Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Diezel Lil Fokker
Bedienungsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für thomann Diezel Lil Fokker

  • Seite 1 Diezel Lil Fokker Bedienungsanleitung...
  • Seite 2 Vorwort Liebe Musiker(in)! Wir sind ein Unternehmen, das seine Produkte mit großer Sorgfalt entwickelt und fertigt. Weil wir so enorm viel Arbeit und Idealismus in unsere Produkte gesteckt haben, freuen wir uns jedes Mal aufs Neue, wenn sich ein Musiker für unsere Produkte entscheidet.
  • Seite 3 Kapitel 1: Warnhinweise 1.1 Warnhinweise und Sicherheitsbestimmungen Kapitel 2: Inbetriebnahme des Lil Fokker 2.1 Netzanschluss, Power und Standby 2.1.1 Netzanschluss / Mains 2.1.2 Power / Warm up / Standby 2.1.3 Zum Schutz der Röhren 2.1.4 Die optimale Betriebstemperatur Kapitel 3: Anschlüsse und Sicherungen 3.1 Anschlüsse an der Frontseite 3.1.1 Signaleingangsbuchse 3.2 Anschlüsse an der Rückseite...
  • Seite 4: Kapitel 1: Warnhinweise

    Kapitel 1: Warnhinweise 1.1 Warnhinweise und Sicherheitsbestimmungen Wir sind aus Gründen der Produkthaftung verpflichtet, gewisse Sicherheitsaspekte deutlich zu machen, welche unter keinen Umständen übergangen werden dürfen. Bei allem Respekt bitten wir nochmals, unten aufgeführte Checkliste zu beachten. Das Gerät darf nicht in feuchter und nasser Umgebung gelagert und betrieben werden.
  • Seite 5: Kapitel 2: Inbetriebnahme

    Kapitel 2: Inbetriebnahme 2.1 Netzanschluss, Power und Standby 2.1.1 Netzanschluss / Mains Vor dem Anschluss am Netz ist zu beachten, dass die Schalter Power und Standby auf Stellung off (nach unten gekippt) sind und die Netzspannung des Betreibers übereinstimmt. 2.1.2 Power / Warm Up / Standby Für die Aufheizphase der Röhren wird zuerst der Schalter Power auf die Position On gebracht (Schalter nach oben).
  • Seite 6: Kapitel 3: Verbindung Mit Der Peripherie

    Kapitel 3: Verbindung mit der Peripherie 3.1 Anschlüsse an der Frontseite Von links nach rechts: Inputbuchse , Gain 1, Volume 1, Treble 1, Middle 1, Bass 1, Kanalumschalter, Gain 2, Volume 2, Treble 2, Middle 2, Bass 2, Master 1, Master 2, Presence, Deep, Standby, Power. 3.1.1 Signaleingangsbuchse An der Signaleingangsbuchse Input wird mit einem 6,3 mm Klinkenstecker mittels eines handelsüblichen Gitarrenkabels die Gitarre angeschlossen.
  • Seite 7: Schalteranschlüsse

    3.2.1 Kaltgerätebuchse: Für den Anschluss des mitgelieferten Schuko Netzkabels. Bitte Netzspannung entsprechend der Markierung beachten. Siehe 2.1.1 3.2.2 Schalteranschlüsse Der beiliegende Channel / Master Fußschalter wird an die Buchse „FS2“ angeschlossen. Mit ihm lassen sich die beiden Kanäle und die beiden Mastervolumina auf der Bühne per Fuß schalten. Es ist möglich die (Stereo) Schalterbuchse mit einem so genannten Midi Switcher zu verbinden und so den Lil Fokker nachträglich zu midifizieren.
  • Seite 8: Kapitel 4: Die Bedienelemente

    3.2.5 Speaker Anschlüsse Die jeweiligen Impedanzen für ein oder zwei Lautsprecher sind an den fünf Speaker Out beschrieben. Die Lautsprecher werden parallel geschaltet. Es gilt: 1/Z gesamt = 1/Z1 + 1/ Z2 + 1/Z3 ... Beispiel: Sollen zwei Boxen à 16 Ohm angeschlossen werden, so ist die Gesamtimpedanz beider Boxen 8 Ohm.
  • Seite 9: Kapitel 5: Vorstufe

    4.1.3 Master 1/2, Presence und Deep Master Volume regelt die Gesamtlautstärke des Gerätes. Mit dem Fußschalter ist es möglich, den Master 2 zu aktivieren und abhängig von der Reglerstellung eine zweite Lautstärke zu erzeugen. Presence und Deep legen die Gesamtpräsenzen und den Bassanteil der Endstufe fest.
  • Seite 10: Kapitel 6: Endstufe Des Lil Fokker

    Kapitel 6: Endstufe des Lil Fokker 6.1 Klang- und Lautstärkebeeinflussung in der Endstufe Der Master Volume Regler regeln die Lautstärke der Endstufe. Über den Presence Regler werden Höhenanteile der Endstufe eingestellt. Beim Einstellen dieses Reglers sollte man sich im akustischen Abstrahlbereich des Lautsprechers befinden. Deep ist der Bassregler der Endstufe, Gute Bässe setzen eine gute Box voraus ! 6.2 Endstufenröhren 6.2.1 Funktion der Endstufe...
  • Seite 11: Kapitel 7: Reinigung Und Wartung

    Kapitel 7: Reinigung und Wartung 7.1 Reinigung Der Lil Fokker darf keinesfalls mit nassen Gegenständen gereinigt werden. Das Gerät darf ebenfalls unter keinen Umständen aus dem Gehäuse genommen werden. Im Allgemeinen genügt die Reinigung des Gehäuses mit einem leicht feuchten Stofftuch. 7.2 Wartung und Instandhaltung Der Verstärker wird mit zahlreichen Elektronenröhren betrieben.

Inhaltsverzeichnis