2. Entfernen Sie zum Wechseln der
Batterien zunächst die alten Bat-
terien
. Legen Sie 4 Batterien
6
(Größe: C/LR14) in das Batteriefach
ein. Achten Sie auf die richtige Po-
larität der Batterien
(+ oder –) (siehe Abb. B).
3. Schließen Sie das Batteriefach mit
der Batteriefachabdeckung.
Bedienung
Sie können zwischen drei verschie-
denen Modi wählen: maximale
Helligkeit, reduzierte Helligkeit und
Blinken (SOS-Modus).
Methode 1:
1. Drücken Sie einmal die Ein/Aus-
Taste
, um die Stablampe ein-
5
zuschalten. Es ertönt ein Klickge-
räusch.
Der Lichtstrahl wird mit maximaler
Helligkeit abgegeben (100 %).
2. Drücken Sie die Ein/Aus-Taste ein
zweites Mal halb durch und lassen
Sie die Taste dann los.
Der Lichtstrahl wird mit reduzierter
Helligkeit abgegeben (25 %).
3. Drücken Sie die Ein/Aus-Taste ein
drittes Mal halb durch und lassen
Sie die Taste dann los.
Der Lichtstrahl blinkt (SOS-Modus).
4. Drücken Sie die Ein/Aus-Taste
ein viertes Mal, um die Stablam-
pe auszuschalten. Es ertönt ein
Klickgeräusch.
Methode 2:
Drücken Sie wiederholt die Ein/Aus-Ta-
ste
, um zwischen den Modi zu
5
wechseln:
Aus
Ein (maximale Helligkeit mit
100 %)
Aus
Ein (reduzierte
Helligkeit mit 25 %)
Aus
ken (SOS-Modus)
Aus
Lichtstrahl vergrößern
oder reduzieren
1. Schieben Sie den Linsenaufsatz
nach vorn, um den Lichtstrahl stär-
ker zu fokussieren (siehe Schritt 1
in Abb. C). Diese Einstellung ist
für die Beleuchtung kleinerer Be-
reiche oder zum Suchen nach Ge-
genständen auf große Entfernung
hilfreich.
2. Ziehen Sie den Linsenaufsatz nach
hinten, um die Fokussierung des
Lichtstrahls zu reduzieren (siehe
Schritt 2 in Abb. C). Diese Einstel-
lung ist zum Beleuchten größerer
Bereiche in unmittelbarer Umge-
bung hilfreich.
Tragschlaufe
verwenden
Legen Sie die Tragschlaufe
3
Ihr Handgelenk, um ein versehent-
liches Fallenlassen der Stablampe
und daraus resultierende Schäden
zu vermeiden.
Reinigung
HINWEIS!
Beschädigungsgefahr!
Wenn Sie die Stablampe nicht ord-
nungsgemäß reinigen, können Sie
sie beschädigen.
− Verwenden Sie keine aggressiven
Reinigungsmittel, scharfe oder
metallische Reinigungsutensilien
wie Messer, harte Spachtel und
dergleichen. Die Oberflächen
der Stablampe könnten dadurch
beschädigt werden.
− Stellen Sie sicher, dass kein Wasser
in das Gehäuse der Stablampe
gelangt.
1. Reinigen Sie das Gehäuse der
Stablampe mit einem feuchten
Tuch. Verwenden Sie bei Bedarf
ein mildes Reinigungsmittel, um
hartnäckigen Schmutz zu entfer-
nen. Trocknen Sie die Stablampe
mit einem weichen und trockenen
Tuch ab.
2. Reinigen Sie die Linse der Stab-
lampe mit einem weichen Tuch,
und vermeiden Sie ein Zerkratzen
der Linsenoberfläche. Verwenden
Sie bei Bedarf etwas Glasreiniger
oder Reinigungsalkohol, um
hartnäckige Verschmutzungen zu
entfernen.
Aufbewahrung
ACHTUNG!
Verätzungs- und
Beschädigungsgefahr!
Wenn Sie die Stablampe über einen
Blin-
längeren Zeitraum lagern und die
Batterien noch eingesetzt sind,
können die Batterien auslaufen und
permanente Schäden verursachen.
Die Batteriesäure (Elektrolyt) ist
ätzend.
2
− Wenn Sie die Stablampe über
einen längeren Zeitraum nicht
verwenden, lagern Sie die Batteri-
en separat. Lagern Sie Batterien
so, dass sie für Kinder unzugäng-
lich sind.
− Wenn die Batterien auslaufen,
entfernen Sie sie sofort, um
Schäden an der Stablampe zu
verhindern.
− Entfernen Sie die Batterien nicht
mit bloßen Händen und vermei-
den Sie den Kontakt von Batte-
riesäure mit der Haut, den Augen
und Schleimhäuten. Tragen Sie
dazu normale Haushaltsgum-
mihandschuhe. Wenn Ihre Haut
jedoch mit Batterieflüssigkeit in
Kontakt gekommen ist, waschen
um
Sie sich sofort die Hände und kon-
sultieren Sie bei Bedarf einen Arzt.
− Wischen Sie die ausgelaufene
Batteriesäure mit einem feuchten
Tuch auf und entsorgen Sie das
Tuch über den Hausmüll.
1. Reinigen Sie die Stablampe
(siehe Kapitel „Reinigung").
2. Nehmen Sie die eingesetzten
Batterien
6
aus dem Bat-
teriefach und lagern Sie sie
ordnungsgemäß.
3. Bewahren Sie die Stablampe an
einem sauberen, trockenen Ort
auf. Halten Sie die Stablampe und
Batterien von Kindern fern.
Entsorgung
Verpackung entsorgen
Entsorgen Sie die Verpa-
ckung sortenrein. Entsor-
gen Sie Pappe und Karton
als Altpapier und Folie
über die entsprechende
Wertstoffsammlung.
Altgeräte entsorgen
Entfernen Sie vor der Entsorgung
der Stablampe die Batterien.
(Gilt innerhalb der Europäischen
Union und in anderen Europäischen
Ländern mit Systemen für die sepa-
rate Entsorgung recyclingfähiger
Materialien.)
Altgeräte dürfen nicht über
den Hausmüll entsorgt
werden! Sollte die Stablampe
einmal nicht mehr benutzt
werden können, so ist jeder
Verbraucher gesetzlich ver-
pflichtet, Altgeräte getrennt
vom Hausmüll zu entsorgen,
beispielsweise bei einer Sam-
melstelle seiner Gemeinde/
seines Stadtbezirks.
Dadurch wird sichergestellt,
dass Altgeräte fachgerecht
entsorgt und negative Aus-
wirkungen auf die Umwelt
vermieden werden. Daher
sind elektrische Geräte mit
dem oben angeführten Sym-
bol gekennzeichnet.
Batterien und Akkus dürfen
nicht über den Hausmüll
entsorgt werden! Als End-
verbraucher sind Sie gesetz-
lich verpflichtet, sämtliche
Batterien und Akkus – ganz
gleich, ob sie gefährliche
Stoffe* enthalten oder nicht
– bei einer Sammelstelle der
Gemeinde/des Stadtbezirks
oder bei einem Händler ab-
zugeben, sodass sie umwelt-
freundlich entsorgt werden
können.
*gekennzeichnet mit: Cd = Cad-
mium, Hg = Quecksilber, Pb = Blei
Konformitätserklärung
Die EU-Konformitätserklä-
rung kann unter der in der
beiliegenden Garantiekarte
angeführten Adresse ange-
fordert werden.
Technische Daten
Produktname:
LED Stablampe
20W
Modell:
93998
Artikelnummer:
93998
LED:
LED-Chip CREE
XHP50
Ausgang:
20 W
Spannung:
6 V
LED-Lebensdauer: ca. 36.000
Stunden
Anzahl
Schaltzyklen:
6.000
Batterien:
4× Alkalibatterie
Größe C,
Activ Energy
Material des
Aluminium
Gehäuses:
schwarz oder
anthrazit
Schutzklasse:
IP65 (staubdicht
und Schutz vor
Wasserstrah-
len aus allen
Richtungen)
Lichtstrom:
1000 Lumen
+/– 10 %
Lichtfarbe:
5000–8300 K
weiß
Reichweite:
270 m
Helligkeitsstufen: 100 % (ca. 7 h)
und 25 %
(ca. 20 h)
Abmessungen
Länge:
ca. 26 cm
∅
Linse:
4 cm
Gewicht ohne
Batterien:
ca. 240 g
Jetzt ausprobieren
Scannen Sie einfach mit Ihrem
Smartphone den folgenden QR-
Code und erfahren Sie mehr über Ihr
neu erworbenes Aldi-Produkt.*
* Beim Ausführen des QR-Code Readers kön-
nen abhängig von Ihrem Tarif Kosten für die
Internet-Verbindung entstehen.