Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Keilriemen Spannen Oder Wechseln; Fehlerbeseitigung - HMG-maschinen WSK 7-5 Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WSK 7-5:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

H e s s
M a s c h i n e n b a u
G r i e s b a c h
maschinen
zur holzverarbeitung
W i r
m a c h e n Q u a l i t ä t p r e i s w e r t

3. 2 Keilriemen spannen oder wechseln

Vor dem Spannen oder Wechseln der Keilriemen die
Maschine unbedingt vom Stromnetz trennen!
Spannen und Wechseln bei E-Motor Antrieb:
>
3 Schrauben vom äußeren Keilriemenschutzkasten
lösen und Schutzkasten demontieren (siehe Abb. 20)
>
Keilriemenspannung prüfen:
Die Keilriemen müssen
so gespannt werden, daß sie sich mit dem Daumen
in der Mitte ca. 10 mm durchdrücken lassen
>
Keilriemen nachspannen:
Kontermuttern der Spann-
schrauben unter der Motorkonsole lösen und die
obere Spannmuttern nachziehen bis die richtige
Spannung erreicht wurde (siehe Abb. 21). Darauf
achten, daß die Motor-Keilriemenscheibe mit der
Sägenwellen-Keilriemenscheibe fluchtet. Hierzu
kann der Längsanschlag als Hilfsmittel genutzt
werden (siehe Abb. 22)! Bei richtiger Spannung die
Kontermuttern wieder anziehen!
>
K e i l r i e m e n w e c h s e l n :
D i e M u t t e r n d e r
Spannschrauben lösen und die Motorkonsole soweit
anheben, bis sich die Keilriemen locker von der
Keilriemenscheibe abnehmen lassen. Die neuen
Keilriemen aufsetzen und spannen wie oben be-
schrieben. Keilriemen: 2 Stück 17x1000 mm XPA,
HMG Bestell-Nr.: 200087
Es müssen immer alle Keilriemen ausgetauscht werden. Die Keilriemen nur lose
auflegen und nicht "aufzwängen", da sie sonst durch Beschädigung reißen könnten!
Vor Inbetriebnahme müssen wieder alle Schutzeinrichtungen montiert sein!
Brennholzkreissäge
Abb. 20 Keilriemenantrieb
Abb. 21 verstellbare Motorkonsole
Abb. 22 Keilriemenjustierung
14
H e s s
M a s c h i n e n b a u
G r i e s b a c h
maschinen
zur holzverarbeitung
W i r
m a c h e n Q u a l i t ä t p r e i s w e r t

4. Fehlerbeseitigung

>
Elektromotor läuft nicht an :
B
Falscher Anschluß: Zuleitung von einem Fachmann überprüfen lassen
B
Netzspannung nicht vorhanden: Netzspannung prüfen
B
Sicherungen fallen: Zuleitung zu schwach abgesichert, eventuell stärkere
Sicherungen und stärkere Zuleitung verwenden, siehe 2.3
B
Motorschutz spricht an: Zuleitung zu schwach, siehe 2.3 und 2.4
B
Motor brummt: nur 2 Phasen (400V) angeschlossen, Zuleitung überprüfen
B
Thermofühler im Motor defekt: von einem Fachmann überprüfen lassen
>
Elektromotor läuft in falsche Richtung :
B
Drehfeld von Netzleistung nicht korrekt:
Schalter wenden, siehe 2.3
>
Elektromotor brummt nur und kommt nicht auf Nenndrehzahl:
B
In Netzzuführung fehlt eine Phase: Netzzuleitung und Steckerverbindungen
prüfen
B
Motor ist nicht richtig verschaltet: Motoranschluß überprüfen
>
Beim Einstecken der Netzzuleitung löst die Netzsicherung aus:
B
falscher Anschluß (Phase und Null vertauscht): Anschluß überprüfen und
Schalter aus Sicherheitsgründen zur Überprüfung einsenden
B
Leistungshalbleiter defekt: Schalter aus Sicherheitsgründen zur Überprüfung und
Reparatur einsenden
B
defekte Netzleitung: Leitung überprüfen
>
Elektromotor schaltet während des Betriebs plötzlich aus:
B
Motorschutz spricht an: Motor abkühlen lassen, siehe 2.4
B
Eventuell fehlt eine Phase: Zuleitung prüfen
B
Sägeblatt prüfen: hat sich gelockert/hat keine Schärfe/ist nicht ausreichend
geschränkt/ist mit Harz belegt
B
Netzspannung unterbrochen: Zuleitung überprüfen
>
Die elektronische Bremse schaltet nicht mehr ab (brummt ununterbrochen):
B
Bauteilausfall auf der elektronischen Bremse: Netzstecker ziehen, damit der
Motor nicht überhitzt. Schalter zur Reparatur einsenden.
>
Keine Bremsfunktion:
B
Sicherung auf der Bremsplatine des Schalters defekt. Sicherung austauschen
B
Ausfall der elektronischen Bremse: Schalter zur Reparatur einsenden
Brennholzkreissäge
Phasen durch Phasenwender im
15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Wtsk 7-5Wsk 7-7Wtsk 7-7

Inhaltsverzeichnis