DEUTSCH
1. [LEVEL]: Passt den Eingangspegel für jedem Kanal an. Verwenden Sie diese Regler, um den Pegel auf
dem Aussteuerungsmesser auf ca. 0 dB einzustellen.
2. KANAL-AUSSTEUERUNGSMESSER:
Aussteuerungsmesser, sodass Sie die Verstärkung (1) sehr schnell einstellen können. Achten Sie
darauf, dass die Pegel 0 dB (bzw. 100 %) nicht überschreiten. Der Ton wird möglicherweise verzerrt,
wenn der Signalpegel den roten Bereich des Aussteuerungsmessers erreicht.
3. EINGANGSQUELLEN-WAHLSCHALTER: Auswahl des richtigen Eingangs für jedem Kanal: Phono,
Line, USB, AUX oder CD. Es gibt auch zusätzliche Eingangswahlschalter auf der Rückseite.
Tipp: Line, Aux, CD, Tuner usw. sind unterschiedliche Namen für Eingänge mit fast identischem
Signalpegel.
4. [TALKOVER]: Mit dem Schalter können Sie die Eingangskanäle 1 bis 4 automatisch stummschalten,
während Sie in das Mikrofon sprechen, das an [MIC 1], [MIC 2] oder [MIC 3] angeschlossen ist. Sie
können den Grad der Stummschaltung für die Eingangskanäle 1 bis 4 einstellen. Je weiter Sie den
Talkover-Regler nach rechts drehen, desto mehr werden diese Kanäle stummgeschaltet, während Sie in
eines der Mikrofone sprechen, das an [MIC 1], [MIC 2] bzw. [MIC 3] angeschlossen ist.
5. [AUX]: 3,5 mm Stereo-Mini-Klinkeneingang für den Anschluss externer Quellen (zum Beispiel:
Smartphone, Tablet oder PC). Dieser Eingang wird von Kanal 4 gesteuert. Der Anschluss einer externe
Quelle hat Vorrang über den internen Player.
6. [BALANCE]: Stellt die Balance zwischen dem linken und rechten Ausgang am [Master] ein.
7. [POWER]: Die blaue LED leuchtet, wenn das Mischpult eingeschaltet ist.
8. [MASTER]-AUSSTEUERUNGSMESSER: Überwacht den Ausgangspegel des [MASTER]. Achten Sie
darauf, dass die Pegel 0 dB (bzw. 100 %) nicht überschreiten. Der Ton wird möglicherweise verzerrt,
wenn der Signalpegel den roten Bereich des Aussteuerungsmessers erreicht.
9. [MASTER]: Stellt den Pegel des symmetrischen [Master]-Ausgangs ein.
10. [BOOTH]: Stellt den Pegel des unsymmetrischen [BOOTH]-Ausgangs ein.
11. [SD-CARD READER]: Für SD-Karten (max. 16 GB – FAT32). Der Kartenleser wird von Kanal 4
gesteuert. Die eingelegte SD-Karte hat Vorrang vor dem USB-Speicherstick. Es ist NICHT möglich, SD-
Karte und USB-Stick gleichzeitig zu verwenden.
12. [USB socket]: Wiedergabe von WMA-, WAV- und MP3-Dateien von USB-Speichersticks (max. 16 GB –
FAT32) mit einer Ordnerstruktur mit einer Ebene. Beachten Sie, dass dieser Anschluss WEDER USB-
Festplatten NOCH andere Speichergrößen oder die Stromversorgung unterstützt. Der USB-
Speicherstick wird von Kanal 4 gesteuert.
13. Display: Zeigt Informationen wie Wiedergabezeit, Trackname usw. an.
A. Zeitanzeige: Zeigt die verstrichene oder die
verbleibende Zeit während des Betriebs des
Medienplayers an.
B. Verstrichene Zeit: Wird angezeigt, wenn „E"
aufleuchtet.
C. Verbleibende Zeit: Wird angezeigt, wenn
„R" aufleuchtet.
D. Nicht verwendet!
E. 8-stellige Textanzeige: Der Dateiname des
aktuell
wiedergegebenen
angezeigt, wobei die ersten 30 Stellen über
das Display scrollen. Beachten Sie, dass
dies keine ID3-Tag-Anzeige ist, sondern eine
Anzeige des Dateinamens. Somit müssen Dateien für eine vernünftige Inhaltsanzeige
ordnungsgemäß benannt werden. Das Display zeigt abwechselnd den Dateinamen und den
Ordnernamen an, in dem sich die aktuelle Datei befindet. Ob zu einem bestimmten Zeitpunkt der
Datei- oder der Ordnername angezeigt wird, erfolgt durch die Anzeige der jeweiligen Symbole
(F/G).
F. Ordnername-Displayanzeige: Diese Anzeige zeigt an, dass es sich bei der aktuellen
Textanzeige (E) um einen Ordnernamen handelt.
G. Dateiname-Displayanzeige: Diese Anzeige zeigt an, dass es sich bei der aktuellen
Textanzeige (E) um einen Dateinamen handelt.
H. UKW-Anzeige: Nicht verwendet!
I.
Wiedergabe-Sequenzanzeige: Diese Anzeige zeigt an, ob das Gerät auf eine lineare
sequenzielle oder zufällige Wiedergabesequenz eingestellt ist. Die Einstellung kann mit der
Sequenztaste (SEQ) (15) geändert werden.
J. Wiedergabe-Modusanzeige: Je nach Auswahl mit der Taste Wiedergabemodus (14) zeigt
dieser Teil des Displays die Buchstaben „SPL", „SLO", „ACO" oder „ALO" an.
K. Playerstatus: Zeigt an, ob sich der Player im Wiedergabe-, Pause- oder Stopp-Modus befindet.
Siehe Wiedergabe/Pause-Taste (16).
JB SYSTEMS
Jeder
Kanal
verfügt
Tracks
wird
4/7
BENUTZERHANDBUCH
über
seinen
eigenen
LED-
Club7usb