GPI-Funktion
Die Firmwareversion 1.20 unterstützt nun GPI-Fern-
steuerungsfunktionen. Dadurch ist es möglich, acht
Schaltvorgänge über die GPI-Schnittstelle (9-polige
Sub-D-Buchse) auf der Geräterückseite auszulösen
und auf diese Weise externe Geräte vom DM-3200
aus fernzusteuern.
Anschlüsse herstellen
Die GPI-Ports der seriellen Schnittstelle auf der
Geräterückseite sind wie folgt beschaltet:
Pin-Belegung der seriellen Schnittstelle:
Pin-Nummer
Funktion
1
GPI-Ausgang 1
2
GPI-Ausgang 2
3
GPI-Ausgang 3
GPI einrichten
Die GPI-Einstellungen nehmen Sie auf der Seite
vor, einer neu hinzugekommenen Registerkarte der
Seite
UTILITY
(siehe Abbildung 14).
Im Bereich
links auf der Seite können Sie
GPI CONFIG
für jeden der GPI-Ports die jeweilige Auslösequelle
und die Art des zu sendenden Schaltsignals bestim-
men. Zudem können Sie hier jeden Port einzeln ein-
oder ausschalten.
In der rechten Fensterhälfte im Bereich
bestimmen Sie die Art des Schaltsignals, wenn als
Auslösequelle der Timecode dient.
Abbildung 32: Die Seite UTILITY > GPI.
Auslösequelle im Feld GPI CONFIG bestimmen
Die Auswahl innerhalb der
mithilfe der Cursortasten.
GPI
TIME EVENT
SETUP
-Liste treffen Sie
Das DM-3200 ermöglicht Ihnen, unterschiedliche
Auslöseeinstellungen für jeden einzelnen GPI-Port
festzulegen. Als Auslösequellen können Sie Fader,
-Tasten, Laufwerkstasten, die Tasten und
MUTE
Zustände der Maschinensteuerung oder Timecode-
werte bestimmen.
4
GPI-Ausgang 4
5
Masse
6
GPI-Ausgang 5
7
GPI-Ausgang 6
8
GPI-Ausgang 7
9
GPI-Ausgang 8
Der Spannungspegel beträgt 5 Volt.
In der Spalte
ITEM
der
Auslösequellen, die die einzelnen GPI-Ports anspre-
chen.
1 Bestimmen Sie zunächst die allgemeine Art der
Auslösequelle im Feld
auf der Seite. Verwenden Sie hierzu Display-
regler
.
1
• TIME EVENT: Der GPI-Port wird durch den Time-
code gesteuert.
• KEY EVENT: Der GPI-Port wird von einer Lauf-
werkstaste, einer der Tasten F1–F12 oder einer
der MUTE-Tasten angesprochen.
• FADER EVENT: Der GPI-Port wird durch Fader-
bewegungen angesprochen.
2 Markieren Sie in der Spalte
deren Einstellung Sie ändern wollen. Wählen
Sie dann mithilfe des Rads die gewünschte
Auslösequelle aus.
Je nach Art der in Schritt 1 gewählten Auslösequelle
sind verschiedene Optionen verfügbar:
• TIME EVENT:
TIME EVENT oder keine Zuweisung (-----)
• KEY EVENT:
REW, FF, STOP, PLAY, REC, F1–F12, MUTE (CH1–48,
BUSS1–16, AUX1–8) oder keine Zuweisung (-----)
• FADER EVENT:
FADER (CH1–48, BUSS1–16, AUX1–8, STEREO)
oder keine Zuweisung (-----)
TASCAM DM-3200 Versionsübersicht bis v1.60
GPI-Funktion
SETUP
-Liste bestimmen Sie die
ITEM SELECT
unten links
ITEM
die Zelle,
25