• Sollte die Netzleitung Beschädigungen aufweisen, so berühren Sie sie nicht.
Schalten Sie zuerst die zugehörige Netzsteckdose stromlos (z.B. über den
zugehörigen Sicherungsautomaten) und ziehen Sie danach den Netzstecker
vorsichtig aus der Netzsteckdose. Betreiben Sie das Produkt auf keinen Fall mit
beschädigter Netzleitung.
• Netzstecker dürfen nie mit nassen Händen ein- oder ausgesteckt werden.
• Das Gerät muss auf einer waagerechten, ebenen und stabilen Fläche platziert
werden. Stellen Sie sicher, dass sich um das Produkt herum ein Freiraum von
mindestens 10 cm befindet. Das Gerät ist nicht für den Einbau geeignet.
• Bewegen Sie das Gerät niemals, indem Sie am Kabel ziehen und achten Sie
darauf, dass das Kabel nicht verwickelt wird.
• Wickeln Sie das Kabel nicht um das Gerät und knicken Sie es nicht.
• Verwenden Sie das Gerät niemals direkt neben einer Wärmequelle.
• Achten Sie darauf, dass sich der Wasserstand im Wassertank immer zwischen
den Markierungen MIN und MAX befindet. Kontrollieren Sie den Wasserstand
während des Betriebs.
• Bewegen Sie das Gerät sehr vorsichtig und langsam, wenn der Wassertank
gefüllt ist. Wasser kann aus dem Wassertank herausspritzen, wenn der Luftkühler
ruckartig bewegt wird.
• Falls das Gerät mit befülltem Wassertank umkippt, benutzen Sie es nicht mehr.
Lassen Sie das Gerät vor erneutem Einschalten von einer Fachkraft auf eventuelle
Schäden untersuchen.
• Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Arbeitsweise, die
Sicherheit oder den Anschluss des Produkts haben.
• Lassen Sie Wartungs-, Anpassungs- und Reparaturarbeiten ausschließlich von
einem Fachmann bzw. einer Fachwerkstatt durchführen.
• Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsanleitung nicht
beantwortet werden, wenden Sie sich an unseren technischen Kundendienst oder
an andere Fachleute.
b) Batterien
• Achten Sie beim Einlegen der Batterien auf die richtige Polung.
• Entfernen Sie die Batterien, wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht verwenden, um
Beschädigungen durch Auslaufen zu vermeiden. Auslaufende oder beschädigte
Batterien können bei Hautkontakt Säureverätzungen hervorrufen. Beim Umgang
mit beschädigten Batterien sollten Sie daher Schutzhandschuhe tragen.
• Bewahren Sie Batterien außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie
Batterien nicht frei herumliegen, da diese von Kindern oder Haustieren verschluckt
werden könnten.
• Nehmen Sie keine Batterien auseinander, schließen Sie sie nicht kurz und
werfen Sie sie nicht ins Feuer. Versuchen Sie niemals, nicht aufladbare Batterien
aufzuladen. Es besteht Explosionsgefahr!
Bedienelemente
6
5
4
3
2
1
14
15
16
17
13
12
11
10
9
21
20
18
19
1 Rolle
2 Wasserstandsanzeige
3 Lüfterausgang
4 Bedienfeld
5 Fernbedienungsempfänger
6 Handgriff
7 Wabenfilterelement (Luftzufuhr)
8 Kabelaufwicklung
9 Netzkabel mit Netzstecker
10 Wassertankabdeckung
11 Wassertank
12 Wassertankfilter
13 Kühlakku
14 Taste
15 Taste
Rollen befestigen
Packen Sie das Produkt sorgfältig aus und entfernen Sie das Verpackungsmaterial. Mit dem
Produkt werden 4 Rollen (1) mitgeliefert.
• Legen Sie den Luftkühler auf eine erhöhte Oberfläche (z. B. ein Tisch), so dass das Unterteil
zum Befestigen der Rollen etwas übersteht. Legen Sie bei Bedarf eine Folie oder Decke zum
Schutz der Oberfläche unter dem Luftkühler.
• Stecken Sie die Rollen wie nachstehend abgebildet in die Öffnungen am Boden des
Luftkühlers. Stecken Sie die Rollen mit Bremsfunktion vorne in den Luftkühler.
Fernbedienung
• Vor der ersten Benutzung ist entweder eine Schutzfolie aus dem Batteriefach (27) zu
entfernen oder die Batterie muss eingelegt werden, wenn sie separat beigepackt ist.
• Durch Ziehen der Schutzfolie aus dem Batteriefach werden die Batteriekontakte freigegeben
und die Fernbedienung ist betriebsbereit.
• Wenn die Batterie separat beiliegt, öffnen Sie das Batteriefach, wie in nachstehender
Abbildung gezeigt. Legen Sie die Knopfbatterie Typ CR 2032 mit der Plusseite nach oben
zeigend in den Batteriehalter und schieben Sie ihn wieder ins Batteriefach, bis er einrastet.
Batteriehalter hier aus
dem Batteriefach ziehen
Pull Notch
Verschlusslasche in diese
Locking latch
7
Richtung ziehen
• Die Batterie muss ausgetauscht werden, wenn die Fernbedienung nach einiger Zeit nicht
8
mehr reagiert. Verfahren Sie zum Austauschen der Batterie, wie beim Einlegen erwähnt und
in der Abbildung gezeigt.
• Die Tasten der Fernbedienung sind identisch mit den Tasten des Bedienfelds (4).
• Die Reichweite der Fernbedienung beträgt 6 m. Richten Sie den Fernbedienungssender (22)
auf den Fernbedienungsempfänger. Möbel und andere Gegenstände, die sich
zwischen Fernbedienungssender und Fernbedienungsempfänger befinden, können die
Signalübertragung stören und die Reichweite verringern.
Inbetriebnahme
Stellen Sie das Produkt auf eine trockene, saubere, waagerechte und standsichere Oberfläche.
Um eine bessere Kühlung zu erreichen, können die mitgelieferten Kühlakkus (13) in den
Wassertank gelegt werden. Bei Verwendung der Kühlakkus wird das Wasser im Wassertank
gekühlt und es strömt kühlere Luft aus der Lüfteröffnung. Frieren Sie die Kühlakkus für ca. 12
22
Stunden im Gefrierschrank oder Gefrierfach ein, bevor Sie sie in den Wassertank legen.
23
Halten Sie ausreichend Abstand von Hitze erzeugenden Geräten.
Stellen Sie das Produkt nicht unter Vasen oder Blumentöpfe, um zu vermeiden
24
dass das Produkt mit Tropfwasser in Kontakt kommt.
25
• Der Luftkühler kann am Handgriff (6) bewegt werden. Die vorderen Rollen sind mit einer
26
Bremse ausgestattet. Drücken Sie die Bremse runter, um den Luftkühler gegen Wegrollen
zu schützen. Drücken Sie die Bremse nach oben, um sie freizugeben. Bewegen Sie den
Luftkühler vorsichtig, wenn sich Wasser im Wassertank befindet, um ein herausspritzen von
Wasser zu vermeiden.
27
Pull Notch
16 Taste
17 Taste
18 Taste
19 Taste
Fernbedienung
20 Taste
21 Taste
22 Fernbedienungssender
23 Taste
24 Taste
25 Taste
26 Taste
27 Batteriefach
Rolle mit Bremsfunktion, vorne
Front Foot-wheel
Rolle, hinten
Rear Foot-wheel