Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sägeblattwechsel; Zusatzausrüstung - HMG-maschinen WSK 7-5 Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WSK 7-5:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

H e s s
M a s c h i n e n b a u
G r i e s b a c h
maschinen
zur holzverarbeitung
W i r
m a c h e n Q u a l i t ä t p r e i s w e r t
Sägeblattschlitz ausrichten, um ein Umkippen und Verklemmen des Holzes während
des Schneidvorganges zu vermeiden. Beim Durchschneiden darf nicht zu fest
angedrückt werden, sonst könnte die Drehzahl des Sägeblattes geringer werden und
zum Überhitzen des Motors führen, der dann Abschalten würde und erst wieder bei
einer Oberflächentemperatur von ca. 30°C in Betrieb genommen werden darf. Bei
Längsschnittarbeiten immer Längsanschlag und Holz-Schiebestock verwenden!
Außerdem niemals mit Schutzhandschuhe in der Nähe des Sägeblattes arbeiten!
Der Umbau von Wipp- auf Tischbetrieb ist innerhalb weniger Sekunden ohne
Fremdwerkzeug durchführbar.
Die Maschine vorher unbedingt abschalten und vom
Stromnetz trennen!
Zum Öffnen des Sägetisches wird die Tisch-Wippverriegelung
am Sägetisch (Abb.1 Nr.13.) geöffnet und der Tisch so weit nach oben geschwenkt,
bis er am Sägengestell ansteht. Durch sein Eigengewicht bleibt der Tisch in dieser
Stellung und muß nicht extra fixiert werden. Anschließend wird die Schwenk-
schutzhaube (Abb.1 Nr.5.) nach oben gezogen und mit einem Steuereisen
verbunden, das mittels Sicherungsstecker gesichert wird (Abb.11). Die gesperrte
Wippe wird durch Lösen, Hochziehen und Sichern des Wippgriffes -in oberster
Stellung des Arretierungsbleches (Abb.1 Nr.6.)- freigegeben. Es ist darauf zu achten,
daß der verstellbare Wippgriff mit dem Sicherungsstecker, der sich an einer Kette am
Arretierungsblech befindet, gesichert wird.
Auch am Sägetisch befinden sich zur Sicherung des Sägeblattes Holzleisten aus
Hartholz, die nach Verschleiß ausgetauscht werden müssen!
2.5 Sägeblattwechsel
Bevor mit dem Sägeblattwechsel begonnen werden
kann, muß die Maschine abgeschaltet und vom
Stromnetz getrennt werden!
Um das Sägeblatt aus- bzw. einbauen zu können, muß
in Wippstellung das Steuereisen gelöst und die
Schwenkschutzhaube (Abb.1 Nr.5.) nach vorne einge-
schwenkt werden. In Tischstellung muß der Tisch
geöffnet sein (siehe Umbau Wipp-Tischbetrieb auf Seite
10) . Das freiliegende Sägeblatt kann nach dem Lösen
der Sechskantschraube von der Antriebswelle (Abb. 16)
und nach dem Abziehen des Sägeblattflansches
herausgenommen werden. Ein Sägeblattsperrbolzen
arretiert das Sägeblatt und erleichtert das Öffnen der
Sechskantschraube des Flansches. Bei Wipp-Tisch-
sägen sollte die Schwenkschutzhaube -nach
Brennholzkreissäge
Abb. 16 Sägeblattwechsel
Abb. 17 Sägeblattwechsel Tischstellung
10
H e s s
M a s c h i n e n b a u
G r i e s b a c h
maschinen
zur holzverarbeitung
W i r
m a c h e n Q u a l i t ä t p r e i s w e r t
Demontage des Sägeblattflansches- nach hinten geschwenkt werden, dadurch wird
die Entnahme des Sägeblattes erleichtert (Abb.17).
Bitte beachten Sie unsere Empfehlungen über HMG Sägeblätter (siehe 2.7)! Es
dürfen nur Sägeblätter nach "prEN 847-1" und nur in der Größe von 700 mm
verwendet werden!
Spaltkeil (nur bei Wipp-Tischsägen):
Die richtige Einstellung des Spaltkeils kann im
Tischbetrieb überprüft werden. Der Abstand zwischen
Spaltkeil und Sägeblatt sollte zwischen 3 mm und 10
mm betragen. Die Höhe des Spaltkeils sollte zwischen 1
mm bis 2 mm niedriger als das Sägeblatt eingestellt
sein.
2.6 Zusatzausrüstung
Ein umfangreiches lieferbares Zubehör runden das Programm von HMG Kreissägen
ab. Auf unserer Homepage unter www.hmg-maschinen.de finden Sie aktuelle
Informationen.
Übersicht Zubehör:
>
Geländefahreinrichtung 2-rädrig, luftbereift, zum Transportieren auf unweg-
samem Gelände. Bestell-Nr.: S 56805
>
Transportwagen 2-rädrig mit Fixierstange, zum leichten Transport der Wipp- und
Wipptischsägen auf vier Rädern. Bestell-Nr.: S 56810
>
Wippanschlag mit Maßeinheit 25, 33 und 50 cm, Hilfsmittel zur exakten Ermittlung
des Trennschnittes im Wippbetrieb. Bestell-Nr.: S 56815
>
Gelenkwelle, sehr lange Welle, die gekürzt werden kann. Bestell-Nr.: 675045
>
Dreipunktaufhängung als Nachrüstsatz, Heckanbau, nur für Wippkreissägen.
Bestell-Nr.: S 56822
>
Dreipunktaufhängung als Nachrüstsatz, seitlicher Anbau. Bestell-Nr.: S 56820
>
Sägetisch aufklappbar als Nachrüstsatz, 1280x850 mm, mit Spaltkeil und Alu-
anschlag. Bestell-Nr.: S 56801
>
Schälscheibe Vollstahl, 600x4/5,5x30 mm mit 4 CR Messer, zum Spitzen und
Schälen von Pfählen. Bestell-Nr.: 686210
>
Zuführtisch für Schälscheibe, zum Anlegen von Holzpfählen. Bestell-Nr.: 200101
>
Rundholzbesäumeinrichtung für Sägetisch. Bestell-Nr.: 200302
Brennholzkreissäge
Abb. 18 Spaltkeil
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Wtsk 7-5Wsk 7-7Wtsk 7-7

Inhaltsverzeichnis