Herunterladen Diese Seite drucken

SVS SHT-77 D Bedienungsanleitung Seite 2

8 kanal-handsender

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

UHF-Handsender
Bestimmungsgemäße Verwendung
Mit dem Handsender SHT-77 können auf Tastendruck Signale zu einem passenden Empfänger per
Funk übertragen werden um bspw. Schaltbefehle oder Alarmmeldungen zu übertragen.
Bei Anwendungen, die eine Auswirkung auf die Sicherheit menschlichen Lebens haben können,
ist zu beachten, dass bei Funkverbindungen immer die Gefahr möglicher Störungen besteht.
Das Produkt darf nicht verändert, bzw. umgebaut werden und die Betriebsanleitung ist unbedingt
zu beachten.
1
Beschreibung
Mit einem Handsender SHT-77 lassen sich bis zu acht Funktionen fernsteuern. Dies können 8
Funktionen in einem Empfänger (bspw. SHR-7 K4) oder aber auch verschiedene Empfänger an
verschiedenen Orten sein. SHT-77 hat 7 Tasten, die achte Funktion wird durch gleichzeitiges Betätigen
der Tasten 3 und 6 realisiert. Diese Sonderfunktion ist für besondere Anwendungen, die möglicherweise
nicht versehentlich ausgelöst werden sollen, vorgesehen.
Jede Tastenbetätigung wird durch die grün-blinkende LED (links oben) quittiert. Falls der Ladezustand
der Batterie abgenommen hat, leuchtet gleichzeitig zur Betätigung einer Taste die mit dem
Batteriesymbol gekennzeichnete gelbe LED. Dies wird darüber hinaus dem Empfänger mitgeteilt,
sodass die Möglichkeit besteht, empfangseitig eine Batterieanzeige oder Alarmierung zu realisieren.
Das System verfügt über nahezu 60000 mögliche Funkadressierungen, teilt dem Empfänger mit, welche
der 8 Funktionen ausgelöst wurde und ob der Ladezustand der Batterie für störungsfreien Betrieb noch
ausreichend ist.
SHT-77 kann anmelde- und gebührenfrei betrieben werden.
2
Systemreichweite
Die Funkfernbedienung SHT-77 ist für große Reichweiten von bis zu mehreren hundert Metern unter
optimalen Bedingungen ausgelegt. Auch Wände, selbst Stahlbeton-konstruktionen werden vom System
durchdrungen. Die maximale Reichweite wird aller-dings nur bei Sichtkontakt zum Empfänger und ohne
Hochfrequenzstörungen erreicht.
Mögliche Ursachen für verminderte Reichweite:
Bebauung jeder Art oder Vegetation beeinflussen die Reichweite.
Der Abstand der Antenne zum Körper, wie auch zu anderen leitenden Flächen oder Gegenständen
(hierzu zählt auch der Erdboden) geht stark in die Strahlungscharakteristik ein und beeinflusst somit
die Reichweite.
Das "Grundrauschen" in nichtländlichen Gebieten kann bereits relativ hoch sein, wodurch der Signal-
Störabstand verringert wird und damit die Reichweite. Ebenso ist es nicht ausgeschlossen, dass
Geräte mit ähnlichen Arbeitsfrequenzen in der Nachbarschaft betrieben werden und somit den
Empfänger scheinbar unempfindlicher machen.
Befindet sich der Empfänger in der Nähe von störstrahlungsproduzierenden Geräten (schlecht
abgeschirmte PC´s), können ebenfalls starke Reichweiteeinbußen oder sogar das scheinbare
Aussetzen des Empfängers auftreten.
- 2 -
Bedienungsanleitung (D)

Werbung

loading