Inhaltszusammenfassung für FujiFilm LUXEL V-9600 CTP
Seite 1
V-9600 CTP UXEL -9600 CTP EDIENERHANDBUCH 6506084000 FUJIFILM Electronic Imaging Ltd. Fujifilm House Boundary Way Hemel Hempstead Tel.: 01442 213440 Hertfordshire HP2 7RH Fax: 01442 343432 England Registriernummer: 3244452...
Seite 2
Kunden entsprechend von Fujifilm benachrichtigt. Fujifilm rät Kunden jedoch, ihre eigenen Vorkehrungen gegen nicht autorisierte Zugriffe zu treffen. MARKEN und COPYRIGHT: Fuji und Fujifilm sind Marken von Fuji Photo Film Co., Ltd, die in verschiedenen Ländern eingetragen sein können; Luxel, Celix, FineScan, Celsis, C-dot, C-Scan, Quattro, Lanovia, ColourKit und Celebrant sind Marken von FUJIFILM Electronic Imaging Ltd, die in verschiedenen Ländern eingetragen sein können;...
Seite 3
V-9600 CTP -9600 CTP UXEL Diese Ausrüstung wurde nach Klasse A, Teil 15 der FCC-Bestimmungen geprüft und entspricht diesen. Diese Bestimmungen dienen dazu, ausreichenden Schutz gegen störende Interferenzen zu gewährleisten, wenn das Gerät in einer Gewerbeumgebung betrieben wird. Diese Ausrüstung erzeugt, benutzt und kann Hochfrequenzenergie ausstrahlen, und sie kann den Funkverkehr stören, wenn sie nicht entsprechend der Anweisungen in diesem Handbuch installiert und benutzt wird.
Seite 4
INLEITUNG Hinweise zu diesem Handbuch Vielen Dank für den Kauf dieses Produkts von Fujifilm Electronic Imaging Ltd. Dieses Handbuch ist ein Leitfaden für den Betrieb des vollautomatischen Platesetters aus der Luxel Violet-Produktfamilie. • Luxel V-9600 CTP (mit Stanzoption) • Luxel Vx-9600 CTP (ohne Stanzoption).
V-9600 CTP -9600 CTP UXEL NHALTSVERZEICHNIS Chapter 1 Einführung in den Luxel Platesetter Die Merkmale des Automatic Luxel CTP ..........1-1 Der Arbeitsablauf beim Luxel CTP ............1-3 Die Konfiguration des Luxel CTP ............1-4 Benutzung des Luxel CTP ................. 1-5 Kassette und Transportwagen: ..............
Seite 6
INLEITUNG Mechanische Sicherheit ................2-13 Chemische Sicherheit .................2-14 Plattentransportsicherheit .................2-15 Sicherheit der Drehvorrichtung ...............2-15 Handhabung von Kassetten und Platten ..........2-15 Handhabung und Lagerung von Kassetten .........2-15 Laden von Kassetten ...................2-17 Vertikales Laden ..................2-17 Horizontales Laden ...................2-17 Handhabung von Platten ................2-17 Bewegen des Transportwagens ...............2-18 Lasersicherheit ....................2-18...
Seite 7
V-9600 CTP -9600 CTP UXEL Laden im Sicherheitsleuchtenbereich ............ 3-10 Laden einer horizontalen Kassette ............3-14 Laden einer vertikalen Kassette .............. 3-15 Öffnen der Kassettenklappe ..............3-19 Kassetten installieren und herausnehmen ........... 3-21 Einlegen einer Kassette ................3-22 Chapter 4 Ausführen des Platesetters Starten der Scanarbeit .................
Seite 8
INLEITUNG Bearbeiten der Kassettendatenbank ............4-35 Einstellen von Voreinstellungen ..............4-39 Kalibrieren des Touchpad-Displays ............4-40 Aktivieren und Deaktivieren der Ausgabeeinstellungen .....4-42 Einstellen des Display-Kontrasts .............4-44 Einstellen der Maßeinheit .................4-45 Aufrufen von Medien-Informationen ............4-47 Aufrufen von Geräteinformationen ............4-48 Fehlerbehebung beim Platesetter ............4-50 Protokollierung von fatalen Fehlern ............4-53 Wartung des Platesetters ................4-54...
Seite 9
V-9600 CTP -9600 CTP UXEL Abdeckung offen ..................5-14 Systemsteuerung ..................5-14 Kassettenklappe ..................5-14 Bedeutung von Fehlertypen ..............5-15 Drehvorrichtungsspiegel reinigen ............5-15 Fataler Fehler ..................... 5-15 Abfallfach ....................5-15 Leere Zwischenblätter ................5-16 Plattenstau ....................5-16 Bedeutung von Fehlercodes ..............
Seite 10
INLEITUNG Fehler 1410 ....................5-38 Fehler 1420 ....................5-40 Plattentransportfehler (1500 bis 1599) ............5-40 Unter den Schieber-/Abführungswalzen ..........5-42 An der Umleitungsvorrichtung für Zwischenblätter und den Antriebs- walzen des Papierkorbs ................5-44 Innerhalb der Kassette ................5-45 Eingabetransportfehler (1600 bis 1699) ..........5-47 Trommelfehler (1700 bis 1799) ..............5-48 Ausgabe- und Pufferfehler(1800 bis 1899) ..........5-51...
Seite 11
V-9600 CTP -9600 CTP UXEL Reinigung des Plattentransportmechanismus (monatlich) ....6-25 Reinigung des Puffermechanismus (monatlich) ........6-25 Reinigen der Kassette (monatlich) ............6-25 Chapter 7 Luxel Platesetter-Daten Mediendaten ....................7-1 Laserspezifikationen .................. 7-1 Belichtungsfläche ..................7-1 Medientypen ....................7-3 Ausgabedaten ....................
K a p i t e l INFÜHRUNG IN DEN UXEL LATESETTER In diesem Kapitel wird die Luxel Platesetter-Maschinenfamilie vorgestellt, deren Maschinen Platten aus Kassetten laden können, die in einem automatischen Frontzubringer installiert sind. Dieses Systeme werden als „automatische Platesetter“ bezeichnet, da jede Platte automatisch von der Kassette zugeführt wird, während Jobs vom RIP-PC heruntergeladen werden.
Seite 14
1-2 E INFÜHRUNG IN DEN UXEL LATESETTER Bilder heruntergeladen werden, muss der Benutzer nur noch neu geladene Kassetten einlegen. Nach der Belichtung werden die Platten für jeden Job direkt an einen Online-Prozessor geleitet. Der Luxel CTP benutzt eine interne Trommel mit Plattenvakuum, Plattenstanzen sowie eine Hochgeschwindigkeits-Drehvorrichtung für das Scannen von Fotopolymer-Platten mit moduliertem Laserlicht.
UXEL LATESETTER Medien- und Kassettenmerkmale Kassetten können auf jede Plattengröße eingestellt werden. Bis zu identifizierbare Kassetten stehen für die Zufuhr unterschiedlicher Medientypen zur Verfügung. Jede Kassette enthält bis zu Platten. Automatische Identifizierung einer Online-Kassette, für welche die Medienangaben in einer bearbeitbaren Datenbank gespeichert sind.
1-4 E INFÜHRUNG IN DEN UXEL LATESETTER Die Ablaufsteuerung erfolgt von einem RIP-Server, auf dem ein RIP- Programm läuft. Von hier aus verwaltet der Benutzer die Jobwarteschlange und verfolgt den RIP-Fortschritt. Mit den MMI- Optionen kann der Benutzer Jobs verwalten (anzeigen oder löschen), wenn sie in die Engine heruntergeladen wurden.
UXEL LATESETTER RIP APPLICATION IMAGES FROM DESKTOP SYSTEMS ETHERNET SERVER (SEE NOTE) DIAGNOSTIC JOB IMAGE DATA (RS232) DATA (SCSI) AUTOFEEDER PLATE BUFFER CASSETTE PLATE IMAGING TRANSPORT ENGINE PLATE PROCESSOR NOTE: SEE YOUR RIP USERS GUIDE Abbildung 1.2 Eine typische Luxel CTP Automatic- Konfiguration Benutzung des Luxel CTP Abbildung 1.3 auf Seite 1-7...
Seite 18
1-6 E INFÜHRUNG IN DEN UXEL LATESETTER die Platten gelagert werden, zum automatischen Zubringer transportiert werden. Automatischer Zubringer: Kasetten werden in den Zubringer für die automatische Einführung in das Plattentransportmodul eingelegt. Plattentransport: Hiermit werden Platten von der Kassette in die Trommel geführt und die Durchschussblätter in ein getrenntes Abfallfach geleitet.
Seite 19
UXEL LATESETTER MMI CONSOLE HOUSING COVERS CASSETTE (WITH PLATES) BUFFER SERVICE PLATE SIDE PROCESSOR (NOT SHOWN) CASSETTE USER DOOR SIDE INTERLEAF IMAGING ENGINE SIDE COVER Abbildung 1.3 Luxel CTP-Module...
Seite 20
1-8 E INFÜHRUNG IN DEN UXEL LATESETTER Abbildung 1.4 Vorgehensweise beim Platesetter...
Seite 21
UXEL LATESETTER Jedes Modul transportiert Platten durch eine Folge von automatischen Vorgängen, die in Abbildung 1.4 auf Seite 1-8 gezeigt sind. Kassette wählen: Wenn der Bediener eine mit Platten beladenen Kassette in den automatischen Zubringer eingelegt hat, wird die Kassette auf der Grundlage der für den nächsten Job in der Warteschlange erforderlichen Platten gewählt.
1-10 E INFÜHRUNG IN DEN UXEL LATESETTER Kassette und Transportwagen: Das Beladen einer Kassette mit einem Plattenstapel – wie in Abbildung 1.5 auf Seite 1-11 gezeigt – wird in einem Sicherheitsleuchtenbereich durchgeführt; dieser Bereich ist normalerweise vom Platesetter-Raum, in dem normale Tageslichtbedingungen herrschen, getrennt.
Seite 23
1-11 UXEL LATESETTER LATCH HANDLE UNLATCH AND LIFT TO VERTICAL POSITION CASSETTE FRONT CASSETTE HANDLE PIVOT TRAY SHOWS TROLLEY IN HORIZONTAL POSITION BRAKE (PRESS ON 'STOP' CASTOR BUTTON) WHEEL Abbildung 1.5 Transportwagen und Kassette Beladene oder leere Kassetten werden immer auf einem Transportwagen transportiert und niemals von Hand angehoben oder auf die Seite gelegt.
1-12 E INFÜHRUNG IN DEN UXEL LATESETTER benutzen Sie ein freies Regalfach im automatischen Zubringer. Der in Abbildung 1.5 auf Seite 1-11 abgebildete Transportwagen hat zwei Plattenladepositionen: Horizontal: Der Transportwagen wird für das Laden von Platten und das Einlegen in den automatischen Zubringer in der horizontalen Position verriegelt.
Seite 25
1-13 UXEL LATESETTER Belichtungsregistrierung fest. Laserscannen erfolgt durch eine Drehvorrichtung, die über die Trommel und Platte gleitet. Die Drehvorrichtung enthält einen Spiegel, der sich mit einer Geschwindigkeit von bis zu 40.000 U/min dreht und einen (oder zwei) Laserstrahlen reflektiert, mit der Bilddaten auf die Platte geschrieben werden.
1-14 E INFÜHRUNG IN DEN UXEL LATESETTER STATUS ICON MMI LCD AND BUTTON TOUCHPANEL ICON DISPLAY Abbildung 1.6 Platesetter-MMI-Konsole und Fenster Alle fatalen Fehler, die das Scannen durch das System verhindern, werden sofort an die MMI gemeldet, die ein Fehlererklärungsfenster anzeigt.
1-15 UXEL LATESETTER zwischen dem Prozessor und der Engine. Normalerweise wird diese Verbindung von der MMI aktiviert, um einen konstanten Durchfluss entwickelter Platten zu sichern; allerdings kann die Verbindung auch deaktiviert werden, damit das Scannen von Platten auch dann fortgesetzt wird, wenn der Prozessor einen Fehler meldet. Plattenprozessor Ein an den Puffer angeschlossener Prozessor empfängt belichtete Platten und entwickelt sie für den nächsten Druckproduktionsschritt.
Seite 28
1-16 E INFÜHRUNG IN DEN UXEL LATESETTER...
K a p i t e l ICHERHEIT BEIM LATESETTER Bitte lesen Sie dieses Kapitel, um sich mit den empfohlenen Sicherheitsverfahren für den Betrieb des Luxel automatischen Platesetters vertraut zu machen. Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen ..........Zugang zum Platesetter ................Sicherheitsschilder erkennen ..............
2-2 S ICHERHEIT BEIM LATESETTER zu Beschädigungen des Geräts oder des Materials führen können. VORSICHT: Die in Vorsichtsmaßnahmen angegebenen Anweisungen müssen befolgt werden, um Beschädigungen des Geräts oder des Materials zu vermeiden. Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz Allen Benutzern wird empfohlen, sich mit lokalen oder nationalen Gesetzen zur Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz vertraut zu machen.
Seite 31
UXEL LATESETTER autorisierte Wartungstechniker. WARNUNG: Versuchen Sie nicht, die Seitenklappe an der Wartungsseite zu öffnen. Die meisten für den Bediener zugänglichen Abdeckungen und Klappen sind mit einer Verriegelung gesichert, damit die Stromversorgung für den Laser und den Plattentransportmechanismus bei Öffnen einer Klappe ausgeschaltet wird.
Seite 32
2-4 S ICHERHEIT BEIM LATESETTER SERVICE SIDE (FOR SERVICE ENGINEER ONLY) USER SIDE (FOR OPERATOR) Abbildung 2.1 Benutzerzugangspunkte zum Platesetter Bildgebungs-Engine, Benutzerseitenklappe: Für den Zugriff auf eine Plattenstau in der Trommel. Plattentransport, obere Abdeckung: Für den Zugriff auf Platten in einem Plattenstau.
UXEL LATESETTER autorisierten Wartungstechniker geöffnet werden. Sicherheitsschilder erkennen Sicherheitsschilder werden auf der Ausrüstung angebracht, um Sie vor potentiellen Gefahren zu warnen. Diese Schilder dürfen weder beschädigt noch entfernt werden. Netzleistungsschild Seriennummer und Modelltyp sind auf dem auf der Rückseite der Engine angebrachten Netzleistungsschild vermerkt.
Seite 34
Cet appareil numérique de la classe A respecte toutes les exigences du Règlement sur le matériel brouilleur du Canada. This laser conforms to the applicable requirements of 21 CFR Sub chapter J. FUJIFILM ELECTRONIC IMAGING LTD. PETERBOROUGH ENGLAND CLASS 1 LASER LASER KLASSE 1...
UXEL LATESETTER Bedienerwarnschilder Warnschilder, die auf Gefahren beim Maschinenbetrieb hinweisen, sind in Abbildung 2.3 auf Seite 2-7 Abbildung 2.8 auf Seite 2-12 abgebildet. DANGER - Laser radiation when open and interlock defeated AVOID EYE OR SKIN EXPOSURE TO DIRECT OR SCATTERED RADIATION DANGER - Laser radiation when open and interlock defeated AVOID EYE OR SKIN EXPOSURE TO...
Seite 36
2-8 S ICHERHEIT BEIM LATESETTER WARNING MOVING PARTS KEEP LOOSE CLOTHING, HAIR AND JEWELLERY ETC. CLEAR. Abbildung 2.4 Warnschilder – Plattentransportmodul...
Seite 37
UXEL LATESETTER CAUTION WARNING LASER RADIATION DO NOT STARE INTO BEAM HIGH SPEED SPINNER ROTATION KEEP CLEAR AVOID EXPOSURE NOTE: LABEL ON BOTH 1250-45 BCamCP2 Laser radiation 0.8mw 670nm Emitted from Aperture ENDS OF BAFFLE To EN60826-1, 21CFR Part 1040.10 VECTOR TECHNOLOGY 5794 0004...
Seite 38
2-10 S ICHERHEIT BEIM LATESETTER DANGER Laser radiation when open AVOID EYE OR SKIN EXPOSURE TO DIRECT OR SCATTERED RADIATION WARNING HIGH SPEED SPINNER ROTATION KEEP CLEAR Abbildung 2.6 Warnschilder – Trommelverschluss...
Seite 39
2-11 UXEL LATESETTER Abbildung 2.7 Warnschilder – Transportwagen und Kassette An geeigneten Stellen der Maschine sind Warnschilder angebracht, um den Bediener vor Beginn eines Arbeitsvorgangs mit dem Platesetter an mögliche Gefahren zu erinnern. So gilt zum Beispiel für die in Abbildung 2.7 auf Seite 2-11 dargestellte Situation der folgende Warnhinweis:...
2-12 S ICHERHEIT BEIM LATESETTER Abbildung 2.8 Warnschild (Busch) – Trommelvakuumpumpe Allgemeine Sicherheit Sicherheitsvorrichtungen Lesen Sie alle Warnschilder. Stellen Sie sicher, dass alle Sicherheitseinrichtungen – wie die unten aufgeführten – vorhanden sind und ordnungsgemäß funktionieren: Ausschalter und Sicherungen. Abdeckungen und Klappen. Notaus-Schalter.
2-13 UXEL LATESETTER Staubvermeidung Zur Vermeidung der Verschmutzung der Maschine durch Staub ist es wichtig, sämtliche Abdeckungen und Klappen geschlossen zu halten, wenn Sie nicht einen Medienstau beheben müssen. Führen Sie die planmäßigen Wartungsarbeiten zum Reinigen der Kassette und Trommel aus. Dadurch wird eine Ansammlung von Staub und Schmutz auf belichteten Platten und eine Verschmutzung des Drehvorrichtungsspiegels verhindert, die mit der Zeit die Leistung des Lasers senkt.
Sicherheitsvorkehrungen für die Handhabung von Platten und Kassetten vertraut. . Stellen Sie sicher, dass Wartungsarbeiten nur von autorisiertem und von Fujifilm ausgebildetem Personal durchgeführt wird. Weder Kleidung noch Schmuck tragen, die sich in beweglichen Maschinenteilen verfangen und zu Verletzungen führen könnten.
2-15 UXEL LATESETTER Plattentransportsicherheit Platten werden mittels von der Anwendungssoftware gesteuerter Walzen von der Kassette zum Prozessor befördert. Diese Mechanismen werden durch verriegelte Abdeckungen geschützt, die beim Öffnen sofort die Stromversorgung der Walzenmotoren unterbrechen. In Fehlererklärungsfenstern an der MMI können Sie sehen, wie Sie auf die Maschine zugreifen und eine festsitzende Platte entfernen.
Seite 44
2-16 S ICHERHEIT BEIM LATESETTER Type 120Kg Size Quantity 60 Max Cassette Number mm / in Notes Abbildung 2.9 Kassetteninformationsschild mit Warnhinweis zum Gewicht Befolgen Sie beim Laden und Installieren von Kassetten im automatischen Zubringer immer die Anweisungen in Kapitel 3. VORSICHT: Kassetten müssen sich IMMER auf einem Transportwagen oder in einem Fach des automatischen Zubringers befinden.
VORSICHT: Tragen Sie bei der Handhabung von Platten immer geeignete Handschuhe. Es besteht das Risiko, sich an den scharfen Metallkanten zu verletzten. Fujifilm empfiehlt, dass der Bediener beim Laden von Platten in eine Kassette oder dem Herausziehen von Platten aus dem...
2-18 S ICHERHEIT BEIM LATESETTER Platesetter bei einem Plattenstau immer geeignete Handschuhe trägt. Informationen zu Namen und Typ empfohlener Handschuhe erhalten Sie von Ihrem Medienhändler. Wenn Sie Platten handhaben und auf Registrierfehler usw. prüfen müssen, besteht das zusätzliche Risiko, dass Schmutz und Schmiere in Kontakt mit der Plattenoberfläche kommen.
2-19 UXEL LATESETTER DLA-Raum Der DLA-Bereich kann ein Raum, ein durch Vorhänge abgetrennter Bereich oder ein speziell dafür hergestelltes DLA-Zelt sein. Das gesamte Personal muss durch folgende Elemente auf die Gefahren aufmerksam gemacht werden: Einen Laserwarnhinweis, der an der/den Eingangstür(en) zum Raum angebracht ist.
2-20 S ICHERHEIT BEIM LATESETTER Empfohlen werden die Schilder in Abbildung 2.10 auf Seite 2-19. Lasersicherheitsbeauftragter An allen Standorten, an denen ein Laserstrahl erzeugendes Gerät der Klasse IIIB benutzt wird, ist ein Lasersicherheitsbeauftragter (LSB) einzusetzen, der Personal bei einem Wartungsbesuch über alle auf den Laser bezogenen Gefahren informiert.
Seite 49
2-21 UXEL LATESETTER Abbildung 2.11 Position der mit Sicherheitsverriegelungen gesicherten Abdeckungen (Automatic) WARNUNG: Bediener dürfen keine Abdeckungen öffnen, die NUR zur Benutzung durch Wartungstechniker markiert sind. Plattenpuffer, obere Abdeckung: Für die Benutzung durch Bediener. Bildgebungs-Engine, obere Ausgangsabdeckung: Für die Benutzung durch Bediener.
2-22 S ICHERHEIT BEIM LATESETTER Bediener. Notaus-Schalter In der Abbildung 2.12 auf Seite 2-23 sehen Sie einen von beiden Seiten zugänglichen Notaus-Schalter. Sobald einer dieser Schalter nach unten gedrückt wird, trennt ein Notausrelais an der Engine sofort die AC-Stromversorgung der Platesetter-Module. Dadurch werden alle elektronischen, optischen und mechanischen Geräte am automatischen Zubringer, dem Plattentransport, der Engine und dem Puffer deaktiviert.
Seite 51
2-23 UXEL LATESETTER PRESS DOWN TO STOP AUTOFEEDER Abbildung 2.12 Betätigen des Notaus-Schalters...
K a p i t e l RSTE CHRITTE In diesem Kapitel finden Sie Anleitungen zur Vorbereitung des automatischen Platesetters, bevor Sie mit dem Scannen beginnen. Ein- und Ausschalten ..................Medientransport .................... Laden und Installieren einer Kassette............3-10 Bevor Sie die Anweisungen in diesem Kapitel umsetzen, lesen Sie kurz Abschnitt “Erkennen geläufiger Symbole und Tasten”...
Seite 54
3-2 E RSTE CHRITTE Benutzen Sie den Schalter EIN/AUS an der Rückseite der Engine (siehe Abbildung 3.1 auf Seite 3-2). USER SIDE STROM EIN STROM AUS Abbildung 3.1 Ein-/Ausschalten der Stromversorgung des Platesetters Wenn der Strom eingeschaltet ist, leuchtet die MMI-Anzeige auf und zeigt einen Startbildschirm mit dem Luxel CTP Logo und acht Symbolen an, welche die elektrischen Steuerungsschaltungen repräsentieren:...
Seite 55
UXEL LATESETTER SYSTEM OPTIK PLATTENBEARBEITUNG PROZESSOR NICHT SCHLITTEN Abbildung 3.2 Startbildschirm Nach Beendigung der Initialisierungs- und Eigentestroutinen der einzelnen Module, werden die einzelnen Symbole (System usw.) auf dem Startbildschirm hervorgehoben. Das letzte Symbol, Prozessor nicht betriebsbereit, bleibt abgeblendet, wenn der Prozessor für eine ungewöhnlich lange Zeit nicht reagiert; dies ist möglicherweise auf Probleme mit den Chemikalien zurückzuführen.
Seite 56
3-4 E RSTE CHRITTE ist die Engine-Abdeckung oben links offen. Eine Fehlercodenummer gibt zusätzliche Informationen zum jeweiligen Fehler. Das Symbol Fataler Fehler weist darauf hin, dass die Maschine nicht arbeiten kann, bis der Fehler behoben wurde. Schließen Sie die markierte Abdeckung. Das System wird automatisch wieder hochgefahren.
Seite 57
UXEL LATESETTER FATALER FEHLER BLINKENDE FEHLERCO MASCHINE ZURÜCK NINFO Abbildung 3.4 Prozessorfehlerfenster HINWEIS: Wenn Sie verhindern möchten, dass die Maschine unmittelbar nach der Initialisierung mit dem Scannen beginnt, drücken Sie auf den mittleren Bereich des Startbildschirms; es erscheint der Bildschirm PAUSE anstelle des Bildschirms AUSFÜHREN, und Sie können den Scanvorgang zum von Ihnen gewünschten Zeitpunkt beginnen.
3-6 E RSTE CHRITTE Weitere Einzelheiten zum Hauptmenü im Modus AUSFÜHREN finden Sie in Abschnitt “Im Modus AUSFÜHREN” auf Seite 4-10. Ausschalten der Engine Vor dem Ausschalten der Engine mit dem EIN-/AUS-Hauptschalter muss der Platesetter unbedingt kontrolliert heruntergefahren werden um sicherzustellen, dass die Drehzahlen der Drehvorrichtung auf Leerlaufgeschwindigkeit fallen, die zuletzt gescannte Platte ausgeworfen wird und der Schlitten in eine sichere Position fährt.
Seite 59
UXEL LATESETTER BILDER WERDEN HERUNTER GELADEN JOBS IN WARTESC HLANGE HERUNTERLADEN ZURÜCK ABSCHALTEN ABBRECHEN Abbildung 3.5 Systemabschluss-Wartefenster Wenn Sie den Platesetter abschalten, während sich das Symbol Bilder werden heruntergeladen noch dreht, geht das gerade übertragene RIP- Bild verloren. Drücken Sie auf ;...
Medienlagerungs- und Ladebedingungen Achten Sie darauf, dass die Platten in der Arbeitsraumumgebung des Platesetters lange genug stabilisiert wurde, bevor Sie die Schutzhülle entfernen. Ihr Fujifilm-Händler stellt Ihnen gerne Informationen und Richtlinien für die Plattenkonditionierung zur Verfügung. Bitte beachten Sie die folgenden Punkte: Wenn der Film zur Engine-Trommel transportiert und dort längere Zeit unbelichtet bleibt, besteht das Risiko einer...
UXEL LATESETTER Seite 9 nicht überschritten werden. Normalerweise ist nur die oberste Platte eines in eine Kassette geladenen Plattenstapels dem Risiko der Schleierbelichtung ausgesetzt, wenn die Kassette über einen längeren Zeitraum Tageslichtbedingungen ausgesetzt ist. Wenn das System ohne ein vorheriges Herunterfahren ausgeschaltet wird, können eine oder mehrere Platten im System gelassen und nicht ausgeworfen werden, bis das System wieder eingeschaltet wird.
3-10 E RSTE CHRITTE während die RIP-Bedienoberfläche Textmeldungen zu denselben Fehlern anzeigt. In Ihrem RIP-Benutzerhandbuch finden Sie weiter Einzelheiten zum Zugriff auf die Textbeschreibungen für die wichtigsten Fehlercodes. Laden und Installieren einer Kassette In diesem Abschnitt wird das Laden einer leeren Kassette beschrieben, die sich oben auf dem Transportwagen befinden;...
Seite 63
3-11 UXEL LATESETTER Kassetten und Transportwagen werden standardmäßig mitgeliefert und können mit allen automatischen Luxel CTP-Modellen verwendet werden. Jede Kassette kann die gegenwärtig angegebenen Mediengrößen und -typen aufnehmen. Kassetten werden immer auf Regalen im automatischen Zubringer oder in einem Transportwagen gelagert.
Seite 64
3-12 E RSTE CHRITTE Laden Sie die Platten mit der Emulsionsseite nach oben in die Kassette; befolgen Sie dabei einer der In den Abschnitten Laden einer horizontalen Kassette oder Laden einer vertikalen Kassette angegebenen Methoden.
Seite 65
3-13 UXEL LATESETTER TROLLEY ANGLE ROLLER RETAINER LATCH MAGNETIC FASTENER SNAP LATCH FRONT CASSETTE LID PLATE FEED REAR DIRECTION TOP VIEW WITH CASSETTE LID CASSETTE MAGNETIC CLAMP (VERTICAL GUIDE C LOADING ONLY) TROLLEY HANDLE PLATEN GUIDE B PLATES LOCK UNLOCK DATUM EDGE (LEAD EDGE) LOCKING HANDLES...
3-14 E RSTE CHRITTE Laden einer horizontalen Kassette Mit dieser Methode wird die Kassette beladen, während sie sich in einer horizontalen Position auf dem Transportwagen befindet. Legen Sie das Plattenpaket auf einen Tisch in der Nähe des Transportwagens und packen Sie das Paket wie folgt aus: Öffnen Sie die äußere Papphülle.
3-15 UXEL LATESETTER HINWEISE:Wenn Sie weniger als zehn Platten in die Kassette laden, zeigt die MMI möglicherweise an, dass die Medien nahezu erschöpft sind. Wenn Sie alle Platten in die Kassette geladen haben, schieben Sie die Führungsschienen B und C an die Plattenpackung und verriegeln Sie sie.
Seite 68
3-16 E RSTE CHRITTE Öffnen Sie die innere Papierhülle. Ziehen Sie die Klebebandversiegelungen ab. Entfernen Sie die Pappe oben auf dem Paket. PLATE PACK SUPPORT MEASUREMENTS 1100 mm (43 in) 1100 mm (43 in) 50 mm (2 in) PLATE BOARD PACK (20 mm THICK APPROX.) INNER...
Seite 69
3-17 UXEL LATESETTER Abbildung 3.7 auf Seite 3-13 (B) gezeigt drehen. Der Griff sollte beim Drehen nicht angehoben werden. Schieben Sie die Führungsschiene A in die auf dem Plattenpaket angegebene Plattenhöhe (z.B. ) und 1020 mm verriegeln Sie die Führungsschiene. Drehen Sie die beiden unteren Verriegelungsgriffe nach oben um zu verhindern, dass die oberen Platten über die Führungsschiene rutschen.
Seite 70
3-18 E RSTE CHRITTE GUIDE CLAMP P LATES AND PAPER CLAMP HOLDS TOP SHEET ON LAST SECTION IN PLACE NEXT SECTION PLACED IN POSITION ON LOWER GUIDE CLAMP REMOVED AS TOP SECTION LOWERS IN PLACE Abbildung 3.9 Verwendung der magnetischen Papierklemme Notieren Sie die Menge der geladenen Platten;...
3-19 UXEL LATESETTER Wenn Sie alle Platten in die Kassette geladen haben, schieben Sie die Führungsschienen B und C an die Plattenpackung und verriegeln Sie sie. Die drei Führungsschienen dürfen nicht fest an den Platten anliegen, sollten sich aber so nahe an den Platten befinden, dass diese nicht zur Seite rutschen können.
Seite 72
3-20 E RSTE CHRITTE Warten Sie, bis die MMI das Fenster für den Kassettenwechsel anzeigt: Abbildung 3.10 Fenster Kassette wählen“ Wählen Sie eine zu entfernende Kassette (zum Beispiel #31) und drücken Sie auf deren taste . In diesem Beispiel Kassetten-ID wählen ist die markierte Kassette online.
3-21 UXEL LATESETTER Öffnen Sie die Kassettenklappe, indem Sie den Griff nach unten ziehen. Das nächste Hilfesymbol, Kassette herausnehmen/installieren wird angezeigt; nehmen Sie die alte Kassette heraus und legen Sie die neue Kassette wie in “Kassetten installieren und herausnehmen” auf Seite 3-21 gezeigt ein.
3-22 E RSTE CHRITTE Einlegen einer Kassette Sie können mit der in Abbildung 3.11 auf Seite 3-23 dargestellten Methode eine Kassette in den automatischen Zubringer einlegen: Schieben Sie den Transportwagen mit der Vorderseite an die Kassettenklappe des automatischen Zubringers. Koppeln Sie den Transportwagen an den Zubringer an, indem Sie ihn vorwärts schieben, bis die beiden vorderen Rollen in die Böcke mit der V-förmigen Aussparung an der Klappe einrasten.
Seite 75
3-23 UXEL LATESETTER AUTOFEEDER CASSETTE TROLLEY INSTALLING THE CASSETTE LINE UP AND PUSH IN TROLLEY PUSH UNTIL ROLLERS ARE IN V-GROOVES CHECK DOCKING LIGHT IS ON FOR ALIGNMENT PUSH IN CASSETTE REMOVING THE CASSETTE PULL OUT CASSETTE PULL TROLLEY TO SIDE PULL TO OTHER SIDE PULL BACK TROLLEY Abbildung 3.11 Positionieren eines Transportwagens im...
Seite 76
3-24 E RSTE CHRITTE Wenn der Transportwagen an die Kassettenklappe angekoppelt ist, prüfen Sie, ob die grüne Leuchte über der Klappe leuchtet. Lampe leuchtet: Der Transportwagen ist angekoppelt. Lampe leuchtet nicht: Ziehen Sie den Wagen zurück und wiederholen Sie den Vorgang. Der Transportwagen ist nun korrekt angekoppelt, und die Kassette kann in den automatischen Zubringer transportiert werden.
K a p i t e l USFÜHREN DES LATESETTERS In diesem Kapitel wird die Navigation im MMI-Menüsystem erläutert. Des Weiteren finden Sie hier eine Einführung in die wichtigsten Optionen und Funktionen zum Ausführen effizienter Arbeitsabläufe auf einem automatischen Platesetter mit oder ohne Option zum Stanzen. Starten der Scanarbeit ..................
4-2 A USFÜHREN DES LATESETTERS die Anzahl ändert. Wird ein Medientyp in eine Kassette geladen, der nicht von der Datenbank erkannt wird, kann der Platesetter die Ursache dafür nicht erkennen und die Bilder falsch belichten, sodass diese nicht verwendet werden können. Vertrautmachen mit MMI-Symbolen und -Tasten Ein typisches MMI-Fenster besteht aus Symbolen und Tasten, die dem Bediener die Anzeige des aktuellen Scanfortschritts und die...
Seite 79
UXEL LATESETTER bzw. Prozessor eine Aufgabe ab, bevor er den letzten Vorgang ausführt, den der Bediener angefordert hat. Platte wird vorgeschoben: Wenn eine Platte von einer Online-Kassette in die Trommel geladen wird, wird anhand des Symbols Platte wird vorgeschoben angezeigt, dass von der Kassette ein neues Medium in die Trommel geladen wird.
Seite 80
4-4 A USFÜHREN DES LATESETTERS 4 Ebenen: Platten Nicht fataler Fehler: Anhand dieses Symbols wird darauf hingewiesen, dass Wartungsarbeiten erforderlich sind oder ein vorübergehender Fehler aufgetreten ist. Drücken Sie , um das entsprechende Geräteinfo Fehlerklärungsfenster zu öffnen. Siehe Abschnitt “Fehlersuche” auf Seite 5-1.
UXEL LATESETTER Papierkorb für Zwischenblätter voll: Dieses Symbol wird im Fenster des Modus AUSFÜHREN angezeigt, wenn der Papierkorb für Zwischenblätter fast voll ist. Siehe Abschnitt “Zugang zum Inneren der Bildgebungs-Engine” auf Seite 6-11. Medium in Trommel: Dieses Symbol wird im Fenster des Modus AUSFÜHREN angezeigt, um darauf hinzuweisen, dass sich in der Trommel eine Platte befindet.
Seite 82
4-6 A USFÜHREN DES LATESETTERS Informationen zu den aktuellen Geräteeinstellungen sowie Einzelheiten zu den Ebenen der Anwendungssoftware für jedes Modul des Geräts. Wenn Sie in einem Fehlerklärungsfenster die Taste drücken, wird eine Reihe von Hilfefenstern mit Geräteinfo empfohlenen Maßnahmen zur Fehlerbehebung aufgerufen. : Mit dieser Taste wird ein Informationsfenster mit Medien-Info Angaben zu den aktuellen Kassetten, dem geladenen Medientyp, der...
UXEL LATESETTER Navigation im MMI-Menü Die Navigation in den MMI-Menüs von Luxel CTP ist sehr einfach und schnell zu erlernen und durchzuführen. Nachdem der Platesetter eingeschaltet ist, werden die vom RIP gesendeten Jobbilddaten automatisch auf eine Festplatte auf der Engine geladen und in der Reihenfolge der Warteschlange gescannt.
Seite 84
4-8 A USFÜHREN DES LATESETTERS Modus WERKZEUGE: In diesem Betriebsmodus stoppt der Platesetter den Scanvorgang, sodass der Bediener verschiedene Einstellungs-, Wartungs- und Service-Optionen wählen kann. Das Laden von Bildern wird nur dann unterbrochen, wenn die gewählte Werkzeug-Option (z. B. "Abschalten" oder "Diagnose") die Benutzung des SCSI-Busses ausschließt.
Seite 85
UXEL LATESETTER MODE PAUSE PAUSE MODE TOOLS RETURN TOOLS MODE SHUT DOWN SWITCH OFF TO TROUBLESHOOT Abbildung 4.1 Navigation in den Hauptmenüs der einzelnen Modi...
4-10 A USFÜHREN DES LATESETTERS Im Modus AUSFÜHREN Abbildung 4.2 auf Seite 4-10 zeigt das Hauptfenster AUSFÜHREN mit Symbolen und Tasten. ZEITDAUER SCANFORTS SCAN-JOB- CHRITT SEPARATIONS-ID SCANENDE BILD WIRD HERUNTER GELADEN JOBS IN WARTESCH LANGE MEDIEN-INFO GERÄTEINFO PAUSE Abbildung 4.2 Hauptfenster im Modus AUSFÜHREN Im Modusfenster AUSFÜHREN werden Informationen zu den RIP- Bildern angezeigt, während diese in eine Warteschlange auf der Engine geladen werden, sowie zu Bildern in der Warteschlange,...
Seite 87
4-11 UXEL LATESETTER geläufiger Symbole und Tasten” auf Seite 4-2. Des Weiteren gibt es etliche andere Symbole, die im Fenster AUSFÜHREN angezeigt werden können und den Bediener über den Status des Platesetters informieren: Die fixierten Symbole und Tasten, die im Hauptfenster AUSFÜHREN angezeigt werden, werden nachfolgend beschrieben.
4-12 A USFÜHREN DES LATESETTERS unterbrechen den Scanvorgang vorübergehend. Ein kleines Wartesymbol erscheint über der Taste, bis der aktuelle Scan beendet ist. Nach Abschluss des aktuellen Scans können verbleibende Jobs in der Warteschlange gescannt werden. Beim Anhalten des Geräts wird die Online-Kassette nicht eingezogen.
Seite 89
4-13 UXEL LATESETTER WERKZEUGE MEDIENKONTROLLE KASSETTE AUSWÄHLEN BILD WIRD HERUNTER GELADEN JOBS IN WARTESCHLAN AUSFÜHREN SYSTEMINFO MEDIEN-INFO Abbildung 4.3 Haupfenster im Modus PAUSE Die Optionen im Fenster PAUSE gelten, während der Platesetter keine Platte belichtet, RIP-Daten jedoch noch geladen werden. Von hier aus können Sie: Kassetten wechseln und bestätigen oder die Mediendatenbank für die eingelegten Kassetten ändern...
Seite 90
4-14 A USFÜHREN DES LATESETTERS Kassettendatenbank” auf Seite 4-35. Werkzeuge gelangen Sie in den Modus WERKZEUGE. Hier Werkzeuge werden die Optionen angezeigt, mit denen Sie das Gerät abschalten, Diagnose- und Wartungsarbeiten ausführen oder Vorgaben einstellen können. In diesem Modus ist kein Scannen möglich. RIP-Bilddaten können jedoch noch auf den Platesetter geladen werden.
4-15 UXEL LATESETTER heruntergeladen. Dieser Vorgang wird vom Bediener der RIP-Benutzeroberfläche erledigt, bevor der Platesetter mit dem Scannen beginnt. Weitere Informationen hierzu finden Sie in Ihrem RIP-Benutzerhandbuch. Medien-Info Diese Taste enthält ein Symbol für die aktuell aktive Kassette und das zugehörige Fach.
Seite 92
4-16 A USFÜHREN DES LATESETTERS mit Symbolen und Tasten. VOREINSTELLUNGEN WARTUNG ABSCHALTEN BILD WIRD HERUNTERGELADEN JOBS IN WARTESCHLANGE ZURÜCK ZURÜCK DIAGNOSE GERÄTEINFO AUSFÜHREN Abbildung 4.4 Hauptfenster im Modus WERKZEUGE Im Modus WERKZEUGE werden alle Werkzeug- und Diagnose-Optionen angezeigt, die dem Bediener helfen sollen, den Platesetter langfristig problemlos zu betreiben.
Seite 93
4-17 UXEL LATESETTER Reinigungs- und Leerungsarbeiten. Siehe auch “Wartung des Platesetters” auf Seite 4-54. Bild wird heruntergeladen/nicht heruntergeladen Eine sich drehende Scheibe gibt an, dass gerade ein RIP-Bild zur Engine gesendet wird. Das Symbol ändert sich in eine leere Scheibe, wenn der Herunterladevorgang angehalten wird.
4-18 A USFÜHREN DES LATESETTERS Zurück kehren Sie zum Hauptmenü PAUSE zurück. Zurück Diagnose ausführen Mit dieser Taste öffnen Sie das Fenster , in dem Diagnose ausführen Sie eine Reihe von Selbsttests der Steuertafeln des Hauptsystems ausführen können. Symbole für die einzelnen Tafeln werden nacheinander hervorgehoben, je nachdem, für welche Tafel ein erfolgreicher Selbsttest angezeigt wird.
4-19 UXEL LATESETTER siehe “Wechseln von Kassetten” auf Seite 4-30. Bearbeiten einer ausgewählten Kassettendatenbank – siehe “Bearbeiten der Kassettendatenbank” auf Seite 4-35. Vornehmen von Geräteeinstellungen – siehe auch “Einstellen von Voreinstellungen” auf Seite 4-39. Aufrufen von Informationen zu aktuell installierten Medien – siehe “Aufrufen von Medien-Informationen”...
Seite 96
4-20 A USFÜHREN DES LATESETTERS Datenbank enthält Einzelheiten zur Kassette, sodass die gleiche Kassette, die mit demselben Medientyp geladen und neu geladen wird, in jeder Phase des Produktionslaufs entfernt und ersetzt werden kann. Wenn ein anderer Medientyp in die Kassette geladen wird, können die Datenbankeinträge für diese Kassette problemlos von der MMI aus bearbeitet werden.
4-21 UXEL LATESETTER Mithilfe des RIP Calibration Manager können Sie die Linearisierung des Systems usw. kalibrieren. Überprüfen Sie in der MMI, ob noch genügend Platten im Platesetter vorhanden sind. Weitere Einzelheiten zu Platesetter-Fehlern finden Sie in der MMI oder RIP-Benutzeroberfläche. Die RIP- Benutzeroberfläche enthält umfangreichere Erläuterungen in Textform.
4-22 A USFÜHREN DES LATESETTERS nicht betriebsbereit angezeigt: Dies ist keine Fehlermeldung im eigentlichen Sinne, sondern soll den Bediener darauf aufmerksam machen, dass der Prozessor angehalten wurde, da beispielsweise der Chemikalienstand zu niedrig ist oder der Prozessor nicht mit der erforderlichen Temperatur betrieben wird.
4-23 UXEL LATESETTER Führen Sie die erforderlichen Schritte aus, und starten Sie das Gerät durch Drücken der folgenden Taste neu: Wechseln von Medien und Kassetten Wenn der Scanvorgang mit Kassetten-ID durchgeführt wird und Sie ein neues Medium oder eine Ersatzkassette einlegen müssen, drücken Sie nacheinander die folgenden Tasten:...
4-24 A USFÜHREN DES LATESETTERS Weitere Informationen zum Auswählen von MMI-Optionen zum Wechseln von Medien und Kassetten finden Sie unter “Wechseln von Kassetten” auf Seite 4-30. Bearbeiten der Kassettendatenbank Wenn der Scanvorgang mit Kassetten-ID durchgeführt wird und Sie die Kassettendatenbank in Bezug auf Medientyp und Menge bearbeiten müssen, drücken Sie nacheinander die folgenden Tasten: Normalerweise bearbeiten Sie eine Datenbank, wenn Sie eine neu geladene Kassette mit einem neuen Medientyp installieren oder eine...
Seite 101
4-25 UXEL LATESETTER Medienkontrolle Platten in allen Einzelheiten untersuchen: eine einzelne unbelichtete Platte in die Trommel vorschieben eine einzelne unbelichtete Platte aus der Trommel auswerfen eine Online-Kassette im automatischen Einzug parken zwischen Platten, die in die Trommel eingezogen werden, wechseln Wählen Sie im Hauptmenü...
Seite 102
4-26 A USFÜHREN DES LATESETTERS ist, wird die Taste ausgeblendet, und die Taste Plattenvorschub wird aktiviert. Das Vorschieben der Platte wird Plattenauswurf abgebrochen, wenn keine Platten verfügbar sind oder ein Mechanismus Fehler aufweist. Plattenauswurf Wählen Sie , um eine unbelichtete Platte aus der Plattenauswurf Trommel zum Prozessor zu befördern.
Seite 103
4-27 UXEL LATESETTER zugreifen oder eine Kassette vorübergehend parken müssen. Bis die Kassette vollständig eingezogen ist, wird das Symbol Hebewerk in Betrieb angezeigt. Die Taste ist immer Kassette parken aktiviert, wenn eine Kassette online ist und kein anderer Vorgang ausgeführt wird. Kassettenwechsel Wenn im System mehrere Kassetten installiert wurden, drücken Sie die Taste...
4-28 A USFÜHREN DES LATESETTERS MEDIEN-INFO FÜR KASSETTEN-ID #04 AUSWÄHLEN DER KASSETTEN-ID #04 MEDIEN-INFO FÜR KASSETTEN-ID Abbildung 4.8 Medienkontrolle: Kassettenwechsel Festellen eines Mangels an Medien Die Systemsoftware ist in der Lage, den Zeitpunkt zu berechnen, an dem eine Online-Kassette nicht mehr über ausreichende Medien verfügt und nur noch weniger als Platten für die Jobs in der Wartschlange vorhanden sind.
Seite 105
4-29 UXEL LATESETTER werden, wird ein Countdown von angezeigt: Dieses Symbol wird während der Durchführung von Scanvorgängen angezeigt. Es bedeutet aber nicht, dass Sie sofort handeln müssen. Wählen Sie stattdessen , und überprüfen Sie die Anzahl Medien-Info der restlichen Platten im automatischen Einzug, um festzustellen, ob diese für die heruntergeladenen Jobs ausreichen.
4-30 A USFÜHREN DES LATESETTERS Kassettenwechsel, wie unter “Wechseln von Kassetten” auf Seite 4-30 beschrieben. Wenn Sie eine Ersatzkassette installiert haben, können Sie den Scanvorgang fortsetzen. Wechseln von Kassetten Um mit einem System mit mehreren Kassetten eine maximale Effizienz und Produktivität zu erzielen, würden Sie normalerweise Plattentypen und –mengen laden und installieren, die Ihrem RIP- Jobplan entsprechen.
Seite 107
4-31 UXEL LATESETTER bis das korrekte Medium geladen ist. Befindet sich das System in diesem Status, wird eine mögliche Ursache im RIP-Protokollfenster und in der MMI in Form der Fehlercodes für einen 1240 1245 nicht fatalen Fehler angezeigt. Drücken Sie , um das Gerätefehler Fehlerklärungsfenster aufzurufen.
Seite 108
4-32 A USFÜHREN DES LATESETTERS Im oben abgebildeten Fenster eines Systems mit fünf Kassette wählen Kassetten können Sie Folgendes erkennen: Fach 1: Das Fach enthält keine Kassette, oder die Kassette wurde noch nicht zur Identifikation in das Plattentransportmodul vorgeschoben. Fach 2: Der Wert auf dem Symbol Medienanzahl stellt die aktuelle Anzahl der Platten in der Kassette dar.
Seite 109
4-33 UXEL LATESETTER Im Fenster werden die ID der aktuell aktiven Kassette, der zugehörige Medientyp und die Anzahl in der Datenbank angezeigt. Wählen Sie , und warten Sie, bis das Symbol Kassettenwechsel Kassettenklappe öffnen angezeigt wird. Während eines Kassettenwechsels müssen Sie in der Regel einige Momente warten, während die aktive Online-Kassette in den automatischen Einzug eingezogen und das zugehörige Fach in eine Ladeposition auf Ebene der Klappe vorgeschoben wird.
Seite 110
4-34 A USFÜHREN DES LATESETTERS Öffnen Sie die Kassettenklappe. Auf dem nächsten Hilfe-Fenster wird das Symbol Kassette entfernen/installieren angezeigt. Entfernen bzw. installieren Sie eine geladene Kassette unter Verwendung der unter “Laden und Installieren einer Kassette” auf Seite 3-10 dargestellten Methode. Schließen Sie die Kassettenklappe.
4-35 UXEL LATESETTER Nach der Installation der Kassette drücken Sie im Fenster Kassette , um das Hauptmenü PAUSE wieder anzuzeigen. wählen Zurück Bearbeiten der Kassettendatenbank Im Fenster (siehe Abbildung 4.13 auf Seite 4-34) Kassette bearbeiten können Sie problemlos die für jede installierte Kassette vorhandene Gerätedatenbank ändern.
Seite 112
4-36 A USFÜHREN DES LATESETTERS Abbildung 4.14 Kassette bearbeiten (Fenster) Im Fenster werden die aktuellen Datenbankwerte der ausgewählten Kassette angezeigt. Im Fenster können Sie die Kassettendatenwerte Kassette bearbeiten für die Medienanzahl und den Medientyp ändern. Medienanzahl bearbeiten: Drücken Sie , um Medienanzahl bearbeiten das nächste Fenster aufzurufen: MEDIENANZAHL...
Seite 113
4-37 UXEL LATESETTER Das Symbol Medienanzahl zeigt die aktuelle Anzahl der Platten in der Kassette an. Beachten Sie Folgendes: Wenn der letzte Wert für die Medienanzahl lautete, bevor die Kassette erneut geladen wurde, wird der Wert automatisch auf den Standardwert für die Plattenanzahl in einem Paket für diesen Medientyp zurückgesetzt.
Seite 114
Eine abrollbare Liste enthält alle momentan auf der RIP- Benutzeroberfläche zur Verfügung stehenden Medientypen. Zu den Einzelheiten zu einem Medientyp gehört u. a.: Medienhersteller ( Fujifilm Medientyp (z. B. (LP-NV 1030 Größe und Stärke der Platte (z. B. 1030 mm x 790 mm –...
4-39 UXEL LATESETTER Platten sind je nach Anforderung des Kunden in vielen verschiedenen Größen erhältlich. Zusätzliche über den RIP eingestellte Größen werden auf die Engine geladen. Bis zu Medientypen können angezeigt werden. Mit den Tasten oder heben Sie einen Pfeil nach oben Pfeil nach unten neuen Mediennamen in der Liste hervor.
4-40 A USFÜHREN DES LATESETTERS KALIBRIERUNG AUSGABEEINSTELLUNGEN ANZEIGEN DISPLAY-KONTRAST MAßEINHEIT Abbildung 4.17 Voreinstellungen (Fenster) Kalibrieren des Touchpad-Displays Nachdem das Touchpad kalibriert wurde, ist in der Regel eine erneute Kalibrierung zu einem späteren Zeitpunkt nicht mehr erforderlich. Drücken Sie im Menü Voreinstellungen, um das Display-Kalibrierung folgende Fenster zu öffnen:...
Seite 117
4-41 UXEL LATESETTER DISPLAY KALIBRIEREN Abbildung 4.18 Fenster "Display-Kalibrierung" Kalibrieren Sie das Display wie folgt: Drücken Sie . Daraufhin wird die Taste Display kalibrieren ausgeblendet. Gehen Sie entsprechend der Reihenfolge der Tastenwahl vor, wie in Abbildung 4.19 auf Seite 4-42 gezeigt, um das Touchpad zu kalibrieren.
4-42 A USFÜHREN DES LATESETTERS Abbildung 4.19 Auswählen der Tasten für die Display- Kalibrierung Aktivieren und Deaktivieren der Ausgabeeinstellungen Die miteinander verbundenen Module arbeiten als einzelnes System, dem die standardmäßige Kommunikationsverbindung RS232 für die Übertragung von Gerätebefehlen und –meldungen zugrunde liegt. Bei einem Problem (z.
Seite 119
4-43 UXEL LATESETTER PROZESSOR- PROZESSOR-COMMS PROZESSOR-COMMS COMM-STATUS DEAKTIVIERT AKTIVIERT PROZESSOR-COMMS PROZESSOR-COMMS DEAKTIVIEREN AKTIVIEREN Abbildung 4.20 Fenster "Ausgabeeinstellungen" Die Kommunikationsverbindung wird in Form von drei Symbolen angezeigt: Prozessor-Comms aktiviert: Dieses Symbol zeigt an, dass die Verbindung aktiv ist, d. h., die beiden Geräte können beim Plattenladen oder bei Fehlern usw.
4-44 A USFÜHREN DES LATESETTERS AKTIVIERT DEAKTIVIERT Prozessor-Comms deaktiviert: Dieses Symbol zeigt an, dass die Verbindung deaktiviert ist, das System jedoch mit dem Gerät zur Registrierung von Platten des Prozessors arbeiten kann. So aktivieren bzw. deaktivieren Sie die Kommunikationsverbindung zum Prozessor: Drücken Sie die Taste bzw.
4-45 UXEL LATESETTER DISPLAY-KONTRAST- DISPLAY-KONTRAST (SYMBOL) SCHIEBEREGLER KONTRAST ERHÖHEN KONTRAST REDUZIEREN Abbildung 4.21 Fenster "Display-Kontrast" Gehen Sie zum Ändern des Display-Kontrasts folgendermaßen vor: Drücken Sie den entsprechenden Pfeil für Display-Kontrast einstellen um den Kontrast zu erhöhen bzw. zu reduzieren. Während der Einstellung erscheint ein Schieberegler mit Angabe der Kontraststufe.
Seite 122
4-46 A USFÜHREN DES LATESETTERS ZOLL DEAKTIVIERT MAßSTATUS METRISCH AKTIVIERT METRISCH ZOLL AKTIVIEREN AKTIVIEREN Abbildung 4.22 Fenster "Maßeinheiten" Im Fenster Maßeinheiten können Sie festlegen, in welcher Maßeinheit die Plattengrößen auf der MMI angezeigt werden sollen. Die Einheiten werden in Form von drei Symbolen angezeigt: Metrisch aktiviert: Die Maßeinheit für Platten ist Millimeter ( Maßstatus: Das Symbol zeigt den aktuellen Status der Plattenmaße in oder in...
4-47 UXEL LATESETTER METRISCH MAßSTATUS ZOLL AKTIVIERT AKTIVIERT Zoll aktiviert: Die Maßeinheit für Platten ist Zoll ( So ändern Sie die aktuell angezeigte Maßeinheit: Drücken Sie entweder oder , um Metrisch aktivieren Zoll aktivieren eine neue Einheit auszuwählen. Durch den Wechsel wird deutlich, dass entweder die Taste Metrisch aktiviert oder Zoll aktiviert aktiviert ist.
4-48 A USFÜHREN DES LATESETTERS MEDIENTYP KASSETTEN-ID ANZAHL DER AKTIVEN MEDIEN Abbildung 4.23 Fenster "Medien-Info" (5 Kassetten) Bitte beachten Sie, dass die angezeigten Maßeinheiten von den Voreinstellungen abhängen. Kassetten-ID Diese Symbole zeigen die IDS aller installierten Kassetten für jedes Fach, das von der Datenbank erkannt wird. Die aktuell aktive Kassette für die Online-Plattenzufuhr wird hervorgehoben.
Seite 125
4-49 UXEL LATESETTER MAßANGABE IN PROZESSOR-COMMS ZOLL AKTIVIERT AKTIVIERT STEUERTAFELVE RSION DISPLAY-KONTRAST GERÄTEINFO Abbildung 4.24 Fenster "Geräteinfo" Prozessor-Comms (aktiviert/deaktiviert) Dieses Symbol gibt an, ob die Kommunikationsverbindung zum Prozessor derzeit aktiviert oder deaktiviert ist. Maßeinheiten Dieses Symbol zeigt die voreingestellte Maßeinheit in Millimetern (metrisch) oder in Zoll Geräteinfo Diese Taste ist stets deaktiviert.
4-50 A USFÜHREN DES LATESETTERS Scanvorgang muss hierzu nicht unterbrochen werden. Wenn Sie im Fenster die Option auswählen, kehrt die Display-Kontrast Zurück MMI zum Fenster zurück. Geräteinfo Steuertafelversion Jede elektronische Steuertafel im Platesetter arbeitet mit einer eigenen Version der Anwendungssoftware. Wenn im Laufe der Zeit neue Funktionen entwickelt werden, kann sich die Version ändern.
Seite 127
4-51 UXEL LATESETTER FATALER FEHLER UND BILDER WERDEN FEHLERGRUPPE FEHLERCODE HERUNTERGELADEN WARTESYMBOL GERÄTEINFO (FEHLERPROTOKOLL) WIRD ANGEZEIGT Abbildung 4.25 Fehlerklärungsfenster: Prozessor-Comms Das Fehlerklärungsfenster ist in drei Bereiche unterteilt, die dem Bediener weitere Informationen zum aktuellen Status des Geräts bieten: Fehlergruppe, Fehlertyp und Fehlercode. Fehlergruppe Die Fehlergruppe zeigt eine Reihe von Symbolen an, die Ihnen eine einfache Erkennung des allgemeinen Problembereichs ermöglichen:...
Seite 128
4-52 A USFÜHREN DES LATESETTERS im Modus AUSFÜHREN befindet. Bei nicht fatalen Fehlern wird der Scanvorgang der Engine normalerweise nicht unterbrochen. Möglicherweise muss das Gerät gewartet werden, oder ein vorübergehender Fehler hat den gerade zu scannenden Job fehlschlagen lassen. Mit zeigen Sie Informationen zu den Geräteinfo erforderlichen Wartungsarbeiten an.
4-53 UXEL LATESETTER Problemursache und dem optimalen Lösungsverfahren. Eine Liste der Fehlercodes und empfohlene Maßnahmen zur Fehlerbehebung finden Sie im Abschnitt “Fehlersuche” auf Seite 5-1. Geräteinfo Diese Taste wird aktiviert und hervorgehoben, wenn der betreffende Fehler vom Bediener behoben werden kann (z. B. durch Reinigen des Abfallfachs).
4-54 A USFÜHREN DES LATESETTERS Siehe Abbildung 4.25 auf Seite 4-51. Das Display ist vorübergehend gesperrt und kann erst wieder vom Bediener benutzt werden, wenn die Protokollierung beendet ist. HINWEISE: Die Fehlerprotokollierung dauert nur einige Augenblicke. Warten Sie, bis das Wartesymbol ausgeblendet wird, bis Sie wieder Tasten betätigen oder das Gerät erneut hochfahren.
Seite 131
4-55 UXEL LATESETTER TESTBILD DREHVORRICHTUNGSSPIEG ABFALLFACH LEEREN AUSFÜHREN EL REINIGEN PAPIERKORB FÜR JOBWARTESCHLANGE ZWISCHENBLÄTTER LEEREN VERWALTEN Abbildung 4.26 Wartungs-Fenster Abfallfach leeren Wählen Sie die Option, um den Platesetter auf das Leeren des Abfallfachs vorzubereiten. Drehvorrichtungsspiegel reinigen Wählen Sie , um den Platesetter auf Drehvorrichtungsspiegel reinigen das Reinigen des Drehvorrichtungsspiegels vorzubereiten.
Seite 132
4-56 A USFÜHREN DES LATESETTERS Festplatte der Engine gespeichert, sodass Sie diese nicht vom RIP laden müssen. Jobwarteschlange verwalten Mit dieser Option können Sie Jobs wählen, die in der Speicherwarteschlange sind, und diese aus der Engine löschen. Zurück Wenn eine Aufgabe des Wartungs-Fensters beendet wurde, drücken , um zum Hauptfenster WERKZEUGE zurückzukehren.
Geräteinnere. Siehe Abbildung 1.3 auf Seite 1-7. Abdeckungen an der Wartungsseite dürfen nur von einem autorisierten Fujifilm-Servicetechniker geöffnet werden. Fehlersuche In diesem Abschnitt werden die Symbole und Tasten beschrieben, die in einem Fehlerklärungsfenster erscheinen. Sie finden auch eine Beschreibung für die Ausführung der Diagnoseselbsttests. Wenn Sie mit den wichtigsten Funktionen und Symbolen der Fehlersuche vertraut sind, können Sie anhand der Informationen unter...
Seite 134
5-2 B EHEBUNG VON EHLERN IM LATESETTER “Fehlerklärungsfenster für nicht fatale Fehler” auf Seite 5-3) oder fatal (siehe “Fehlerklärungsfenster für fatale Fehler” auf Seite 5-4). Bei einem fatalen Fehler startet das System automatisch eine Folge von Abschaltoperationen und versucht so, das Gerät in einem Zustand zu versetzen, der die Gefahr einer Schleierbelichtung der verbleibenden Platten ausschließt.
UXEL LATESETTER Fehlerprotokollierung: Wenn das System einen fatalen Fehler meldet, wird automatisch ein Fehlerprotokoll erstellt und als SaveLog-Datei auf dem RIP-Server gespeichert. Während die Protokollierung aktiv ist, erscheint im Fehlerklärungsfenster ein Wartesymbol. Führen Sie zu diesem Zeitpunkt keinen Neustart durch, denn die Protokollierung ist ein nützliches Hilfsmittel, um schwierige oder hartnäckige Fehler zu erkennen.
5-4 B EHEBUNG VON EHLERN IM LATESETTER Fehlerklärungsfenster für fatale Fehler Fatale Fehler lösen einen automatischen Abschaltvorgang des Geräts aus und werden durch das folgende Symbol identifiziert. Die Systemsoftware des Platesetters prüft kontinuierlich den Betrieb des Geräts und warnt den Bediener sofort, wenn ein Systemfehler oder Plattenstau festgestellt wird.
UXEL LATESETTER Taste nicht aktiviert, da der Fehler am besten Diagnose ausführen über behoben wird. Geräteinfo : Damit kehrt der Bediener zum vorherigen Fenster zurück. Zurück : Durch Betätigen dieser Taste erhalten Sie weitere Geräteinfo Informationen zum Beheben des Fehlers. : Startet das Gerät neu.
Seite 138
5-6 B EHEBUNG VON EHLERN IM LATESETTER Maximaltemperaturüberschreitung: Eines der Module ist überhitzt. Film erschöpft: Der aktuelle Scanjob wurde angehalten, da der korrekte Medientyp nicht verfügbar ist. Abdeckung offen: Der Scanvorgang kann nicht fortgesetzt werden, da eine Abdeckung mit Sicherheitsverriegelung geöffnet ist. System: Das Systemsteuerungs-Hauptmodul hat einen Fehler gemeldet.
UXEL LATESETTER Zurück oder erneut hochfahren Wählen Sie , um das System nach einem Fehler Erneut hochfahren durch erneutes Hochfahren wiederherzustellen, falls dies in Abbildung 5.2 auf Seite 5-19 für den jeweiligen Fall empfohlen wird. Wenn das Gerät nicht wieder gestartet werden kann, ist dies höchstwahrscheinlich auf einen Platten- oder Papierstau zurückzuführen, der dann erst beseitigt werden muss.
5-8 B EHEBUNG VON EHLERN IM LATESETTER Bedeutung von Fehlergruppen Die in Abbildung 5.2 auf Seite 5-4 dargestellten Fehlergruppensymbole informieren Sie sofort über das fehlerhafte Modul sowie seine Position innerhalb des Geräts. Modulposition Fehler werden durch Blinken in zwei Modulposition-Symbolen hervorgehoben, die Querschnitte der folgenden Module zeigen: Automatischer Einzug und Plattentransportmodul: siehe Abbildung 5.3 auf Seite...
UXEL LATESETTER Kassettenklappenverriegelung: siehe Abschnitt “Kassettenfehler (1400 bis 1499)” auf Seite 5-38. Fächer des Hebewerks (1 bis 5): siehe Abschnitt “Kassettenfehler (1400 bis 1499)” auf Seite 5-38. Kassette: siehe Abschnitt “Plattentransportfehler (1500 bis 1599)” auf Seite 5-40. Kassettenbeförderungsarme: siehe Abschnitt “Plattentransportfehler (1500 bis 1599)”...
5-11 UXEL LATESETTER Seite 5-34. Weitere Informationen zur Fehlerbehebung finden Sie in Tabelle 5.2 auf Seite 5-19. Abfallfach Der Platesetter zählt die Plattenstanzvorgänge während der Produktion und informiert Sie darüber, wenn das Fach geleert werden muss, bevor das Scannen fortgesetzt werden kann. Drücken , um weitere Informationen zu erhalten.
5-12 B EHEBUNG VON EHLERN IM LATESETTER Trommel, um zu überprüfen, ob der Drehvorrichtungsspiegel durch Schmutz oder Staub verunreinigt wurde. Die Rückstände verringern die Kraft des Laserstrahls und wirken sich schließlich negativ auf die Ausgabequalität aus. Siehe Tabelle 5.2 auf Seite 5-19..
5-13 UXEL LATESETTER Fehler gemeldet. Bei Optikfehlern kann es sich entweder um vorübergehende Fehler handeln, bei denen der Scanvorgang fortgesetzt werden kann, oder um Fehler, die auf eine Alterung der Komponenten zurückzuführen sind. Siehe Tabelle 5.2 auf Seite 5-19 und Abschnitt “Optikfehler (100 bis 199)”...
5-14 B EHEBUNG VON EHLERN IM LATESETTER Siehe Tabelle 5.2 auf Seite 5-19. . Abdeckung offen Eine der sicherheitsverriegelten Abdeckungen wurde offen gelassen, und der Recorder kann nicht fortfahren. Durch das Symbol wird die offene Abdeckung gekennzeichnet. Siehe Tabelle 5.2 auf Seite 5-19 und Abschnitt “Umgebungsfehler (500 bis 599)”...
5-15 UXEL LATESETTER Siehe Tabelle 5.2 auf Seite 5-19. Bedeutung von Fehlertypen Anhand der in Abbildung 5.2 auf Seite 5-4 dargestellten Fehlertypsymbole können Sie rasch feststellen, um welchen Fehler und Fehlertyp es sich handelt: Drehvorrichtungsspiegel reinigen Dieses Symbol erscheint im Fehlerklärungsfenster Drehvorrichtungsspiegel reinigen, wenn der Drehvorrichtungsspiegel gereinigt werden muss.
5-16 B EHEBUNG VON EHLERN IM LATESETTER werden muss. Eine erste, nicht fatale Warnmeldung erscheint als Fehlercode . Wenn Sie mit dem Scannen fortfahren, erscheint eine fatale Fehlerwarnung als Code , der anzeigt, dass der Job solange nicht gescannt werden kann, bis das Abfallfach geleert ist. Tabelle 5.2 auf Seite 5-19 sind die empfohlenen Fehlerbehebungsschritte aufgelistet.
Seite 149
5-17 UXEL LATESETTER Tabelle 5.1 Bedeutung der Fehlercodes Fehlercodes Fehlergruppe Fehlerbeschreibung 100 bis 199 Fatale oder nicht fatale Fehler oder Warnungen in Optik Bezug auf eine Alterung der Optikkomponenten, die möglicherweise die Belichtungsqualität beeinträchtigt. 200 bis 299 Fehler am Schlittensystem in der Engine. Schlitten 300 bis 399 Fehler an der Drehvorrichtung des Schlittensystems.
5-18 B EHEBUNG VON EHLERN IM LATESETTER Tabelle 5.1 Bedeutung der Fehlercodes (Fortsetzung) 1700 bis Fehler im Bereich der Trommelmechanismen – Trommel Stanzvorrichtung (falls montiert), Schiebevorrichtung, 1799 Vakuum. Fehler im Bereich der Ausgabetransportvorrichtung 1800 bis Ausgabetranspor zwischen Trommel und Puffer. 1899 tvorrichtung und Puffer...
Seite 151
5-19 UXEL LATESETTER Tabelle 5.2 Bedeutung der Fehlercodes Code Empfohlene Maßnahme zur Fehlerbehebung Optikfehler (siehe Seite 5-25) 101-197 Fatal Fahren Sie das Gerät erneut hoch, und führen Sie den nächsten Job in der Warteschlange aus. Möglicherweise ist der aktuelle Scanjob verworfen worden. Fahren Sie das Gerät erneut hoch.
Seite 152
5-20 B EHEBUNG VON EHLERN IM LATESETTER Tabelle 5.2 Bedeutung der Fehlercodes (Fortsetzung) Fatal Schalten Sie das Gerät für 5 Minuten ab. Prüfen Sie die Raumtemperatur auf die Einhaltung der Grenzwerte. Siehe Tabelle 7.4 auf Seite 7-7. Tritt der Fehler wieder auf, muss der Wartungsdienst benachrichtigt werden.
Seite 153
5-21 UXEL LATESETTER Tabelle 5.2 Bedeutung der Fehlercodes (Fortsetzung) Eingangsdatenpfadfehler (siehe Seite 5-30) Nicht fatal Fahren Sie das Gerät erneut hoch. Überprüfen Sie die Funktion der Sicherheitsverriegelungen der Abdeckungen. Wenden Sie sich bei Fehlern in den Sicherheitsverriegelungen an den Wartungsdienst. Tritt der Fehler wieder auf, muss der Wartungsdienst benachrichtigt werden.
Seite 154
5-22 B EHEBUNG VON EHLERN IM LATESETTER Tabelle 5.2 Bedeutung der Fehlercodes (Fortsetzung) Plattentransportfehler (siehe Seite 5-35) 1210 Fatal Schließen Sie die Kassettenklappe. Falls diese sich nicht richtig schließen lässt, muss der Wartungsdienst benachrichtigt werden. 1212 Nicht fatal Schließen Sie die Klappe des Papierkorbs für Zwischenblätter, und fahren Sie das Gerät erneut hoch.
Seite 155
5-23 UXEL LATESETTER Tabelle 5.2 Bedeutung der Fehlercodes (Fortsetzung) 1260 Nicht fatal Der Papierkorb ist fast voll (200 Blätter). Leeren Sie den Papierkorb für Zwischenblätter. Fatal Der Papierkorb ist voll (300 Blätter). Leeren Sie den 1270 Papierkorb für Zwischenblätter. 1280 Nicht fatal Das Fach ist fast voll.
Seite 156
5-24 B EHEBUNG VON EHLERN IM LATESETTER Tabelle 5.2 Bedeutung der Fehlercodes (Fortsetzung) 1410 Fatal Fahren Sie das Gerät NICHT erneut hoch. Im Abschnitt “Kassettenfehler (1400 bis 1499)” auf Seite 5-38 finden Sie Informationen darüber, wie Sie die Kassette manuell zurück in das Fach des automatischen Einzugs bewegen können.
5-25 UXEL LATESETTER Tabelle 5.2 Bedeutung der Fehlercodes (Fortsetzung) 1630 Fatal Fahren Sie das Gerät NICHT erneut hoch. Lesen Sie im Abschnitt “Eingabetransportfehler (1600 bis 1699)” auf Seite 5-47 nach, und überprüfen Sie zunächst, ob ein Plattenstau aufgetreten ist. Falls Sie keine Anzeichen für einen Stau erkennen, fahren Sie das Gerät erneut hoch.
5-26 B EHEBUNG VON EHLERN IM LATESETTER Abbildung 5.6 Fehlerklärungsfenster: Optik Optikfehler können wie folgt behoben werden: Brechen Sie den Warnton ab, und warten Sie, bis das Symbol Bilder werden heruntergeladen und das Wartesymbol zur Fehlerprotokollierung ausgeblendet werden. Prüfen Sie im RIP-Protokollfenster, welche Jobs nicht gescannt wurden, und senden Sie sie erneut ab.
5-27 UXEL LATESETTER Schlittenfehler werden in dem in Abbildung 4.4 dargestellten Fenster angezeigt, wobei das Schlittenmodul hervorgehoben Modulposition wird. HINWEIS: Fehler 205 wird manchmal behoben, wenn der Scan des nächsten Jobs startet. Schlittenfehler werden wie folgt behoben: Brechen Sie den Warnton ab, und warten Sie, bis das Symbol Bilder werden heruntergeladen und das Wartesymbol zur Fehlerprotokollierung ausgeblendet werden.
5-28 B EHEBUNG VON EHLERN IM LATESETTER Umgebungsfehler (500 bis 599) Die Systemsoftware überwacht konstant die Gerätetemperaturen, die sicherheitsverriegelten Abdeckungen, das Abfallfach und die wichtigen Ventilatoren. Falls irgendein Modul nicht ordnungsgemäß arbeitet, wird ein Fehler gemeldet. Fehler bei Maximaltemperaturüberschreitungen Ein typisches Fehlerklärungsfenster zur Darstellung eines Problems durch Maximaltemperaturüberschreitung am Gerät sieht wie folgt aus: Abbildung 5.7 Fehlerklärungsfenster: Umgebung...
5-29 UXEL LATESETTER Raumtemperatur abgekühlt ist. : Limit 3 ist ein fataler Fehler. Dadurch wird ein Systemabschluss durchgeführt, nachdem der aktuelle Job belichtet wurde. Wenden Sie sich an den Wartungsdienst. Die Limitüberschreitung ist ein fataler Fehler. Dadurch wird 560: ein sofortiger Systamabschluss durchgeführt, bevor der aktuelle Job belichtet wird.
5-30 B EHEBUNG VON EHLERN IM LATESETTER Prüfen Sie, ob das Fach korrekt eingesetzt wurde, wie im Abschnitt “Ausführen der Wartungsarbeiten” auf Seite 6-12 beschrieben. Schließen Sie die Engineabdeckung. Das Gerät wird automatisch wieder hochgefahren. Fehler durch offene Abdeckungen Diese Fehler werden in einem Fehlerklärungsfenster angezeigt. Ein typisches Beispiel für ein solches Fenster finden Sie in Abbildung 3.3 auf Seite...
5-31 UXEL LATESETTER Brechen Sie den Warnton ab, und warten Sie, bis das Symbol Bilder werden heruntergeladen und das Wartesymbol zur Fehlerprotokollierung ausgeblendet werden. Führen Sie die in Tabelle 5.2 auf Seite 5-19 genannten Maßnahmen zur Fehlerbehebung aus. Drücken Sie , um den Scanvorgang fortzusetzen.
5-32 B EHEBUNG VON EHLERN IM LATESETTER Brechen Sie den Warnton ab, und warten Sie, bis das Symbol Bilder werden heruntergeladen und das Wartesymbol zur Fehlerprotokollierung ausgeblendet werden. Drücken Sie , um den Scanvorgang fortzusetzen. Erneut hochfahren Falls der Fehler wieder auftritt, fahren Sie das System erneut hoch, und wählen Sie dann im Menü...
5-33 UXEL LATESETTER Kommunikationsfehler zwischen Prozessor und Engine können wie folgt behoben werden: Brechen Sie den Warnton ab, und warten Sie, bis das Symbol Bilder werden heruntergeladen und das Wartesymbol zur Fehlerprotokollierung ausgeblendet werden. Überprüfen Sie, ob das RS232-Kabel ordnungsgemäß mit dem Prozessor verbunden ist oder sich möglicherweise gelöst hat.
5-34 B EHEBUNG VON EHLERN IM LATESETTER Abbildung 5.11 Fehlerklärungsfenster: Prozessormodul Bei Prozessorfehlern handelt es sich häufig um temporäre Fehler, die bei der nächsten Platte behoben sind. Wenn der Fehler wiederholt auftritt, lösen Sie die Prozessorselbsttests aus. Sie werden im Wartungshandbuch des Geräts näher beschrieben.
5-35 UXEL LATESETTER Plattentransportfehler (1200 bis 1299) VORSICHT: Fahren Sie das System erst erneut hoch, wenn Sie einen möglicherweise vorliegenden Platten- bzw. Papierstau behoben haben. Es handelt sich hier um allgemeine Plattentransportfehler, die im automatischen Einzug, im Plattentransportmodul oder in der Engine auftreten können.
5-36 B EHEBUNG VON EHLERN IM LATESETTER Abbildung 5.12 Fehlerklärungsfenster: Hebewerk Die Hebewerksfehler können Sie nur beheben, indem 1330 1340 Sie das Plattentransportmodul öffnen und prüfen, ob ein Modul fehlerhaft ist (siehe Abbildung 5.13 auf Seite 5-37). Fehler 1330 Öffnen Sie die obere Abdeckung des Plattentransportmoduls. Überprüfen Sie, ob sich die Schiene des Fachs des automatischen Einzugs und die Führungsschiene für den Plattentransport (dargestellt in...
5-37 UXEL LATESETTER AUTOFEEDER SHELF RAIL X-DOOR FLAP PLATE TRANSPORT GUIDE RAIL Abbildung 5.13 Beheben von Hebewerksfehlern Fehler 1340 Siehe Abbildung 5.13 auf Seite 5-37. Entfernen Sie die obere sicherheitsverriegelte Abdeckung des Plattentransportmoduls. Überprüfen Sie, ob sich die Horizontalklappe in der horizontalen Position befindet.
5-38 B EHEBUNG VON EHLERN IM LATESETTER Kassettenfehler (1400 bis 1499) Ein typisches Fehlerklärungsfenster für einen Kassettenfehler sieht wie folgt aus: Kassettenfehler treten auf, wenn die Kassette nicht ordnungsgemäß in den automatischen Einzug eingesetzt wurde oder ein Mechanismus ausgefallen ist. Fehler 1410 Siehe Abbildung 5.14 auf Seite...
Seite 171
5-39 UXEL LATESETTER GROOVE (ON UNDERSIDE OF CASSETTE) CASSETTE FORWARD CASSETTE (TOP VIEW) CASSETTE NOT SQUARE TO PLATE FEED ASSEMBLIES Abbildung 5.14 Beheben von Kassettenfehlern Überprüfen Sie, ob sich beide Kassettenbeförderungsarme ordnungsgemäß in den entsprechenden Kerben unterhalb der Kassette befinden und sich gleichmäßig drehen (beide Arme müssen sich in derselben Position befinden).
5-40 B EHEBUNG VON EHLERN IM LATESETTER Falls die Kassette blockiert ist, versuchen Sie, sie zu lösen und zurück in das Fach zu bewegen. Gehen Sie nicht mit Gewalt vor. Wenden Sie sich bei Problemen an den Wartungsdienst. Wenn der Fehler behoben ist, drücken Sie Erneut hochfahren Fehlerklärungsfenster.
Seite 173
5-41 UXEL LATESETTER Abbildung 5.15 Fehlerklärungsfenster: Umleitungsvorrichtung Zur Behebung von Plattentransportfehlern wird in der Regel zunächst geprüft, ob ein Platten- oder Papierstau im Bereich des Zuführungs- und des Umleitungsmoduls vorliegt (siehe Abbildung 5.16 auf Seite 5-43 Abbildung 5.17 auf Seite 5-45).
5-42 B EHEBUNG VON EHLERN IM LATESETTER Innerhalb der Kassette: siehe “Innerhalb der Kassette” auf Seite 5- Wenn Sie keine Anzeichen für einen Stau erkennen können und die Kassette sich ordnungsgemäß im automatischen Einzug befindet, wählen Sie , um den Scanvorgang fortzusetzen. Erneut hochfahren Unter den Schieber-/Abführungswalzen Wenn sich eine Platte oder ein leeres Zwischenblatt unter den...
Seite 175
5-43 UXEL LATESETTER PAPER NUDGE SENSOR ROLLER TAKE– AWAY ROLLER PLATE TRANSPORT (PLAN VIEW) Abbildung 5.16 Beheben von Staus an den Schieber-/ Abführungswalzen Entfernen Sie die Platte bzw. das Zwischenblatt aus dem Plattentransportmodul bzw. der Trommel. Stellen Sie sicher, dass das Papier vollständig entfernt wird und keine Fragmente zurückbleiben.
5-44 B EHEBUNG VON EHLERN IM LATESETTER An der Umleitungsvorrichtung für Zwischenblätter und den Antriebswalzen des Papierkorbs Wenn sich leere Zwischenblätter unterhalb der Umleitungsvorrichtung oder den Antriebswalzen verklemmt haben (siehe Abbildung 5.17 auf Seite 5-45): Öffnen Sie die Klappe des Papierkorbs für Zwischenblätter, und entfernen Sie überschüssiges Papier.
5-45 UXEL LATESETTER DIVERTER DRIVE NUDGE ROLLERS ROLLER PULL SHEET DOWN INTERLEAF PAPER Abbildung 5.17 Entfernen von Platten aus der Umleitungsvorrichtung für Zwischenblätter Innerhalb der Kassette Wenn Papier oder leere Zwischenblätter während der automatischen Wiederherstellung einer Platte teilweise zurück in die Kassette bewegt werden und im Plattentransportmodul teilweise belichtet werden (siehe Abbildung 5.18 auf Seite...
Seite 178
5-46 B EHEBUNG VON EHLERN IM LATESETTER CASSETTE IN AUTOFEEDER Abbildung 5.18 Entfernen von Platten aus einer Kassette Überprüfen Sie, ob Sie weitere Anzeichen für Platten- oder Papierstaus im Plattentransportmodul erkennen können. Sie müssen Sie Kassette wieder in den Raum für das Laden der Platten bringen und überprüfen, ob die oberen leeren Zwischenblätter und die Platten sich in der richtigen Position zum Einlegen befinden.
5-47 UXEL LATESETTER Eingabetransportfehler (1600 bis 1699) VORSICHT: Fahren Sie das System erst erneut hoch, wenn Sie einen möglicherweise vorliegenden Platten- bzw. Papierstau behoben haben. Ein typisches Fehlerklärungsfenster für einen Eingabetransportfehler sieht wie folgt aus: Abbildung 5.19 Fehlerklärungsfenster: Eingabetransportvorrichtung Beim Eingabetransportmodul handelt es sich um eine Gruppe von Walzenbändern in der Engine, über die Platten in die Enginetrommel befördert werden.
5-48 B EHEBUNG VON EHLERN IM LATESETTER Platte beendet ist und die Kassette sich im automatischen Einzug befindet. Öffnen Sie die linke obere Abdeckung sowie die bedienerseitige Abdeckung der Engine. Nehmen Sie den Trommelverschluss ab, wie im Abschnitt “Zugang zum Inneren der Bildgebungs-Engine” auf Seite 6-11 erläutert.
Seite 181
5-49 UXEL LATESETTER Abbildung 5.20 Fehlerklärungsfenster: Stanzvorrichtung Plattenstaus in der Trommel sind häufig fatale Fehler. Sie können durch ein Problem mit einem der Trommelmechanismen verursacht werden: Schiebevorrichtung: Eine Schiebevorrichtung an der Trommel drückt die Platte in die Stanzvorrichtung am Ausgabeende. Stanzvorrichtung: Die Platte wird in die Stanzvorrichtung geschoben, wo sie vor dem Scannen mechanisch zentriert, festgehalten und gestanzt wird.
Seite 182
5-50 B EHEBUNG VON EHLERN IM LATESETTER Entfernen Sie die Platte aus der Trommel, wie in Abbildung 5.21 auf Seite 5-50 dargestellt. Falls die Platte sich verklemmt hat und nicht bewegen lässt, versuchen Sie es NICHT mit Gewalt. Wenden Sie sich an Ihren örtlichen Wartungsdienst.
5-51 UXEL LATESETTER Wenn der Fehler behoben ist, drücken Sie Erneut hochfahren Fehlerklärungsfenster. Ausgabe- und Pufferfehler(1800 bis 1899) VORSICHT: Fahren Sie das System erst erneut hoch, wenn Sie einen möglicherweise vorliegenden Plattenstau behoben haben. Ein typisches Fehlerklärungsfenster für einen Fehler in der Ausgabetransportvorrichtung oder im Puffer sieht wie folgt aus: Abbildung 5.22 Fehlerklärungsfenster: Puffer Diese Fehler werden möglicherweise durch einen Plattenstau in...
Seite 184
5-52 B EHEBUNG VON EHLERN IM LATESETTER Platte beendet ist und die Kassette sich im automatischen Einzug befindet. Öffnen Sie die rechte obere Engineabdeckung und die obere Pufferabdeckung. Ausgabetransportvorrichtung: Ziehen Sie die Platte in den Puffer, indem Sie die Walzenbänder drehen, und entfernen Sie dann die Platte aus dem Puffer.
K a p i t e l ARTUNG DES LATESETTERS In diesem Kapitel werden die vom Bediener auszuführenden routinemäßigen Wartungsarbeiten beschrieben. Aufrufen des Wartungsbildschirms............. Ausführen des Jobs und der Testprogramme..........Zugang zum Inneren der Bildgebungs-Engine ..........6-11 Ausführen der Wartungsarbeiten .............. 6-12 Planmäßige Wartungsarbeiten ..............
Seite 186
6-2 W ARTUNG DES LATESETTERS Das Wartungs-Fenster wird eingeblendet: DREHVORRICHTUN ABFALLFACH TESTBILD GSSPIEGEL LEEREN AUSFÜHREN REINIGEN DURCHSCHUSSBLAT JOBWARTESCHLA TBEHÄLTER LEEREN NGE VERWALTEN (VOLL) Abbildung 6.1 Wartungsfenster Mit den Optionen in diesem Fenster können Sie eine Wartungsarbeit starten oder ein nützliches System-Hilfsprogramm ausführen. Abfallfach leeren Der Platesetter verwendet das in Abbildung 6.12 auf Seite 6-18...
Seite 187
UXEL LATESETTER versehentlichen Schleierbildung auf dem Film. Informationen zum Zugriff auf das Fach bzw. Entfernen des Abfalls finden Sie jeweils in den Abschnitten “Zugang zum Inneren der Bildgebungs-Engine” auf Seite 6-11 “Abfallfach leeren” auf Seite 6-16. Nach Abschluss dieser Aufgabe wird erneut das WartungsfFenster angezeigt und der Abfallfach-Zähler wird für den nächsten Produktionsvorgang auf Null zurückgesetzt.
6-4 W ARTUNG DES LATESETTERS Seite 6-13 Testbild ausführen Das Ausführen von Testbildern ermöglicht die Überprüfung der Qualität von Plattenbelichtungen (Kalibrierung, Registrierung usw.) zu gegebener Zeit mittels einer Reihe von Qualitäts-Testbildern, die permanent auf der lokalen Festplatte gespeichert sind. Wählen Sie zum Aufrufen des Testbild-Fensters Testbild ausführen Nun können Sie ein Bild hervorheben und an den Prozessor ausgeben.
UXEL LATESETTER Ausführen von Testbildern Wenn im Menü WERKZEUGE wie in Testbilder ausführen Abbildung 6.2 auf Seite 6-5 gezeigt ausgewählt ist, können Sie ein permanent auf der Festplatte der Engine gespeichertes Testbild belichten. Jede benannte Bilddatei kann aus dem folgenden typischen Fenster zum Ausführen eines Testbilds ausgewählt werden: BILD AUSFÜHREN...
6-6 W ARTUNG DES LATESETTERS Ihrer Installation und dem Jobdurchsatz abhängig. Testbilder werden gewöhnlich kundengerecht für die Anlage oder speziell als Inbetriebnahmebilder für Wartungszwecke angefertigt. Zusätzliche, Ihren neuen Produktionsanforderungen entsprechende Testseiten können jederzeit zur Liste hinzugefügt werden. Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem örtlichen Wartungsdienst. Ausführen eines Testbilds nach folgenden Angaben: öStellen Sie sicher, dass der richtige Plattentyp für die Testbildgröße im automatischen Zubringer installiert ist.
Seite 191
UXEL LATESETTER SCAN-JOB-NR. UND SEPARATION BILDJOB LÖSCHEN Abbildung 6.3 Fenster „Jobwarteschlange verwalten“ - Bildjob Verwenden Sie die Tasten zum Abrollen Pfeil nach oben/nach unten der Liste aller aktuellen Jobs und zum Hervorheben einer Job- Nummer. RIP kennzeichnet Jobbilder zwecks Belichtung oder Auswurf routinemäßig.
6-8 W ARTUNG DES LATESETTERS AUSWERFEN LÖSCHEN Abbildung 6.4 Fenster „Jobwarteschlange verwalten“ - Job auswerfen Ausführen des Eigentests Eine Reihe von Diagnose-Selbsttests für sämtliche Hauptsteuerungsmodule werden automatisch ausgeführt, wenn diese vom Bediener ausgewählt wurden. Sie ermöglichen Sicherheitsprüfungen für den Bediener, aus denen hervorgeht, ob die Hauptsteuersysteme des Platesetters ordnungsgemäß...
Seite 193
UXEL LATESETTER BILDER WERDEN NICHT HERUNTERGEL ADEN DIAGNOSE AUSFÜHREN Abbildung 6.5 Fenster „Diagnose ausführen“ Drücken Sie , um das Menü WERKZEUGE erneut anzuzeigen. Zurück Wählen Sie , um eine Reihe automatischer Tests Diagnose ausführen der wichtigsten Elektronik-, Optik- und Plattentransportmodule zu starten.
Seite 194
6-10 W ARTUNG DES LATESETTERS PROZESSOR SYSTEM FHMB3 FHMB4 SCHLITTEN FHMB2 FHMB1 OPTIK NICHT BETRIEBSBEREIT Abbildung 6.6 Diagnose-Fenster Wenn alle Tests bestanden sind, wird im Fenster „Diagnose ausführen“ das Symbol Diagnose erfolgreich abgeschlossen angezeigt: Drücken Sie , um das Gerät hochzufahren und den Zurück Scanvorgang zu starten.
6-11 UXEL LATESETTER Abbildung 6.7 Diagnosefehlererklärungsfenster aufrufen Notieren Sie sich die Fehlernummer, und wenden Sie sich an Ihren örtlichen Wartungsdienst. Bei aktivierter -Taste haben Sie die Option, das System Hochfahren neu zu starten, obwohl ein Testfehler gewöhnlich einen Fehler angibt, der das System vom Scannen abhält. Zugang zum Inneren der Bildgebungs-Engine Wenn Sie auf die Trommel, den Drehvorrichtungsspiegel oder das Abfallfach zugreifen müssen, öffnen Sie die Abdeckung an der Seite...
6-12 W ARTUNG DES LATESETTERS LATCH (4 POSITIONS) PULL TO RELEASE DRUM CASTING END CAP (USER END) Abbildung 6.8 Den Trommelverschluss an der Benutzerseite abnehmen Ausführen der Wartungsarbeiten Während des Scanvorgangs unterzieht die Systemsoftware die Engine einer fortlaufenden Prüfung und warnt den Benutzer sofort,...
6-13 UXEL LATESETTER wenn eine Wartungsarbeit fällig ist. Entleeren des Abfallfachs für Durchschussblätter - siehe Abschnitt“Entleeren des Abfallfachs für Durchschussblätter” auf Seite 6-13. Entleeren des Abfallfachs - siehe Abschnitt “Abfallfach leeren” auf Seite 6-16. Reinigen des Drehvorrichtungsspiegels - siehe Abschnitt “Drehvorrichtungsspiegel reinigen (monatlich)”...
Seite 198
6-14 W ARTUNG DES LATESETTERS Abbildung 6.9 Fehlererklärungsfenster: Abfallfach für Durchschussblätter voll Wählen Sie im Fehlererklärungsfenster , um das erste Rechnerinfo Hilfefenster aufzurufen, in dem angezeigt wird, dass die Abdeckung des Abfallfachs für Durchschussblätter an der Benutzerseite (siehe Abbildung 1.3 auf Seite 1-7) jetzt geöffnet werden kann.
Seite 199
6-15 UXEL LATESETTER ABDECKUNG ÖFFNEN UND PAPIER ENTFERNEN ABDECKUNG SCHLIEßEN ABFALLFACH LEER BESTÄTIGEN Abbildung 6.10 Hilfefenster: Entleeren des Abfallfachs für Durchschussblätter Sie können nun problemlos auf den Platesetter zugreifen, ohne zu riskieren, dass die Medien einer Schleierbelichtung ausgesetzt werden. Wenn die Taste aktiviert ist, können Sie, wenn gewünscht, die Zurück Warnung ignorieren, indem Sie zum Modus AUSFÜHREN...
6-16 W ARTUNG DES LATESETTERS Scannen zu verhindern. Dies kann zu geringfügigen Verzögerungen in der Produktion führen. Entfernen Sie den Papierabfall und schließen Sie die Klappe des Papierabfallfachs. Diese Klappe weist keine Verriegelung auf, da ein Zugriff auf das Abfallfach keine Gefahr für den Bediener birgt. Die Maschine kann während der Papierentfernung die Scanvorgänge fortführen, ohne dass der Bediener einer Gefahr ausgesetzt ist.
Seite 201
6-17 UXEL LATESETTER Sie können auch auf die aktivierte Taste drücken, um das Zurück Wartungsfenster erneut anzuzeigen. WÄHLEN SIE „ABFALLFACH LEEREN“ ÖFFNEN SIE DIE ENGINE- ABDECKUNG LEEREN SIE DAS ABFALLFACH Abbildung 6.11 Hilfefenster: Abfallfach leeren Öffnen Sie die Benutzerklappe der Engine ganz. Ziehen Sie das Abfallfach, das längs der Trommel läuft, heraus (siehe Abbildung 6.12 auf Seite 6-18).
6-18 W ARTUNG DES LATESETTERS Schließen Sie die Seitenabdeckung; der Platesetter fährt automatisch wieder hoch und zeigt das Fenster AUSFÜHREN an. CHAD TRAY PULL Abbildung 6.12 Herausziehen des Abfallfachs Drehvorrichtungsspiegel reinigen (monatlich) Dieses wöchentlich durchzuführende Verfahren ist die empfohlene Methode zur Reinigung des Drehvorrichtungsspiegels und zur Entfernung jeglicher Verschmutzungen.
Seite 203
6-19 UXEL LATESETTER Wählen Sie im Wartungsfenster Drehvorrichtungsspiegel reinigen um das erste Hilfefenster aufzurufen. Wählen Sie erneut ; es erscheint das Drehvorrichtungsspiegel reinigen Wartesymbol und weist auf eine kurze Verzögerung hin, während der Schlitten in die korrekte Position auf der Benutzerseite geht. Sie können auch auf die aktivierte Taste drücken, um das Zurück...
Seite 204
6-20 W ARTUNG DES LATESETTERS WÄHLEN SIE „DREHVORRICHTUNGSSP IEGEL REINIGEN“ DREHVORRICHTU ENGINE-ABDECKUNG NGSSPIEGEL ÖFFNEN UND REINIGEN ENDVERSCHLUSS ENTFERNEN ABLENKPLATTE ENTFERNEN UND SPIEGEL REINIGEN Abbildung 6.13 Hilfefenster: Reinigen des Drehvorrichtungsspiegels Die Ablenkplatte wird herausgenommen, indem Sie die beiden mit der Hand angezogenen Schrauben, die in Abbildung 6.14 auf Seite 6- dargestellt sind, lösen und das Ablenkscheibenelement vom Schlitten abziehen.
Seite 205
6-21 UXEL LATESETTER DO NOT TOUCH NOTE: PERISCOPE IN FRONT THE FOCUSSING LENS OF FOCUSSING LENS NOT SHOWN TRAVERSE CARRIAGE BAFFLE 1 LOOSEN THE TWO FINGER-TIGHT SCREWS 2 PULL BAFFLE AWAY FROM CARRIAGE Abbildung 6.14 Entfernen der Ablenkplatte VORSICHT: Nicht die in Abbildung 6.14 auf Seite 6-21 dargestellte Fokussierlinse berühren.
Seite 206
6-22 W ARTUNG DES LATESETTERS häufig um und wechseln Sie es aus; reiben Sie die gesamte Oberfläche ab. LEFT OR RIGHT HAND COTTON BUD SOLVENT: (ON LONG STICK) (IPA) Abbildung 6.15 Reinigen des Drehvorrichtungsspiegels VORSICHT: Nur geringen Druck mit einem angefeuchteten Reinigungstuch anwenden.
6-23 UXEL LATESETTER Wiederholen Sie diesen Vorgang, damit der jeweils nächste Wischvorgang den vorherigen überschneidet. Montieren Sie die Ablenkplatte wieder; stecken Sie dazu die beiden Stifte in den Schlitten und ziehen Sie die beiden Befestigungsschrauben mit der Hand an. Den Trommelverschluss wieder einbauen. Schließen Sie die Seitenabdeckung;...
6-24 W ARTUNG DES LATESETTERS Reinigen des MMI-Touchpads (monatlich) Siehe Abbildung 6.16 auf Seite 6-24. Reinigen Sie das MMI-Touchpad monatlich mit einem Reinigungstuch, Wattestäbchen oder mit einem mit mildem Lösungsmittel (wie IPA) befeuchteten, fusselfreien Tuch. Abbildung 6.16 Reinigen des MMI-Touchpads Reinigung des Inneren des Platesetters (monatlich) Reinigung der Engine-Trommel...
6-25 UXEL LATESETTER Plattendurchsatz und der Ansammlung von Verschmutzungen, die als Punkte auf den Medien zu sehen sind. Ausschalten des Platesetters. Informationen über den Zugang zur Trommel vom Benutzerende aus finden Sie in Abschnitt “Zugang zum Inneren der Bildgebungs- Engine” auf Seite 6-11.
Seite 210
6-26 W ARTUNG DES LATESETTERS wurden, reinigen Sie die Platten und die inneren Formteile mit einem fusselfreien, leicht mit Wasser oder einem milden Reinigungsmittel angefeuchteten Tuch. Es dürfen keine Art von Scheuermittel oder auf Benzol basierende Lösungsmittel benutzt werden. Schwer zu entfernende Verschmutzungen und Flecken können mit IPA entfernt werden.
K a p i t e l UXEL LATESETTER ATEN In diesem Kapitel werden kurz die für den Bediener wichtigen Produktmerkmale des Luxel Violet 9600CTP Automatic beschrieben. Dazu gehören Informationen zu den folgenden Komponenten: Mediendaten....................Ausgabedaten....................Platesetter-Daten ................... Mediendaten Laserspezifikationen Ein Luxel CTP belichtet auf Fuji LP-NV Fotopolymerplatten befindliche Bilder mit Laserstrahlen im violetten Spektrum mit einer Wellenlänge von...
Seite 212
7-2 L UXEL LATESETTER ATEN FOR MAX PLATE SIZE PUNCH SHADOW AREA 25 mm 960 mm x 1160 mm 925 mm (MAX) IMAGING HEIGHT 10 mm 1158 mm (MAX) IMAGING WIDTH Abbildung 7.1 Maximale Plattenbelichtungsfläche (V-9600 CTP)
UXEL LATESETTER FOR MAX PLATE SIZE 762 mm x 675 mm 960 mm x 1160 2 mm 672 mm (MAX) IMAGING HEIGHT 1 mm 760 mm (MAX) IMAGING WIDTH Abbildung 7.2 Maximale Plattenbelichtungsfläche (Vx-9600 CTP) Medientypen Die Plattenhöchst- und -mindestgrößen sind in der Tabelle 7.1 auf Seite 7-4 für die folgenden Plattentypstärken aufgeführt:...
7-4 L UXEL LATESETTER ATEN Tabelle 7.1 Abmessungen der Medien Mindestgröße Höchstgröße Breite (mm) 1160 Höhe (mm) Ausgabedaten Rasterpunkttypen und -formen Der Platesetter hat einen Hartpunktmotor, der je nach verfügbaren Screen Sets die folgenden Punktformen benutzt: rund elliptisch quadratisch euklidisch Auflösungen und Spotgrößen Der Platesetter arbeitet mit den Auflösungen und Spotgrößen in Tabelle 7.2 auf Seite...
UXEL LATESETTER Platesetter-Daten Elektrische Daten Grundlegende elektrische Voraussetzungen für den Platesetter finden Sie inTabelle 7.3 auf Seite 7-5. Tabelle 7.3 Elektrische Daten des Platesetters Elektrische Spezifikationen Ausschalter 15 A (langsam) Netzeingangsspannung 230V AC (50 Hz) Phase Einzeln Höchststrom 15 A Sicherheitsausschalter Der Motor muss immer mit einem Sicherheitsausschalter ausgestattet sein, der leicht zugänglich ist.
Zusätzliche Kassetten- und Staplerförderer sind ebenfalls auf Bestellung erhältlich. Platesetter-Umgebung Die richtigen Umgebungsbedingungen für den Platesetter-Betrieb sind für qualitativ hochwertige Bildgebung von größter Wichtigkeit. Tabelle 7.4 auf Seite 7-7 finden Sie die von Fujifilm angegebenen zulässigen Bedingungen für den Maschinenbetrieb und die Bildgebung.
Seite 217
<5 % RH pro Stunde Höhe <1.800 m über Meeresspiegel Staub <5 Mikrometer pro m +7.5 µm 5-18 Hz/+0,01g 18-150 Hz Bodenvibration Für verbesserte Bildqualität empfiehlt Fujifilm jedoch folgende optimale Bedingungen in Tabelle 7.5 auf Seite 7-7. Tabelle 7.5 Empfohlene Platesetter-Umgebung Parameter Betriebsbereich 21 - 25 °C...
Seite 219
NDEX Fehler beheben, 5-35 Automatischer Zubringer Abdeckung offen Funktion, 1-12 Fehlersymbol, 5-14 Kassettenklappe, 3-19 Abdeckungen Symbol Abdeckung offen, Abfallfach Bilder werden heruntergeladen Fehler, 5-29 (Symbol), 4-12 Fehlersymbol, 5-11 Bilder werden nicht heruntergeladen leeren, 6-16 (Symbol), 4-12 Abfallfach für Durchschussblätter Bildgebungs-Engine leeren, 6-13 Funktion,...
Seite 220
NDEX Fehlergruppe, Fehlerklärungsfenster, Ein-/Ausschalten Fehlersuche, Den Platesetter ausschalten, Fehlertyp, 5-15 Den Platesetter einschalten, Gruppe, 4-51 Platesetter, Protokollierung, Engine suchen, (siehe Bildgebungs-Engine), 1-12 Type, 4-51 Erneut hochfahren Fehler-Info (Taste), 4-53 erneut hochfahren bei Fehlern, Fehlerklärungsfenster Fenster für nicht fatale Fehler, Erneut hochfahren (Taste), für fatale Fehler, Fehlersuche (siehe Fehler),...
Seite 221
9600 CTP I UXEL NDEX Fenster „Jobwarteschlange ver- 4-56 walten“, Film erschöpft Fehlersymbole, Kalibrierung, 5-13 4-22 Film erschöpft (Symbol), Display-Kontrast einstellen, 4-44 Film nahezu erschöpft (Symbol), Touchpad-Display, 4-40 Kassette Datenbank, 4-19 Geräteinfo, Datenbank bearbeiten, 4-11 4-35 Geräteinfo (Taste), Datenbank bearbeiten, 4-14 4-17 4-24...