1.1
Sicherheit
Bei sämtlichen Arbeiten sind die einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften nach BGV C22 zu beach-
ten. Besonders bei Begehung der Behälter ist eine 2. Person zur Absicherung erforderlich.
Desweiteren sind bei Einbau, Montage, Wartung, Reparatur usw. die in Frage kommenden Vorschrif-
ten und Normen zu berücksichtigen. Hinweise hierzu finden Sie in den dazugehörigen Abschnitten
dieser Anleitung.
Die Installation der Anlage bzw. einzelner Anlagenteile muß von qualifizierten Fachleuten durchgeführt
werden.
Bei sämtlichen Arbeiten an der Anlage bzw. Anlageteilen ist immer die Gesamtanlage außer Betrieb
zu setzen und gegen unbefugtes Wiedereinschalten zu sichern.
Der Deckel ist stets, außer bei notwendigen Arbeiten am Filter, verschlossen zu halten, ansonsten
besteht höchste Unfallgefahr. Der Sitz des Deckels ist regelmäßig zu kontrollieren.
Die Firma GRAF bietet ein umfangreiches Sortiment an Zubehörteilen, die alle aufeinander abge-
stimmt sind und zu kompletten Systemen ausgebaut werden können. Die Verwendung anderer Zube-
hörteile kann dazu führen, daß die Funktionsfähigkeit der Anlage beeinträchtigt und die Haftung für
daraus entstandene Schäden aufgehoben wird.
1.2
Kennzeichnungspflicht
Alle Leitungen und Entnahmestellen von Brauchwasser sind mit den Worten
schriftlich oder bildlich zu kennzeichnen (DIN 1988 Teil 2, Abs. 3.3.2.) um auch nach Jahren eine irr-
tümliche Verbindung mit dem Trinkwassernetz zu vermeiden. Auch bei korrekter Kennzeichnung kann
es noch zu Verwechslungen kommen, z. B. durch Kinder. Deshalb müssen alle Brauchwasserzapf-
stellen mit Ventilen mit Kindersicherung installiert werden.
2.1
Universal-Gewerbe-Filter extern begehbar
Der Filter mit Teleskop grün und PE
-
stalliert werden.
Die kurzfristige Belastung der begehbaren PE
-
ge Flächenbelastung max. 50 kg.
Die maximale Einbautiefe bis Filtersohle beträgt 1200 mm
-
Anschließbare Dachfläche bei Anschluss an DN 150 = 750 m², bei DN 200 = 1200 m² (Wirkungs-
-
grad 100 %)
2.2
Universal-Gewerbe-Filter extern PKW befahrbar
Durch die Verwendung des Teleskopaufsatzes (Anthrazit) und der Gußabdeckung Klasse B nach
-
DIN EN 124 kann der Filter unter PKW befahrenen Flächen installiert werden. Der Filter darf auf
keinen Fall unter LKW befahrenen Flächen eingebaut werden. (siehe Punkt 5.3.2)
Die Erdüberdeckung über dem Zulaufrohr beträgt mind. 450 mm, die max. Einbautiefe bis Filter-
-
sohle beträgt 1200 mm.
Anschließbare Dachfläche bei Anschluss an DN 150 = 750 m², bei DN 200 = 1200 m² (Wirkungs-
-
grad 100 %)
1. Allgemeine Hinweise
2. Einbaubedingungen
Deckel grün darf nur in nicht befahrenem Grünbereich in-
Abdeckungen beträgt max. 150 kg, die langfristi-
2 / 10