Herunterladen Diese Seite drucken

HITEC HFP-20 Bedienungsanleitung Seite 2

Werbung

Je größer der Wert um so breiter der Totgang. Bei großen Modellen werden oftmals
mehrere Servos gleichzeitig an einer Funktion betrieben. Mit dem Totgang kann
man nun verhindern, dass die Servos im Neutralpunkt gegeneinander kämpfen,
weil die Neutralpunkte innerhalb einer gewissen Toleranz differieren.
a) Program DB Width auswählen und mit der „INPUT"-Taste starten. X:Y zeigt in
Position X die aktuelle Einstellung, in Position Y die neu gewählte Einstellung.
Der Wert 1 steht für ca. 3 m s und ist der kleinste, genaueste Wert der ein-
gestelltwerden kann.
b) Mit dem Einstell-Knopf den gewünschten Wert (Y) einstellen. Mit
Drücken der „M"-Taste wird dieser Wert gespeichert.
c) 1 ist der kleinste Wert und ergibt die genaueste Neutralisierung.
Da das Servo mit dieser Stellung ständig leicht nachstellt werden Sie im Betrieb
in Neutral-Stellung immer ein leichtes Brummen hören. Bei größeren Werten
wird dieses Brummen immer schwächer.
d) Mit der „INPUT"-Taste zum Auswahl-Menü zurückkehren.
5. Einstellung der Drehrichtung
a) Mit der „INPUT"-Taste starten. Das Programm wird die ak-
Program
tuelle Einstellung suchen und in der unteren Zeile anzeigen
cw/ccw
cw = clockwise = im Uhrzeigersinn
zeigersinn.
b) Um die Einstellung cw zu wählen die Taste „UP/L" drücken, für ccw
die Taste „DN/R".
c) Mit der „INPUT"-Taste zum Auswahl-Menü zurückkehren
6. Einstellung der Geschwindigkeit
Di
eses Programm ermöglicht, die Geschwindigkeit zu reduzieren
(schneller als maximal ist natürlich nicht möglich).
a) Program Speed auswählen und mit der „INPUT"-Taste
Program
starten.Das Programm wird die aktuelle Einstellung suchen
und in der unteren Zeile anzeigen.
Speed
b) In der unteren Zeile wird mit X : Y zwei Werte angezeigt. In Position „X" der
„default"-Wert, also der schnellste für dieses Servo mögliche Wert, mit „Y" der
einzustellende Wert.
c) Der Y-Wert wird mit dem Einstell-Knopf gewählt. 1 ist der langsamst
mögliche Wert. Den gewünschten Wert einstellen. Wird ein größerer
Wert als der X-Wert gewählt, so bleibt die Einstellung wirkungslos und es greift
der X-Wert.
d) Mit der „INPUT"-Taste zum Auswahl-Menü zurückkehren.
ACHTUNG: Hinweis zu älteren Digital-Servos.
Bei Servos, die vor Oktober 2001 produziert wurden, wird der „default"-
Wert immer auf „40" stehen, die tatsächliche Maximal-Geschwindigkeit
liegt aber bei den folgenden Werten:
TYP
Max. Geschwindigkeit
HS-5625MG
22
HS-5645MG
12
HS-5925MG
16
HS-5945MG
10
HS-5735MG
10
Während in diesen Fällen der X-Wert „40" angezeigt wird, liegt der
tatsächliche Wert bei dem oben angeführten Max.-Wert. Den Y-Wert
also auf eine Größe </= dem Max.-Wert einstellen.
7. Failsafe Ein/Aus
Das Programm schaltet die Failsafe-Funktion ein oder aus.
Program
Was ist Failsafe und wie wird es genutzt
FS OnOff
Traditionell ermöglichen PCM-Systeme die Einstellung einer
Failsafe-Position, die das Servo einnimmt, wenn der Emp-
fänger über einen gewissen Zeitraum kein gültiges Signal an das Servo senden
kann.
Die HiTEC-Digital-Servos bieten ebenfalls diese Möglichkeit, ohne die Einstell-
problematik und evtl. Zeitverzögerungen, die dieses Systembeim PCM-System
bietet. Typische Einstellungen sind Leerlaufstellung für das Gas-Servo und leichte
Ruderausschläge für Quer- und Höhenruder-Servos.
a) Program FS OnOff auswählen und mit der „INPUT"-Taste starten.
Das Programm prüft, ob die Funktion ein- oder ausgeschaltet ist.
b) Um die Funktion einzuschalten die Taste „DN/R" drücken
Um die Funktion auszuschalten die Taste „UP/L" drücken
c) Mit der „INPUT"-Taste zum Auswahl-Menü zurückkehren.
d) Um den Einstellwert festzulegen Program EPAneuFS auswählen.
8. Failsafe-Position einstellen
Damit können die Endpunkte, der Neutralpunkt und die
Program
Failsafe-Position
EPAneuFS
festgelegt werden.
HiTEC - Im Vertrieb der MULTIPLEX Modellsport GmbH & Co. KG - Bretten
ccw = counter clockwise = gegen den Uhr-
Bereich ohne Veränderung
23 – 64
13 – 64
17 – 64
11 – 64
11 – 64
?
www.hitecrcd.de - www.multiplex-rc.de
a) Program EPAneuFS auswählen und mit der „INPUT"-Taste starten. Das Gerät
wartet darauf, dass der Einstellknopf auf Mitte gestellt wird. Steht er außerhalb
der Mitte zeigt er
oder
, in der Mitte zeigt er
aktuellen Einstellungen suchen und das Servo kann mit dem Einstell-Knopf
bewegt werden.
b) Zum Einstellen, die „M"-Taste drücken. „CENTER" wird angezeigt. Wichtig: Wird
der Neural-Punkt verstellt, müssen die End-Punkte neu eingestellt werden!
c) Zum Einstellen des linken End-Punkts den Einstell-Knopf auf die gewünschte
Position stellen und die Taste „UP/L" drücken. „L-POS" wird angezeigt. Zum
Einstellen des rechten End-Punktes in der gewählten Position die Taste „DN/R"
drücken. R-POS wird angezeigt.
d) Für HiTEC-Sender sind die Maximal-Werte ± 225 mit ±100 für ± 40° vom Neutral-
punkt aus gesehen. Das entspricht 100 % Weg bei HiTEC-Sendern.
e) Um den Failsafe-Punkt zu setzen, stellen Sie mit dem Einstell-Knopf den
gewünschten Wert ein und drücken gleichzeitig die Tasten „UP/L" und „DN/R".
f ) Mit der „INPUT"-Taste zum Auswahl-Menü zurückkehren.
Hinweis zur EPA-Einstellung
Um zu vermeiden, dass das Servo mechanisch an den Anschlag läuft, ist es
nicht möglich, den Neutralpunkt um mehr als 15° aus der werksseitig einge-
stellten Mitte zu stellen. Bei größeren Einstellungen funktioniert die EPA-
Einstell-Funktion nicht.
Sender- und Servo-Tests
Mit folgenden Test können Sender und Servos aller Fabrikate getestet werden.
7. Sender - Impuls-Signal
Zeigt das Signal, das der Empfänger an das Servo weitergibt.
a) Empfänger (mit passendem Quarz) mittels an an der
Measure
linken Buchse (To Receiver ...) und in den gewünschten Servo-
Pulse
Ausgang eingestecktem Adapterkabel anschließen. Akku (4,8
bzw. 6V) muß am Empfänger angeschlossen sein.
b) Funktion „Measure Pulse" auswählen und mit der „INPUT"-Taste starten.
c) Den zu dem Ausgang gehörenden Knüppel am Sender bewegen. Die Impuls-
länge wird in µs angezeigt.
d) Mit der „INPUT"-Taste zum Auswahl-Menü zurückkehren.
8. Spannungs-Messung
Zeigt die vom Empfänger an das Servo übertragene Spannung an.
a) Dazu den Empfänger (mit passendem Quarz) mittels in
Measure
einen beliebingen Servo-Ausgang eingestecktem Adapterkabel
Voltage
an den Tester anschließen.
b) Sender und Empfänger einschalten
c) Funktion „Measure Voltage" auswählen und mit der „INPUT"-Taste starten. Die
Spannung wird angezeigt als X.XX V. Zunächst wird die erforderliche Mindest-
Spannung angezeigt. Wird die „M"-Taste gedrückt, wird die aktuell anliegende
Spannung angezeigt. Die Spannung wird absinken, wenn die Servos bewegt
werden. Es ist auch möglich, ein Servo an den „Servo"-Ausgang des Testers
anzuschließen und mit dem Stell-Knopf zu bewegen.
d) Mit der „INPUT"-Taste zum Auswahl-Menü zurückkehren.
9. Automatischer Servo-Test
a) „S-Test Auto" auswählen und mit der "Input"-Taste starten.
S-Test
b) Den Einstell-Knopf drehen um das Servo zu bewegen.
Auto
c) Um die Endpunkte zu testen die „UP/L"-Taste drücken, das
Servo wird automatisch bewegt. Die normalen Min./Max.-
Werte hierfür sind 900 µs und 2100 µs.
d) Mit dem Einstell-Knopf können engere Grenzwerte eingestellt werden.
e) Mit der „INPUT"-Taste den Vorgang stoppen.
f) Um die Funktion des Potis zu testen, die „M"-Taste drücken. Das Servo wird
langsam zwischen 900 µs und 2100 µs bewegt. Beobachten Sie dabei den
Abtriebshebel. Bewegt er sich sanft, ohne zu ruckeln, ist alles in Ordnung,
„stottert" das Servo, könnte das Poti verschmutzt oder beschädigt sein. Sie
sollten es zur Überprüfung an eine unserer Servicestellen einsenden.
g) Mit dem Einstell-Knopf kann die Geschwindigkeit variiert werden.
h) Mit der „INPUT"-Taste den Vorgang stoppen.
i) Um die Auflösung des Servos zu testen und den Totgang mit anderen Servos zu
vergleichen, die „DN/R"-Taste drücken.
j) Mit dem Einstell-Knopf den „Jitter"-Wert zwischen 0 µs und 31 µs einstellen.
k) Zweimal „INPUT"-Taste drücken, um zum Auswahl-Menü zurückzukehren.
10. Manueller Servo-Test
a) „S-Test Manual" auswählen und mit "Input"-Taste starten.
S-Test
b) Den Einstell-Knopf drehen, um das Servo zu bewegen.
Manual
c) Um den linken Endpunkt zu testen die „UP/L"-Taste drük-
ken. Der Wert sollte 900 µs betragen.
d) Mit der „INPUT"-Taste den Vorgang abschließen.
e) Für Neutral-Punkt, „M"-Taste drücken. Wert sollte 1500 µs betragen.
f ) Mit der „INPUT"-Taste den Vorgang abschließen.
g) Für Endpunkt die „DN/R"-Taste drücken. Der Wert sollte 2100 µs betragen.
h) Mit der „INPUT"-Taste den Vorgang abschließen.
i) Für Failsafe-Position, gleichzeitig die „DN/R"- und „UP/L"-Tasten drücken. Der
angezeigte Wert sollte 0 µs sein (kein Servo-Impuls). Nach einer Sekunde sollte
das Servo in die unter 5. eingestellte Position laufen.
j) Mit der „INPUT"-Taste den Vorgang abschließen.
k) Um ins Auswahl-Menü zurückzukehren, nochmals die „INPUT"-Taste drücken.
Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Testen und Programmieren Ihrer
Servos.
. Das Programm wird die

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

11 4003