Die Betriebs- und Sicherheitshinweise sollten zum späteren Nachlesen gut
aufgehoben werden.
Das Gerät darf keiner zu großen Hitze, nicht direkter Sonneneinstrahlung
ausgesetzt
oder
Heizkörpern aufgestellt werden.
Bitte decken Sie niemals die Belüftungsöffnungen des Gerätes ab.
Aus Sicherheitsgründen darf das Gehäuse des Gerätes nur von einem Fachmann
entfernt werden. Im Inneren befinden sich keine Bedienungselemente.
Gegenstände, die mit Flüssigkeiten gefüllt sind, dürfen nicht auf das Gerät gestellt
werden.
Stellen Sie keine brennenden Kerzen o.ä. auf das Gerät.
Ziehen Sie den Netzstecker, wenn das Gerät längere Zeit nicht benutzt wird.
Das Gerät sollte ausnahmslos nur in trockenen Räumen betrieben werden.
Setzen Sie das Gerät keinem Schmutz aus.
Reparaturen
Unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren bedeuten und Schäden
am Gerät nach sich ziehen. Öffnen Sie auf keinen Fall das Gehäuse des Gerätes.
STROMSCHLAGGEFAHR!
Batterien niemals ins Feuer werfen. EXPLOSIONSGEFAHR!
Wenn ein Batterieaustausch nötig ist, bitte immer kompletten Batteriesatz
wechseln.
Bei Gewitter oder längerem Nichtgebrauch, Gerät vom Stromnetz nehmen.
Bei längerem Nichtgebrauch besteht Auslaufgefahr der Batterien.
Verbrauchte Batterien sind Sonderabfall und gehören NICHT in den Hausmüll.
Geben Sie diese an geeigneten Sammelstellen oder bei Ihrem Händler ab.
Verwenden Sie ausschließlich Batterien, die zu 100 % frei von Cadmium &
Quecksilber sind.
Bitte verwenden Sie wenn möglich nur Alkaline Batterien.
Betreiben
Sie
Mikrowellengeräten.
Das Gerät darf nicht geöffnet werden – Lebensgefahr!
Reparatur- und Wartungsarbeiten sind von einer Fachwerkstatt
Im Inneren des Gerätes befinden sich spannungsführende Bauteile.
SICHERHEITSHINWEISE
unmittelbar
dürfen
nur
von
das
Gerät
möglichst
auszuführen.
neben
strahlungserzeugenden
Elektro-Fachkräften
weit
entfernt
German - 3
Geräten
durchgeführt
werden.
von
PCs,
TV
und
und