Auf der Rückseite finden Sie 2 Klinken-Buchsen für den LINE Ausgang, daneben die zwei Schalter
für die Phantomspeisung, den direkten Monitorweg und den Output Level Regler.
Auf der Rückseite befindet sich auch der USB Anschluss für die Stromversorgung sowie die
Übertragung der Daten in den Computer. Die beiden LINE Out Buchsen dienen dazu, das Audiolink
Light mit einem Klinken-Kabel an einen vorhandenen Verstärker anzuschliessen. Die linke Seite
des LINE Outs ist alleine Stereo-tauglich für den Anschluß eines Kopfhörers.
Anschluß des Audiolink Light an den Computer
Der Anschluss des Audiolink Light an den Computer ist denkbar einfach, verbinden Sie
einfach die USB Buchse des Audiolink Light mit dem mitgelieferten USB Kabel mit einem freien
USB Port Ihres Computers. Die Installation wird dann automatisch erfolgen, wenige Sekunden nach
dem Anschliessen steht im Windows-System ein "USB Audio Codec " oder "USB Audiogerät" zur
Verfügung, der in jeder Applikation und in der Systemsteuerung eingestellt werden kann. Über den
USB Anschluß werden jetzt die im Audiolink Light digitalisierten Audiodaten an Ihren Computer
übertragen! Das Audiolink Light ist voll USB-powered, dh. es ist auch bei Betrieb mit der
Phantomspeisung keine weitere Stromversorgung oder Batterien notwendig. Der Betrieb über einen
USB Hub wird von uns nicht empfohlen.
Hinweis: Das Audiolink Light funktioniert NICHT im Standalone Betrieb als Mikrofon-
Vorverstärker. Es muss immer ein Computer angeschlossen sein.
XLR und Klinken Eingänge für Mikrofone und Instrumente
Der XLR Anschluss ist eine sogenannte Combo-Buchse, die wahlweise sowohl einen XLR Stecker
als auch einen 6,3 mm Klinkenstecker aufnehmen kann. An diese Anschlüsse schliessen Sie
vorhandene dynamische oder Kondensator-Mikrofone an. Für ein Kondensator-Mikrofon liefert das
Audiolink Light die nötige 48 V Phantom-Speisespannung, wenn Sie den Schalter dafür auf der
Rückseite betätigen. Ein Instrument, E-Gitarre oder E-Bass oder LINE Gerät wird in der Mitte der
Combo-Buchse mit einem MONO Kabel eingesteckt. Der zweite Kanal kann mit dem zweiten
Klinken-Eingang verbunden werden. Mit den Gain Reglern neben den XLR/Klinken-Eingängen
regeln Sie den Eingangspegel des Mikrofons oder der Instrumente. Wir empfehlen, die lauteste
4