Seite 4
Einbau- und Betriebsanleitung SC-531 11.3 Kälteenergie – kombinierter Kälte-/Wärmezähler 11.4 Isolationsvorschrift für Kälteanlagen Datensicherung 12.1 Datensicherung mittels EEPROM 12.2 Datensicherung mittels Backup-Batterien Sonderfunktionen 13.1 Zustandsmeldung Transistorausgänge 13.2 Schwellenwerte 13.3 Solar- und Kälteanlagen 13.4 Tariffunktionen und/oder Statusmeldesignal 13.5 Open System 13.6 Spannungsversorgung 13.7 Fehlerausgang Fehlermeldungen Sicherheitshinweise...
Seite 5
Einbau- und Betriebsanleitung SC-531 Allgemeines Der Durchfl usssensor, die Temperaturfühler und das Rechenwerk dürfen nur innerhalb der auf dem Typenschild sowie in der technischen Spezifi kation aufgeführten Bedingungen betrieben werden! Bei Missachtung dieser Vorga- ben ist eine Haftung des Herstellers ausgeschlossen. Der Hersteller haftet nicht für unsachgemässen Einbau und Betrieb.
Seite 6
Einbau- und Betriebsanleitung SC-531 Kurzbeschreibung und Merkmale Kurzbeschreibung Als Produkt langjähriger Erfahrungen überzeugt der Supercal 531 durch seine moderne multifunktionale Technologie sowie durch sein modulares Konzept. Kundenspezifi sche Wünsche, wie z.B. einfache Systemintegration, Tariffunktionen, Datenloggerfunktionen, universelle Datenübertragung oder Anbindung an Prozesssysteme können einfach realisiert werden. Seine Hauptanwendung liegt im eichpfl...
Seite 7
Einbau- und Betriebsanleitung SC-531 Anschluss von Temperaturfühlern Pt 500 und Pt 100 in Zwei- oder Vier- leitertechnik Höchste Messgenauigkeit durch hochaufl ösende Temperaturerfassung Genauigkeit besser als in der EN 1434-1 gefordert Höchste Zuverlässigkeit durch umfassende Überwachung der Betriebs- zustände Beliebige Kombinationsmöglichkeit mit mechanischen, magnetisch- induktiven, Ultraschall- oder Schwingstrahl-Durchfl...
Einbau- und Betriebsanleitung SC-531 Technische Daten 2- und 4-Leiterfühleranschluss PT 500 Absoluter Temperaturbereich -20 bis +180°C oder 0 bis 200°C Zugelassener Bereich 2 – 200 K Absolute Temperaturdifferenz 1 – 150 K Zugelassener Bereich 2 – 150 K Ansprechgrenze 0.2 K Temperaturaufl...
Einbau- und Betriebsanleitung SC-531 Volumenimpulseingang 1-10-100-1000 l/Imp. oder 2.5-25-250-2500 l/Imp. abgestimmt auf Durchfl ussgeber Volumenimpuls-Schnellabtastung 0.0001 – 9999.9 Imp./l Dataout nach IEC 1107 zur Auslesung des Datenprotokolles mittels Optokoppler Der modulare Aufbau Der modulare Aufbau des Rechenwerkes ermöglicht geringe Lagerhaltungs- kosten und den einfachen und kostengünstigen Zählerwechsel nach Ablauf der Eichgültigkeit.
Seite 10
Einbau- und Betriebsanleitung SC-531 LCD-Anzeige Index für die Menüführung Typenschild Aufl istung der Menüpunkte Typenschild Rechenwerkoberteil mit Barcode 2 Bedientasten Optische Schnittstelle Eich- und Benutzerplombe (hier nicht sichtbar) EEPROM, erster nichtfl üchtiger Speicher zur Datensicherung (hier nicht sichtbar) Rechenwerk-Unterteil Basisplatine Steckplatz werksseitige Bestückung M-Bus oder Funk Modul EEPROM, nichtfl...
Einbau- und Betriebsanleitung SC-531 Gummitüllen/Spritzwasserschutz für Anschlusskabel Montageplatte (hier nicht sichtbar) Einschubklammer für Wand- oder Hutschienenmontage (hier nicht sichtbar) Anschlussschema Klemme Beschreibung 1, 2 2-Leitertechnik, Temperatur hoch (1 rt, 2 ws) 1, 2 und 5, 6 4-Leitertechnik, Temperatur hoch (1 und 5 rt, 2 und 6 ws) 3, 4 2-Leitertechnik, Temperatur tief (3 rt, 4 ws) 3, 4 und 7, 8 4-Leitertechnik, Temperatur tief (3 und 7 rt, 4 und 8 ws)
Einbau- und Betriebsanleitung SC-531 Bedienkonzept Struktur LCD-Anzeige Grosse und übersichtliche LCD-Anzeige für die manuelle Ablesung. Index Menüführung Steuertasten Mit der Steuertaste können die verschiedenen Anzeigeebenen oder die An- zeigen innerhalb der Anzeigeebene angesteuert werden. D–12...
Einbau- und Betriebsanleitung SC-531 Durch Bestätigung der Entertaste wird eine Anzeigeebene oder ein Unter- menü bestätigt. Danach können die einzelnen Anzeigen innerhalb der Anzei- geebene oder innerhalb des Untermenüs mit der Steuertaste angewählt werden. Wenn die Steuertaste und die Entertaste gleichzeitig betätigt werden, schal- tet die Anzeige wieder auf die Auswahlebene der verschiedenen Anzeige- ebenen zurück.
Seite 16
Einbau- und Betriebsanleitung SC-531 Anzeigeebenen Fehlermenü 1 Fehlermeldung* * wenn aktiv Benutzermenü (Standardanzeige) 1 kumulierte Energie * Momentanwerte 2 kumulierter Tarif 1 Energie** ** wenn vorhanden 3 Segmenttest 4 kumuliertes Volumen 5 Vor- und Rücklauftemperatur* 6 Temperatur-Differenz* 7 aktueller Durchfl uss* 8 aktuelle Leistung* Betriebsstunden 10 kumulierter Wert Impulseingang A1...
Seite 17
Einbau- und Betriebsanleitung SC-531 Aktuelle Werte Energie * wenn vorhanden Volumen Energie Tarif 1* Volumen Tarif 1* Energie Tarif 2* Volumen Tarif 2* Zusatzzähler A1* 12 Zusatzzähler A6* 13 Vor- und Rücklauftemperatur 14 Temperaturdifferenz 15 aktuelle Leistung 16 aktueller Durchfl uss 17 Segmenttest D–16...
Seite 18
Einbau- und Betriebsanleitung SC-531 Stichtagswerte Datum Stichtag 1..2 * wenn vorhanden Energie am Stichtag 1..2 Volumen am Stichtag 1..2 Energie Tarif 1 am Stichtag 1..2* Volumen Tarif 1 am Stichtag 1..2* Energie Tarif 2 am Stichtag 1..2* Volumen Tarif 2 am Stichtag 1..2* Zusatzzähler A1 am Stichtag 1..2* 13 Zusatzzähler A6 am Stichtag 1..2* Monatswerte...
Seite 19
Einbau- und Betriebsanleitung SC-531 Konfi guration Datum * wenn vorhanden Zeit editierbar Impulswertigkeit Durchfl uss Einheit A1 – A6 Impulswertigkeit A1 – A6* Impulswertigkeit B1 – B6 Periode für Mittelwerte Periode für Maximalwerte M-Bus Adresse Primär* Baudrate M-Bus* Funkadresse* D–18...
Seite 20
Einbau- und Betriebsanleitung SC-531 Temperaturfühler Bei der Wahl und beim Einbau von Temperaturfühlern ist auf grösste Sorgfalt zu achten. Fehler, die hier begangen werden, können auch durch das beste Rechenwerk nicht mehr ausgeglichen werden. Empfohlen werden ausschliesslich Platin-Temperaturfühler mit Bauartzulas- sung in den Ausführungen Pt 500.
Seite 21
Einbau- und Betriebsanleitung SC-531 Die EN 1434-2 schreibt für die 2-Leiter-Temperaturfühler folgende maximale Leitungslängen vor: Maximale Kabellänge Kabelquerschnitt Pt 100 (Option) Pt 500 (Standard) 0.22 mm 2.5 m 12.5 m 0.5 mm 25 m 0.75 mm 7.5 m 37.5 m 1.5 mm 15 m 75 m...
Einbau- und Betriebsanleitung SC-531 Einbaurichtlinie Temperaturfühler gemäss EN 1434 Einbau im T-Stück Einbau im Rohrbogen mit DN 15, DN 20, DN 25 Schweissmuffe ≤ DN 50 Temperaturfühler senkrecht zur Temperaturfühlerachse überein- Achse der Rohrleitung und in der stimmend mit der Rohrachse. selben Ebene.
Seite 23
Einbau- und Betriebsanleitung SC-531 Einbau mit Schweissmuffe Einbau in der Rohrleitung mit ≤ DN 50 Schweissmuffe ≤ DN 65 – DN 250 45° schräg zur Durchfl ussrichtung Temperaturfühlerachse überein- stimmend mit der Rohrachse. 45° Einhaltung der Betriebsbedingungen gemäss MID für die Temperatur- fühler: Die Temperaturfühler sind symmetrisch in den Vor- und Rücklauf und vorzugsweise direkt einzubauen.
Seite 24
Einbau- und Betriebsanleitung SC-531 Ausserdem ist auf die elektrische Kompatibilität des Rechenwerkes zu den Temperaturfühlern zu achten: Pt 100-Temperaturfühler (Option) dürfen nicht an ein Rechenwerk angeschlossen werden, welches für Pt 500-Temperaturfühler ausgelegt wurde (und umgekehrt). Um unbefugten Eingriff zu verhindern, sind die Einbaustellen zuletzt zu Plombieren.
Einbau- und Betriebsanleitung SC-531 Kommunikation Standardausstattung Der Supercal 531 verfügt standardmässig über eine optische Schnittstelle, einen Impulseingang Volumengeber (Klemme 10 und 11), zwei zusätzliche Impulseingänge (A1 und A2) und zwei Open-Collector Ausgänge (B1 und B2). Werksseitig kann die Standardausführung zusätzlich auf Wunsch mit einem M-Bus oder Funk Modul (Werksbestückung) versehen werden.
Einbau- und Betriebsanleitung SC-531 6.1.3 Zwei zusätzliche Impulseingänge Der Supercal 531 verfügt über zwei zusätzliche Impulseingänge (A1 und A2) zum Anschluss von Zusatzzählern für eine kumulierende Impulszählung. Die zwei zusätzlichen Impulseingänge werden automatisch in das M-Bus oder Funk Telegramm integriert und übertragen. Sie ermöglichen die Aufschaltung aus einer Auswahl von Warmwasser-, Kaltwasser-, Elektrizitäts-, Gas- oder Ölzählern.
Einbau- und Betriebsanleitung SC-531 Schaltbild Schnellmodus Vout (9) +3V6 Schneller Durchflusssensor 100k (f >5kHz) Mikroprozessor 10 (50,52) 11 (51,53) 6.1.4 Zwei Open-Collector Impulsausgänge Zwei Open-Collector Ausgänge (B1 und B2) können wahlweise für die Dar- stellung von Energie, Volumen, Tarif 1, Tarif 2, Alarm und Schwellenwerten verwendet werden.
Seite 29
Einbau- und Betriebsanleitung SC-531 Schnellmodus Spannung max. 30 VDC, Strom max. 100 mA Spannungsabfall ca. 1.3 V bei 20 mA Impulsart lineare oder skalierte Impulse Maximale Impulsfrequenz 10 kHz (+/- 20%) Zähler 1 Zusatzzähler Ausgänge Iout Zähler 2 Vout 6.1.5 M-Bus Kommunikation Neben dem ab Werk bestückbaren M-Busmodul können noch bis zu zwei weitere Kommunikationsmodule eingesetzt werden.
Seite 30
Einbau- und Betriebsanleitung SC-531 ist dann für sämtliche M-Bus Ausgänge einheitlich. Pro M-Bus Ausgang ist eine individuelle Primäradresse sowie Baudrate parametrierbar. Das Protokoll der optionalen Kommunikationsmodule mit dem Interface RS-232 entspricht ebenfalls dem M-Bus Protokoll. Bei einem M-Bus Applikationsreset werden gemäss der Norm EN 1434-3 sämtliche Einstellungen bzw.
Seite 31
Einbau- und Betriebsanleitung SC-531 Optionale Kommunikationsmodule Über die beiden freien Steckplätze im Rechenwerkunterteil können die hier aufgeführten optionalen Kommunikationsmodule ohne Verletzung der Eich- gültigkeit nachgerüstet werden. Nach dem Einbau der Module werden diese vom Supercal 531 innerhalb von 30 Sekunden automatisch erkannt. Alle optionalen Kommunikationsmodule lassen sich über die optische Schnittstelle mit der Software Prog531 ausle- sen und parametrieren.
Seite 32
Einbau- und Betriebsanleitung SC-531 6.2.2 Kommunikationsmodul 2R Mit 2 Relaisausgängen, frei programmierbar (Rechenwerk mit Netzspeisung erforderlich) Relaisausgänge Kontaktspannung maximal 60 V AC/DC Dauerstrom max. 400 mA Verlustleistung max. 500 mW Frequenz max. 100 Hz Kabellänge max. 25 m (84) (85) (86) (87) Relais...
Seite 33
Einbau- und Betriebsanleitung SC-531 Relaisausgänge Kontaktspannung max. 60 V AC/DC Dauerstrom max. 400 mA Verlustleistung max. 500 mW Frequenz max. 100 Hz Kabellänge max. 25 m RS-232 RxD TxD (84) (85) (86) (87) 63 64 Relais Relais TIA-574 9-pol Output Output 6.2.4 Kommunikationsmodul BU (Low-Power Modul) auch geeignet für Zähler mit Batteriespeisung...
Seite 34
Einbau- und Betriebsanleitung SC-531 6.2.5 Kommunikationsmodul BU-2R Mit 2 zusätzlichen Relaisausgängen, frei programmierbar (Rechenwerk mit Netzspeisung erforderlich) M-Bus Schnittstelle nach EN 1434-3, potentialfrei, verpolungssicher Baudrate 300 – 9’600 Baud (Standard 2’400 Baud) Datenstruktur fest oder variabel Relaisausgänge Kontaktspannung max. 60 V AC/DC Dauerstrom max.
Seite 35
Einbau- und Betriebsanleitung SC-531 6.2.6 Kommunikationsmodul 2A (aktiv) Mit 2 frei programmierbaren, gegenüber dem Rechner galvanisch ge- trennten, aktiven Analogausgängen. Keine galvanische Trennung zwischen den 2 Ausgangskanälen. (Rechenwerk mit Netzspeisung erforderlich) Eingänge Spannungsversorgung 12 VAC oder 12 – 24 DC (extern) pro Eingang Toleranzen 12 VDC (-5%), 24 VDC (+35%) Ausgänge Analogsignal 0 –...
Seite 36
Einbau- und Betriebsanleitung SC-531 6.2.7 Kommunikationsmodul 2A (Passiv) Mit 2 frei programmierbaren, gegenüber dem Rechner galvanisch ge- trennten, passiven Analogausgängen. Galvanische Trennung bei Einzelbe- trieb. (Rechenwerk mit Netzspeisung erforderlich) Eingänge 2 (externe Spannungsversorgung) Spannungsversorgung 9 – 24 VDC (extern) pro Eingang Toleranzen 9 VDC (-5%), 24 VDC (+35%) Ausgänge Analogsignal 4 –...
Seite 37
Einbau- und Betriebsanleitung SC-531 6.2.8 Kommunikationsmodul RS 232-3R-4A (aktiv) Mit 3 Relais- und 4 aktiven, gegenüber dem Rechner galvanisch getrennten, Analogausgängen, frei programmierbar. Keine galvanische Trennung zwi- schen den 4 Ausgangskanälen. (Rechenwerk mit Netzspeisung erforderlich) RS 232 Baudrate 300 – 38’400 Baud Datenübertragung Vollduplex Protokoll M-Bus nach EN 1434-3 und IEC 870 Eingänge (Analogteil)
Batterie je nach Betriebs- und Umgebungsbedingungen bis zu 130’000 Minuten (ca. 3 Monate). Ein Austauschen der Batterie bedeutet die Verletzung der Eichplombe! Es dürfen daher nur von NeoVac autorisierte und geschulte Fach- personen den Austausch vornehmen. Bei unsachgemässer Behandlung erlischt die Garantieleistung der Firma NeoVac!
Seite 39
Einbau- und Betriebsanleitung SC-531 Wird das Rechenwerkoberteil entfernt, so zeigt die LCD-Anzeige die Ge- samtbetriebsdauer der Backup-Batterie in Minuten an. Der Servicetechniker kann hierdurch entscheiden, ob ein Austausch der Batterie nötig ist. Nach dem Tausch der Batterie empfehlen wir, den Batteriestundenzähler mit der Software Prog531 wieder auf Null zu setzen.
Seite 40
Einbau- und Betriebsanleitung SC-531 Aufbau des Wärmezählers Messkonzept Die Energie eines Wärmeträgers wird grundsätzlich aus seinem Durchfl uss und der Differenz zwischen «Temperatur hoch» und «Temperatur tief» er- rechnet. Wärmekapazität und Dichte des Wärmeträgers fl iessen in die Berechnung ein. Die Bestimmung seiner Durchfl ussmenge erfolgt mit einem geeigneten Durchfl...
Seite 41
Einbau- und Betriebsanleitung SC-531 Modularität gegenüber der Ausrüstung mit Geräteoptionen, wie Daten Ein- und Ausgänge, etc. höchste Messgenauigkeit und Datensicherheit Generell sollte jedes Rechenwerk eindeutig einer Wärmemessstelle zugeord- net und gut zugänglich/ablesbar sein. Elektromagnetische Störungen und Überhitzung am Montageort sind unbedingt zu vermeiden. Alle Leitungen müssen mit einem Mindestabstand von 300 mm zu Starkstrom- und Hochfrequenz-Kabeln verlegt werden.
Seite 42
Einbau- und Betriebsanleitung SC-531 Schaltbild Normalmodus Vout (9) +3V6 Mikropozessor Durchfluss- sensor 10 (50,52) 11 (51,53) Schaltbild Schnellmodus Vout (9) +3V6 Schneller Durchflusssensor 100k (f >5kHz) Mikroprozessor 10 (50,52) 11 (51,53) Durchfl usssensoren Als mögliche/übliche Durchfl usssensoren kommen in Frage: Schwingstrahl-Durchfl...
Einbau- und Betriebsanleitung SC-531 Grundsätzlich wird man darauf achten, die Impulswertigkeit (Ausgangsim- pulse des Durchfl usssensors pro durchlaufendes Volumen) niedrig zu wäh- len, um eine möglichst hohe Aufl ösung zu erzielen. Ebenso bedeutend ist der Einbauort des Durchfl usssensors («Kaltseite» oder «Warmseite»), weil die Umrechnung von durchlaufendem Volumen auf durchlaufende Masse bei der Temperatur geschieht, welche dem Einbauort zugeordnet ist.
Einbau- und Betriebsanleitung SC-531 Berechnung der Durchfl ussmenge Herkömmliche Durchfl usssensoren Bei herkömmlichen Durchfl usssensoren, wie z.B. bei mechanischen Durch- fl usssensoren, wird die Impulswertigkeit in l/Impuls, bzw. die Zeit für eine Messperiode in Sekunden/2 angegeben. Die Formel für die momentane Durchfl...
Einbau- und Betriebsanleitung SC-531 Pt 100 ist auf Wunsch möglich. Der Anschluss der Temperaturfühler kann in Zweileiter- oder Vierleitertechnik erfolgen. Die Temperaturmessung selbst erfolgt nach dem «dual slope Verfahren». Ein integriertes Kalibrierungssystem sorgt für hohe Messaufl ösung und Mess- stabilität. Zur Verbesserung der Messsicherheit wurde ein Kohärenztest (Überprüfung der logischen Folgen der Werte) implementiert.
Einbau- und Betriebsanleitung SC-531 Energiemessung 11.1 Allgemein und Fehlergrenzen Ein Wärmestrom kann aus der Kenntnis seiner Masse, seiner spezifi schen Wärmekapazität und der Temperaturänderung ermittelt werden. Hierbei wird die Enthalpieänderung zwischen der «Temperatur hoch» und der «Tempera- tur tief» während einer gegebenen Zeit t integriert. Die Gleichung zur Be- rechnung der Wärmeenergie laut EN 1434-1, kommt hier zur Anwendung.
Einbau- und Betriebsanleitung SC-531 Temperaturdifferenz (Δt) > - 0.2 K «Temperatur hoch» < 18°C Der Schwellenwert von 18°C für die Umschaltung des kombinierten Kälte-/ Wärmezählers wird ab Werk parametriert. Eine Veränderung in Schritten von 1°C ist mittels Software Prog531 über die optische Schnittstelle möglich. Benützt man das Rechenwerk zur kombinierten Wärme- und Kältemessung, so werden Kälteenergie, Kälteleistung und Temperaturdifferenz mit einem Minus (-) angezeigt und die entsprechenden Werte dem Tarif 1 zugeordnet.
Seite 48
Einbau- und Betriebsanleitung SC-531 Der erste nichtfl üchtige Speicher befi ndet sich auf der Rechenwerkplatine innerhalb des eich- und messrelevanten Oberteiles. Hier werden folgende Daten gespeichert: Rechenwerk-Konfi gurationsparameter Kumulierte Energie Kumuliertes Volumen Kumulierte Werte der Zusatzzähler A1 und A2 Kundenspezifi scher Tarif 1 (und Tarif 2) 15 Monatswerte 32 Maximalwerte 32 Mittelwerte...
Einbau- und Betriebsanleitung SC-531 Parametrierung der Analogausgänge Alarm- und Schwellenwerte Tariffunktionen * MET: Metrologisch, * MIO: Modul Input Output 12.2 Datensicherung mittels Backup-Batterien in den Netzmodulen Die Netzmodule sind werksseitig jeweils mit einer Backup-Batterie bestückt. Diese dient als Stromversorgung bei einem Ausfall des Leitungsnetzes. In diesem Fall wird der Supercal 531 automatisch in einem batteriescho- nenden Modus betrieben, um die messtechnischen Funktionen weiterhin zu gewährleisten.
Einbau- und Betriebsanleitung SC-531 Sonderfunktionen Die Sonderfunktionen des Supercal 531 können entweder ab Werk oder per Software Prog531 aktiviert werden. 13.1 Zustandsmeldung Transistorausgänge Der Supercal 531 erlaubt das Aufschalten von Zustandsmeldungen auf die Transistorausgänge oder die Relaismodule. Die angezeigten Zustände kön- nen über die Schwellenwerte defi...
Einbau- und Betriebsanleitung SC-531 13.3 Solar- und Kälteanlagen Der zunächst für Wasser kalibrierte Supercal 531 gewährleistet auch bei Glykolmischungen eine präzise Messung. Hier werden das zu messende Medium und sein durchschnittliches Mischverhältnis kundenspezifi sch ein- parametriert. In diesem Fall verarbeitet und berechnet der Rechner auch negative Temperaturen.
Einbau- und Betriebsanleitung SC-531 13.5 Open System Beim offenen Heizungssystem wird je ein Durchfl usssensor im Vor- und Rücklauf montiert. Auf der Basis der Temperaturdifferenz und der beiden Durchfl ussvolumina errechnet der Supercal 531 die verbrauchte Wärme- energie. 13.6 Spannungsversorgung Es können wahlweise Batterien oder Spannungsversorgungsmodule ver- wendet werden.
Seite 53
Einbau- und Betriebsanleitung SC-531 Fehlermeldungen Der Supercal 531 zeigt auf der LCD Anzeige mit der Bezeichnung «Err» und einem Zahlencode die anliegenden Fehler an. Wenn mehrere Fehler gleich- zeitig anliegen, werden die einzelnen Fehlermeldungen addiert dargestellt. Das Rechenwerk Supercal 531 führt ständig eine Selbstdiagnose durch und kann so die verschiedenen Fehlermeldungen anzeigen.
Seite 54
Einbau- und Betriebsanleitung SC-531 Die zwei leuchtenden Temperaturenfühlerindikatoren werden als Fehlermel- dung bei der kumulierten Energieanzeige auf dem Hauptmenü verwendet, wenn: die Temperaturfühler vertauscht sind und/oder die Temperatur im kälteren Strang höher ist als im wärmeren Strang. Dieser Anlagenfehlerzustand tritt bei den meisten Installationen während der Sommerzeit auf.
Einbau- und Betriebsanleitung SC-531 und sorgsam zu behandeln. Zum Schutz vor Beschädigung und Verschmut- zung sollte die Verpackung erst unmittelbar vor dem Einbau entfernt werden. Zur Reinigung ist ausschliesslich nur ein mit Wasser befeuchtetes Tuch zu verwenden, keine Lösungsmittel. Die Anschluss- und Verbindungskabel dür- fen nicht an der Rohrleitung befestigt und keinesfalls mitisoliert werden.
Einbau- und Betriebsanleitung SC-531 15.5 Kälteanlagen Die Isoliervorschriften müssen eingehalten werden. Das Rechenwerk ist generell abgesetzt von der Kälteleitung zu montieren. Für Kälteanlagen ist das Gehäuse mit dem Feuchtigkeitsschutz IP65 zu verwenden. Einbaurichtlinien 16.1 Zählermontage Die Rechenwerke sind standardmässig für den Einbau im Rücklauf para- metriert.
Seite 57
Einbau- und Betriebsanleitung SC-531 Das Rechenwerk ist generell abgesetzt von der Kälteleitung zu montieren. Für Kälteanlagen ist generell das optimierte Gehäuse mit dem Feuchtig- keitsschutz IP65 zu verwenden. Es wird empfohlen, die Rohrleitung vor der Montage des Durchfl uss- sensors zu spülen, um zu gewährleisten, dass sich keine Fremdkörper in der Leitung befi...
Anwenderplomben sind nur von autorisierten Personen imzuge von Ser- viceleistungen zu entfernen. Sie müssen nach erfolgtem Service erneuert werden. 16.5 Service und Reparaturen Service- und Reparatur-Arbeiten dürfen nur von Fachpersonal durchgeführt werden, welches von der Firma NeoVac hierzu ausdrücklich autorisiert wurde. D–57...