Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Störungen Und Deren Behebung; Netzstörung; Gerätesicherung; Meldung Störung (Led 1) - SystemAir RET 6 Betriebsanleitung

Temperaturregelgerät
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
Temperaturregelgerät RET 6/10
7. Störungen und deren Behebung
7.1 Netzstörung
Bei Netzstörung, z. B. Ausfall der Sicherung oder Netzphase, schaltet das Regelgerät aus, die
Betriebsmeldeleuchte (LED 2) erlischt. Nach Wiederkehr der Spannung erfolgt eine automatische
Wiedereinschaltung des Regelgerätes
7.2 Gerätesicherung
Wenn bei Stellung "I" des Hauptschalters die Betriesbmeldelampe (LED-2) nicht funktioniert, muss die interne
Gerätesicherung überprüft werden. Dazu muss man den Gehäusedeckel vom Anschlussraum abnehmen. Die
eingebaute Sicherung ist eine Halbleitersicherung, dient also nicht als Leitungsschutz.
Bevor das Gerät nach Austausch der Sicherung wieder eingeschaltet wird, muss der motorseitige Anschluss
auf einen eventuellen Kurzschluss überprüft werden.
7.3 Meldung Störung (LED 1)
Störung, die durch dauernd leuchtende LED1 angezeigt wird:
• Bei Unterbrechung der TK-Klemmen, d.h. die integrierte Motorschutzfunktion hat angesprochen
(siehe Pkt. 5.7 Motorschutz)
Störungen, die durch blinkende LED1 angezeigt werden (nur im Automatikbetrieb)
• Bei einer Unterbrechung der Fühlerleitung.
Das Regelgerät arbeitet wie bei einer sehr hohen Raumtemperatur, d. h. maximale Ausgangsspannung.
(Bei Regelverhalten steigende Drehzahl bei steigendem Istwert, siehe 5.1)
• Bei einem Kurzschluss der Fühlerleitung.
Das Regelgerät arbeitet wie bei einer sehr niedrigen Raumtemperatur, d. h. minimale Ausgangsspannung.
(Bei Regelverhalten steigende Drehzahl bei steigendem Istwert, siehe 5.1)
• Bei Temperaturen am Sensor, die außerhalb vom Messbereich des Regelgerätes liegen.
Nach Behebung der Störung bzw. bei Rückkehr der Isttemperatur in den Messbereich des Regelgerätes
erlischt die blinkende LED1. Das Gerät arbeitet automatisch wieder mit dem am Temperaturfühler
gemessenen Wert.
7.4 Kurzschluss der Spannungsversorgung für externe Geräte
Bei einem Kurzschluss der Spannungsversorgung für externe Geräte (zwischen Klemmen "24 V" und „GND")
schaltet das Gerät völlig ab. D. h. die beiden Leuchtdioden (LED1 für Störung und die LED2 für Betrieb) sind
aus, keine Ausgangsspannung an den Klemmen U1 und U2.
Nach Behebung der Störung schaltet das Gerät automatisch wieder ein.
R-TBL 96_19 0618
- 13 -
Stand 0618

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ret 1056945695

Inhaltsverzeichnis