4 Aufbau des Windmessgerätes WS2
Lösen Sie die Arretierung (1) der Stativ-Beine und ziehen
Sie diese ganz heraus. Verriegeln Sie die Stativ-Beine
wieder. Die Stativ-Mittelsäule (2) muss ganz eingeschoben
sein.
Schrauben Sie das mitgelieferte Zwischenstück (3) auf
die Stativ-Mittelsäule und darauf den WINDSPEED WS2 (4).
Entfernen Sie die Schutzhülsen (5) und schließen das mitgelieferte
Kabel an.
Wenn der Aufbau korrekt ausgeführt ist, muss der Abstand
zwischen Boden und Mitte Windaufnehmer ca. 1,22 m
betragen.
!! Achtung, der Pfeil, der sich auf der Oberseite des
Windmessgerätes befindet, muss immer in die Laufrichtung
zeigen. !!
5 Bedienen des Windmessgerätes
Das Bedienen des Programms ist sehr einfach. Sobald alle Komponenten angeschlossen
sind, muss nur noch die gewünschte Windmessart ausgewählt werden.
F0
Normal
Es misst kontinuierlich die Windgeschwindigkeit. Dieser Modus wird vor dem
Rennen eingeschaltet.
F1
100 m / 200 m / 75 m / 80 m H
In diesem Modus wird die durchschnittliche Geschwindigkeit über 10 Sekunden
gemessen. Dieser Mode wird für alle Sprintrennen ab 75 m verwendet.
(außer 100 m Hürden und 110 m Hürden).
F2
110 m H / 100 m H
In diesem Modus wird die durchschnittliche Geschwindigkeit über 13 Sekunden
gemessen. Dieser Modus wird für 100 m Hürden und 110 m Hürden verwendet.
F3
Sprung / < 75m
In diesem Modus wird die durchschnittliche Geschwindigkeit über 5 Sekunden
gemessen. Dieser Mode wird für alle Sprintrennen unter 75 m verwendet.
Ist das Windmessgerät am ALGE Fotofinish-System OPTIc angeschlossen, entfällt die ma-
nuelle Bedienung. Die Software von OPTIc übernimmt automatisch die Bedienung.
Windspeed WS2
Page 9
5
4
3
2
1