Herunterladen Diese Seite drucken

modellexpert MEX-Equalizer 6S - 300 Bedienungsanleitung Seite 4

Werbung

Das Gerät kann aus dem "Verbindungs-Modus"
heraus erst über die Unterspannungserkennung
in den "Stromspar-Modus" schalten.
Das Equalizing wird solange durchgeführt, bis
eine Zelle des Akkupacks eine Spannung von 3
Volt bei LiPo und 2,5 Volt bei LiFe erreicht hat.
Dann wird Zwa ngs weise in den "Einzel-Modus"
umgeschaltet.
Danach, oder spätestens wenn eine Zelle die
Spannung von 2,75 Volt bei LiPo oder 2,35 Volt
bei LiFe erreicht hat, wird sofort in den "Strom-
sparmodus" umgeschaltet.
Hinweis:
Während der Lithium-Lader über den Equalizer
den Akku lädt sollte die Mode-Taste zum beab-
sichtigten Unterbrechen des Vorgangs (was
einem Abziehen des Akkus gleichkommt) nicht
zu schnell hintereinander betätigt werden.
Das Ladegerät reagiert meist träge bei der
Erkennung ob ein Akku angeschlossen ist oder
nicht, weil der Wandler des Laders nicht so
schnell folgen kann und ggf. die Sicherung des
MEX-Equalizer 6S-300 zerstört.
8. Equalizing ohne Lithium - Ladegerät
Der Equalizer kann natürlich auch ohne ange-
schlossenes Ladegerät einen Akku equalizen.
Lade-Anschlusskabel isolieren um einen
Kurzschluss zu vermeiden.
Voltage-Sensorkabel und Ladekabel des
Lithium-Akkus mit dem Equalizer verbinden.
Der Equalizer startet im "Einzel-Modus".
Das Gerät wird nun solange den Akku equalizen
bis die Spannungslage aller Zellen gleich ist und
in den "Stromspar-Modus" umschalten.
9. Überspannungsabschaltung
Parallel dazu überwacht der MEX Equalizer auch
die Maximalladespannung jeder Zelle und unter-
bricht aus Sicherheitsgründen den Ladevorgang,
sobald eine Zelle eine Spannung von 4,3 Volt
(LiPo) oder eine 3,9 Volt (LiFe) erreicht. Diese
Abschaltung wird bei den meisten Ladegeräten
auch als Fehlermeldung im Display angezeigt.
So kann verhindert werden, dass durch falsche
Zellenzahlwahl am Lader der Akku überladen
wird.
10. Statusabfrage
Im "Stromspar-Modus" kann durch Betätigung-
der Mode-Taste der Status des Equalizers abge-
rufen werden.
Dieser wird über Blinksequenzen der Status-
LED's angezeigt.
Bedeutung der Blinksequenzen
Status - LED`s:
grün: LiFe-Modus
rot:
LiPo-Modus
Aus = Stromspar-Modus, bzw. kein Akku ange-
schlossen.
Dauerlicht = Einzel-Modus.
Equalizer ist nicht mit dem Lader verbunden
Blinksequenz-Dauer ca. 10 Sekunden)
blinkt 1x rhythmisch = Verbindungs-Modus.
Equalizer ist mit dem Lithium-Lader verbunden
blinkt 2x rhythmisch = Überspannung, eine
Zelle hat mehr als 4,3 Volt (LiPo)/3,9 Volt (LiFe),
die entsprechende Status-LED der Zelle blinkt
ebenfalls.
blinkt 3x rhythmisch = Unterspannung, eine
Zelle hat weniger als 2,0 Volt oder Kurzschluss,
die entsprechende Status-LED der Zelle blinkt
auch.
blinkt 4x rhythmisch =
Voltage-Sensor Verbindung fehlerhaft.
Kontroll-LED s:
5 x blinken der LED s = Equalizing Vorgang
abgeschlossen.
(Es blinken nur die LED's, an welche eine Zelle
angeschlossen ist.)
11. Stromverbrauch
1. Für die Equalizing Phase nach dem Abschal-
ten des Lithium Laders wird ein Eigenstromver-
brauch von ca. 15 mA für den MEX-Equalizer 6S-
300 benötigt.
Zusätzlich noch ein Bypassstrom von ca. 300
mA pro Ausgang, aber nur für die Dauer in der
die LED's leuchten.
In der Praxis wird dem Akku in dieser Equalizing-
Phase also nur sehr wenig Kapazität entnom-
men.
2. Stromsparmodus
Eigenstromverbrauch ca. 0,4 mA.

Werbung

loading