Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anwendungshinweise; Verwendung Des Sm Tb101/202 - SM Pro Audio TB101 Bedienhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

6. Anwendungshinweise

6.1 Verwendung des TB101/202
Der Einsatz des TB101/202 ist sehr einfach:
Schritt für Schritt:
Die richtige Verkabelung
Verbinden Sie hochohmige Instrumente (Gitarre, Bass, etc.) mit dem Instrumenten-Eingang auf der
Vorderseite. Synthesizer oder andere Instrumente, die mit normalen Linepegeln arbeiten,
verbinden Sie mit dem Klinkeneingang auf der Rückseite oder schließen Sie ein Mikrofon über den
XLR-Eingang auf der Rückseite Ihres TB101/202 an. Verbinden Sie den Ausgang des TB101/202
mit Ihrem Studioequipment (Audiointerface, Recorder, Mischpult, etc.).
Phantomspeisung für Mikrofone?
Wenn Sie ein Kondensatormikrofon verwenden, welches eine externe Stromversorgung benötigt,
schalten Sie den Phantompower-Schalter auf „On".
Phasenumkehr des Eingangssignals?
Sie können die Phasenlage des Eingangssignals bei Bedarf umkehren. Diese Funktion wird dann
benötigt, wenn beispielsweise eine Snare Drum mit zwei Mikrofonen simultan abgenommen wird.
Das Ergebnis klingt dann sauberer, weil die gemeinsamen Signalanteile der Mikrofone durch die
Phasenumkehr ausgelöscht werden.
Einpegeln des Signaleingangs
Pegeln Sie die Eingangslautstärke optimal aus. Achten Sie hierbei auf die Clip-Anzeige. Die LED
sollte, wenn überhaupt, nur bei Signalspitzen kurz aufleuchten. Sollte der Eingangsregler nicht aus-
reichen, um ein zu lautes Eingangssignal abzuschwächen (vor allem bei Line-Signalen), schalten
Sie die -20dB Pad-Absenkung hinzu.
Einstellen der Kompression
Für eine Kompression des Signals schalten Sie den Opto-Kompressor ein und regeln Sie nach
Wunsch die Stärke der Kompression sowie die Attack- und Release-Zeiten mit den entsprechen-
den Kontrollen.
Verwendung des EQs
Zur Bearbeitung mit dem EQ justieren Sie die entsprechenden Regler. Bei intensiver Verstärkung
durch die vorgeschaltete Röhre kann es zu etwas überbetonten Höhenanteilen im Signal kommen.
Mit dem 8 kHz-Regler können Sie diese bei Bedarf leicht absenken. Der 80 Hz-Regler empfiehlt
sich zum Ausblenden von so genannten Trittschallanteilen bei Mikrofonaufnahmen.
Pegeln der Ausgangslautstärke
Stellen Sie mit dem Ausgangslautstärke-Regler die gewünschte Signallautstärke ein. Achten Sie
hierbei auf Übersteuerungen bei Ihrem angeschlossenen Equipment.
9
Anwendungshinweise

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Tb202

Inhaltsverzeichnis