Montage- und Bedienungsanleitung
10.
Schornsteinanschluss und Bemessung
Dimensionierung
Voraussetzung für die einwandfreie Funktion der Feuerungsanlage ist der richtig dimensionierte Schornstein.
Wichtig!
Bei der Sanierung bestehender Anlagen empfehlen wir immer eine Begutachtung mit dem zuständigen
Bezirksschornsteinfegermeister vor dem Einbau der Kesselanlage, damit frühzeitig geeignete Maßnahmen
festgelegt werden können.
Es wird empfohlen, ggf. den Schornstein vor Einbau der Heizungsanlage vom Schornsteinfeger reinigen zu
lassen.
Der Kamin und die Abgasrohre müssen beim SPK entsprechend ausgelegt sein.
Ein geeigneter Kaminzugregler ist einzubauen.
11.
Aufstellung und Montage
Vor Aufstellung Ihrer Anlage informieren Sie bitte den zuständigen Bezirksschornsteinfegermeister und holen
Sie dessen Genehmigung zur Aufstellung Ihres Kessels ein.
Bei Aufstellung der Anlage sind die Bestimmungen der örtlichen Behörden zu beachten.
Abgesehen von den Sicherheitsventilen, die vom Amt zugelassen sind, dürfen in der gesamten Strecke vom
Kessel über den Ausdehnungsbehälter bis zu den Sicherheitsventilen keine Armaturen montiert werden (z. B.
Absperrventile, Rückschlagventile oder Rückschlagklappen, Mischventile, Nebenwegventile oder
Regulierungsthermostate).
Der Kessel muss über den Kettenzugregler gesteuert werden.
12. Erstinbetriebnahme
Übergabe an den Betreiber
Die erstmalige Inbetriebnahme hat durch den Ersteller der Anlage (Fachbetrieb für Heizungsbau) oder einen von
ihm beauftragten Sachkundigen nach §24c, Abs. 1 der GewO zu erfolgen.
Dabei ist der ordnungsgemäße Einbau aller Anlagenkomponenten sowie die richtige Einstellung und Funktion
sämtlicher Regel- und Sicherheitseinrichtungen zu prüfen.
Es wird empfohlen, dem Betreiber hierüber eine Bescheinigung auszustellen (bei Anlagen nach DIN 4751 Teil 2
vorgeschrieben).
Außerdem hat der Hersteller einer Wärmeerzeugungsanlage für diese eine Einbau- und Betriebsanleitung mit
Wartungshinweise anzufertigen und dem Betreiber auszuhändigen.
Im Zuge der Übergabe an den Betreiber ist diesem oder entsprechend mit den Aufgaben betreuten Personen die
Bedienung und Wartung der Kesselanlage einschließlich aller Zusatzeinrichtungen eingehend zu klären.
Insbesondere die Funktion der sicherheitstechnischen Ausrüstung und die Maßnahmen zur Aufrechterhaltung
eines sicheren Betriebes wie z. B. die jährliche Prüfung der thermischen Ablaufsicherung..
Anheizen
Stapeln Sie das Holz versetzt übereinander in den Kessel.
Legen Sie oben auf das gestapelte Holz etwas kleineres Holz und zünden dieses mit einem Anzünder an.
Schließen Sie die Fülltür und gehen Sie wie nachfolgend beschrieben vor.
9
NMT Normotec Systemelemente GmbH, Hohe Straße 12, 01558 Großenhain
Tel: 03522/521485
Fax: 03522/521486
info@nmt-systeme.de
www.nmt-systeme.de