Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Außenhülle Schaltzug; Bremsen; Sattelstütze; Sattelstützenreduzierhülse - Liteville H-3 Mk2 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

10. Außenhülle Schaltzug
Verwende nur Außenhüllen mit einem Durch-
messer von 4 mm, z. B. Shimano SIS-SP41.

11. Bremsen

Dein Liteville H-3 Mk2 Rahmen ist ausschließlich
für die Verwendung von Scheibenbremsanlagen
konzipiert.
Der Rahmen wird hinten mit einer 7"-Post-
mount-Aufnahme ausgeliefert. Hier kann der
Bremssattel, bei Verwendung einer 180 mm
Bremsscheibe, direkt ohne Adapter verbaut
werden. Die zulässigen Durchmesser der hinteren
Bremsscheibe betragen minimal 180 mm,
maximal 203 mm.
12. Sattelstütze
Bei allen Liteville Rahmen beträgt der Innen-
durchmesser des Sitzrohres 34,9 mm. Das Mk2
ist für den Einbau der „Eightpins" Vario Stütze
vorbereitet. Es können aber auch andere Vario
Stützen mit Zuganlenkung von unten durch das
Sitzrohr verbaut werden
Um einen Rahmendefekt zu vermeiden gelten für
konventionelle und Vario Stützen anderer Her-
steller, außer Eightpins, folgende Einstecktiefen:
bis 200 mm Auszug: 120 mm
über 200 mm Auszug: 140 mm
Der Auszug wird gemessen vom Ende des
Sitzrohres bis zur Oberkante der Satteldecke.
13. Sattelstützenreduzierhülse
Die Verwendung von Reduzierhülsen hebt nicht
die Mindesteinstecktiefe der Stütze im Rahmen
auf!
TIPP: Wähle im Zweifelsfall die längere
Reduzierhülse und achte auf Kompatibilität
und gute Qualität (z. B. Art.113299 Syntace
Post Shim Light 31.6 Art.114203 Syntace
Post Shim 30.9).
HINWEIS: Falls die Einstecktiefe von
120 mm bzw. 140 mm nicht eingehalten
werden kann, ist die PostShim 30.9 (Art.No.
114203) zu verwenden. Nur damit kann die
Einstecktiefe auf 90 mm reduziert werden.

14. Sattelklemme

Wir empfehlen die Verwendung unserer Super-
Lock2 oder der MicroLock 38 Sattelklemme.
Möchtest du eine andere Sattelklemme
verwenden, so muss diese zu einem Sitzrohr-
Außendurchmesser von 38.0 mm passen.

15. Steuersatz

Im Liteville H-3 Rahmen ist ein Syntace
SuperSpin-Steuersatz verbaut.
Die Steuersatzlager werden im Steuerrohr direkt,
ohne Lagerschalen, verbaut.
- 8 -
D. MONTAGE

1. Rahmenvorbereitung

Die Kontaktflächen (Tretlager, Scheibenbremsauf-
nahme, Sitzrohr) sind bereits fertig bearbeitet und
zur Montage vorbereitet.
Sollten trotz sorgfältiger Fertigung Probleme bei
der Montage auftreten, wende dich bitte direkt an
Syntace.
HINWEIS: Bei nachträglichen Montage- /
Servicearbeiten oder nachträglichem Be-
schichten muss sichergestellt werden, dass
die Position des Einstellrings der Eightpins
Vario Stütze nicht verändert oder wiederher-
gestellt wird. Der Einstellring befindet sich
am rechten unteren Ende des Sitzrohres, in
der Nähe des Tretlagers.
2. Sattelstütze / Sattel
Das H-3 ist für die Montage von Vario Stützen mit
Anlenkung von unten durch das Sitzrohr geeignet.
Verwende für den Einbau der Eightpins Sattel-
stütze die separate Hersteller-Bedienungsan-
leitung. Hier wird die Montage exemplarisch am
Beispiel des 301 Mk14 beschrieben und bildlich
dargestellt.
www.eightpins.at
HINWEIS: Die Zugverlegung für alle Vario
Stützen mit Anlenkung von unten erfolgt
durch das Unterrohr, Tretlager und Sitzrohr.
HINWEIS: Die serienmäßige Schnittstelle
(Postpin) für die Eightpins Vario Stütze im
unteren Bereich des Sitzrohres ist bereits
werksseitig eingestellt und sollte nicht
entfernt oder verstellt werden!
Bei Benutzung einer konventionelle Sattelstütze
wird durch häufiges Verstellen im verschmutzten
Zustand Material an der Sattelstütze und am
Sitzrohr abgetragen.Bei Carbon Sattelstützen ist
der Verschleiß, auf Grund der lackierten Epoxy-
matrix-/ Faser- Oberfläche, deutlich höher als bei
Aluminium-Sattelstützen. Um diesen Verschleiß
möglichst gering zu halten, sollte die Sattel-
stütze nach jeder Fahrt im Regen oder Schlamm
aus dem Rahmen herausgezogen und gereinigt
werden. Vergesse hierbei nicht die Innenseite
des Sitzrohres zu säubern. Der Durchmesser
der Sattelstütze darf an keiner Stelle weniger
als 34,7 mm betragen. Ist dies der Fall, muss die
Sattelstütze ausgetauscht werden. Wird die Sat-
telstütze weiter verwendet, kann der Rahmen im
Bereich der Sattelstützen Klemmschelle zu stark
eingeschnürt und dadurch irreparabel deformiert
werden. Im Extremfall können sich dann in Folge
Risse im Sitzrohr bilden.
- 9 -

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis