Herunterladen Diese Seite drucken

Swisscom Yealink T46G Anleitung Seite 2

Werbung

Mehrere Rufnummern
Ihre Rufnummern werden auf der linken Seite des
Displays angezeigt. Mit der Taste «weitere Rufnummern»
wechseln Sie zwischen der Ansicht Rufnummern 1 - 5 und
Rufnummern 6 - 10.
Abgehende Anrufe
Für abgehende Anrufe wird automatisch die hellblau
hinterlegte Telefonnummer verwendet (in der
Grundeinstellung Rufnummer 1). Mithilfe der Navigations-
Tasten
können Sie die abgehende Rufnummer neu
definieren.
Wenn Sie einmalig eine andere Rufnummer für einen
abgehenden Anruf verwenden möchten, wählen Sie die
entsprechende Taste vor der Nummerneingabe an.
Eingehende Anrufe
Eingehende Anrufe können Sie auf allen Rufnummern
erhalten. Mit der Taste «Ruhe vor dem Telefon» können
Sie einzelne Rufnummern für eingehende Anrufe sperren.
Gesperrte Telefonnummern sind mit dem Ruhe-Icon
markiert.
Kontaktverzeichnisse
Mit MyKMU Office stehen Ihnen auf dem Yealink T46G
drei Telefonbücher zur Verfügung: das interne
Mitarbeiterverzeichnis, das externe Verzeichnis und ein
lokales Verzeichnis.
Im Kundencenter (www.swisscom.ch/login) unter dem
Menüpunkt «Business Telefonie» können Sie das «interne
Mitarbeiterverzeichnis» und das «externe Verzeichnis»
pflegen, welche, wenn nicht anders definiert, für alle am
Centro Business angeschlossenen Telefone zur Verfügung
stehen.
Zusätzlich können Sie über das Telefon persönliche
Nummern im «lokalen Verzeichnis» abspeichern.
Das «lokale Verzeichnis» steht auch Vivo-Kunden zur
Verfügung.
Kurzwahl programmieren
Eine programmierbare Taste als Kurzwahltaste
programmieren
> Drücken Sie die programmierbare Taste lange
> Wählen Sie mit den Navigations-Tasten
die
Funktion Kurzwahl an > Speichern
Die Kurzwahl-Taste kann nun beschriftet werden:
> Unter «Name» die Beschriftung mittels Tastatur
eintippen > und unter «Wert» die Rufnummer eingeben
Kurzwahl bedienen
Drücken Sie die programmierte Kurzwahl-Taste.
Rufnummer ändern
Änderung der Rufnummer können Sie unter
www.swisscom.ch/login > Business Telefonie
vornehmen.
COMBOX®
Ihre COMBOX® können Sie abrufen, indem Sie die
MESSAGE-Taste drücken.
Infos unter www.swisscom.ch/login > COMBOX®
Anleitung_HD_Phone_YealinkT45G_11-2016_DE.indd 5-8
Tasten und Funktionen
Was bedeutet HD-Qualität?
HD steht für High Definition. Unter HD-Telefonie versteht man das Telefonieren in hoher Sprachqualität. Wenn Sie und Ihr
Gesprächspartner beide mit einem HD-fähigen Gerät telefonieren, so erreichen Sie HD-Tonqualität bei Ihrem Gespräch.
Rufnummern 1 - 5
(Rufnummer 6 - 10)
Verlauf der Anrufe
Kontaktverzeichnisse
Navigations-Tasten
Zurück-Taste
Display-Icons
Ihr Telefon ist nicht mit dem Router verbunden –
überprüfen Sie Ihre Internet-Verbindung.
Lautsprecher-Modus
COMBOX® Nachricht
Ruhe-Modus
Lautstärke Klingelton
Verpasste Anrufe
Eine Weiterleitung ist eingerichtet.
LEDs
Das Telefon startet auf.
Das Telefon klingelt.
Ein Telefongespräch wird geführt.
Schnelles Blinken – Auf diese Telefonnummer
wird aktuell angerufen.
Langsames Blinken – Der Anruf wird gehalten.
Reset
Gerät neu starten:
>
-Taste 6 Sekunden lang drücken
Gerät auf Werkseinstellungen zurücksetzen (dies löscht
alle lokalen Einstellungen und Kontakte auf Ihrem Gerät):
>
-Taste 6 Sekunden lang drücken
Bevor Sie das Gerät retournieren müssen Sie es auf
Werkseinstellungen zurücksetzen. Retournieren Sie
das Gerät an Swisscom, oder geben Sie es in einem
Fachgeschäft ab.
Programmierbare Tasten
Weitere programmierbare Tasten
und Rufnummern (falls vorhanden)
Menü-Taste
Ruhe vor dem Telefon (eingehende
Anrufe sperren / entsperren)
Headset-Modus
Stummschaltung
Anrufer warten lassen
COMBOX®
Wahlwiederholung
Anrufer weiterleiten
Freisprechanlage ein / aus
Klingellautstärke
Sicherheitshinweise
Bitte beachten
> Benutzen Sie ausschliesslich das mitgelieferte Netzteil.
> Mit diesem Telefon können bei Stromausfällen keine Notrufe getätigt werden.
Vergewissern Sie sich, dass Sie im Bedarfsfall über andere Anrufmöglichkeiten
verfügen.
> Betreiben Sie das Telefon nur in Umgebungstemperaturen von 0 bis +40 Grad Celsius,
und schützen Sie es vor direkter Sonneneinstrahlung.
> Schützen Sie Ihr Telefon vor Feuchtigkeit, Nässe und Flüssigkeiten. Um die Gefahr
eines elektrischen Schlages zu vermeiden, wird empfohlen das Telefon nicht zu
öffnen.
> Benutzen Sie das Telefon nicht in explosionsgefährdeten Umgebungen (z.B.
Lackierereien, Tankstellen usw.).
> Stellen Sie das Telefon nicht in Bädern oder Duschräumen auf.
> Reinigen Sie das Telefon nur mit einem feuchten (nicht nassen) Tuch oder
Antistatiktuch. Kein trockenes Tuch verwenden: Es besteht die Gefahr der statischen
Aufladung!
> Sprühen Sie Reinigungsmittel niemals direkt auf das Telefon.
> Telefon bitte nicht während eines Gewitters verwenden (Blitzschlaggefahr). Um einer
möglichen Beschädigung des Geräts vorzubeugen, trennen Sie während Gewittern
das Telefon von der Stromversorgung durch Ziehen des Netzsteckers.
Urheberrechtshinweise und
Lizenzinformation
Mit der Benutzung des HD-Phone Yealink akzeptiert der Anwender, dass dieses
Open Source Software enthält.
Weitere Informationen finden Sie im beigelegten Informationsblatt oder unter
www.yealink.com
Die Konformität des Gerätes gemäss den EU-Richtlinien 2004/108/EC
und 2006/95/EC wird durch das CE-Zeichen bestätigt.
Die Konformitätserklärung ist auf folgender Webseite abrufbar:
www.swisscom.ch/devices-help
19.12.16 11:25

Werbung

loading