Herunterladen Diese Seite drucken

modellexpert MEX-Equalizer 6S - 300 Bedienungsanleitung Seite 5

Werbung

12. "Slave- Master" Umschaltung
Um mehr als 6 Zellen zu equalizen, können 2
Equalizer hintereinander geschaltet werden
(max. 12 Zellen).
Um die Einzelzellenspannung über den Equali-
zer-Sensor auch am Lader-Display anzuzeigen,
müssen die beiden Geräte mit einem seperat zu
erwerbenden Master-Slave Verbindungskabel
verbunden werden.
Dabei ist das erste Gerät auf "Master" das zweite
auf "Slave" zu schalten
Siehe Anschlussskizze in der Anleitungsmitte.
13.Technische Daten
Eingang:
Zellenzahl:
Ladestrom:
Equalizingstrom
Abmessungen:
Schutzfunktionen:
14. Sicherheitshinweise
Der MEX-Equalizer 6S-300 ist nur zum
Equalizen (Balancieren) von wiederaufladba-
ren Lithi um - LiPo und LiFe- Akkus geeignet.
Schützen Sie das Gerät unbedingt vor
Staub, Schmutz und Feuchtigkeit.
Setzen Sie das Gerät keiner übermäßigen
Kälte oder Hitze und keiner direkten
Sonneneinstrahlung aus.
Vermeiden Sie Stoß- und Druckbe lastungen
und setzen Sie den Equalizer keinen starken
Vibrationen aus.
Ladegerät und angeschlossene Akkus nie-
mals auf brennbare Unterlagen legen. Nie in
der Nähe von brennbarem Material oder
Gasen betreiben.
Lassen Sie das Gerät während des Betriebs
nicht unbeaufsichtigt.
Beim Aufstellen auf freie Kühlöffnungen zur
Luftzirkulation achten (niemals auf Teppich-
oder Filzuntergrund stellen).
Bei längerem Nichtgebrauch das Gerät von
der Stromquelle trennen und eventuell ange-
schlossene Akkus abnehmen.
Keine Akkus laden, die stark erwärmt sind.
Akkus auf Umgebungstemperatur ab kühlen
lassen.
vom Lithium-Lader
1...6 LiPo/LiFe-Zellen
vom Lader, max. 10 A
ca. 300 mA
100 x 75 x 18 mm
Verpolschutz
durch-
Schmelzsicherung.
Es dürfen nur Zellen gleicher Kapazität und
gleichen Fabrikats im Verbund geladen wer-
den.
Nicht zwei Akkus an einem Ausgang beim
Laden parallel laden, nur einen Akkupack
anschließen.
Achten Sie unbedingt auf richtige Polung
der Akkus und vermeiden Sie Kurz schlüsse.
Beachten Sie die Angaben und Hinweise
der Akku- und Ladegeräte-Hersteller
Achten Sie auch auf Beschädigungen am
Gehäuse und an den Kabeln.
15. Sicherheitshinweise für
Lithium-Akkus:
Diese Bedienungsanleitung kann nur einen glo-
balen Überblick über den Umgang mit wieder-
aufladbaren Lithium-Akkus geben und eine indi-
viduelle Anleitung des jeweiligen Akkuherstellers
nicht ersetzen.
Beachten Sie deshalb unbedingt auch die Hin-
weise des Akkuher stellers.
Den Akku nicht in Wasser oder andere
Flüssigkeiten tauchen.
Akku nicht erhitzen, ins Feuer werfen oder in
die Mikrowelle legen.
Nicht kurzschließen oder verpolt Laden
Akku keinem Druck aussetzten, deformieren
oder werfen
Nicht direkt am Akku löten
Akku nicht verändern oder öffnen
Akkus nicht über 4,2 Volt (LiPo) oder 3,7 Volt
(LiFe) pro Zelle laden und nicht unter 2,75
Volt (LiPo) oder 2,35 Volt (LiFe) pro Zelle ent-
laden
Akkus nur mit dafür geeigneten Lade geräten
laden, niemals direkt an ein Netzteil
anschließen
Akku niemals in praller Sonne oder der Nähe
von Heizungen oder Feuer laden bzw. entla-
den.
Akku nicht an Orten benutzen welche hoher
statischer Entladung ausgesetzt sind.
All dies kann dazu führen, dass der Akku
Schaden nimmt, explodiert oder gar Feuer
fängt.
Halten Sie den Akku von Kindern fern
Ausgelaufenes Elektrolyt nicht in Verbin dung
mit Feuer bringen, dieses ist leicht brennbar
und kann sich entzünden.

Werbung

loading