Herunterladen Diese Seite drucken

smv Rad Max Betriebsanleitung Seite 4

Werbung

1 Wichtige Hinweise
Sehr verehrte Kunden,
die vorliegende Betriebsanleitung soll Ihnen helfen, Ihren Träger
optimal einzusetzen.
Wenn Sie alle Hinweise beachten, können Sie die Lebensdauer des
Trägers erhöhen und
mögliche Gefahren vermeiden.
Bewahren Sie diese Betriebsanleitung auf. Falls Sie den Träger
verkaufen oder verleihen, geben Sie auch die Betriebsanleitung mit.
Lesen Sie die Betriebsanleitung vollständig durch, bevor Sie den
Träger erstmalig nutzen. Die Nichtbeachtung dieser Betriebsanlei-
tung kann zu Verletzungen führen und zu Schäden am Träger. Für
Schäden, die aufgrund von Nichtbeachtung dieser Betriebsanleitung
entstehen, übernimmt SMV keine Haftung.
2 Sicherheit
2.1 Personen
– Träger sind keine Spielzeuge.
Lassen Sie Kinder nicht unbeaufsichtigt
in der Nähe eines Trägers spielen. Kinder könnten sich beim Spielen
mit dem Träger verletzen.
– Personen, die mit dem Träger fahren oder arbeiten, müssen diese
Betriebsanleitung gelesen und verstanden haben.
2.2 Träger
– Ein defekter Träger darf niemals benutzt werden. Defekte Träger
bergen nicht vorhersehbare Risiken.
– Die Rückleuchten des Trägers müssen jederzeit sichtbar sein.
Falls die Rückleuchten durch überstehende Ladung, oder Schmutz
verdeckt werden, kennzeichnen Sie das Ende Ihres Trägers mit
einer gut sichtbaren Beleuchtungseinheit.
2.3 Ladung
– Das zulässige Gesamtgewicht darf nicht überschritten werden.
– Der Träger muss sorgfältig und richtig beladen sein.
– Das zulässige Gesamtgewicht darf nicht überschritten werden.
2.4 Reparaturen
– Reparaturen dürfen nur in für den Anwendungsfall von Fa. SMV
AG zu benennender Fachbetriebe vorgenommen werden.
– Bei Reparaturen dürfen nur Original- Ersatzteile von SMV verwen-
det werden.
– An- und Umbauten am Träger sind nur nach Absprache mit SMV
zulässig.
2.5 Entsorgung
Der Besitzer des Trägers ist verpflichtet, den Träger und alle zuge-
hörigen Komponenten nach den landesspezifisch
gültigen Entsorgungsvorschriften zu entsorgen.
Elektro-Schrott
Die mit diesem Symbol gekennzeichneten Geräte
unterliegen der europäischen Richtlinie 2002/96/EG.
Alle Elektronik- und Elektro-Altgeräte müssen ge-
trennt vom Hausmüll entsorgt
werden. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Stadtverwal-
tung (Gemeindeverwaltung,Kommune) wie Sie
Altgeräte umweltgerecht entsorgen
Betriebsanleitung
Rad Max - Motorrad
.
www.smv.ag
4 Laden
4.1 Träger be- und entladen
-Zum Be- und Entladen muss der Träger an einem entsprechenden
Fahrzeug montiert worden sein.
-Der Untergrund muss fest, tragfähig und eben sein.
-Das Laden muss an einem sicheren und gut beleuchteten Ort
erfolgen.
-Der Straßenverkehr darf nicht beeinträchtigt werden. Es dürfen
keine Verkehrsteilnehmer oder andere Personen behindert oder
gefährdet werden.
4.2 Ladung richtig verteilen
Die Ladung muss gleichmäßig und formschlüssig verteilt sein.
Alle Teile müssen gegen Verrutschen gesichert.
4.3 Ladung sichern
Die Ladung muss so gesichert sein, dass sie auch in extremen
Fahrsituationen (Vollbremsung, Ausweichmanöver o.Ä.) nicht ver-
rutscht oder sich gar löst.
Unzureichend gesicherte Ladung
Personen- und Sachschäden
Prüfen, ob Befestigungen ausreichenden und sichern Halt für die
Ladung bieten. Möglicherweise zusätzliche Maßnahmen zur La-
dungssicherung vornehmen.
4.4 Verzurren
Unzureichend gesicherte Ladung
Personen- und Sachschäden
Keine beschädigten Zurrgurte verwenden.
Nur Zurrgurte mit Prüfsiegel sowie die dafür vorgesehenen Zurr-
punkte verwenden.
Ladung immer fest und sicher verzurren.
Ladung nach Möglichkeit diagonal verzurren. Zurrgurte mit einer
Ratsche o.Ä. spannen.
4.5 Laden mit Auffahrhilfe
Zu hohes Überfahrgewicht
Quetschungen von Körperteilen, Sachschäden.
Das Überfahrgewicht der Auffahrhilfe beachten.
4.6 Fahrzeug aufladen
1. Die Auffahrhilfe anbringen.
2. Das Fahrzeug aufladen
3. Den ersten Gang einlegen oder bei Automatikgetriebe auf „P"
stellen, die Handbremse anziehen.
4. Das Fahrzeug sichern.
5. Die Auffahrhilfe verstauen.
4.7 Fahrzeug abladen
1. Die Auffahrhilfe anbringen.
2. Die Transportsicherungen lösen und verstauen.
3. Das abzuladende Fahrzeug langsam und gerade herunterfah-
ren. Dabei ruckartige Lenkbewegungen vermeiden.
3

Werbung

loading