IMD
Anschlag
gedreht
Mittelstellung bringen, um das Schwingen zu
SIGNALAUSGANG (BNC-Buchse)
Kurzschlussfester Signalausgang des Filters. Die
Buchse ist isoliert montiert, der innere Pol führt
zur Ausgangsstufe, der äußere Mantel zum GND
der Stromversorgung. Der Ausgang ist mit ±5
mA belastbar; der Spannungsbereich beträgt ±10
INTERNE POTENTIOMETER
Alle internen Potentiometer sind werksseitig auf
optimale Leistung des Einschubs eingestellt. Ist
dennoch einmal eine Nachjustierung erforderlich,
so ist die Einstellung nach Erreichen der
Betriebstemperatur wie folgt vorzunehmen:
1.
als erstes Frontpoti einstellen, dazu die
Funktion RMS einstellen, weiter bei 3.
2.
abzugleichende Funktion einstellen
3.
Eingang kurzschließen oder offen lassen
4.
0 V am Ausgang einstellen
DIP-Schalter - RMS-Zeitkonstante
Mit den Schaltern 1 bis 4 wird die Zeitkonstante
des Konverters eingestellt. Damit kann der Kanal
Schieber ON
Die 13 anderen Schaltkombinationen sind nicht explizit definiert und ergeben konstruktionsbedingte
Zwischenwerte.
Änderungen vorbehalten
wird.
Abhilfe:
Poti
1
2
-
-
x
-
-
x
2631
auf
beenden. Anschließend Nullpunkt einstellen.
V. Der Ausgang liegt auch am Systemsteck-
verbinder vor. Verfügt das Systemgehäuse über
rückseitige BNC-Buchsen, so kann der Ausgang
auch an der Rückwand beschaltet werden.
Frontpoti
Poti Wb
Poti Wc
Poti Wd
Poti Wf
optimal auf das Messsignal und das Mess-
verfahren abgestimmt werden.
3
4
-
-
x
-
-
x
3
BEWERTUNGSFILTER ISO
Offset der Endstufe.
Funktion RMS einstellen.
Offset des W
-Filters.
k
Funktion W
einstellen.
k
Offset des W
-Filters.
c
Funktion W
einstellen.
c
Offset des W
-Filters.
d
Funktion W
einstellen.
d
Offset des W
-Filters.
f
Funktion W
einstellen.
f
Zeitkonstante
1
/
s
8
1 s (Werkseinstellung)
8 s
ISO 2631