Herunterladen Diese Seite drucken

ANSMANN Racing POWERBASE Bedienungsanleitung Seite 2

Werbung

2. PRODUKTBESCHREIBUNG
Die POWERBASE ist zum automatischen Laden von NiCd/NiMH Akkupacks mit 1 bis 16 Zellen (1,2-19,2V DC) oderLiION/LiPo mit 1 bis
5 Zellen (3,7-18,5V DC) konzipiert. Die Abschaltung des Ladevorganges erfolgt bei NiCd/NiMH Akkupacks nach dem Delta Peak
Verfahren und Temperaturüberwachung. LiION/LiPo Akkus werden nach dem CCCV-Ladeverfahren (Constant Current Constant Voltage)
geladen. NiCd/NiMH Akkus können wahlweise mit einem Strom von ca. 1/2A definiert vorentladen werden. Der Ladestrom ist stufenlos
von ca. 0,2 bis max. 5A einstellbar. Das Ladegerät ist wahlweise für den Betrieb an 230V 50Hz oder an einer 12/24V KFZ Batterie
konzipiert.
3. Index
Funktion
Gleichspannungseingang
(DC Input)
Wechselspannungseingang
(AC input)
Interne Temperatur und
Gebläsekühlung
Temperaturfühlung am
Akkupack
Einstellbereich Ladestrom
Entladefunktion bei
NiCd/NiMH Akkupacks
4. Inbetriebnahme
Schließen Sie die Ladestationt an das 230V 50Hz Netz oder eine 12/24V KFZ-Batterie an. 230V Betrieb : Schalten Sie das Ladegerät am
Netzschalter ein (Stellung - ). Achtung : Im AC Betrieb dürfen die Krokodilklemmen des DC Eingangs nicht kurzgeschlossen sein. Dies
kann zu Fehlfunktionen oder gar zu Zerstörung des Gerätes führen. 12/24V Betrieb : Schließen Sie das Ladegerät über das
Eingangskabel mit Krokodilklemmen direkt an der KFZ-Batterie an. Auf richtige Polarität achten : rot=+, schwarz= -. Der Netzschalter ist
im 12/24V Modus außer Funktion. Die grüne POWER LED leuchtet und der Summer gibt ein kurzes akustisches Signal. Das LCD Display
zeigt den „AUTO" Modus an. Wählen Sie am Schalter (3) die Art des zu ladenden Akkus (NiCd/NiMH oder LiPo/LiION) aus, stellen Sie den
Drehregler zur Auswahl des Ladestromes (1) auf MIN ein (Linksanschlag). Schließen Sie eines der beiden mitgelieferten Ladekabel
polrichtig an die Ausgangsbuchsen an (rot auf rot +, schwarz auf schwarz-). Heften Sie den Temperaturfühler des Ladegerätes an den
Akku. Dieser hält sich mittels Magnet selbst am Akkupack. Schließen Sie das Ladekabel polrichtig am Akkupack an (rot=+, schwarz=-). Im
AUTO Modus können Sie den Ladevorgang nach Auswahl des Akkutyps (NiCd/NiMH oderLiPo/LiION) durch drücken der
DISPLAY/CONFIRM (13) Taste für ca. 2sek. starten. Das Ladegerät erkennt automatisch die Zellezahl des angeschlossenen Akkupacks.
Die Ladeanzeige „Ni-Cd/Ni-MH" leuchtet rot. Wenn Sie die Zellenzahl des Akkus manuell einstellen möchten (z.B. bei neuen oder
tiefentladenen Akkupacks) können Sie die Taste „DISCHARGE/SELECT" (11) so oft betätigen, bis die richtige Zellenzahl im Display (14)
angezeigt wird. Der Ladevorgang wird durch anschließendes drücken der „DISPLAY/CONFIRM" Taste (13) für ca. 2 sek. gestartet. Im
Batteriesymbol der LCD Anzeige blinken die 4 Balken von rechts nach links wodurch der Ladevorgang angezeigt wird. Über den Taster
„DISPLAY/CONFIRM" kann nun der Betriebszustand der LCD Anzeige ausgewählt werden. Per Druck auf diese Taste wechselt die
Anzeige von „BATTERY SELECT" auf den Modus „CARGE CURRENT" . In diesem Modus können Sie den Ladestrom auf einen Wert
zwischen ca. 100mA und 5000mA einstellen. Achtung : Beachten Sie die maximal zulässigen Ladeströme des Akkuherstellers.
Parameter
12-24V
unter 9.5V oder über 27V
230V AC +/-10%
Über 50°C
unter 40°C
Über 45°C
Wechselspannungseingang (AC input 230V)
Gleichspannungseingang (DC input 12/24V)
Entladespannung 0.9V...1.0V pro Zelle
- 2 -
Aktion
Normale Funktion
Warnton, keine Funktion
Normale Funktion
Gebläse an
Gebläse aus
Umschaltung auf
Erhaltungsladung
0.2...5A
0.2...5A bei 1...14 Zellen
0.2...4A bei 15&16 Zellen
NiCd/NiMh (Schutz der
KFZ Sicherung)
Entladung abgeschlossen

Werbung

loading