Restgefahren
Gefahr!
Achten Sie bei lauten Schallquellen auf ausreichenden
Gehörschutz. Es besteht die Gefahr von Gehörschäden.
Gefahr!
Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen.
Es könnte für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug
werden.
Gefahr!
Das Gerät ist kein Spielzeug und gehört nicht in Kinder-
hände.
Gefahr!
Von diesem Gerät können Gefahren ausgehen, wenn es
von nicht eingewiesenen Personen unsachgemäß oder
nicht bestimmungsgemäß eingesetzt wird. Beachten Sie
die Personalqualifikationen.
Vorsicht!
Um Beschädigungen am Gerät zu vermeiden, setzen Sie
es keinen extremen Temperaturen, extremer Luftfeuch-
tigkeit oder Nässe aus.
Vorsicht!
Verwenden Sie zur Reinigung des Gerätes keine scharfen
Reiniger, Scheuer- oder Lösungsmittel.
Transport und Lagerung
Transport
Verwenden Sie zum Transport des Gerätes eine geeignete
Tasche, um das Gerät vor Einwirkungen von außen zu schützen.
Lagerung
Halten Sie bei Nichtbenutzung des Gerätes die folgenden Lager-
bedingungen ein:
• trocken,
• an einem vor Staub und direkter Sonneneinstrahlung ge-
schützten Platz,
• ggf. mit einer Kunststoffhülle vor eindringendem Staub ge-
schützt.
• Die Lagertemperatur entspricht dem im Kapitel Technische
Daten angegebenen Bereich.
• Bei längerer Lagerung entfernen Sie die Batterien.
3
Bedienung
Batterie einsetzen
• Setzen Sie vor dem ersten Gebrauch die mitgelieferte Batte-
rie ein.
Vorsicht!
Vergewissern Sie sich, dass die Oberfläche des Gerätes
trocken und das Gerät ausgeschaltet ist.
1. Schieben Sie den Deckel (12) in Pfeilrichtung vom Gerät.
2. Verbinden Sie die neue Batterie polungsrichtig mit dem
Batterieclip (13).
3. Schieben Sie den Deckel (12) wieder auf das Gerät.
Einschalten und Messung durchführen
1. Drücken Sie die Ein/Aus-Taste (7).
– Das Display wird eingeschaltet und das Gerät ist betriebs-
bereit.
– Bei schlechten Lichtverhältnissen schaltet sich automa-
tisch die Displaybeleuchtung ein. Der Sensor (6) steuert die
Displaybeleuchtung.
2. Richten Sie das Gerät mit dem Mikrofon direkt auf die Schall-
quelle.
– Strecken Sie das Gerät mit einem Arm so weit wie möglich
vor Ihren Körper oder befestigen Sie das Gerät über das
Stativgewinde (3) auf einem Stativ. Dadurch vermeiden Sie
Fremdeinflüsse auf die Schallmessung.
– Verwenden Sie bei Wind (>10 m/s) den beiliegenden Wind-
schutz, um den Messwert nicht zu verfälschen.
– Der Messwert wird in dBA angezeigt.
Hinweis:
Beachten Sie, dass ein Standortwechsel von einer kalten in eine
warme Umgebung zu Kondensatbildung auf der Leiterplatine des
Gerätes führen kann. Dieser physikalisch nicht zu vermeidende
Effekt verfälscht die Messung. Das Display zeigt in diesem Fall
keine oder falsche Messwerte an. Warten Sie einige Minuten, bis
sich das Gerät auf die veränderten Bedingungen eingestellt hat,
bevor Sie eine Messung durchführen.
Bedienungsanleitung – Digitales Schallpegelmessgerät BS06
12
13
DE