Herunterladen Diese Seite drucken

ANSMANN Racing POWERBASE Bedienungsanleitung Seite 4

Werbung

6. Fehlfunktion und Fehlerbehebung
Im Falle einer Fehlfunktion während des Betriebes
akustisches Warnsignal ab und ein Fehlercode wird im LCD Display (14) angezeigt. In der nachstehenden Tabelle können Sie eventuelle
Fehlerquellen und Lösungsansätze finden.
WARNCODE
EER1
Gleichspannungseingang ist unter 9,5V
Die interne Gerätetemperatur ist über
EER2
Der angeschlossenen Akku ist defekt
EER3
EER4
EER5
7. Lieferumfang
1 x Ladegerät
1 x Ladekabel mit Tamiyastecker
1 x Ladekabel mit Krokodilklemmen
1x Bedienungsanleitung
8. SICHERHEITS- UND VORSICHTSMASSNAHMEN
! Vor Inbetriebnahme Bedienungsanleitung lesen
! Das Ladegerät darf keinesfalls Regen, Feuchtigkeit oder großer Hitze ausgesetzt werden.
! Bei längerem Nichtgebrauch Gerät vom Netz trennen und angeschlossene Akkus abklemmen.
! Keinen überhitzten Akkupack laden – der Akkupack muss zuvor auf Umgebungstemperatur abgekühlt sein.
! Ausschließlich schnellladefähige und formierte Akkupacks laden.
! Wiederholen Sie nicht mehrere Ladevorgänge ohne vorherige Entladung.
! Ladegerät während des Betriebes nicht unbeaufsichtigt lassen.
! Bei Überladung des Akkus (zeigt sich durch übermäßige Erhitzung) diesen sofort vom Ladegerät trennen. Explosions- und Ätzgefahr!
! Bei einer Akkutemperatur von über 45° muss der Akku als 100% geladen angesehen werden. Akkus nur in abgekühltem Zustand laden.
! Unbedingt Herstellerangaben der Akkuhersteller Beachten. Akkus nicht mit zu hohem Ladestrom aufladen. Explosions-und Ätzgefahr!
! Nur NiCd/NiMH oder LiPo/LiION laden (keine Bleiakkus oder Primärzellen).
! Ladegerät nur an dafür geeignete Spannungsquellen anschließen (230V 50Hz Netzsteckdose oder 12/24V DC).
! Ladegerät nur an (230V 50Hz oder 12/24V DC Spannungsquellen anschließen. Niemals gleichzeitig AC und DC Eingang betreiben.
! Der Netzschalten (2) ist nur im AC Betrieb (230V 50Hz Netzsteckdose) in Betrieb.
! Gerät nicht öffnen oder Änderungen vornehmen. Reparaturen dürfen nur von autorisiertem Fachpersonal durchgeführt werden.
! Gerät nicht abdecken. Für ausreichende Kühlung sorgen. Nicht direkter Sonneneinstrahlung aussetzen.
! Nicht mehrere Akkupacks gleichzeitig laden.
! Nur Zellen gleichen Typs und Kapazität als Akkupack aufladen.
! Akku, Ladegerät und Leitungen von brennbaren Gegenständen fernhalten.
Technische Änderungen vorbehalten. Für Druckfehler übernehmen wir keine Haftung. 03/2006
MÖGLICHE URSACHE
oder über 27V DC
100°C
(Kurzschluss oder hochohmig)
Falsche Zellenzahl eingegeben
Akku verpolt
wird der Lade- oder Entladevorgang sofort gestoppt. Der Summer gibt ein
MÖGLICHE LÖSUNG
Gerät an spezifizierte Eingangsspannung
Gerät abkühlen lasen
Batterie und Kontaktierungen prüfen
Richtige Zellezahl eingeben
Akku polrichtig anklemmen
- 4 -
anschließen

Werbung

loading