Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Xoro HST 500S Kurzanleitung Seite 23

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Zusätzliche Apps herunterladen und installieren
Hinweise:
Gehen
Sie
zu
"SETTING(Einstellungen)/
Sicherheit" , um die Installation von Apps unbe-
kannter Herkunft zu erlauben oder zu verbieten
(höhere Sicherheit).
Möchten Sie eine App nicht mehr verwenden,
können Sie diese im Bereich "SETTING
(Einstellungen)/Apps"
Sie dazu auf eine App und aktivieren Sie an-
schließend "Deinstallieren".
Seien Sie kritisch, wenn Sie Apps aus unbe-
kannten Quellen installieren. Vor der Installation
wird Ihnen angezeigt, auf welche Daten und
Funktionen eine App zugreift.
Installieren Sie einen "App-Killer" oder "Task
Manager". Mit diesen Hilfsprogrammen können
Sie schnell und einfach Apps schließen, die Sie
nicht mehr verwenden wollen.
Der in der IP-Box installierte FLASH-Speicher ist in drei Bereiche aufgeteilt:
"Interner Speicher"
In diesem Bereich werden Apps standardmäßig installiert. Es ist nicht möglich, Benutzerdateien
(z.B. MP3, JPEG) in diesem Bereich abzulegen.
"Internal SD-Card"
In diesem Bereich können Sie Benutzerdateien ablegen. Einige Apps können im Bereich
"SETTING(Einstellungen)/Apps" von internen Speicher auf die virtuelle, interne SD-Karte verscho-
ben werden.
Reservierter Speicher
Dieser Speicherbereich ist für das Android-Betriebssystem reserviert.
Bei einer IP-Box mit 4GB FLASH-Speicher sieht die Aufteilung ungefähr so aus: 0,5GB "Interner
Speicher", 2,3GB "Internal SD Card", 1,1GB für das
Je nach App wird die "Internal SD Card" als "Gerätespeicher", "SD Karte B:" oder "SD Karte" be-
zeichnet. Die im Kartenleser eingelegte Speicherkarte wird als "Externe SD-Karte" bezeichnet.
Im Bereich "SETTING(Einstellungen)/Speicher" können Sie überprüfen, wie viel Speicherplatz noch
zur Verfügung steht.
Tägliche Bedienung
deinstallieren. Klicken
Betriebssystem.
DE 23

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis