Herunterladen Diese Seite drucken

SwissPhone DE915 Bedienungsanleitung Seite 2

Werbung

Taste betätigt, kehrt der DE915/DE935 automatisch zum Start-
bild zurück.
Tastensperre aufheben (falls aktiv)
«DOWN».
Initialbild
Wenn Sie beim Startbild die obere Navigationstaste «UP»
gedrückt halten, erscheint das Initialbild.
Gerätestatus
Wenn Sie beim Startbild die untere Navigationstaste «DOWN»
gedrückt halten, erscheint auf dem Bildschirm folgende Infor-
mation:
• kkuladestand in Prozent
Sekundärmenü
Wenn Sie beim Startbild die untere Navigationstaste «DOWN»
für zwei Sekunden gedrückt halten, erreichen Sie das Sekundär-
menü (nur falls im Menü konfiguriert). Im Sekundärmenü kön-
nen wenig benutzte Funktionen, zur Entlastung der Hauptaus-
wahlmöglichkeiten, in eine zweite Menü-Ebene gelegt werden.
Beim Verlassen des Sekundärmenüs kehrt das Gerät automa-
tisch zum Startbild zurück.
4. Display
Das Startbild ist in vier Bereiche gegliedert:
1. Zeile: Statuszeile
2. Zeile: Profilanzeige
3. Zeile: Infozeile: Hinweise,
Warnungen,
Fehlermeldungen
4. Zeile: Datum, Wecker, Zeit
Statuszeile
Folgende Symbole können in der Statuszeile angezeigt werden:
larmierungsart
larmierung laut
larmierung leise
larmierung diskret
larmierung stumm
Feldstärkealarm
kein Empfang von larmmeldungen
Tastensperre
Tastensperre aktiv
kkustand
nzeige
kku voll, ¾, ½, ¼
Blinken
kku laden!
Profilanzeige
Diese Zeile zeigt das aktuell ausgewählte Profil.
Infozeile
nzeige von Hinweisen, Warnungen oder Fehlermeldungen
Datum/Uhrzeit
Diese Zeile zeigt Datum und Uhrzeit. Im Weiteren ist ersichtlich,
ob der Wecker aktiv ist.
Wecker
Weckruf aktiv
Wecker verzögert (Schlummerfunktion)
5. Meldungen verarbeiten
Neue Meldungen empfangen und lesen
Sobald Ihr DE915/DE935 eine Meldung empfängt, erfolgt die
larmierung durch Ton, Vibration und Displaybeleuchtung.
Wenn Sie die Bestätigungstaste «OK» drücken, wird die lar-
mierung gestoppt. Die Kopfzeile (Zeitstempel) der Meldung be -
inhaltet die Meldungszeit sowie den RIC-Namen. Der nach unten
Um die Tastensperre
zeigende Pfeil kündigt weiteren Text an. Mit der oberen Navigati-
aufzuheben, drücken
onstaste «UP» wird die Kopfzeile angezeigt.
Sie gleichzeitig die
beiden Navigations-
tasten
«UP»
und
kann die nächste Meldung in der Liste gelesen werden.
Meldung scrollen
Falls in Ihrem Gerät die Scroll-Funktion aktiviert ist, können Sie
die Meldung mit den Navigationstasten «UP» und «DOWN»
durchscrollen. m Ende der Nachricht muss noch die Bestäti-
gungstaste «OK» oder die Navigationstaste «DOWN» gedrückt
werden, um die Meldung als gelesen zu markieren.
Meldungsablage
Die Meldung wird im Meldungseingang oder dem entsprechen-
den Ordner abgelegt. Ungelesene Meldungen werden in der
Liste mit einem «!» gekennzeichnet. In der Grundansicht wer-
den Sie ebenfalls auf ungelesene Meldungen aufmerksam
gemacht.
geschützte
Meldung
ungelesene
Meldung
ungelesene
Meldung
in Meldungs-
eingang
Meldungen schützen/löschen
Mit «Meldung schützen» kann eine gelesene Meldung geschützt
und mit «Schutz aufheben» kann der Schutz wieder entfernt
werden. Um eine Meldung endgültig zu löschen, wählen Sie
«Meldung löschen». «Ordner leeren» löscht alle Meldungen in
dieser Liste.
Meldungen bzw. Ordner PIN sperren
Mit «Meldung sperren» kann eine Meldung gesperrt werden.
Damit man sie lesen kann, muss ein entsprechender PIN-Code
eingegeben werden. Ebenso kann man mit «Ordner sperren»
einen gesamten Ordner mit einem PIN-Code belegen. Meldun-
gen in einem Ordner können auch automatisch nach einem
Timeout gesperrt werden, so dass sie nach dem Timeout nur
noch mit der Eingabe des entsprechenden PINs lesbar sind.
Ruferinnerung
Falls Ihr Gerät mit Ruferinnerung konfiguriert wurde, werden Sie
nach der vorprogrammierten Zeit erneut an noch nicht gelesene
Meldungen erinnert (siehe Kapitel « larmierung»). Die Ruferin-
nerung wird ausgeschaltet, sobald Sie alle Meldungen gelesen
haben.
6. Hauptmenü
Beim ersten Knopfdruck der «OK»-Taste wechselt das Gerät
vom Startbild ins Hauptmenü. Mit den Navigationstasten «UP»
und «DOWN» kann man zu den einzelnen Menüpunkten navigie-
ren. Mit der «OK»-Taste öffnen Sie den angewählten Menü-
punkt.
Hauptmenü
• larmierung
• usschalten
• Einstellungen
• Letzte/ungelesene Die letzte oder alle ungelesenen Meldun-
Meldungen
Mit «OK» oder der unteren Navigationstaste
«DOWN» können Sie bis zum Ende der Mel-
dung blättern. Sobald Sie die Meldung bis zum
Schluss gelesen haben, wird die Meldung als
gelesen markiert. Mit «Nächste Meldung»
ungelesene
Meldung
im Meldungs-
ordner
und B
uswahl zwischen «Laut», «Leise», «Dis-
kret» und «Stumm».
Gerät ausschalten.
Dieses Menü beinhaltet (je nach Konfigu-
ration) verschiedene Einstellmöglichkeiten
für das Gerät.
gen können jederzeit durch Drücken der
Bestätigungstaste «OK» angezeigt werden.
• Meldungen
Hier können Meldungsordner abgelegt
werden (Meldungseingang, Ordner + B).
• Meldungseingang Meldungen verwalten oder lesen (Benen-
nung kann abweichen).
• Ordner , B
Meldungen in den Meldungsordnern ver-
(nur DE935)
walten oder lesen (Benennung kann
abweichen).
• Profile
uswahl eines der vorprogrammierten
Profile.
• Zurück
Mit diesem Menüpunkt gelangt man in die
nächsthöhere Menüebene.
Das Menü ist mit der Programmiersoftware frei konfigurierbar.
Deshalb kann sich Ihr Menü im Gerät stark von dieser Beschrei-
bung unterscheiden. Details zur Programmierung der verschie-
denen Menüpunkte entnehmen Sie bitte der nleitung zur Pro-
grammiersoftware.
7. Alarmierung
Im Menü « larmierung» können Sie die folgenden
rungsarten wählen:
• Laut
Das larmmuster wird abgespielt wie mit der Pro-
grammiersoftware definiert.
• Leise
Das larmmuster wird leise abgespielt.
• Diskret Die
larmierung wird mit der Displaybeleuchtung
und Vibration während zehn Sekunden angekündigt,
dann wird das larmmuster einmal leise abgespielt.
• Stumm Die larmierung erfolgt durch die Displaybeleuch-
tung und Vibration während zehn Sekunden. Das
Gerät ist absolut stumm; es sind auch keine Tasten-
klicks hörbar.
Die folgende Tabelle zeigt das larmierungsverhalten für die ent-
sprechende Konfiguration:
Symbol
larmierung
larmierung bei Meldung
mit hoher Priorität
Laut
Standardsignalisierung
Standardsignalisierung
Leise
Leise
Standardsignalisierung
Standardsignalisierung
Diskret
10 Sekunden Vibration,
10 Sekunden Vibration,
Ton
Standardsignalisierung
Stumm
10 Sekunden Vibration
10 Sekunden Vibration,
Standardsignalisierung
Ton wie definiert
Leiser Ton
Meldungen mit Priorität werden immer laut und mit roter Hinter-
grundbeleuchtung alarmiert.
8. Einstellungen
Die Menüpunkte unter Einstellungen hängen stark von der Kon-
figuration des DE915/DE935 ab.
Batterie
Wahl der eingesetzten Stromquelle.
Bestätigungston
Der Bestätigungston bei der Über-
nahme einer Änderung kann ein-/
ausgeschaltet werden.
Datum und Uhrzeit
Datum/Uhrzeit geben Sie ein, indem
Sie mehrmals die Navigationstasten
«UP» und «DOWN» drücken. Ist die
korrekte Ziffer sichtbar, bestätigen
Sie diese mit der Taste «OK».
Detaillierter Status
– Zustandsanzeige der eingesetzten
Stromquelle.
– Fünfstufige nzeige der Signalstärke
am aktuellen Standort (nur DE935).
larmie-
Vibration

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

De935