Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

B&W Group Sigma SSP Bedienungsanleitung Seite 25

Surround-vorverstärker/-prozessor
Inhaltsverzeichnis

Werbung

• Nutzen Sie einen Subwoofer, so verbinden Sie den Subwoofer-
Ausgang des SSP mit dem Eingang des entsprechenden Verstärkers
oder Aktiv-Subwoofers.
HINWEIS: Stellen Sie sicher, dass Verbindungen vom Subwoofer-Ausgang
nur mit einem Verstärker hergestellt werden, der mit einem Subwoofer oder
einem Aktiv-Subwoofer verbunden ist, da die tieffrequenten Signale einen
kleinen Lautsprecher, der nicht für eine Tiefbasswiedergabe ausgelegt ist,
beschädigen können.
Stellen Sie sicher, dass das Kabel ordnungsgemäß angeschlossen ist. Vergewissern
Sie sich beim Anschließen, dass die Kabelenden fest mit dem Verstärker und
dem SSP verbunden sind.
Der Sigma SSP besitzt darüber hinaus zwei analoge AUX-Audioausgänge.
Weitere Informationen zu den AUX-Ausgängen finden Sie im Kapitel
Konfiguration. Sollten Sie diese nutzen, so verbinden Sie den AUX-Ausgang(die
AUX-Ausgänge) mit der entsprechenden Endstufe(den entsprechenden
Endstufen).
Schritt 5
Anschließen der Lautsprecher an die Verstärker.
Wichtig!
Stellen Sie sicher, dass die Endstufe(n) angeschlossen, aber
abgeschaltet ist(sind), bevor Sie sie mit dem SSP verbinden!
Verbinden Sie jeden Lautsprecher mit dem entsprechenden Verstärkerkanal.
Achten Sie genau auf die korrekte Polarität der Lautsprecheranschlüsse.
Verbinden Sie stets die roten (+) Anschlussklemmen mit den roten (+)
Anschlussklemmen und die schwarzen (-) Anschlussklemmen mit den schwarzen (-)
Anschlussklemmen.
Schritt 6
Jetzt können Sie Ihr System einschalten!
Schalten Sie Ihren SSP und Ihr Audiosystem nun wie folgt ein:
• Setzen Sie den Hauptschalter an der Geräterückseite des SSP auf
ON. Die Standby-LED leuchtet rot.
• Drücken Sie den Standby-Schalter (in ihm befindet sich die LED).
Das erste Einschalten des SSP dauert nur wenige Sekunden.
• Ist dieser Vorgang abgeschlossen, schaltet der SSP in den Betriebs-
Modus. Der Touchscreen wird aktiviert.
• Drücken Sie den Standby-Schalter, um den SSP vom Betriebs- in
den Standby-Modus und umgekehrt zu schalten.
Das physikalische Setup des Sigma SSP und der Systemkomponenten ist jetzt
abgeschlossen.
25

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis