Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hmg Kreissägeblätter; Beenden Der Arbeit; Instandhaltung; Kontrollen - HMG-maschinen WSK 7-5 Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WSK 7-5:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

H e s s
M a s c h i n e n b a u
G r i e s b a c h
maschinen
zur holzverarbeitung
W i r
m a c h e n Q u a l i t ä t p r e i s w e r t
2.7 HMG Kreissägeblätter
Für HMG Kreissägen empfehlen wir folgende Sägeblätter zu verwenden:
>
Æ
NV Vollstahl Kreissägeblatt 700 mm, Bohrung 30 mm, 80 Zähne, Chromstahl
Spitzzahnausführung, für feine einfache Holzschnitte. Bestell-Nr. 686017
>
NV-V Vollstahl Kreissägeblatt
Chromvanadium für bis zu 30% mehr Standzeit gegenüber Chromstahl,
Spitzzahnausführung, für feine einfache Holzschnitte. Bestell-Nr. 686427
>
Æ
KV Vollstahl Kreissägeblatt 700 mm, Bohrung 30 mm, 56 Zähne, Chromstahl
Wolfzahnausführung, für grobe einfache Holzschnitte. Bestell-Nr. 686070
>
KV-V Vollstahl Kreissägeblatt,
Chromvanadium für bis zu 30% mehr Standzeit gegenüber Chromstahl,
Wolfzahnausführung, für grobe einfache Holzschnitte. Bestell-Nr. 686467
>
LFZ Präzisions-Kreissägeblatt
hartmetallbestückt, Langschnitt Flachzahn mit Spanabweiser, für Längs- und
Querschnitte in allen Naturhölzern. Bestell-Nr. 686130
>
SWZ Präzisions-Kreissägeblatt
hartmetallbestückt, geräuschreduziert, speziallegirtem Wechselzahn
nagelsicher, für feine Längs- und Querschnitte in Brenn- und Bauholz,
Kunststoffe, Mischmaterialien und Aluminium. Bestell-Nr. 686116
Schärfen des Sägeblattes:
Wir empfehlen grundsätzlich alle Kreissägenblätter von einem Fachbetrieb nach-
schärfen zu lassen, um eine optimale Schärfe zu erzielen! Stumpfe Kreissägeblätter
können überhitzen und Risse im Sägeblatt verursachen.
Sollte ein Vollstahl Kreissägeblatt trotzdem selbst nachgeschärft werden, ist darauf
zu achten, daß die ursprüngliche Tiefe gleich bleibt. Es muß also der Zahngrund
mitausgeschliffen werden! Die Schränkung sollte symmetrisch und min. 1/4 bzw.
max. 1/2 der Blattstärke sein. Außerdem wird nur das obere Drittel der Zähne
geschränkt.
Hartmetallbestückte Kreissägeblätter zeichnen sich durch eine hohe Lebensdauer
aus. Diese Sägeblätter sind hochwertige Maschinenwerkzeuge und müssen
entsprechend gehandhabt werden. Bitte folgendes beachten:
>
Besonders Hartmetallsägeblätter sollten nur von einem Fachbetrieb
nachgeschärft werden.
>
Die Hartmetallbestückung ist aufgrund der besonderen Härte vor Ausbrüchen zu
schützen. Bei unsachgemäßer Lagerung können die Zahnspitzen beschädigt
Brennholzkreissäge
Æ
Æ
700 mm, Bohrung
Æ
30 mm, 80 Zähne,
Æ
Æ
Æ
700 mm, Bohrung
30 mm, 56 Zähne,
Æ
Æ
700 mm, Bohrung
30 mm, 42 Zähne,
Æ
Æ
700 mm, Bohrung
30 mm, 84 Zähne,
12
H e s s
M a s c h i n e n b a u
G r i e s b a c h
maschinen
zur holzverarbeitung
W i r
m a c h e n Q u a l i t ä t p r e i s w e r t
werden. Deshalb das Sägeblatt auf einem Schaumgummi oder Ähnlichem
ablegen. Schneiden Sie in keine im Holz befindlichen Metallklammern und
dergleichen. Die nagelsicheren Sägeblätter können nur bei festsitzenden Nägeln
oder Metallklammern den Belastungen stand halten.
>
Das Sägeblatt darf nicht auf Stoß oder Schlag beansprucht werden.
>
Auslaufende Sägeblätter dürfen nicht mit Fremdeinwirkung abgebremst werden.

2.8 Beenden der Arbeit

Nie die Maschine unter Last ausschalten! Das Gerät von der Antriebsquelle trennen
und die Maschine von Staub, Schmutz und Holzresten befreien. Außerdem sollten
die verschiedenen Bedienelemente geschmiert werden. Wird die Maschine für einen
längeren Zeitraum nicht benutzt, so muß das Gerät an einem witterungsbeständigen
und staubfreien Ort untergestellt werden.

3. Instandhaltung

Vor Wartungs- und Kontrollarbeiten unbedingt die Maschine von der Antriebsquelle
trennen! Sicherheitsvorschriften wie unter 2.1 angegeben müssen eingehalten
werden. Verwenden Sie nur original HMG HESS Ersatzteile. Nach Wartungsarbeiten
wieder alle Schutzvorrichtungen montieren.

3.1 Kontrollen

>
Nach der ersten Betriebsstunde und weiteren 100
Stunden alle Schrauben und Muttern nachziehen
(verlorene Schrauben und Muttern ersetzen)!
>
Alle Gelenke und Bedienelemente regelmäßig
schmieren!
>
Gelegentlich die Lagerrohre der Wippe und den
Lagerbock der Schwenkschutzhaube nachfetten
(siehe Abb.19).
>
Sägeblätter sollten regelmäßig geölt werden, um
Rostansatz zu vermeiden.
>
Kabel auf eventuelle Quetschstellen prüfen!
>
Keilriemenspannung regelmäßig prüfen!
Brennholzkreissäge
Abb. 19 Lagerrohre/Lagerbock
13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Wtsk 7-5Wsk 7-7Wtsk 7-7

Inhaltsverzeichnis