Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Einleitung
1. die Programmierung der HiTEC-Digital-Servos
2. die Servo- und Sendertests (auch anderer Hersteller)
CE-Konformitätserklärung
Laden des HFP-25
HiTEC-Servo Informationen
Funktionen des Test- und Programmiergeräts HFP-25
A. Programmierung der HiTEC-Digital-Servos
1. Reset auf Werkseinstellungen (Program Reset)
2. Einstellung der Auflösung (Resolution select)
3. Einstellung des Überlastschutz (Overload
Protection)
4. Einstellung des Totgang (Program DB Width)
5. Einstellung der Drehrichtung (Program cw/ccw)
6. Einstellung der Geschwindigkeit (Program speed)
7. Fail-Safe Ein/Aus (Program FSOnOff)
8. Fail-Safe Position einstellen (Program EPAneuFS)
B. Servo- und Sendertests
9. Impulssignal-Messung (Measure Pulse)
10. Spannungs-Messung (Measure Voltage)
11. Automatischer Servotest (S-Test-Auto)
12. Manueller Servotest (S-Test-Manual)
Entsorgung
Gewährleistung / Haftungsausschluss
Einleitung
Willkommen in der Welt der Hochleistungs-Servotechnologie. Mit Ihrem neuen
Servo Test- und Programmiergerät sind Sie in der Lage HiTEC Servos zu
programmieren.
Bitte lesen Sie diese Anleitung sorgfältig durch, um sich mit den Besonderheiten
dieses Test- und Programmiergerätes vertraut zu machen und seine Leistung voll
ausschöpfen zu können. Die Anleitung ist Bestandteil des Produktes und soll bei
der Weitergabe des Produkts ebenfalls mit weitergegeben werden.
Mit dem HFP-25 kann von jedem Sender die Impulslänge, die an den Empfänger
gesendet wird, angezeigt werden.
Ferner kann bei allen Servos die Spannung und richtige Einstellung überprüft
werden.
Diese Anleitung ist in zwei Bereiche aufgeteilt:
1. die Programmierung der HiTEC-Digital-Servos
2. die Servo- und Sendertests (auch anderer Hersteller)
CE-Konformitätserklärung
Die Bewertung des Gerätes erfolgte nacheuropäisch harmonisierten
Richtlinien.
Sie besitzen daher ein Produkt, das hinsichtlich der Konstruktion die Schutzziele
der Europäischen Gemeinschaft zum sicheren Betrieb der Geräte erfüllt. Die
ausführliche CE-Konformitätserklärung finden Sie als PDF-Datei im Internet bei
www.hitecrc.de im Bereich Download.
Laden des HFP-25
 Im Gerät ist ein 4,8 V NiMH-Akku eingebaut um für alle Prüf- und
Programmiervorgänge eine ausreichende Energieversorgung zu gewährleisten.
(Die Kapazität des verwendeten Akkus sollte mindestens 1300 mA haben)
 Das HFP-25 hat keine Ladebuchse. Zum Laden des Akkus muss dieser aus
dem Gerät entnommen werden und kann dann mit jedem handelsüblichen
Ladegerät geladen werden. Der Ladestrom sollte bei 0,6 A bis 1,0 A liegen.
 Achten Sie auf die richtige Polung der Anschlüsse, wenn Sie den Akku nach
dem Laden wieder ins Gerät einsetzten.
Unterspannungsanzeige:
 Falls die Betriebsspannung unter 4 V abfällt, zeigt das LC-Display
"LOW
BATT".
Bei
dieser
Anzeige
sollten
alle
Einstellvorgänge
abgebrochen und das Gerät geladen werden, bevor Sie mit der Nutzung
fortfahren.
HiTEC im Vertrieb von MULTIPLEX Modellsport GmbH & Co.KG • Westliche Gewerbestraße 1 • D-75015 Bretten
Anleitung HiTEC HFP-25
HiTEC-Servo Informationen
Impulse-Daten
 Alle HiTEC-Servos benötigen Rechteckimpulse von 3 – 5 V.
 HiTEC-Digital-Servos benötigen 0,8 – 5 V Rechteckimpulse.
 Die Impulslänge liegen zwischen 900 µs und 2100 µs, wobei 1500 µs die
Mittelstellung darstellt.
 Die Wiederholrate ist 50 Hz (20 ms).
Betriebsspannung
Die meisten HiTEC-Servos haben eine Betriebsspannung von 4,8 V bis 6,0V.
Ausnahmen stellen die Servos HS-35, HS-45, HS-50 u.ä. dar, sowie die neuen
Hochvolt-Servos der 5XXX und 79XX Serie.
Farbcode der Servokabel
Bei allen HiTEC-Servos gilt:
SCHWARZ = Minus, ROT = Plus und GELB = Impuls.
Drehrichtung
Werkseitig drehen bei länger werdendem Impuls alle HiTEC-Servos im
Uhrzeigersinn.
Funktionen des Test- und Programmiergeräts HFP-25
Diese Anleitung folgt der Reihenfolge der Funktionen in der Software. Um zur
jeweiligen Funktion zu gelangen, benutzen Sie nach dem Einschalten die UP/L-
oder DN/R-Taste.
Menüs im LC-Display
Funktion
1. Program Reset
Auf Werkseinstellung zurücksetzen
2. Resolution select
Einstellung der Auflösung
3. Overload Protection
Einstellung des Überlast-Schutzes
4. Program DB Width
Einstellung des Totgang
5. Program cw/ccw
Einstellung der Drehrichtung
6. Program speed
Einstellung der Geschwindigkeit
7. Program FSOnOff
Ein/Aus der Fail-Safe Funktion
8. Program EPAneuFS
Einstellen der Fail-Safe Position
9. Measure Pulse
Messen der Impulslänge
10. Measure Voltage
Messen der Impuls-Spannung
11. S-Test-Auto
Automatischer Servo-Test
12. S-Test-Manual
Manueller Servo-Test
A. Programmierung der HiTEC-Digital-Servos
HiTEC-Digital-Servos können ohne zusätzliche Programmierung direkt „aus der
Schachtel" eingesetzt werden.
Darüber hinaus hat HiTEC den Anwendungsbereich und die Eigenschaften der
Servos durch Möglichkeit, verschiedene Parameter zu programmieren, erheblich
erweitert.
Einige dieser Parameter können in ähnlicher Weise auch mit modernen Computer-
Sendern eingestellt werden. Andere, wie z.B. die Veränderung des Totgang, sind
nur über das Test-/Programmiergerät HFP-25 veränderbar.
Programmierbare Funktionen der HiTEC Servos
 Reset auf Werkseinstellungen
 Totgang
 Laufrichtung
 Geschwindigkeit
 Fail safe ein/aus
 Fail safe Position
 End-Punkte
 Neutral-Punkt
 Auflösung hoch/niedrig
 Überlast-Schutz-Rate
Die Änderung der Auflösung ist nur bei Servos der 7000er Baureihe
möglich. Die Überlast-Rate ist nur bei der 7000er Baureihe, sowie
HS-5055, 5056, 5065, 5085MG, sowie künftigen Servos einstellbar.
1. Reset auf Werkseinstellungen (Program Reset)
Die Reset-Funktion setzt das Servo auf die werksseitig eingestellten Werte zurück.
Um bei einer Neuprogrammierung von definierten Ausgangsgrößen auszugehen,
sollten Sie immer mit der Reset-Funktion beginnen!
Bevor Sie ein Reset durchführen, alle Gestängeanschlüsse vom Servo
abhängen, um sicherzustellen, dass sich das Servo frei bewegen kann.
a. Um ein Servo Reset durchzuführen, „Program Reset" im Display auswählen.
Durch drücken der „INPUT" Taste wird der Vorgang gestartet und das
angeschlossene Servo wird vom Gerät erkannt. Nach erfolgreicher Erkennung
wird „up<-->down" im Display anzeigt.
b. Zum Reset beide Tasten „UP/L" und „DN/R" gleichzeitig drücken.
c. Das Display zeigt nun „Reset Success". Damit ist das Servo auf die
Werkseinstellungen zurückgesetzt.
Bei einigen HiTEC-Digital-Servos der ersten Serie kann es vorkommen,
dass das Servo nach dem Reset an einem Endpunkt verharrt. In
diesem Fall einfach das Servokabel vom Programmiergerät abziehen
und von Hand grob in die Neutralstellung drehen. Das Servo hat nun
die Werkseinstellung und kann direkt eingesetzt oder weiter
programmiert werden.
2. Einstellung der Auflösung (Resolution select)
Auswahl von Hoher- oder Normaler Auflösung
Traditionell haben Servos aus dem Modellbau einen Gesamtweg von 120°. Auch
die HiTEC Servos der 7000er-Reihe haben werksseitig diese Einstellung.
Falls jedoch ein Weg von 180° erforderlich ist, so kann dieser mit dem Programm
„EPAneuFS" eingestellt werden. Dies geht aber nur in Verbindung mit einer
niedrigeren Auflösung.
Erklärung:
Da die Zahl der Schritte des Servos begrenzt ist, erfordert ein längerer Weg einen
größeren Winkel per Schritt = geringere Auflösung.
Normale Auflösung, 180° Weg
Hohe Auflösung, 120° Weg
a. „INPUT"-Taste drücken
b. Für Normal-Auflösung UP/L, für hohe Auflösung DN/R länger drücken.
c. Ein Tastendruck auf „INPUT" speichert die gewünschte Einstellung.
www.multiplex-rc.de • www.hitecrc.de
3. Einstellung des Überlastschutz (Overload Protection)
Der Überlastschutz ist nur bei der 7xxxer Baureihe sowie HS-5055,
-5056, -5065, -5085MG, -5646WP, sowie künftigen Servos einstellbar.
Was ist der Überlastschutz?
Wird das Servo mit einer Kraft beaufschlag, die größer ist als die Stellkraft, spricht
man von einer Überlast. In diesem Fall kann das Servo die vorgegebene Position
nicht anfahren.
Ist nun der Überlastschutz aktiviert, reduziert sich in diesem Falle die Leistung des
Servo und verhindert eine dauerhafte Überlastung des Servos.
Eine
Erhöhung
des
Überlastschutzes
ist
quasi
eine
Reduzierung
Servostellkraft.
Wird z.B. wird ein Überlastschutz von 10% eingestellt, reduziert sich die Stellkraft
auf 90% bei Überlast. Die bei Überlast entstehende Hitze wird dadurch reduziert
und ein „Durchbrennen" des Servos kann vermieden oder zumindest verzögert
werden.
Die Einstellung kann zwischen „off", 10% und 50% betragen.
Bei Wahl der Einstellung „off" ist der Überlastschutz ausgeschaltet und es steht die
volle Leistung des Servos zur Verfügung.
Im Auslieferungszustand ist der Überlastschutz immer ausgeschaltet.
Normal
Wenn die Kraft größer ist
als die Stellkraft des Servos
OLP (Überlastschutz) ein
Reduziert die Servoleistung im
Falle einer Überlast um den
voreingestellten Wert (hier 50%)
OLP (Überlastschutz) aus
Die volle Stellleistung kämpft
gegen die Überlast an. Dies
kann auf Dauer zum Ausfall/
Defekt des Servos führen
a. „INPUT"-Taste drücken, das Programm sucht die aktuelle Einstellung des
Servo, welche dann im Display angezeigt wird. Es erscheint X:Y.
X ist der aktuelle Wert, Y kann von „off" bis 50% eingestellt werden.
b. Mit dem Drehrad die gewünschte Einstellung wählen.
c. Durch die „M"-Taste wird die Einstellung übergeben.
d. Ein Tastendruck auf „INPUT" speichert die gewünschte Einstellung.
Seite 1/2
der

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für HITEC HFP-25

  • Seite 1 Die Überlast-Rate ist nur bei der 7000er Baureihe, sowie fortfahren. HS-5055, 5056, 5065, 5085MG, sowie künftigen Servos einstellbar. HiTEC im Vertrieb von MULTIPLEX Modellsport GmbH & Co.KG • Westliche Gewerbestraße 1 • D-75015 Bretten www.multiplex-rc.de • www.hitecrc.de Seite 1/2...
  • Seite 2 Ein Tastendruck auf „INPUT“ speichert die gewünschte Einstellung. Komponenten anderer Hersteller. c. Mit der „INPUT“-Taste zum Auswahl-Menü zurückkehren. HiTEC im Vertrieb von MULTIPLEX Modellsport GmbH & Co.KG • Westliche Gewerbestraße 1 • D-75015 Bretten www.multiplex-rc.de • www.hitecrc.de Seite 2/2...