Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Uhrzeit, Datum; Wärmepumpe Wärmepumpe - Istwerte; 23.1.2 Wärmepumpe - Istwerte - Aktoren; Wärmepumpe - Istwerte - Allgemein - Hautec WPC-CP022/W Bedienungs- Und Installationsanweisung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WPC-CP022/W:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
21 Alarme
Auf der Alarmmaske werden die von der Steuerung ausge-
lösten, aktuell anstehenden Alarme mit einem bezeichnen-
den Titel verwaltet.
Ein Alarm wird mit Alarm-ID, Zeitpunkt des Auftretens, und
Alarmtext des ausgelösten Alarms geöffnet. Der Alarmtext
enthält gegebenenfalls Parameter, die zur Unterscheidung
mehrerer gleicher Anlagenkomponenten verwendet wer-
den (z.B. Heizkreis 1, 2, 3, 4, ...), sowie zusätzliche Infor-
mationen zu Teilkomponenten bieten. Mittels der beiden
Pfeile neben der Alarm ID erfolgt ein Durchgehen der an-
stehenden Alarme. Weiters können die Alarme per Taste
quittiert werden. Alarme, deren Fehlerursache noch nicht
behoben wurde, werden trotz Quittierung weiterhin in der
Alarmmaske angezeigt. Erst nach Behebung der Fehlerur-
sache stehen diese Alarme nicht mehr an.

22 Uhrzeit, Datum

timeZo-
ne
time
date
screen-
Saver
bright-
ness
LED
%
3
100
Hellig-
keit
22.12.16
08:28
Wärmepumpencontroller WPC-CP022/W
Die konkrete Zeitzone wird
durch Auswahl der Region
(z.B. Europe) und der zu-
gehörigen Hauptstadt des
jeweiligen Landes (z.B. Vi-
enna) ausgewählt. Durch
abschließendes Drücken
von Übernehmen werden
die Einstellungen über-
nommen. Abhängig von
der gewählten Zeitzone,
wird Sommer-/Winterzeit
automatisch umgestellt.
Erlaubt das Einstellen der
Zeit (Stunden/Minuten/
Sekunden).
Erlaubt das Einstellen des
Datums (Tag/Monat/Jahr).
Umstellen der Bildschirm-
schoner-Dauer dieses
Gerätes.
Umstellen der Helligkeit
des Bildschirms dieses
Gerätes.
Helligkeitsvorgabe der
LEDs der OI420 (%).
23 Wärmepumpe
23.1 Wärmepumpe - Istwerte
23.1.1 Wärmepumpe - Istwerte - Allgemein
Status
0
32767 Aktueller Zustand der
Sub-
0
32767 Aktueller Sub-Status der
Status
Vorlauf
°C
Rück-
°C
lauf
Quelle
°C
Eingang
Quelle
°C
Aus-
gang
Soll-
°C
0
100
temp.
Anfor-
derung
WP 1
mit Üs.
En.
23.1.2 Wärmepumpe - Istwerte - Aktoren
Versorgung
%
0
1
Komp.
Versorgung
%
0
1
Quelle
Versorgung
%
0
1
UWP
Mag.Ventil
Kühlen
Wärmepumpe: Standby /
Einschalt-Verzögerung /
Automatischer Heizbe-
trieb/ Enteisung / Auto-
matischer Kühlbetrieb/
Nachlauf / Pump-Down /
Sicherheitsabschaltung/
Fehlerzustand.
Wärmepumpe: Warten/
Ölvorheiz./Pumpenvorl./
Zufallsverz./Druckaus./
Vorl.Abtauen/Abtauüberw./
Schneeerkenn./Spülen/
Abt.Init/Vorl.Aufheiz./Ab-
tauen/Abtropfen/Abt.Ende/
Öffnen/Nachlauf Komp./
Nachlauf Pumpe/Schmier-
imp./Red.Geschw./
Druckaus.
Heizungsseitige Vor-
lauftemperatur der
Wärmepumpe(°C).
Heizungsseitige Rück-
lauftemperatur der
Wärmepumpe(°C).
Quelleneingangstempera-
tur der Wärmepumpe.
Quellenausgangstempera-
tur der Wärmepumpe.
Solltemperatur der Wär-
mepumpe.
Wärme od. Kühlanforde-
rung für Wärmepumpe.
Zeigt an, ob die Wärme-
pumpe aktuell mit PV-
Energie läuft.
Skalierte Ansteuerung Kom-
pressorversorgung.
Skalierte Ansteuerung Quel-
lenversorgung.
Skalierte Ansteuerung Um-
wälzpumpenversorgung.
Magnetventil Betriebsart
"Kühlen" angesteuert.
35
Seite
of 44

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis