunterschreitung von der Rücklaufseite her
auszuschließen, ist eine thermische Rücklauftemperatur-Anhebung
vorzusehen. Dabei wird die Regelgröße, also die Rücklauftemperatur,
durch Beimischung von kaltem Rücklaufwasser konstant gehalten .
Alle anderen Lösungen, wie z.B. Vierwegemischer, sind ziemlich
wirkungslos und daher nicht zu empfehlen.
In Verbindung mit unserer Empfehlung, die Umwälzpumpe im Heizungs-
rücklauf vor dem Wasseraufsatz einzubinden, zeigt Abbildung 3 unten
eine zweckmäßige Lösung für eine wirksame Rücklaufanhebung.
ACHTUNG: Für Korrosionsschäden oder sonstige Betriebsstörungen,
die auf fehlende oder nicht funktionierende Rücklaufanhebung
zurückzuführen sind, übernimmt die Fa. Hark keine Haftung oder
Garantie!
Fühler
Warmwasserführender
Kamin-Kachelofen
Wärmetauscher
(Kühlschlange)
Aus-
gleichs-
behälter
Pumpe
60°C
1
thermische
3
Rücklauf-
anhebung
Drossel-
2
ventil
Fühlerkabel 2x0,75
-3-
Sicherheits-
ventil
Kaltwasserzulauf
thermische
Ablaufsicherung
Rückfluss-
verhinderer
Trinkwasser
2
Abbildung 3
Fühlerkabel 2x0,75
2
Ausblase-
leitung
Abläufe in einen
ausreichend
dimensionierten
Ablauftrichter
führen
Abfluss-
leitung
Steuerung
Heizeinsatz Premio WW

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis